Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Verb
1
Grundlagengrammatik
Das Verb
2
Grundlagengrammatik
Das Verb
3
Grundlagengrammatik
Das Verb
Antworten Sie mit dem informellen Imperativ und ersetzen Sie, wenn möglich, die
Satzteile durch Pronomen.
4
Grundlagengrammatik
Das Verb
5
Grundlagengrammatik
Das Verb
6
Grundlagengrammatik
Das Verb
7
Grundlagengrammatik
Das Verb
8
Grundlagengrammatik
Das Verb
9
Grundlagengrammatik
Das Substantiv
10
Grundlagengrammatik
Das Substantiv
11
Grundlagengrammatik
Der Possessivartikel
12
Grundlagengrammatik
Der Possessivartikel
13
Grundlagengrammatik
Der Possessivartikel
14
Grundlagengrammatik
Der Vergleich (Steigerung der Adjektive)
15
Grundlagengrammatik
Das Objektpronomen
+98
16
Grundlagengrammatik
Das Objektpronomen
17
Grundlagengrammatik
Der Nebensatz
18
Grundlagengrammatik
Der Nebensatz
19
Grundlagengrammatik
Der Nebensatz
20
Grammatikteil
Das Passiv
21
Grammatikteil
Das Passiv
22
Grammatikteil
Verben mit festen Präpositionen
A
abhängen von +____: Jetzt hängt es von der Aufnahmeprüfung ab, ob ich Medizin
studieren kann.
achten auf +____: Achten Sie auf das Verkehrszeichen!
anfangen mit +____: Bitte fangen Sie schon mit dem Essen an!
ankommen auf +____: Es kommt jetzt nur mehr auf seine Entscheidung an.
sich ärgern über +____: Ärgere dich nicht über ihn, er meint es nicht so.
arbeiten an +____: Wir arbeiten seit zwei Monaten an einem neuen Projekt.
auffordern zu +____: Die Polizei fordert alle zum Verlassen des Raums auf.
aufhören mit +____: Hör endlich mit dem Unsinn auf!
aufpassen auf +____: Könnten Sie bitte einen Moment auf mein Gepäck
aufpassen?
sich aufregen über +____: Seine Eltern haben sich über das schlechte Zeugnis
aufgeregt.
B
sich bedanken bei +____: Hast du dich schon bei deinem Onkel für das Geschenk
bedankt?
für +____:
beginnen mit +____: Ich beginne nun mit der Begrüßung.
sich beklagen bei +____: Er beklagt sich beim Chef über seinen neuen Kollegen.
über +____:
berichten über +____: Die Zeitung berichtet über den Unfall.
sich beschweren bei +____: Paul beschwert sich beim Kellner über das kalte Essen.
über +____:
D
jmdm. danken für +____: Sie dankte ihm für die schönen Blumen.
denken an +____: Ich denke immer an meine Eltern.
diskutieren mit +____: Wir diskutierten mit ihnen lange über dieses Problem.
über +____:
E
jmdn. einladen zu +____: Darf ich dich zu meiner Geburtstagsparty einladen?
sich entscheiden für/gegen +____: Er hat sich für/gegen ein Informatik-Studium
entschieden.
sich entschuldigen bei +____/für +____: Du musst dich noch bei deiner Schwester für den
Irrtum entschuldigen.
sich erinnern an +____: Ich kann mich noch gut an meinen ersten Schultag
erinnern.
sich erkundigen bei +____/nach +____: Maria erkundigt sich beim Polizisten nach
dem Weg zur Oper.
erzählen von +____: Erzählen Sie uns doch noch ein wenig von Ihrer Reise!
23
Grammatikteil
Verben mit festen Präpositionen
F
jmd. fragen nach +____: Der Tourist fragt nach dem Weg.
sich freuen auf +____: Schon im November freuen sich die Kinder auf die
Weihnachtszeit.
sich freuen über +____: Und zu Weihnachten freuen sie sich über die Geschenke.
sich fürchten vor +____: Meine Schwester fürchtet sich vor dem Nachbarshund.
