Dieses Informationsblatt gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte unseres Versicherungsproduktes. Vollständig dargestellt ist der Versicherungsschutz in Ihren
Versicherungsunterlagen. Damit Sie umfassend informiert sind, lesen Sie bitte alle Unterlagen durch.
ersicherungssummen: € 10.000,- bei Tod, bis € 40.000,- bei Invalidität, € 140.000,- bei
V Reise-Haftpflichtversicherung
Vollinvalidität x Haftpflichtansprüche von gemeinsam versicherten reisenden Personen untereinander
x Schäden, verursacht durch Gebrauch von Kraft-, Luft- oder motorgetriebenen
Reise-Haftpflichtversicherung Wasserfahrzeugen
✓ Bietet Versicherungsschutz, wenn Dritte wegen eines Schadenereignisses, das Sie während
der Reise verursacht haben, Schadenersatzansprüche geltend machen.
Reise-Unfallversicherung
- Sie sind verpflichtet, die behandelnden oder begutachtenden Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden.
- Für die Zahlung der Versicherungsleistungen wegen dauernder Invalidität sind besondere Fristen für die Geltendmachung zu beachten.
Reise-Haftpflichtversicherung
- Wird ein Anspruch gegen Sie geltend gemacht, müssen Sie uns dies innerhalb einer Woche mitteilen. Kommt es zu einem Prozess über den Haftpflichtanspruch, ist uns die Prozessführung zu
überlassen und dem Anwalt Vollmacht zu geben.
-1-
Dokumente zur Versicherungspolice
Tritt der Versicherungsfall ein, müssen wir nur leisten, wenn die
Prämie bezahlt ist oder wenn Sie als Versicherungsnehmer kein
Verschulden daran trifft, dass die Prämie nicht gezahlt wurde. Dies
müssen Sie uns nachweisen.
Beschwerde, anwendbares Recht, Widerruf Die vertraglich vereinbarten Versicherungsleistungen werden von AWP P&C S.A.
(Allianz Partners) nach Maßgabe der nachstehenden Versicherungsbedingungen
Beschwerdehinweis: geboten. Mündliche Vereinbarungen sind unwirksam. Die Versicherungssteuer ist
Unser Ziel ist es, erstklassige Leistungen zu bieten. Ebenso ist es uns wichtig, auf Ihre Anliegen einzuge- in den Prämien enthalten. Gebühren werden nicht erhoben. Maßgebend für den
hen. Sollten Sie einmal mit unseren Produkten oder unserem Service nicht zufrieden sein, teilen Sie uns Versicherungsumfang sind die in der Versicherungspolice dokumentierten Prämien
dies bitte direkt mit.
und Leistungsbeschreibungen.
Sie können uns Ihre Beschwerden zu Vertrags- oder Schadenfragen auf jedem Kommunikationsweg
zukommen lassen. Telefonisch erreichen Sie uns unter +49.89.6 24 24-460, schriftlich per E-Mail an AWP P&C S.A. Hauptbevollmächtigter: Jacob Fuest
beschwerde-reise@allianz.com bzw. per Post an AWP P&C S.A.,Beschwerdemanagement, Bahnhofstraße Niederlassung für Deutschland Registergericht: München HRB 4605
16, D - 85609 Aschheim (bei München). Nähere Informationen zu unserem Beschwerdeprozess finden
Bahnhofstraße 16 USt.-IdNr.: DE 129274528
Sie unter www.allianz-reiseversicherung.de/beschwerde. An Streitbeilegungsverfahren vor einer Ver-
braucherschlichtungsstelle nehmen wir nicht teil. D - 85609 Aschheim (bei München)
Für Beschwerden aus allen Versicherungssparten können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehör- AWP P&C S.A.
de Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108, D - 53117 Bonn, Aktiengesellschaft französischen Rechts
wenden (www.bafin.de).
Sitz der Gesellschaft: Saint-Ouen (Frankreich)
Das Vertragsverhältnis unterliegt deutschem Recht, soweit internationales Recht nicht entgegensteht. Handelsregister: R.C.S. Bobigny 519 490 080
Klagen aus dem Versicherungsvertrag können vom Versicherungsnehmer oder der versicherten Person Vorstandsvorsitzende: Sirma Boshnakova
bei dem Gericht des Geschäftssitzes oder der Niederlassung des Versicherers erhoben werden. Ist der
Versicherungsnehmer oder die versicherte Person eine natürliche Person, so können Klagen auch vor
dem Gericht erhoben werden, in dessen Bezirk der Versicherungsnehmer oder die versicherte Person
zur Zeit der Klageerhebung seinen Wohnsitz oder, falls kein Wohnsitz besteht, seinen gewöhnlichen
Aufenthalt hat.
