Sie sind auf Seite 1von 7

Übersichten

Hautarzt 2017 · 68:36–42 R. Strohal1 · B. Assenheimer2,10 · M. Augustin3 · G. Hämmerle4 · S. Läuchli5 ·


DOI 10.1007/s00105-016-3878-z B. Pundt6 · G. Stern7 · M. Storck8 · C. Ulrich9
Online publiziert: 28. September 2016 1
Abteilung für Dermatologie und Venerologie, LKH Feldkirch, Akademisches Lehrspital, Feldkirch,
© Der/die Autor(en) 2016. Dieser Artikel ist Österreich
eine Open-Access-Publikation. 2
Arbeitsgruppe Dekubitus/Wundpflege, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
3
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
4
Wundambulanz, LKH Bregenz, Bregenz, Österreich
5
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz
6
Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, Rastede, Deutschland
7
Ambulantes-Therapie-Zentrum ATZ Stern, Bocholt, Deutschland
8
Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie, Städt. Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
9
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin,
Deutschland
10
Initiative Chronische Wunden e. V., Quedlinburg, Deutschland

Wundbehandlung mit Enzym-


Alginogelen
Expertenkonsens

Wundheilungsstörungen, eine lust der Haut und einer oder mehrerer verschiedenen Produkten zurückgegrif-
phasengerechte Behandlung und darunter liegenden Strukturen mit ei- fen werden, um mehrere Wundheilungs-
aufwendige Verbandwechsel sind ner fehlenden Abheilung innerhalb von phasen abzudecken. Des Weiteren sind
Herausforderungen der moder- acht Wochen. [. . . ]“ [8]. Sie sind durch zu vielen Versorgungsprodukten genaue
nen Wundversorgung. Abhängig einen verzögerten oder unterbrochenen Kenntnisse über deren Handhabung er-
von der Wundphase kommen da- Heilungsverlauf charakterisiert und aus forderlich, was die Anwendung gerade
bei zumeist verschiedene Präparate medizinischer und pflegerischer Pers- in der häuslichen Pflege erschwert. Dies
zur Anwendung, oft in Kombinati- pektive anspruchsvoll. Erforderlich sind hat eine fortlaufende Neuausrichtung
on. Behandlungsoptionen, welche optimal an den Wundzustand angepasste der Auswahl an Produkten und Behand-
die erforderlichen Maßnahmen der Therapiemaßnahmen [17]. lungsmethoden – u. a. Verbandwechsel
feuchten Wundbehandlung und des Das TIME-Konzept ist ein möglicher mit hohem Aufwand – zur Folge.
Débridements unterstützen, erleich- systematischer Ansatz zur Wundbettthe-
tern dabei die Wundversorgung. rapie [12]. Es umfasst 4 Komponenten: Feuchte Wundbehandlung
Experten aus Deutschland, Öster- 4 Gewebemanagement („tissue man-
reich und der Schweiz (DACH-Region) agement“), Die feuchte Wundbehandlung ist ein
diskutierten hierzu ihre klinischen 4 Entzündungs- und Infektionskon- wichtiger Bestandteil der modernen
Erfahrungen und stellen den erar- trolle („inflammation and infection Wundversorgung. So zeigte Winter 1962
beiteten Konsensus zu aktuellen control“), im Tiermodell, dass eine trockene Ver-
Wundbehandlungsoptionen vor. 4 Feuchtigkeitsgleichgewicht krustung auf Wunden die Epithelisierung
(„moisture balance“) und beeinträchtigt und zur Narbenbildung
Herausforderungen in der 4 Förderung der Re-Epithelisierung führt [35]. In menschlichen Wunden
modernen Wundversorgung („epithelial [edge] advancement“). wiesen Hinman und Maibach [18] 1963
nach, dass ein feuchtes Milieu über die
Die Versorgung schlecht heilender Wun- Im klinischen Alltag müssen meist meh- verschiedenen Phasen der Wundheilung
den und die Behandlung einzelner rere Therapieaspekte berücksichtigt wer- hinweg die Heilung fördert. Im Vergleich
Wundphasen sind im modernen Wund- den. Produkte, die mehrere TIME-Kom- zu trockenen Wunden waren eine sig-
management nach wie vor eine große ponenten zugleich abdecken, erleichtern nifikant schnellere Epithelisierung und
Herausforderung. Chronische Wunden dabei die Wundversorgung [17]. Viele eine schnellere Bildung von neuem Bin-
sind gemäß der aktuellen S3-Leitlinie Wundauflagen kommen allerdings nur in degewebe zu beobachten. Das Prinzip
zur Behandlung chronischer Wunden einzelnen Wundphasen zur Anwendung, der feuchten Wundbehandlung hat sich
definiert als „. . . [. . . ] Integritätsver- oftmals muss auf eine Kombination aus über die letzten Jahrzehnte als wirksam