G
um etw. gehen +____: Es geht um die Wahlen. (Das Thema sind die Wahlen.)
sich gewöhnen an +____: Ich kann mich einfach nicht an das Essen gewöhnen.
glauben an +____: Der Präsidentschaftskandidat glaubt nicht mehr an einen Sieg.
H
jmdn. halten für +____: Ich halte ihn für einen dummen Menschen.
etwas/nichts halten von +____: Ich halte nichts von dieser Idee.
sich um etw. handeln +____: Bei diesem Werkzeug handelt es sich um einen
Schraubenzieher.
hoffen auf +____: Er hofft auf die baldige Überweisung des Weihnachtsgeldes.
hinweisen auf +____: Darf ich Sie auf die Regeln dieses Spiels hinweisen?
I
sich interessieren für +____: Warum interessieren Sie sich für das Buch?
jmdn. informieren über +____: Würden Sie mich bitte über die Tagesordnung
informieren?
K
kämpfen mit +____: Er kämpft mit seinen Kollegen gegen die Unternehmer.
kämpfen für/gegen +____: Die Gewerkschaft kämpft für bessere Arbeitsbedingungen.
kämpfen um +____: Die Partei kämpft um das politische Überleben.
klagen über +____: Sie klagt oft über starke Kopfschmerzen. Sie sollte zum Arzt gehen.
sich konzentrieren auf +____: Ich würde mich sehr gerne auf die Hausübung
konzentrieren.
sich kümmern um +____: Kümmerst du dich bitte um unsere Gäste?
L
lachen über +____: Über diesen Komiker kann man nur lachen!
leiden an +____: Er leidet an einer schweren Krankheit.
unter +____: Er leidet unter den Intrigen seiner Kollegen.
N
nachdenken über +____: Denkst du eigentlich manchmal über deine Zukunft nach?
P
passen zu +____: Diese Jacke passt doch gar nicht zu der Hose!
protestieren gegen/für +____: Die Angestellten protestieren gegen die Entlassungen.
R
sich rächen an +____: Sie rächten sich an den Feinden für das erlittene Unrecht.
für +____:
24
Grammatikteil
Verben mit festen Präpositionen
jmdm. raten zu +____: Ich rate Ihnen nicht zu diesem Studium.
rechnen mit +____: Ich habe mit heftigem Regen gerechnet und den Schirm mitgenommen.
reden mit +____: Ich habe mit ihm nur über das Wetter geredet.
über +____:
S
schreiben an1 +____: Schreiben Sie einen Brief an unseren Rechtsanwalt!
über +____: Schreiben Sie einen Artikel über die Steuerreform!
schreiben an2 +____: Sie schreibt an ihrem neuen Buch.
sich schützen vor +____/mit +____: Im Winter muss man sich mit warmer Kleidung vor der
Kälte schützen.
sich sehnen nach +____: Sie sehnen sich nach der alten Heimat.
sorgen für +____: Er sorgt liebevoll für seine Kinder.
sich sorgen um +____: Sorge dich nicht um deine Zukunft – du hast alle Chancen!
sprechen mit +____: Hast du mit ihr über die Angelegenheit gesprochen?
über +____:
von +____: Sie spricht immer von ihrer Mutter.
staunen über +____: Die Zuseher staunen über die Kunststücke des Akrobaten.
streiten mit +____: Warum streitest du mit deinem Bruder um das Spielzeug?
um +____:
T
teilnehmen an +____: Ich kann leider an der Sitzung nicht teilnehmen.
träumen von +____: Seit Jahren träumt er von diesem Sportwagen.
U
jmdn. überreden zu +____: Mein Freund hat mich zu diesem Ausflug überredet.
sich unterhalten mit +____: Du solltest dich mit mir über deine Zukunft unterhalten.