Widerrufsrecht für Verträge mit einer Laufzeit von einem Monat oder mehr: Widerrufsfolgen:
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz und wir erstatten Ihnen den auf
Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt, nachdem Sie den Versicherungsschein, die Vertragsbe- die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden Teil der Prämien, wenn Sie zugestimmt haben, dass
stimmungen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die weiteren Informationen der Versicherungsschutz vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der Prämie, der auf die Zeit
nach § 7 Abs. 1 und 2 des Versicherungsvertragsgesetzes in Verbindung mit den §§ 1 bis 4 der VVG- bis zum Zugang des Widerrufs entfällt, dürfen wir in diesem Fall einbehalten. Dabei handelt es sich
Informationspflichtenverordnung unddiese Belehrung jeweils in Textform erhalten haben. Bei Verträ- um den anteilig nach Tagen berechneten Betrag. Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt
gen im elektronischen Geschäftsverkehr (§ 312i Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) beginnt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs. Beginnt der Versicherungsschutz nicht
die Frist jedoch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312i Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass empfangene Leistungen
Gesetzbuchs in Verbindung mit Artikel 246c des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch. zurückzugewähren und gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben sind.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist Besondere Hinweise:
zu richten an: Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als
AWP P&C S.A., Bahnhofstraße 16, D - 85609 Aschheim (bei München), Telefax + 49.89.6 24 24-244, auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
E-Mail: service-reise@allianz.com Ihre AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland
-1-
Datenschutzhinweise
Entsprechend Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung Wir können Ihre Daten gemäß Art 6 Abs. 1 d) DSGVO auch verarbei- III An welche Empfänger leiten wir Ihre Daten weiter?
(DSGVO) informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer per- ten, um Ihre lebenswichtigen Interessen zu schützen oder wenn Sie Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sein:
sonenbezogenen Daten durch AWP P&C S.A., Niederlassung in die Verarbeitung einwilligen, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. ausgewählte externe Dienstleister (z. B. Assistance-Dienstleister,
für Deutschland und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zu- Leistungsbearbeiter, Transportleistungserbringer, technische
stehenden Rechte. Bitte geben Sie diese Hinweise allen mitver- Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht ge- Dienstleister usw.) sowie andere Versicherer (z. B. bei Vorliegen
sicherten Personen (z. B. Ehepartner) zur Kenntnis. nannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der einer Mehrfachversicherung).
gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
I Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Ver-
verantwortlich? 2) Was gilt für besondere Kategorien von personenbezogenen sicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforder-
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Daten, insbesondere Gesundheitsdaten? lich sein, Ihre Vertrags- und ggf. Schadendaten an einen Rückver-
verantwortlich ist Die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener sicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das
Daten, zu denen auch Gesundheitsdaten gehören, unterliegt be- Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.
AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland sonderem Schutz. Die Verarbeitung ist in der Regel nur zulässig,
Bahnhofstraße 16 wenn Sie gemäß Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO in die Verarbeitung einwil- Treten Sie als versicherte Person einem Gruppenversicherungsvertrag
D - 85609 Aschheim (bei München). ligen oder eine der übrigen gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten bei (z. B. im Rahmen eines Kreditkarten-Erwerbs), können wir Ihre
vorliegt, Art. 9 Abs. 2 b) – j) DSGVO. personenbezogenen Daten an den Versicherungsnehmer (z. B. Kre-
Der Datenschutzbeauftragte ist per Post zu erreichen unter der oben- ditinstitut) weiterleiten, wenn dieser ein berechtigtes Interesse hat.
stehenden Anschrift mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – a) Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besonderer
oder per E-Mail unter datenschutz-azpde@allianz.com. Kategorien Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an
In vielen Fällen benötigen wir zur Prüfung des Leistungs- weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfül-
II Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden anspruchs personenbezogene Daten, die einer besonderen lung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Finanzbehörden oder
Ihre Daten verarbeitet? Kategorie angehören (sensible Daten). Dies sind z. B. Ge- Strafverfolgungsbehörden).
1.) Was gilt für alle Kategorien von personenbezogenen Daten? sundheitsdaten. Indem Sie uns anlässlich eines konkreten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung Versicherungsfalles solche Daten verbunden mit der Bitte Die Weiterleitung der Daten ist eine Form der Verarbeitung und
der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundes- um Prüfung und Schadenbearbeitung mitteilen, willigen Sie erfolgt ebenfalls im Rahmen der in Art. 6 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 2
datenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten ausdrücklich ein, dass wir Ihre für die Bearbeitung des Ver- DSGVO genannten Grundlagen.
Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie sicherungsfalles erforderlichen sensiblen Daten verarbeiten.
aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Hierauf weisen wir Sie nochmals und gesondert im Formular IV Wie lange speichern wir Ihre Daten?
zur Schadenmeldung hin. Wir bewahren Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen
Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir unser Unternehmen gemacht werden können (gesetzliche Ver-
die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft jährungsfrist von drei bis zu 30 Jahren). Zudem speichern wir Ihre
Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden widerrufen werden. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, z. B. nach den
Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten hin, dass dann die Leistungspflicht aus dem Versicherungsfall Vorschriften des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung oder
wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, evtl. nicht geprüft werden kann. Ist die Prüfung des Scha- des Geldwäschegesetzes. Die Speicherfristen betragen danach bis
z. B. zur Rechnungsstellung. Angaben zum Schaden benötigen wir denfalles bereits abgeschlossen, können z. B. gesetzliche zu zehn Jahre.
etwa, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten Aufbewahrungspflichten dazu führen, dass die Daten nicht
und wie hoch der Schaden ist. gelöscht werden. V Wo werden Ihre Daten verarbeitet?
Sollten wir Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirt-
Der Abschluss und die Durchführung des Versicherungsvertrages Ihre sensiblen Daten dürfen wir auch dann verarbeiten, wenn schaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung inner-
sind ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dies zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen erforder- halb des Allianz-Konzerns auf Grundlage von verbindlichen Unter-
nicht möglich. lich ist und Sie aus körperlichen oder rechtlichen Gründen au- nehmensvorschriften, der sogenannten „Binding Corporate Rules“,
ßerstande sind, Ihre Einwilligung abzugeben, Art. 9 Abs. 2 c) die von den Datenschutzbehörden genehmigt wurden. Diese sind
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener DSGVO. Das kann zum Beispiel bei schweren Unfällen wäh- Teil des „Allianz Privacy Standard“. Diese Unternehmensvorschrif-
Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) rend der Reise der Fall sein. ten sind für alle Unternehmen der Allianz Gruppe verbindlich und
DSGVO. stellen einen angemessenen Schutz von persönlichen Daten sicher.
Werden wir bei Vorliegen einer Mehrfachversicherung von Der „Allianz Privacy Standard“ sowie die Liste der Unternehmen der
Daneben gibt es in Art. 6 Abs. 1 a) und c) – f) DSGVO weitere einem anderen Versicherer in Anspruch genommen oder Allianz Gruppe, die diesen einhalten, kann hier aufgerufen werden:
gesetzlich vorgesehene Möglichkeiten, die uns zur Verarbeitung nehmen wir einen anderen Versicherer in Anspruch, dürfen https://www.allianz-partners.com/allianz-partners---binding-
berechtigen. wir Ihre sensiblen Daten zur Geltendmachung und zur Vertei- corporate-rules-.html.
digung des gesetzlichen Ausgleichsanspruches verarbeiten,
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich- Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO. In den Fällen, in denen der „Allianz Privacy Standard“ nicht anwend-
tung gemäß Art 6 Abs. 1 c) DSGVO, z. B. zur Prüfung von Ausgleich- bar ist, erfolgt die Übermittlung in Drittländer entsprechend der
ansprüchen, wenn wir von einem anderen Versicherer aufgrund b) Abfrage von Gesundheitsdaten bei Dritten zur Prüfung der Art. 44 – 50 DSGVO.
einer bestehenden Mehrfachversicherung in Anspruch genommen Leistungspflicht
werden. Zur Prüfung der Leistungspflicht kann es erforderlich sein, VI Welche Rechte haben Sie?
dass wir Angaben über Ihre gesundheitlichen Verhältnisse Sie haben das Recht über die bei uns gespeicherten Daten Auskunft
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns prüfen müssen, die Sie zur Begründung von Ansprüchen zu erhalten sowie unrichtige Daten berichtigen zu lassen. Unter
oder von Dritten zu wahren, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dies kann insbe- gemacht haben oder die sich aus eingereichten Unterlagen bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht auf
sondere erforderlich sein: (z. B. Rechnungen, Verordnungen, Gutachten) oder Mit- Löschung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, teilungen z. B. eines Arztes oder sonstiger Angehöriger eines das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf
• zur Werbung für unsere eigenen Versicherungsprodukte sowie Heilberufs ergeben. Datenübertragbarkeit.
für Markt- und Meinungsumfragen,
• zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung einschließlich einer Widerspruchsrecht
nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Schweigepflichtentbindung für uns sowie für alle Stellen, die Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der
Versicherungsmissbrauch hindeuten können. der Schweigepflicht unterliegen und Angaben zur Prüfung Direktwerbung widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur
Wir verarbeiten in der Regel nur Daten, die wir direkt von Ihnen der Leistungspflicht machen müssen. Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verar-
erhalten haben. In Einzelfällen (z. B. wenn uns ein anderer Versiche- beitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
rer bei Vorliegen einer Mehrfachversicherung in Anspruch nimmt) Wir werden Sie in jedem Einzelfall informieren, von welchen er-geben, widersprechen.