36 Der Hautarzt 1 · 2017


erwiesen und Eingang in evidenzbasier- das biologische Débridement mit Maden Es ist u. a. in Honig zu finden und führt
te Leitlinien u. a. zur Behandlung des ist nicht jede Wunde geeignet, häufig dort durch enzymatischen Glukoseabbau
diabetischen Fußsyndroms (DFS) oder ist es mit Schmerzen verbunden. Mit zur Entstehung von Wasserstoffperoxid
Ulcus cruris gefunden [8]. Es ist somit einem scharfen oder chirurgischen Dé- (H2O2) [34]. Die Lactoperoxidase (LP)
Standard in der Therapie chronischer bridement werden invasiv feste Beläge katalysiert die Oxidation von Pheno-
Wunden. entfernt. Aufgrund der Gefahr einer len und verschiedenen Anionen durch
Um ein feuchtes Milieu aufrechtzu- Gewebeschädigung ist es jedoch nur in- H2O2. Sie kommt u. a. in Milch vor
erhalten, wird die gereinigte Wunde mit diziert, wenn andere Methoden unwirk- und besitzt antimikrobielle Aktivität [2].
Wundauflagen abgedeckt. Von den der- sam sind [30]. Deshalb sollten moderne Diese natürlich vorkommenden Enzy-
zeit mehr als 1000 auf dem Markt ange- Wundauflagen nicht nur das feuchte me weisen eine hohe Biokompatibilität
botenen Auflagen sind jedoch nicht alle Wundheilungsmilieu aufrechterhalten, und damit ein sehr geringes Allergieri-
gleichermaßen gut für jede Wunde ge- sondern ebenso ein kontinuierliches siko auf. Guaiacol (2-Methoxyphenol)
eignet [9]. Je nach Wundphase, Exsudat- Débridement ermöglichen. Weiterhin stabilisiert das Enzymsystem und dient
menge und Wundtiefe sind verschiedene sollten sie die Mazeration von Wund- den Peroxidasen als Substrat. Hinweise
Präparate indiziert, viele eignen sich nur rand und Umgebung vermindern und belegen, dass es die Wirksamkeit der
für nichtinfizierte Wunden. Des Weite- nicht zytotoxisch wirken. Enzyme verbessert [5, 26, 32].
ren ist das Risiko einer Kontaktallergie Seit 2003 sind u. a. Enzym-Alginoge- GO und LP sind pH-abhängige En-
bei chronischen Wunden erhöht. le auf dem Markt zur Wundbehandlung zyme mit Optima bei ca. 6,5 bzw. 5,3.
verfügbar. Nachdem mittlerweile ausrei- Das Milieu in chronischen Wunden va-
Bedeutung des Débridements chend Erfahrungen mit dieser Produkt- riiert dagegen innerhalb der Wunde so-
klasse in der klinischen Praxis vorliegen wie über die Zeit und liegt mit einem
Ein kontinuierliches Débridement ist und ein positiver Effekt insbesondere auf Mittelwert von 7,4 meist im alkalischen
notwendig zur Vorbereitung des Wund- das Débridement berichtet wurde, disku- Bereich [10, 14]. Um die Wirksamkeit
bettes. Im Gegensatz zur Wundsäube- tierte ein Expertengremium die Erfah- des Lactoperoxidase-Systems (LPS) für
rung, die als Entfernung von Verschmut- rungen sowie die Vor- und Nachteile des die Anwendung in chronischen Wunden
zungen definiert ist, bezeichnet es ge- Einsatzes von Enzym-Alginogelen in der zu überprüfen, wurde die Enzymaktivi-
mäß Definition der European Wound Wundbehandlung. tät auf unterschiedlich zusammengesetz-
Management Association die tiefgrei- ten Biofilmen bei einem pH-Wert von
