Sie sind auf Seite 1von 11

Konzernnorm TL 52388

Ausgabe 2020-03
Klass.-Nr.: 55121

Schlagwörter: Ablage, Dreheinsatz, Einstiegsleiste, Fahrzeuginnenraum, Formteil, Heckscheibenrahmen, Innenraum,


Instrumententafel, Mittelkonsole, PP, Polypropylen, Säule, Säulenverkleidung, Tür, Türablage,
Türseitenverkleidung, Türverkleidung, Verkleidung

Polypropylen für Fahrzeuginnenraum


Werkstoffanforderungen

9 Ausführungen: ohne Index, A, B, C, D, E, F, G, H

Frühere Ausgaben
TL 52388: 1991-12, 1994-01, 1995-04, 2001-06, 2002-05, 2005-03, 2011-06, 2013-03, 2015-10,
2019-04

Änderungen
Gegenüber der TL 52388: 2019-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Abschnitt 3.4 „Kennzeichnung nach VDA 260“: Bezeichnung für TL 52388-A und TL 52388-B
korrigiert
b) Abschnitt 4 „Eigenschaften“: Hinweise zu freigegebenen Materialien und vermindertem Prüf-
umfang hinzugefügt
c) Tabelle 1 und Tabelle 2: Kennzeichnung des Prüfumfangs für freigegebene Materialien mit
Fußnote a)
d) Tabelle 1, lfd. Nr. 6 bis 9: Hinweis zum Prüfgerät entfernt und Angabe der Stützweite geändert
e) Tabelle 2, lfd. Nr. 6 bis 9: Hinweis zum Prüfgerät entfernt und Angabe der Stützweite geändert
f) Abschnitt 5.4 „Kerbschlagzähigkeit“: Hinweis zum Prüfgerät entfernt
g) Abschnitt 5.5 „Schlagzähigkeit“: Hinweis zum Prüfgerät entfernt
h) Anhang A „Liste freigegebener Materialien“ hinzugefügt
i) Norm redaktionell überarbeitet

Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen.


Die elektronisch erzeugte Norm ist authentisch und gilt ohne Unterschrift. Seite 1 von 11
Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung ohne vorherige Zustimmung einer Normenabteilung des Volkswagen Konzerns nicht gestattet. | intern
© Volkswagen Aktiengesellschaft VWNORM-2019-10
Seite 2
TL 52388: 2020-03

Inhalt
Seite
1 Anwendungsbereich ................................................................................................... 2
2 Bezeichnung .............................................................................................................. 2
3 Anforderungen ........................................................................................................... 3
3.1 Grundsätzliche Anforderungen .................................................................................. 3
3.2 Ausführungen ............................................................................................................. 3
3.3 Werkstoff .................................................................................................................... 3
3.4 Kennzeichnung nach VDA 260 .................................................................................. 4
3.5 Auswertung der Messergebnisse ............................................................................... 4
4 Eigenschaften ............................................................................................................ 4
5 Prüfungshinweise ....................................................................................................... 8
5.1 Werkstoff .................................................................................................................... 8
5.2 Streckspannung ......................................................................................................... 8
5.3 Biege-E-Modul ........................................................................................................... 8
5.4 Kerbschlagzähigkeit ................................................................................................... 8
5.5 Schlagzähigkeit .......................................................................................................... 8
5.6 Wärmealterungstest ................................................................................................... 9
5.7 Kälteverhalten ............................................................................................................ 9
6 Mitgeltende Unterlagen .............................................................................................. 9
Anhang A Liste freigegebener Materialien ................................................................................ 11

1 Anwendungsbereich
Diese Technische Lieferbedingung legt die Werkstoffanforderungen an Polypropylen für Innen-
raum-Verkleidungen fest.
Einsatzbereiche:
– TL 52388 z. B. Säulenverkleidungen und Türablagen
– TL 52388-A z. B. Ablagen und Formteile mit erhöhtem Zähigkeitsniveau
– TL 52388-B z. B. Dreheinsätze
– TL 52388-C z. B. Säulenverkleidungen mit Textilfaseroptik
– TL 52388-D z. B. Türseitenverkleidung
– TL 52388-E z. B. Säulenverkleidungen und Heckscheibenrahmen mit Textilfaseroptik
– TL 52388-F z. B. Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung, Säulenverkleidungen
und Einstiegsleisten
– TL 52388-G z. B. Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung, Säulenverkleidungen
und Einstiegsleisten
– TL 52388-H z. B. Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung, Säulenverkleidungen
und Einstiegsleisten

2 Bezeichnung
Bezeichnungsbeispiel für Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt für Mittelkonsole:
Polypropylen nach TL 52388-F
Seite 3
TL 52388: 2020-03

3 Anforderungen

3.1 Grundsätzliche Anforderungen


Genehmigung von Erstlieferung und Änderung nach VW 01155.
Granulat für thermoplastische Bauteile nach VW 50026.
Emissionsverhalten nach VW 50180.
Freibewitterungsbeständigkeit nach VW 50185.
Farbmetrische Beurteilung nach VW 50190.
Werkstoffliche Bemusterung nach VW 52000.
Werkstoffkonformität nach VW 91101.
Für eine vollständige Untersuchung sind mindestens fünf Fertigteile erforderlich.