erhalten wir diese von Dritten. Personen oder Einrichtungen zu welchem Zweck eine Aus-
kunft benötigt wird. Sie können dann jeweils entscheiden, ob
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer Gesundheitsdaten Wenn Sie sich über den Umgang mit Ihren Daten beschweren
zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z. B. aufsichts- durch uns einwilligen, die genannten Personen oder Einrich- möchten, können Sie sich an den oben genannten Datenschutz-
rechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbe- tungen sowie deren Mitarbeiter von ihrer Schweigepflicht beauftragten wenden. Für Sie besteht außerdem ein Beschwerde-
wahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entbinden und in die Übermittlung Ihrer Gesundheitsdaten recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen an uns einwilligen oder die erforderlichen Unterlagen selbst
in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. beibringen.
-2-
Bedingungen der AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland
AWP wird als Kurzform von Allianz Partners verwendet und im § 8 Was gilt, wenn die versicherte Person Ersatzansprüche § 4 Welche Leistung erbringt der Versicherer bei dauernder
Folgenden „der Versicherer“ genannt. gegen Dritte hat? Invalidität der versicherten Person?
1. Ersatzansprüche gegen Dritte gehen entsprechend der gesetz- Führt der Unfall zu einer dauernden Beeinträchtigung der körper-
lichen Regelung bis zur Höhe der geleisteten Zahlung auf den lichen oder geistigen Leistungsfähigkeit (Invalidität) der versicher-
Allgemeine Bestimmungen Versicherer über, soweit der versicherten Person daraus kein ten Person, so entsteht ein Anspruch aus der für den Invaliditätsfall
AVB AB 20 MR
Nachteil entsteht. versicherten Summe (unter Berücksichtigung der Progression ge-
2. Die versicherte Person ist verpflichtet, in diesem Rahmen den mäß Nr. 2. e)) in Höhe von bis zu maximal € 140.000,-.
Die nachstehenden Regelungen unter §§ 1 bis 11 gelten für alle
Rechtsübergang auf Wunsch des Versicherers schriftlich zu be- 1. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall ein-
MAWISTA Reisecare Versicherungsprodukte.
stätigen. getreten sowie spätestens vor Ablauf einer Frist von weiteren
Die daran anschließend abgedruckten Regelungen gelten für die
3. Leistungsverpflichtungen aus anderen Versicherungsverträgen drei Monaten ärztlich festgestellt und geltend gemacht sein.
jeweilige Versicherung. Versicherungsschutz besteht, wenn Sie die
sowie der Sozialversicherungsträger gehen der Eintrittspflicht 2. Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem Grad der Invalidität.
betreffende Versicherung vertraglich vereinbart haben.
des Versicherers vor. Der Versicherer tritt in Vorleistung, sofern Als feste Invaliditätsgrade gelten – unter Ausschluss des Nach-
er unter Vorlage von Original-Belegen zunächst in Anspruch ge- weises einer höheren oder geringeren Invalidität –
§ 1 Wer ist versichert?
nommen wird. a) bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit
1. Versicherte Personen sind die namentlich genannten Personen
eines Arms 70 %
oder der im Versicherungsnachweis beschriebene Personen-
§ 9 Wann verliert die versicherte Person den Anspruch auf einer Hand 55 %
kreis.
Versicherungsleistung durch Obliegenheitsverletzung und eines Daumens 20 %
2. Versicherungsfähig sind Personen bis zu einem Alter von 80 Jah-
Verjährung? eines Fingers 10 %
ren und die keinen ständigen Wohnsitz im jeweiligen Reiseland
1. Wird eine Obliegenheit vorsätzlich verletzt, ist der Versicherer eines Beins 70 %
haben. Wer diese genannten Eigenschaften nicht erfüllt, genießt
von der Verpflichtung zur Leistung frei; bei grob fahrlässiger eines Fußes 40 %
keinen Versicherungsschutz, auch wenn Prämien gezahlt wor-
Verletzung ist er berechtigt, die Leistung in einem der Schwere einer Zehe 05 %
den sind. Der Versicherer kann Nachweise darüber verlangen,
des Verschuldens der versicherten Person entsprechenden Ver- eines Auges 50 %
dass die erforderlichen Eigenschaften vorliegen.
hältnis zu kürzen. des Gehörs auf einem Ohr 30 %
2. Das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit hat die versicher- des Geruchs- oder des Geschmackssinnes 10 %
§ 2 Für welche Reise gilt die Versicherung?
te Person zu beweisen. Außer im Falle der Arglist ist der Ver- b) Bei Teilverlust oder Funktionsbeeinträchtigung eines dieser
Der Versicherungsschutz gilt für die jeweils versicherte vorüber-
sicherer zur Leistung verpflichtet, soweit die versicherte Person Körperteile oder Sinnesorgane wird der entsprechende Teil
gehende Reise ins Ausland (Geltungsbereich). Als Ausland gelten
nachweist, dass die Verletzung der Obliegenheit weder für den des Prozentsatzes nach a) bestimmt.