fende Entfernung von Wundbelägen Enzym-Alginogele 7,3 in einem Puffersystem mit und ohne
von Wundgrund und Wundrändern Guaiacol getestet. Hier zeigte sich eindeu-
[30]. Abhängig von der Wundart gibt es Enzym-Alginogele bestehen aus einer tig, dass die Aktivität ausreicht, um die
verschiedene Möglichkeiten des Débri- Kombination von hydratisiertem Algi- Entstehung von Biofilmen zu verhindern
dements. Häufig wird das mechanische nat, Polyethylenglycol (PEG) und ei- bzw. bestehende Biofilme zu inhibieren
Débridement eingesetzt, da es den ge- nem antimikrobiellen Enzymsystem aus [5].
ringsten Zeitaufwand erfordert. Hierbei Glucose-Oxidase und Lactoperoxidase,
wird mit Wundauflagen abgestorbenes stabilisiert durch Guaiacol [3, 34]. Wirkmechanismus
Gewebe aus dem Wundgrund entfernt,
ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Zusammensetzung Das LPS gehört zu den natürlichen Ab-
Je nach Auflage kann dies jedoch für wehrmechanismen gegen Pathogene. In
den Patienten schmerzhaft sein [30]. Polyethylenglycol und Wasser. Im Gegenwart von Thiocyanat oder Jod und
Es ist außerdem ungeeignet bei hartem Wundbett sorgen PEG und Wasser für H2O2 katalysiert die LP freie Radikale
nekrotischem Gewebe und Schorf. Au- ein feuchtes Wundmilieu. Beschädigtes und schwach oxidierend wirkende Ha-
tolytisches und enzymatisches Débride- Gewebe wird gelöst und Wundexsudat logenide. Diese Produkte schädigen die
ment haben die Vorteile einer einfachen absorbiert. Dieser Prozess fördert das körpereigenen Zellen nicht, dringen je-
Anwendung ohne Schädigung gesunden autolytische Débridement. doch in Bakterien ein. Dort oxidieren sie
Gewebes, seltenen Verbandwechseln unspezifisch Membranen und schädigen
und seltenen Schmerzen. Der Nachteil Alginatpolymer. Das Alginatpolymer die DNA, sodass die Bakterien abgetö-
liegt in einem erhöhten Allergie- und bildet in Gegenwart des überschüssigen tet oder im Wachstum gehemmt werden
Entzündungsrisiko. Zudem sind diese Exsudates ein feuchtes Gel, indem es [21]. Die GO stellt durch Glukoseoxida-
Verfahren nur für bestimmte Wunden gelöste Stoffe absorbiert und in die Gel- tion das für die Katalyse benötigte H2O2
geeignet und können zeitaufwendig sein. struktur einbindet. Das auf dem Wund- zu Verfügung [4, 5].
Ein absorbierendes Débridement ist ein- bett verbleibende Alginogel erzeugt ein Derantibakterielle Effektdes LPS wur-
fach in der Durchführung und für ein feuchtes Wundmilieu [3, 34]. de für zahlreiche Bakterienstämme sowie
breites Wundspektrum indiziert. Hier für Biofilme beschrieben [2, 5, 21]. Er ist
besteht jedoch ebenfalls die Gefahr einer Enzymkomplex. Die Glucose-Oxidase jedoch nicht selektiv für Pathogene, son-
Kontaktsensibilisierung und Schmerz- (GO) oxidiert das C1-Atom der Glukose. dern greift auch das erwünschte Mikrobi-
entwicklung beim Verbandwechsel. Für
Der Hautarzt 1 · 2017 37
Zusammenfassung · Abstract

Hautarzt 2017 · 68:36–42 DOI 10.1007/s00105-016-3878-z


© Der/die Autor(en) 2016. Dieser Artikel ist eine Open-Access-Publikation.