3.2 Ausführungen
– TL 52388 Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise
Polypropylen, schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-A Polypropylen-Copolymerisat
– TL 52388-B Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt
– TL 52388-C Polypropylen-Copolymerisat mit ca. 1 % Kohlenstofffasern versetzt, talkum-
verstärkt
– TL 52388-D Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise
Polypropylen, schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-E Polypropylen-Copolymerisat mit ca. 1 % Kohlenstofffasern versetzt, talkum-
verstärkt
– TL 52388-F Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise
Polypropylen, schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-G Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt wahlweise
Polypropylen, schlagzähmodifiziert und talkumverstärkt
– TL 52388-H Polypropylen-Copolymerisat, talkumverstärkt, gewichtsreduziert

3.3 Werkstoff
Siehe Abschnitt 5.1; entsprechend der Ausführung.
Seite 4
TL 52388: 2020-03

3.4 Kennzeichnung nach VDA 260


Die Kennzeichnung setzt sich wie folgt zusammen:
PP/E-I- (neu) oder PP/PE- (alt)
Für den Füllstoff: TDXX oder MDXX, mit XX = Füllstoffgehalt in %.
Kennzeichnungsbeispiel: > PP/E-I-TD20 < (alt: > PP/PE-TD20 <)
(I = impact bzw. schlagzäh)
– TL 52388 > PP/E-I-TD20 < (alt: > PP/PE-TD20 <)
– TL 52388-A > PP/E-I < (alt: > PP/PE <)
– TL 52388-B > PP/E-TD20 < (alt: > PP/PE-TD20 <)
– TL 52388-C > PP/E-I-TD20 < (alt: > PP/PE-TD20 <)
– TL 52388-D > PP/E-I-TD15 < (alt: > PP/PE-TD15 <)
– TL 52388-E > PP/E-I-TD16 < (alt: > PP/PE-TD16 <)
– TL 52388-F > PP/E-I-TD20 < (alt: > PP/PE-TD20 <)
– TL 52388-G > PP/E-I-TD10 < (alt: > PP/PE-TD10 <)
– TL 52388-H > PP/E-I-TD5 < (alt: > PP/PE-TD5 <)

3.5 Auswertung der Messergebnisse


Die geforderten Zahlenwerte gelten für jede Einzelmessung.

4 Eigenschaften
Siehe Tabelle 1 und Tabelle 2.
Werden Materialien aus der Liste freigegebener Materialien nach Anhang A verwendet, so ist nur
ein verminderter Prüfumfang nachzuweisen, der in der Spalte „Nr.“ der Tabelle 1 und Tabelle 2 mit
der Fußnote a) gekennzeichnet ist.

Tabelle 1
Nr. Eigenschaft Ein- Anforderung
heit TL 52388 TL 52388-A TL 52388-B TL 52388-C TL 52388-D
1 Dichte
nach DIN EN ISO 1183-1, g/cm3 1,05 ± 0,02 0,910 ± 0,02 1,04 ± 0,02 1,06 ± 0,02 1,02 ± 0,02
Auftriebsmethode
2 Glührückstand
% 20 ± 2 - 20 ± 2 15 ± 2
nach DIN EN ISO 1172
3 Streckspannung
nach DIN EN ISO 527-2 MPa ≥ 20 ≥ 22 ≥ 15 ≥ 20
und Abschnitt 5.2
4 Dehnung bei Streckspannung
% ≥4 ≥ 14 - ≥4
nach DIN EN ISO 527-2
5 Biege-E-Modul nach DIN EN ISO 178 und Abschnitt 5.3
5.1 23 °C N/mm2 ≥ 1 500 - ≥ 1 200 ≥ 1 100
5.2 -40 °C N/mm 2
- ≥ 2 500 -
Seite 5
TL 52388: 2020-03

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Nr. Eigenschaft Ein- Anforderung
heit TL 52388 TL 52388-A TL 52388-B TL 52388-C TL 52388-D