nicht die Länder, in denen die versicherte Person einen ständigen
Eintritt noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungs- c) Werden durch den Unfall Körperteile oder Sinnesorgane be-
Wohnsitz hat.
pflicht des Versicherers ursächlich ist. troffen, deren Verlust oder Funktionsunfähigkeit nicht nach
3. Der Anspruch auf Versicherungsleistung verjährt in drei Jahren, a) oder b) geregelt sind, so ist für diese maßgebend, inwie-
§ 3 Wann ist die Prämie zu zahlen?
gerechnet ab Ende des Jahres, in welchem der Anspruch ent- weit die normale körperliche oder geistige Leistungsfähig-
1. Die Prämie ist sofort nach Abschluss des Versicherungsvertrages
standen ist und die versicherte Person von den Umständen zur keit unter ausschließlicher Berücksichtigung medizinischer
fällig und bei Aushändigung der Versicherungspolice zu zahlen.
Geltendmachung des Anspruchs Kenntnis erlangt hat oder ohne Gesichtspunkte beeinträchtigt ist.
2. Ist die Prämie bei Eintritt des Versicherungsfalles nicht gezahlt,
grobe Fahrlässigkeit hätte Kenntnis erlangen müssen. d) Sind durch den Unfall mehrere körperliche oder geistige
ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet, es sei denn, der
Funktionen beeinträchtigt, so werden die Invaliditätsgrade,
Versicherungsnehmer hat die Nichtzahlung nicht zu vertreten.
§ 10 Welche Form gilt für die Abgabe von Willenserklärungen? die sich nach Nr. 2 a) bis c) ergeben, zusammengerechnet,
1. Anzeigen und Willenserklärungen der versicherten Person und höchstens bis zu einer Gesamtleistung von 100 %.
§ 4 Wann beginnt und wann endet die Versicherung?
des Versicherers bedürfen der Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail). e) Die Invaliditätsleistung nach Nr. 2. a) wird wie folgt erweitert:
1. Die Versicherung kann jederzeit abgeschlossen werden. Gege-
2. Versicherungsvermittler sind mit der Entgegennahme und Bei einem Invaliditätsgrad von mehr als 25 % erhöht sich die
benenfalls sind jedoch Wartezeiten zu beachten, vgl. Nr. 3 b).
Weiterleitung von Erklärungen an den Versicherer beauftragt. Entschädigungszahlung gemäß nachfolgender Tabelle:
2. Der Versicherungsschutz gilt für den vereinbarten Zeitraum. Die
Höchstversicherungsdauer beträgt 365 Tage.
§ 11 Welches Gericht in Deutschland ist für die Geltendma- von auf von auf von auf von auf von auf
3. Der Versicherungsschutz beginnt
chung der Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag % % % % % % % % % %
a)
innerhalb der vereinbarten Laufzeit, frühestens mit dem
zuständig? Welches Recht findet Anwendung? 26 28 41 73 56 130 71 205 86 280
Grenzübertritt in den Geltungsbereich, und endet mit der
1. Der Gerichtsstand ist München. 27 31 42 76 57 135 72 210 87 285
Ausreise aus dem Geltungsbereich, spätestens jedoch mit
2. Es gilt deutsches Recht, soweit internationales Recht nicht ent- 28 34 43 79 58 140 73 215 88 290
dem vereinbarten Zeitpunkt.
gegensteht.