über +____:
V
sich verabreden mit +____: Ich habe mich mit ihm um 20 Uhr verabredet.
vergleichen mit +____: Man kann diesen Fall mit keinem anderen (Fall) vergleichen.
sich verlassen auf +____: Auf ihn kann man sich immer verlassen.
sich verlieben in +____: Robert hat sich in seine Sekretärin verliebt.
verzichten auf +____: Der Räuber verzichtet auf seinen Anteil.
W
jmdn. warnen vor +____: Viele Eltern warnen ihre Kinder vor den Gefahren des Lebens.
warten auf +____: Schon seit Tagen wartet sie auf diesen Brief.
sich wundern über +____: Über seine Theorien kann man sich nur wundern.
Z
zweifeln an +____: Der Richter zweifelt an der Aussage des Zeugen.
25
Grammatikteil
Verben mit festen Präpositionen
A. Welches Verb passt?
ärgern • bitten • denken • denken • freuen • schreiben
träumen • warten
26
Grammatikteil
Verben mit festen Präpositionen
B. Wählen Sie.
5. Ich muss einen Brief [auf / an / zu] meinen alten Lehrer schreiben.
7. Tante Uschi hat sich [in / mit / für] Onkel Hannes verliebt.
10. Mein Opa hat uns [über / von / vor] seinen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg
erzählt.
6. Ich bin sehr böse ______________ meinen Freund. Er hat meinen Geburtstag
vergessen!
10. Der General hat seine Armee ______________ dem Feind gerettet.
27
Grammatikteil
Verben mit festen Präpositionen
1. Ich leide __________ Diabetes und kann deshalb keinen Zucker essen.
7. Er hat sich __________ der Kellnerin beschwert, weil ihm das Essen nicht schmeckte.
11. Ihr zukünftiges Monatsgehalt hängt ganz __________ Ihren Leistungen ab.
13. Bitte erkundigen Sie sich doch __________ Frau Berger __________ den Anfangszeiten.
18. Ich kann mich auch in schwierigen Zeiten __________ ihn verlassen.
20. Ich wundere mich dar__________, dass es im Deutschen so viele Präpositionen gibt.
28
Grammatikteil
Pronominaladverbien
29
Grammatikteil
Pronominaladverbien
Übung 1
Bitte ergänzen Sie die entsprechenden Pronominaladverbien.
Beispiel: Der Urlaub auf Bali war wunderschön, ich träume noch immer davon.
1. Das Essen war sehr schlecht. Wir haben uns ________________ geärgert.
2. Ihre Arbeit gefällt mir, ich bin __________________ sehr zufrieden.
3. Klassische Musik? ________________ habe ich mich nie interessiert.
4. Niemand weiß, wo das Haus ist. Wir haben schon dreimal _______________ gefragt.
5. Ich kann dein Gerede nicht mehr hören. Hör endlich ________________ auf!
6. Beim Institut ist eine Stelle frei. Ich habe mich _________________ beworben.
7. Wie war es im Urlaub? Bitte erzähl uns doch etwas __________________.
8. Vergiss nicht, was ich dir gesagt habe.
– Ich denke immer __________________.
9. Erinnerst du dich noch ___________________, dass wir mit ihm _______________
gesprochen haben?
10. Die Schulzeit ist die schönste Zeit in meinem Leben. Ich denke oft ___________ zurück.
Übung 2
Bitte ergänzen Sie: Pronominaladverb oder Präposition + Pronomen?
30
Grammatikteil
Pronominaladverbien
Übung 3
Präpositionen, Fragepronomen und Pronomen ... ergänzen Sie die Sätze!
Maria hat mir versprochen, dass sie sich ____ um ___ meinen Hund kümmert, wenn ich im
Krankenhaus bin. Glaubst du, ich kann mich __auf sie __ verlassen?