6a) Kerbschlagzähigkeit
kJ/m2 - ≥ 25
nach DIN EN ISO 179-1/1eA

7a) Kerbschlagzähigkeit
nach DIN EN ISO 179-1 und
kJ/m2 ≥ 14 kein Bruch ≥8 ≥ 15 ≥ 20
Abschnitt 5.4,
Stützweite 40 mm
8 Schlagzähigkeit
kJ/m2 - kein Bruch
nach DIN EN ISO 179-1/1eU
9 Schlagzähigkeit
nach DIN EN ISO 179-1 und
kJ/m2 - kein Bruch
Abschnitt 5.5,
Stützweite 40 mm
10 Wärmeverhalten Umluft
24 h bei 100 °C im Wärme-
keine Veränderung der Form oder Oberfläche
schrank mit geschlossener
Drosselklappe

11a) Wärmealterungstest
keine strukturelle Veränderung der Oberfläche,
400 h bei 150 °C,
d. h. keine für PP typische Zersetzung
siehe Abschnitt 5.6

12a) Heißbelichtung
Auskreidung und/oder Rissbildung nicht zulässig
nach PV 1303

12.1a) für den Einsatzbereich mit


direkter Sonneneinstrahlung,
5 Belichtungsperioden Graumaßstabsstufe ≥ 4 nach DIN EN 20105-A02,
12.2a) für den Einsatzbereich mit kein Farbtonumschlag zulässig
indirekter Sonneneinstrahlung,
3 Belichtungsperioden
13 Schmelztemperatur
°C ≥ 160
nach DIN EN ISO 3146
14 Kälteverhalten Die Fertigteile müssen in der Kälte funktionsfähig sein. Risse oder ähnli-
siehe Abschnitt 5.7 che Schäden dürfen nicht eintreten.

15a) Kugelfallprüfung nach


PV 3905, kein Bruch, keine Rissbildung
Fallhöhe (400 ± 0,5) mm

16a) Brennverhalten nach TL 1010

17a) Kratzbeständigkeit
nach PV 3952, ΔL ≤ 1,5b)
10 N Belastung

18a) Schreibfestigkeit
ΔG ≤ 0,6b)
nach PV 3974
Seite 6
TL 52388: 2020-03

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Nr. Eigenschaft Ein- Anforderung
heit TL 52388 TL 52388-A TL 52388-B TL 52388-C TL 52388-D

19a) Weißbruchverhalten
nach PV 3966,
Fallhöhe (300 ± 0,5) mm (Teile kein erkennbarer Weißbruch
im Fahrzeuginneren oder falls
in der Zeichnung gefordert)

20a) Klebrigkeit Note 1/s; d. h. keine visuell erkennbare oder haptisch spürbare Klebrig-
nach PV 1306 keit vorhanden
a) Im verminderten Prüfumfang für freigegebene Materialien nachzuweisen.
b) gilt für sichtbare oder kratzbeanspruchte Teile im Fahrzeuginnenraum

Tabelle 2
Nr. Eigenschaft Ein- Anforderungen
heit TL 52388-E TL 52388-F TL 52388-G TL 52388-H
1 Dichte
nach DIN EN ISO 1183-1, g/cm3 1,02 ± 0,02 1,04 ± 0,02 0,98 ± 0,02 0,95 ± 0,02
Auftriebsmethode
2 Glührückstand
% 16 ± 2 20 ± 2 10 ± 2 6±2
nach DIN EN ISO 1172
3 Streckspannung
nach DIN EN ISO 527-2 und MPa ≥ 15
Abschnitt 5.2
4 Dehnung bei Streckspannung
% ≥4
nach DIN EN ISO 527-2
5 Biege-E-Modul nach DIN EN ISO 178 und Abschnitt 5.3
5.1 23 °C N/mm2 ≥ 1 200 ≥ 1 100 ≥ 1 300 ≥ 1 000
5.2 -40 °C N/mm 2
≥ 2 500 -

6a) Kerbschlagzähigkeit
kJ/m2 ≥ 25 ≥ 15 ≥ 30 ≥ 25
nach DIN EN ISO 179-1/1eA

7a) Kerbschlagzähigkeit
nach DIN EN ISO 179-1 und
kJ/m2 ≥ 15 ≥ 20 -
Abschnitt 5.4,
Stützweite 40 mm
8 Schlagzähigkeit
kJ/m2 kein Bruch - kein Bruch
nach DIN EN ISO 179-1/1eU
9 Schlagzähigkeit
nach DIN EN ISO 179-1 und
kJ/m2 kein Bruch -
Abschnitt 5.5,
Stützweite 40 mm
10 Wärmeverhalten Umluft
24 h bei 100 °C im Wärme-
keine Veränderung der Form oder Oberfläche
schrank mit geschlossener
Drosselklappe
Seite 7
TL 52388: 2020-03