b)
bei Versicherungsverträgen, die nach Einreise in den 29 37 44 82 59 145 74 220 89 295
Geltungsbereich oder die nicht vor Ablauf eines Versiche- 30 40 45 85 60 150 75 225 90 300
rungsvertrages mit Geltung ab Einreise als Folgeversicherung Reise-Unfallversicherung 31 43 46 88 61 155 76 230 91 305
vereinbart werden, nach einer Wartezeit von 7 Tagen – ab AVB RU 20 MR 32 46 47 91 62 160 77 235 92 310
0:00 Uhr am 8. Tag – ab Versicherungsbeginn. Bei Unfall be- 33 49 48 94 63 165 78 240 93 315
steht Versicherungsschutz ab Versicherungsbeginn. Die ver- § 1 Was ist versichert? Was ist ein Unfall? 34 52 49 97 64 170 79 245 94 320
sicherte Person hat den Tag der Einreise, ggf. die Vorversiche- 1. Der Versicherer erbringt Versicherungsleistungen aus der ver-
35 55 50 100 65 175 80 250 95 325
rung sowie die vorübergehende Reise nachzuweisen. einbarten Versicherungssumme, wenn ein Unfall während des
versicherten Aufenthalts im vereinbarten Geltungsbereich zum 36 58 51 105 66 180 81 255 96 330
§ 5 In welchen Fällen besteht kein Versicherungsschutz? Tod oder zu dauernder Invalidität der versicherten Person führt. 37 61 52 110 67 185 82 260 97 335
Nicht versichert sind 2. Ein Unfall liegt vor, 38 64 53 115 68 190 83 265 98 340
1. Schäden durch Streik, Kernenergie, Beschlagnahme und a) wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen 39 67 54 120 69 195 84 270 99 345
sonstige Eingriffe von hoher Hand sowie Schäden in Gebieten, auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesund- 40 70 55 125 70 200 85 275 100 350
für welche das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgespro- heitsschädigung erleidet;
chen hat. Befindet sich eine versicherte Person zum Zeitpunkt b) wenn durch eine erhöhte Kraftanstrengung ein Gelenk ver- 3. Wird durch den Unfall eine körperliche oder geistige Funktion
der Bekanntgabe einer Reisewarnung vor Ort, endet der Ver- renkt oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt betroffen, die schon vorher dauernd beeinträchtigt war, so wird
sicherungsschutz sieben Tage nach Bekanntgabe der Reise- oder zerrissen werden. ein Abzug in Höhe dieser Vorinvalidität vorgenommen. Dies ist
warnung; nach Nr. 2 zu bemessen.
2. Schäden durch Krieg oder kriegsähnliche Ereignisse. Versiche- § 2 Unter welchen Voraussetzungen besteht kein Versiche- 4. Tritt der Tod unfallbedingt innerhalb eines Jahres nach dem
rungsschutz besteht jedoch, wenn der Schaden sich in den rungsschutz? Unfall ein, so besteht kein Anspruch auf Invaliditätsleistung.
ersten sieben Tagen nach Beginn der Ereignisse ereignet. Dies Nicht unter den Versicherungsschutz fallen: 5. Stirbt die versicherte Person aus unfallfremder Ursache inner-
gilt nicht bei Aufenthalten in Staaten, auf deren Gebiet bereits 1. Unfälle durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen, Schlag- halb eines Jahres nach dem Unfall oder später als ein Jahr nach
Krieg oder Bürgerkrieg herrscht oder der Ausbruch vorherseh- anfälle, Krampfanfälle, die den ganzen Körper ergreifen, sowie dem Unfall und war der Anspruch auf Invaliditätsleistung ent-
bar war; durch krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen; standen, so ist nach dem Invaliditätsgrad zu leisten, mit dem
3. Schäden, welche die versicherte Person vorsätzlich herbeiführt; dies gilt auch, soweit der Zustand auf Alkohol- oder Drogenein- aufgrund der zuletzt erhobenen ärztlichen Befunde zu rechnen
4. Expeditionen. fluss zurückzuführen ist; gewesen wäre.
2. Unfälle, die der versicherten Person bei vorsätzlicher Ausführung
§ 6 Was muss die versicherte Person im Schadenfall unbedingt einer Straftat zustoßen; § 5 Welche Einschränkungen gibt es bei der Leistung?
unternehmen (Obliegenheiten)? 3. Unfälle der versicherten Person als Luftfahrzeugführer (auch Haben Krankheiten oder Gebrechen bei der durch den Unfall
Die versicherte Person ist verpflichtet, Luftsportgeräte) sowie als sonstiges Besatzungsmitglied eines hervorgerufenen Gesundheitsschädigung oder deren Folgen mit-
1. den Schaden möglichst gering zu halten und unnötige Kosten zu Luftfahrzeugs; gewirkt, so wird die Leistung entsprechend dem Anteil der Krank-
vermeiden; 4. Gesundheitsschädigungen durch Heilmaßnahmen und andere heit oder des Gebrechens gekürzt, wenn dieser Anteil mindestens
2. den Schaden unverzüglich dem Versicherer anzuzeigen; im Einverständnis mit der versicherten Person vorgenommene 25 % beträgt.
3. den Tag der Einreise in geeigneter Form nachzuweisen (Kopien Eingriffe in ihren Körper, Strahlen, Infektionen und Vergiftungen,
der Einreisedokumente, Pass / Visum soweit zur Einreise erfor- es sei denn, diese sind durch den Unfall bedingt; § 6 Was ist nach Eintritt eines Unfalls zu unternehmen
derlich, Fahrkarten, Flugscheine und dergleichen); 5. Blutungen aus inneren Organen und Gehirnblutungen, es sei (Obliegenheiten)?
4. das Schadenereignis und den Schadenumfang darzulegen und denn, dass der Unfall während des versicherten Aufenthalts im Die versicherte Person ist verpflichtet,
dem Versicherer jede sachdienliche Auskunft wahrheitsgemäß vereinbarten Geltungsbereich die überwiegende Ursache ist; 1. sich von den vom Versicherer beauftragten Ärzten untersuchen
zu erteilen. Zum Nachweis hat die versicherte Person Original- 6. Krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen, gleich- zu lassen; die für die Untersuchung notwendigen Kosten ein-
Rechnungen und -Belege einzureichen, gegebenenfalls die Ärzte gültig, wodurch diese verursacht sind. schließlich eines dadurch entstandenen Verdienstausfalls trägt
– einschließlich der Ärzte der Assistance – von der Schweige- der Versicherer;
pflicht zu entbinden Unterlagen, die den Tag der Einreise, ggf. § 3 Welche Leistung erbringt der Versicherer bei Tod der 2. die behandelnden oder begutachtenden Ärzte, andere Versiche-
die Vorversicherung und die vorübergehende Reise nachweisen, versicherten Person? rer und Behörden von der Schweigepflicht zu entbinden.
einzureichen und es dem Versicherer zu gestatten, Ursache und Führt der Unfall innerhalb eines Jahres zum Tod der versicherten
Höhe des geltend gemachten Anspruchs in zumutbarer Weise Person, zahlt der Versicherer € 10.000,- an die Erben.
zu prüfen.
-3-
§ 7 Wann zahlt der Versicherer die Versicherungsleistung § 3 Welche Risiken sind nicht versichert? 7. Wenn die versicherte Person infolge veränderter Verhältnisse
wegen dauernder Invalidität? Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf das Recht erlangt, die Aufhebung oder die Minderung einer zu
1. Sobald dem Versicherer die Unterlagen zugegangen sind, die 1. Haftpflichtansprüche zahlenden Rente zu fordern, ist die versicherte Person verpflich-
zum Nachweis des Unfallhergangs und der Unfallfolgen sowie a) soweit sie aufgrund vertraglicher oder sonstiger Zusage über tet, dieses Recht in ihrem Namen vom Versicherer ausüben zu
über den Abschluss des für die Bemessung der Invalidität not- den Umfang der gesetzlichen Haftpflicht der versicherten lassen. Die Bestimmungen unter Nr. 3 bis 5 finden entsprechend
wendigen Heilverfahrens beizubringen sind, ist er verpflichtet, Person hinausgehen; Anwendung.
innerhalb von drei Monaten zu erklären, ob und in welcher Höhe b) gemeinsam reisender versicherter Personen untereinander 8. Der Versicherer gilt als bevollmächtigt, alle zur Beilegung oder
er einen Anspruch anerkennt. und ihrer mitreisenden Angehörigen; Abwehr des Anspruchs ihm zweckmäßig erscheinenden Erklä-
2. Erkennt der Versicherer den Anspruch an, so erfolgt die Auszah- c) wegen der Übertragung einer Krankheit durch die versicherte rungen im Namen der versicherten Person abzugeben.
lung der Versicherungsleistung innerhalb von zwei Wochen. Person;
3. Innerhalb eines Jahres nach dem Unfall kann Invaliditätsleistung d) wegen Schäden aus beruflicher Tätigkeit.
vor Abschluss des Heilverfahrens nur bis zur Höhe der Todesfall- 2. Haftpflichtansprüche gegen die versicherte Person
summe beansprucht werden. a) aus der Ausübung der Jagd;
4. Die versicherte Person und der Versicherer sind berechtigt, den b) wegen Schäden an fremden Sachen, die die versicherte
Grad der Invalidität jährlich, längstens bis zu drei Jahren nach Person gemietet oder geliehen, durch verbotene Eigenmacht
Eintritt des Unfalls, erneut ärztlich bemessen zu lassen. Dieses erlangt oder welche sie in Obhut genommen hat. Versichert
Recht muss vom Versicherer mit Abgabe der Erklärung entspre- ist jedoch die Haftpflicht aus der Beschädigung von Räumen
chend Nr. 1, von der versicherten Person innerhalb eines Monats in Gebäuden während der Reise, insbesondere von gemie-
ab Zugang dieser Erklärung ausgeübt werden. Ergibt die end- teten Ferienwohnungen und Hotelzimmern oder der Unter-
gültige Bemessung eine höhere Invaliditätsleistung, als sie der kunft, nicht jedoch des Mobiliars; kein Versicherungsschutz
Versicherer bereits erbracht hat, so ist der Mehrbetrag mit 5 % besteht für Haftpflichtansprüche wegen Verschleißes, Abnut-
jährlich zu verzinsen. zung oder übermäßiger Beanspruchung;
c) als Eigentümer, Besitzer, Halter oder Führer eines Kraft-, Luft-
oder motorgetriebenen Wasserfahrzeugs wegen Schäden,
Reise-Haftpflichtversicherung die durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursacht werden;
AVB RH 20 MR
d) als Halter und Hüter von Tieren;
e) für Gefahren, die mit der vorsätzlichen und widerrechtlichen
§ 1 Welches Risiko übernimmt der Versicherer?
Begehung einer Straftat im unmittelbaren Zusammenhang
Der Versicherer bietet Versicherungsschutz gegen Haftpflichtri-
stehen.
siken des täglichen Lebens, wenn die versicherte Person während
der Reise wegen eines Schadenereignisses, das während des Auf-
§ 4 Was muss die versicherte Person nach Eintritt des Versi-
enthalts im vereinbarten Geltungsbereich eingetreten ist, aufgrund
cherungsfalls unbedingt beachten (Obliegenheiten)?
gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts
Versicherungsfall ist das Schadenereignis, das Haftpflichtansprüche
von einem Dritten auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird.
gegen die versicherte Person zur Folge haben könnte.
Schadenereignisse sind Tod, Verletzung oder Gesundheitsschädi-
1. Jeder Versicherungsfall ist dem Versicherer unverzüglich in Text-
gung von Menschen (Personenschaden) oder Beschädigung oder
form (z. B. Brief, Fax, E-Mail) anzuzeigen.
Vernichtung von Sachen (Sachschaden).
2. Die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens oder der Erlass eines
Strafbefehls oder eines Mahnbescheids ist dem Versicherer von
§ 2 In welcher Weise schützt der Versicherer die versicherte
der versicherten Person auch dann unverzüglich anzuzeigen,
Person vor Haftpflichtansprüchen, und in welchem Um-
wenn der Versicherungsfall dem Versicherer bereits bekannt ist.
fang leistet er Entschädigung?
3. Wird der Anspruch auf Entschädigung gegen die versicherte
1. Der Versicherer prüft die Haftung, wehrt unberechtigte Ansprü-
Person geltend gemacht, hat sie dies dem Versicherer innerhalb
che ab und ersetzt die Entschädigung, welche von der versicher-
einer Woche nach der Erhebung des Anspruchs anzuzeigen.
ten Person geschuldet ist. Der Versicherer ersetzt die Entschä-
4. Die versicherte Person hat außerdem dem Versicherer anzuzei-
digung insoweit, als er die Entschädigungspflicht anerkennt
gen, wenn ein Anspruch unter Einschaltung gerichtlicher oder
oder das Anerkenntnis der versicherten Person genehmigt. Der
staatlicher Hilfe geltend gemacht wird.
Versicherer zahlt ebenfalls die Entschädigung, wenn er einen
5. Die versicherte Person ist verpflichtet, unter Beachtung der
Vergleich schließt oder genehmigt oder wenn eine gerichtliche
Weisung des Versicherers nach Möglichkeit für die Minderung
Entscheidung vorliegt.
des Schadens zu sorgen und alles zu tun, was der Aufklärung des
2. Macht der Geschädigte oder dessen Rechtsnachfolger den Haft-
Schadensfalles dient. Sie hat ausführlichen und wahrheitsge-
pflichtanspruch gerichtlich geltend, führt der Versicherer den
mäßen Schadenbericht zu erstatten und alle Umstände, die mit
Rechtsstreit auf seine Kosten im Namen der versicherten Person.
dem Schadenereignis in Zusammenhang stehen, mitzuteilen
3. Wünscht oder genehmigt der Versicherer die Bestellung eines
sowie die entsprechenden Schriftstücke einzureichen.
Verteidigers in einem Strafverfahren gegen die versicherte
6. Kommt es zum Prozess über den Haftpflichtanspruch, hat die
Person, das aus Anlass eines versicherten Schadenereignisses
versicherte Person die Prozessführung dem Versicherer zu
geführt wird, trägt er die Kosten des Verteidigers.
überlassen, dem vom Versicherer bestellten oder bezeichneten
4. Falls die vom Versicherer verlangte Erledigung eines Haft-
Anwalt Vollmacht und alle von diesem oder vom Versicherer für
pflichtanspruchs durch Anerkenntnis, Befriedigung oder Ver-
nötig erachteten Aufklärungen zu geben. Gegen gerichtliche
gleich an dem Widerstand der versicherten Person scheitert, hat
oder staatliche Verfügungen auf Schadenersatz hat die ver-
er für den daraus entstehenden Mehraufwand an Hauptsache,
sicherte Person, ohne die Weisung des Versicherers abzuwarten,
Zinsen und Kosten nicht aufzukommen.
fristgemäß Widerspruch zu erheben oder die erforderlichen
5. Die in der Versicherungspolice oder den Produkt- und Verbrau-
Rechtsbehelfe zu ergreifen.
cherinformationen genannten Versicherungssummen bilden
die Höchstgrenze für den Umfang der Leistungen des Versiche-
rers.
2020-1075
-4-