4. Denk __________, dass du dich noch __________ Oma __________ das Geburtstags-
geschenk bedanken musst.
__________ brauche ich mich nicht extra zu bedanken. Sie hat doch gesehen, wie sehr ich
mich __________ gefreut habe.
Trotzdem hofft sie sicher wenigstens __________ eine Karte von dir.
Na gut, wenn sie sich __________ freut, dann schreibe ich ihr eben eine.
Übung 4
Auf Sprachreise – ergänzen Sie die Sätze!
32
Grammatikteil
Der Relativsatz
33
Grammatikteil
Der Relativsatz
34
Grammatikteil
Der Relativsatz
35
Grammatikteil
Der Relativsatz
36
Grammatikteil
Der Relativsatz
37
Grammatikteil
Der Relativsatz
38
Grammatikteil
Infinitivkonstruktionen
Infinitivkonstruktionen mit zu
vergessen
verbieten
vorhaben denken an
versprechen beschließen es ist leicht
bitten entschließen es ist schwer
empfehlen erlauben es ist erlaubt
scheinen gestatten es ist verboten
aufhören erlauben es ist notwendig
versuchen es ist wichtig
sich vornehmen ich habe keine Lust es ist langweilig
sich weigern ich habe keine Zeit es ist nicht
gelingen ich habe die Absicht gestattet
helfen ich habe den Wunsch
es macht Spaß
41
Grammatikteil
Infinitivkonstruktionen
b) Und Sie? Was können Sie selbst machen und wozu brauchen Sie einen
Fachmann?
Dachdecker • Maler • Maurer • Elektriker • Klempner •
Monteur • Zimmermann • Gärtner • Fensterputzer
♦ die Glühlampe wechseln
Ich kann die Glühlampe nicht selbst wechseln. Dazu brauche ich einen
Elektriker. Ich brauche einen Elektriker, um die Glühlampe zu wechseln.
1. ein Bild aufhängen
....................................................................................................................................
2. die Waschmaschine reparieren
....................................................................................................................................
3. die Wände neu streichen
....................................................................................................................................
4. das Wohnzimmer tapezieren
....................................................................................................................................
5. eine Garage bauen
....................................................................................................................................
6. den Garten in Ordnung bringen
....................................................................................................................................
7. ein neues Waschbecken anbauen
....................................................................................................................................
8. ein Holzregal bauen
....................................................................................................................................
9. das Dach reparieren
....................................................................................................................................
10. eine neue Steckdose anbringen
....................................................................................................................................
11. die Fenster putzen
....................................................................................................................................
42
Grammatikteil
Infinitivkonstruktionen
Mini-Übung: zu + Infinitiv
A. Machen Sie vollständige Sätze aus den Elementen. Benutzen Sie “zu”
wenn nötig.
ANSTATT ZU: bedeutet, dass jemand etwas anderes tut, als er tun sollte
Bsp.: Der Junge spielt Fußball. Er sollte lernen.
Der Junge spielt Fußball anstatt zu lernen
OHNE ZU: Bedeutet, dass jemand etwas tut, gleichzeitig etwas anderes nicht
tut.
Bsp.: Sie läuft über die Straße. Sie achtet nicht auf die Autos.
Sie läuft über die Straße, ohne auf die Autos zu achten
43
Grammatikteil
Infinitivkonstruktionen
Übungen zum Infinitiv mit zu
mehr Ordnung halten, mehr lernen, mit dem Streiten aufhören, ein bisschen mehr
Sport machen, nicht so viel fernsehen, die Hausübung sofort nach der Schule machen,
früher ins Bett gehen, weniger tratschen, besser im Unterricht aufpassen
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
44
Grammatikteil
Infinitivkonstruktionen
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
B. Kombinieren Sie die Sätze, indem Sie “um ... zu” oder “ohne ... zu”
oder “statt ... zu” benutzen.
46
Grammatikteil
Infinitivkonstruktionen
47