Tabelle 2 (fortgesetzt)
Nr. Eigenschaft Ein- Anforderungen
heit TL 52388-E TL 52388-F TL 52388-G TL 52388-H

11a) Wärmealterungstest
keine strukturelle Veränderung der Oberfläche,
400 h bei 150 °C,
d. h. keine für PP typische Zersetzung
siehe Abschnitt 5.6

12a) Heißbelichtung
Auskreidung und/oder Rissbildung nicht zulässig
nach PV 1303

12.1a) für den Einsatzbereich mit


direkter Sonneneinstrahlung,
5 Belichtungsperioden Graumaßstabsstufe ≥ 4 nach DIN EN 20105-A02,
12.2a) für den Einsatzbereich mit kein Farbtonumschlag zulässig
indirekter Sonneneinstrahlung,
3 Belichtungsperioden
13 Schmelztemperatur
°C ≥ 160
nach DIN EN ISO 3146
14 Kälteverhalten Die Fertigteile müssen in der Kälte funktionsfähig sein. Risse oder ähnli-
siehe Abschnitt 5.7 che Schäden dürfen nicht eintreten.

15a) Kugelfallprüfung
nach PV 3905, kein Bruch, keine Rissbildung
Fallhöhe (400 ± 0,5) mm

16a) Brennverhalten nach TL 1010

17a) Kratzbeständigkeit
nach PV 3952, ΔL ≤ 1,5b)
10 N Belastung

18a) Schreibfestigkeit
ΔG ≤ 0,6b)
nach PV 3974

19a) Weißbruchverhalten
nach PV 3966,
Fallhöhe (300 ± 0,5) mm (Teile kein erkennbarer Weißbruch
im Fahrzeuginneren oder falls
in der Zeichnung gefordert)

20a) Klebrigkeit Note 1/s; d. h. keine visuell erkennbare oder haptisch spürbare Klebrig-
nach PV 1306 keit vorhanden
a) Im verminderten Prüfumfang für freigegebene Materialien nachzuweisen.
b) gilt für sichtbare oder kratzbeanspruchte Teile im Fahrzeuginnenraum
Seite 8
TL 52388: 2020-03

5 Prüfungshinweise

5.1 Werkstoff
Die Identitätsprüfung erfolgt infrarotspektroskopisch.

5.2 Streckspannung
Zugversuch nach DIN EN ISO 527-2, Probekörper 5A, Prüfgeschwindigkeit v = 50 mm/min ± 10 %.

5.3 Biege-E-Modul
3-Punkt-Biegeversuch: Messung erfolgt im Normalklima VW 50554 – 23/50-2 bzw. bei -40 °C in
der Temperierkammer.
Probekörper: 50 mm × 10 mm × Erzeugnisdicke (bis maximal 4 mm); Stützweite: 40 mm.

5.4 Kerbschlagzähigkeit
Sollte aus apparativen Gründen und/oder wegen der Probengröße und -form eine Prüfung nach
Tabelle 1, lfd. Nr. 6 bzw. Tabelle 2, lfd. Nr. 6 nicht möglich sein, kann auch wie folgt verfahren
werden:
Schlagbiegeversuch (breitseitiger Schlag) nach DIN EN ISO 179-1, jedoch Probekörper Länge:
(50 ± 1) mm; Breite: (6,0 ± 0,2) mm; Dicke entsprechend der Erzeugnisdicke (bis maximal 4 mm);
Auflagerabstand (Stützweite): 40 mm.
Die Proben werden breitseitig mit einer 0,8 mm breiten U-förmigen Kerbe versehen. Die Kerbtiefe
beträgt 1/3 der Probendicke. Die den Kerbgrund begrenzenden Kanten müssen einen Rundungs-
halbmesser von < 0,1 mm aufweisen.
Aus einseitig genarbten bzw. lackierten Formteilen hergestellte Proben werden auf der genarbten
bzw. lackierten Seite gekerbt und so auf die Auflager gelegt, dass sich die Kerbmitte genau in der
Schlagebene befindet und der Kerb der Hammerschneide abgewendet ist.
Dieses bedarf jedoch der vorherigen Vereinbarung dieses Verfahrens zwischen Bauteillieferant
und zuständiger Werkstofftechnik.

5.5 Schlagzähigkeit
Sollte aus apparativen Gründen und/oder wegen der Probengröße und -form eine Prüfung nach
Tabelle 1, lfd. Nr. 8 bzw. Tabelle 2, lfd. Nr. 8 nicht möglich sein, kann auch wie folgt verfahren
werden:
Schlagbiegeversuch (breitseitiger Schlag) nach DIN EN ISO 179-1, jedoch Probekörper Länge:
(50 ± 1) mm; Breite: (6,0 ± 0,2) mm; Dicke entsprechend der Erzeugnisdicke (bis maximal 4 mm);
Auflagerabstand (Stützweite): 40 mm.
Aus einseitig genarbten bzw. lackierten Formteilen hergestellte Proben sind so auf die Widerlager
des Pendelschlagwerkes zu legen, dass die genarbte bzw. lackierte Seite gegen die Hammer-
schneide zeigt.
Dieses bedarf jedoch der vorherigen Vereinbarung dieses Verfahrens zwischen Bauteillieferant
und zuständiger Werkstofftechnik.
Seite 9
TL 52388: 2020-03

5.6 Wärmealterungstest
Dauerlagerung bei (150 ± 1) °C im Wärmeschrank mit geschlossener Drosselklappe. Die Prüfung
ist vorzugsweise an ganzen Fertigteilen durchzuführen. Die Durchführung an Fertigteilabschnitten
ist zulässig.
Die Versprödung/Zersetzung ist erreicht, wenn der Prüfling, während und nach der Entnahme aus
dem Ofen (inklusive leichtem Biegen und/oder Tordieren von Hand), an irgendeiner Stelle die für
abgebautes PP typischen Zersetzungserscheinungen aufweist (Material wird bröckelig).

5.7 Kälteverhalten
Kältelagerung mindestens eines Fertigteiles.
Lagerungstemperatur: (-30 ± 2) °C; Lagerungsdauer: 22 h bis 24 h.

6 Mitgeltende Unterlagen
Die folgenden zitierten Dokumente sind zur Anwendung dieses Dokuments erforderlich:

PV 1303 Nichtmetallische Werkstoffe; Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahr-


zeuginnenraumes
PV 1306 Nichtmetallische Werkstoffe; Belichtungsprüfung zur Bestimmung der
Klebrigkeit an PP-Kunststoffen
PV 3905 Organische Werkstoffe; Kugelfall-Prüfung
PV 3952 Kunststoff-Innenraum-Bauteile; Prüfung der Kratzbeständigkeit
PV 3966 PP-Bauteile; Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung)
PV 3974 Kunststoff-Innenraumbauteile; Bestimmung der Schreibfestigkeit von
spritzblanken Oberflächen im Fahrzeuginterieur
TL 1010 Innenausstattungsmaterialien; Brennverhalten, Werkstoffanforderungen
VW 01155 Fahrzeug-Teile; Genehmigung von Erstlieferung und Änderung
VW 50026 Granulat für thermoplastische Bauteile; Klassifizierung und Einsatzberei-
che
VW 50180 Bauteile, Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe des Fahrzeuginnen-
raumes; Emissionsverhalten
VW 50185 Fahrzeugbauteile; Freibewitterungsbeständigkeit
VW 50190 Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung; Messtechnische Beurteilung
von Farbe und Glanzgrad; Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen
VW 50554 Normalklimate und Raumtemperaturen; Anforderungen für Prüfklimate
VW 52000 Werkstoffliche Bemusterung; Anforderungen und Dokumentation
VW 91101 Umweltnorm Erzeugnisse; Werkstoffkonformität
DIN EN 20105-A02 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Bewer-
tung der Änderung der Farbe
DIN EN ISO 1172 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate -
Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts; Kalzinierungs-
verfahren
Seite 10
TL 52388: 2020-03

DIN EN ISO 1183-1 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht ver-
schäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüs-
sigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
DIN EN ISO 178 Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
DIN EN ISO 179-1 Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1:
Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 3146 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur
oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren im Kapillarrohr- und
Polarisationsmikroskop-Verfahren
DIN EN ISO 527-2 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingun-
gen für Form- und Extrusionsmassen
VDA 260 Bauteile von Kraftfahrzeugen - Kennzeichnung der Werkstoffe
Seite 11
TL 52388: 2020-03

Anhang A (informativ) Liste freigegebener Materialien


Die Liste freigegebener Materialien ist auf der ONE.Konzern Business Plattform (ONE.KBP) –
Volkswagen Group Supply (www.vwgroupsupply.com) hinterlegt:
Start > Informationen > Geschäftsbereiche > Qualitätssicherung > Werkstofftechnik > Material-
Freigabelisten

Das könnte Ihnen auch gefallen