Sie sind auf Seite 1von 2

Lehrvertrag

«Wegweiser durch die Berufslehre»


x Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis
* Diese Angaben werden von der kantonalen Behörde ergänzt
Berufliche Grundbildung mit eidg. Berufsattest
Lehrvertragsnummer * Verkürzte berufliche Grundbildung

Lehrbetriebsnummer(n) * / / andere

Hinweis im
Nachgenannte Parteien treffen folgende Vereinbarungen
A. Bisig Schreinerei/Innenausbau 055 212 60 68 2.1
1. Lehrbetrieb Firma Tel.-Nr.

Strasse Stampfstrasse 81 E-Mail

PLZ/Ort 8645 Jona schreinerei.bis@bluewin.ch

2.1
2. Lernende Person Name Fernandes Silva Vorname Sergio Geb.-Datum 06. April 2006
Muttersprache:
Strasse Willikonerstrasse 46 xd f i rät.

PLZ/Ort 8618 Oetwil am See andere Portugiesisch


Geschlecht: m
x f

Tel.-Nr. Heimatort AHV-Nr.


Ausländerausweis: anderer
076 533 56 91 2.14
Mobile Kanton Niederlassung C Status *
* Zwingend angeben
(Setzt ein entsprechendes Gesuch bei der Fremden­p olizei bzw.
E-Mail sergio.fernandessilva06@gmail.com Staat beim Amt für Migration durch den Lehrbetrieb voraus.)

3.1.2
3. Gesetzliche Name Ramos Fernandes Vorname Catia Cerstina Geschlecht: m x f
Vertretung
(Vater und /oder Strasse Willikonerstrasse 46 Tel.-Nr.
Mutter oder Kindes-
und Erwachsenen- PLZ  /   O rt 8618 Oetwil am See E-Mail
schutzbehörde KESB)
Name Silva Vorname Sergio Geschlecht: m f

Strasse Tel.-Nr.

Vorgaben siehe PLZ  /   O rt E-Mail


Bildungs-
verordnung

Schreiner EFZ 1.3


4. Berufsbezeichnung, Berufsbezeichnung
Bildungsdauer, 2.2
Probezeit Fachrichtung  / Branche  / Schwerpunkt Schreiner-Möbel Profil 2.3

Bildungsdauer (Tag /  M onat /  J ahr): vom 07.08.2023 bis und mit 06.08.2027 Dauer der Probezeit (1 bis 3 Monate): 3 Monate

5. Angaben zum Verantwortliche Berufsbildnerin /  v erantwortlicher Berufsbildner im Lehrberuf  B. 01.08.20XX - 31.07.20XX
3.1
Lehrbetrieb
Name Goncalves Vorname Filipe Geb.-Datum 07.06.1986

Beruf Schreiner Projektleiter mit eidg. FA E-Mail f.goncalves@schreinereibisig.ch


Anzahl Fachleute im Betrieb, Total Stellenprozente aller Fachleute im Betrieb,
4 die für die Höchstzahl der Lernenden mass­g eblich ist.
380 die für die Höchstzahl der Lernenden mass­g eblich ist.

Ausbildungsort (wenn mit Adresse des Lehrbetriebs nicht identisch)


Die Ausbildung findet in einem
Lehrbetriebsverbund statt:  j a nein

6. Schulische Bildung Zu besuchende Berufsfachschule Unterrichtssprache:


Ziegelbrücke 1.5
und überbetriebliche (Änderungen durch die kantonale Behörde vorbehalten) Berufsfachschule xd f i
3.3
Kurse (üK)
Die lernende Person besucht den Berufsmaturitätsunterricht , falls sie die Aufnahmebedingungen erfüllt.  ja   nein

Die Kosten aus dem Besuch der schulischen Bildung werden Elektronische
wie folgt übernommen: Reisespesen Verpflegung Unterkunft Schulmaterial Geräte
Lehrbetrieb x
Lernende Person / gesetzliche Vertretung x x x x
Besondere Regelung

Den Lernenden entstehen für den Besuch der überbetrieblichen Kurse üK keine Kosten. (Art. 21, Abs. 3 BBV) 3.2
2022 www.berufsbildung.ch
Lehrvertrag Seite 2 Name Fernandes Silva Vorname Sergio

Lehrbetrieb

7. Entschädigung Bruttolohn

660.-- 2.5
1. Bildungsjahr Fr. pro x Monat Woche Stunde 3. Bildungsjahr Fr. 1150.-- pro x Monat Woche Stunde
2. Bildungsjahr Fr. 950.-- pro x Monat Woche Stunde 4. Bildungsjahr Fr. 1450.-- pro x Monat Woche Stunde

Zulagen
(Abzüge vom Bruttolohn ausser den gesetzlichen Sozialabzügen siehe Ziffern 11 und 12)
13. Monatslohn: ja x nein

8. Arbeitszeit Einschliesslich der schulischen Bildung beträgt die Arbeitszeit


2.4
Stunden pro Woche: 41.5 Arbeitstage pro Woche: 5
Ein Schultag bzw. -halbtag ist einem Arbeitstag bzw. -halbtag gleichzusetzen.
Bezüglich Tages-Höchstarbeitszeit, Nacht- und Sonntagsarbeit sowie allfälliger Überzeit sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten,
insbesondere das Arbeitsgesetz mit den dazugehörenden Verordnungen.

Besondere Regelung beginnt je nach ÖV Verbindung später, macht dafür kürzeren Mittag oder am Abend länger

2.6
9. Ferien Ferienanspruch pro Bildungsjahr 1. 5 2. 5 3. 5 4. 5 in Tagen x in Wochen

10. Berufsnotwendige Die lernende Person benötigt die folgenden persönlichen Werkzeuge, Berufskleider usw.
2.8
Beschaffungen
Druckbleistifte mit Minen, einmal hart einmal weich muss selber übernommen werden.
Die Beschaffungskosten übernimmt x Lehrbetrieb Lernende Person  / gesetzliche Vertretung
Die Reinigung der Berufskleider übernimmt Lehrbetrieb x Lernende Person  / gesetzliche Vertretung
Den Lernenden entstehen für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) keine Kosten (Art. 90, VUV).

11. Versicherungen Unfallversicherung 2.10


Die lernende Person ist gemäss Unfallversicherung (UVG) obligatorisch versichert.
Die Prämien für die Berufsunfallversicherung übernimmt der Lehrbetrieb.
Lernende Person  /
Die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung übernimmt 100 % Lehrbetrieb % gesetzliche Vertretung

Krankentaggeldversicherung vereinbart ja nein Lernende Person  /


Wenn ja: Die Prämien übernimmt 100 % Lehrbetrieb % gesetzliche Vertretung
(Der Betrieb muss mindestens 50 % der Prämien übernehmen.)

12. Beilagen zum


Lehrvertrag und
weitere besondere
Regelungen

13. Änderungen der Jede Änderung des Lehrvertrags bedarf der Genehmigung durch die kantonale Behörde. 2.17
Bildungsdauer Bei der vorzeitigen Auflösung des Lehrvertrags gelten die bundesgesetzlichen Vorschriften.
oder Auflösung
des Lehrvertrags

2.1
14. Unterschriften Dieser Vertrag ist in 3 Exemplaren ausgefertigt worden. Ort Datum
Lehrbetrieb (bei Lehrbetriebsverbund Leitbetrieb) Lernende Person

Gesetzliche Vertretung

15. Genehmigung Die kantonale Behörde genehmigt diesen Lehrvertrag.


Ort, Datum, Stempel 2.17

2022 www.berufsbildung.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen