Sie sind auf Seite 1von 3

Prof. Dr.

Monika Wingender
Institut für Slavistik, JLU Gießen
Juni 2022

Anforderungen an eine schriftliche Hausarbeit in der Slavistik – Linguistik:

Allgemeines:
• Abgabe als Ausdruck im Institut für Slavistik (Sekretariat) und elektronisch per E-mail
• Plausible Gliederung der Arbeit, die sich entsprechend im Inhaltsverzeichnis
widerspiegelt
• Angemessene Literaturrecherche zum Thema der Arbeit
• Auswertung der einschlägigen Fachliteratur und entsprechende Wiedergabe (wörtliches
Zitat, inhaltliche Wiedergabe usw.) unter Angabe der Quelle in der Arbeit
• Korrekte Wiedergabe fremden Gedankengutes:
„wörtliches Zitat“ (Mustermann 2000, 10),
Sinngemäße Wiedergaben (gemäß / nach / vgl. / siehe auch usw. Mustermann 2000, 10-
12),
Angaben zu den Werken, aus denen die Informationen stammen (z.B.: Grundlage für
die Ausführungen im folgenden Absatz ist Mustermann 2000, 10-12 usw.)
• Hinweise auf Sekundärliteratur / Quellenangaben als Kurzform im laufenden Text
(Mustermann 2000, 10) – die genaue und vollständige Literaturangabe erfolgt im
Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit, bloße Literaturangaben nicht in Fußnoten
• Fußnoten: Diese nur als Kommentarnoten verwenden, also wenn z.B. etwas
eingeschränkt, erweitert oder kommentiert werden soll
• Quellen in slavischen und anderen Fremdsprachen: Beispielmaterial und Zitate aus
fremdsprachlichen Werken werden nicht übersetzt, sondern in der Originalsprache
angegeben (ggf. in kyrillischer Schrift)

Formale Anforderungen:
• Schriftgröße 12
Zeilenabstand max. 1,5
Seitenränder alle 2,5 cm – mit Ausnahme des linken Randes, dieser kann 3 cm betragen,
wenn die Arbeit geheftet oder in einen Hefter eingebunden ist,
Nummerierung der Seiten
• Umfang: 12 Seiten Text (BA-Studiengang), 15 Seiten Text (MA-Studiengang)
• Gestaltung des Deckblattes unter Angabe folgender Blöcke:
Institutionelles (Universität, Institut, Seminar, Leitung, Semester)
Thema der Hausarbeit
Angaben zum/r Verfasser/in
• Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Seitenzahlen (das Inhaltsverzeichnis soll den
plausiblen Aufbau der Hausarbeit widerspiegeln), Beispiel für die Nummerierung der
Kapitel:
1
1.
2.
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
3. usw.
• Einleitung (mindestens 1 Seite Umfang, eher mehr): Begründung für die
Auseinandersetzung mit dem Thema, Fragestellung, Beschreibung von Aufbau und
Zielsetzung der Arbeit
• Haupt- und Unterkapitel der Arbeit gemäß Inhaltsverzeichnis (unter Beachtung einer
plausiblen Absatzgestaltung)
• Fazit / Auswertung: bildet das Abschlusskapitel, in dem die wesentlichen Ergebnisse
der Arbeit zusammengefasst werden
• falls notwendig: Verzeichnis der Abbildungen oder der Abkürzungen
• Literaturverzeichnis
Alphabetische Anordnung der Autor/inn/en (Printmedien)
Kyrillisch geschriebene Titel werden in Latinica transliteriert
Internetquellen gesondert angeben, mit Abrufdatum
• Bei der Gestaltung des Literaturverzeichnisses ist eine gewisse Flexibilität möglich
(z.B. ob das Erscheinungsjahr direkt hinter dem Autorennamen oder am Ende der
Angabe erscheint, ob Seitenzahlen mit Doppelpunkt oder Komma abgetrennt werden
usw.) – wesentlich ist, dass die im Literaturverzeichnis einmal gewählte Form
einheitlich ist. Hier einige Beispiele zur Gestaltung:

Monographie:
Fluck, H.-R. (51996), Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Tübingen / Basel.

Sammelband:
Gutschmidt, K. / Berger, T. / Kempgen, S. / Kosta, P. (eds.) (2014), Die slavischen
Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und
ihrer Erforschung. Band 2. Berlin/Munich/Boston.

Aufsatz in einer Zeitschrift:


Brozović, D. (1967), Slavjanskie standartnye jazyki i sravnitel’nyj metod. In: Voprosy
jazykoznanija, 1, 3-33.

Aufsatz in einem Sammelband:


Wingender, M. (2021), From Contact and Conflict Linguistics towards Linguistic
Conflict Research: Developing a Multifactorial Language Conflict Model. In:
Müller, D. / Wingender, M. (eds.), Language Politics, Language Situations and

2
Conflicts in Multilingual Societies. Case Studies from Contemporary Russia,
Ukraine and Belarus. Wiesbaden, 15-35.

• Unterschriebene Urheberschaftserklärung, siehe Formular auf der Homepage des


Instituts für Slavistik

Das könnte Ihnen auch gefallen