R. Strohal · B. Assenheimer · M. Augustin · G. Hämmerle · S. Läuchli · B. Pundt · G. Stern · M. Storck · C. Ulrich


Wundbehandlung mit Enzym-Alginogelen. Expertenkonsens
Zusammenfassung
Hintergrund. Die Herausforderungen Methoden. Auf Basis klinischer Erfahrungen Prinzipien der feuchten Wundbehandlung,
der modernen Wundversorgung wie die und den Grundlagen publizierter Evidenz liegt gemäß Expertenmeinung v. a. in der
Behandlung chronischer Wunden oder wurden aktuelle und neue Prinzipien der dreifachen Wirkung (kontinuierliches und
eine phasengerechte Versorgung sind Wundbehandlung in einer Expertenrunde deutlich vereinfachtes Débridement, Auf-
anspruchsvoll und erfordern optimal ange- diskutiert und als Konsens formuliert. rechterhaltung eines feuchten Wundmilieus,
passte Therapiemaßnahmen. Die Prinzipien Ergebnisse. Enzym-Alginogele bestehen aus antimikrobielle Wirkung ohne Zytotoxi-
der feuchten Wundbehandlung sowie einer Wirkstoffkombination mit autolytischen, zität) sowie der einfachen und flexiblen
ein adäquates Débridement stehen dabei absorbierenden sowie antimikrobiellen Anwendung. Zudem birgt die Flexibilität
im Vordergrund. Um diese erforderlichen Eigenschaften, die 3 Wundmanagement- dieser Produktklasse hinsichtlich Anwen-
Maßnahmen zu unterstützen, stehen mehrere komponenten des TIME-Konzepts abdecken. dungshäufigkeit, Behandlungsdauer und der
Optionen zu Verfügung, u. a. eine neue Dadurch unterscheiden sie sich von anderen Kombination mit Sekundärverbandstoffen
Produktklasse mit phasenübergreifender Präparaten und können gemäß Experten- medizinökonomisches Potenzial.
Wirkung. konsens als eigene Produktklasse klassifiziert
Ziel der Arbeit. Es erfolgt die Vorstellung werden. Evidenz für die Wirksamkeit der Schlüsselwörter
eines Expertenkonsenses zu einer neuen Enzym-Alginogele belegen klinische Studien Behandlung · Anwendung · Chronische
Behandlungsoption in der modernen sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis. Wunden · Débridement · Wundheilung
Wundversorgung. Diskussion. Das Potenzial der Enzym-Algino-
gele, angewendet unter Berücksichtigung der

Wound management with enzyme alginogels. Expert consensus


Abstract
Background. The challenges of modern discussed in a panel of experts and formulated dering the principles of moist wound care,
wound management, such as the treatment as a consensus statement. comprises the three-fold effect (continuous
of chronic wounds and their phase-specific Results. Enzyme alginogels represent and significantly simplified debridement,
handling, are demanding and require a combination of agents that allow phase- maintaining a moist wound environment and
optimally adapted therapeutic measures. The specific wound care. They exhibit autolytic, antimicrobial effect without cytotoxicity),
principles of moist wound care as well as an absorbent, and antimicrobial properties and the ease of use, and the flexible application.
adequate debridement have priority here. To simultaneously cover three components In addition, the flexibility of the product
support these necessary measures, different of wound management based on the TIME class regarding frequency of application,
options are available, e.g., a new product framework. Thus, according to the experts, duration of treatment and combinability with
group operating across several wound phases. they differ from other wound healing products secondary dressings, are of economic benefit
Objective. A new treatment principle in and can be classified in a distinct product in the health care sector.
modern wound management based on an group. Clinical studies, as well as clinical
expert consensus is presented. experiences, provide evidence for the efficacy Keywords
Methods. On the basis of clinical experience of enzyme alginogels. Treatment · Application · Chronic wounds ·
reports and published evidence, the current Discussion. According to the experts, the Debridement · Wound healing
and new principles of wound treatment were potential of enzyme alginogels used consi-

om an. Allerdings sind chronische Wun- zytotoxisch wirkt. Deshalb ist ein Gleich- nen der Signaltransduktion, angelock-
den häufig von sog. Biofilmen überzogen, gewicht zwischen Oxidanzien und anti- te Zellen initiieren weitere Schritte in
die aus Polysacchariden, Proteinen und oxidativen Mechanismen der Zellen Vo- der Wundheilung. Während der späteren
Lipidenbestehenund mitPathogenenbe- raussetzung für eine positive Wirkung. Proliferationsphase begünstigt H2O2 die
siedelt sind. Die Biofilme schützen Patho- Im LPS wird dies durch die LP-Aktivität Freisetzung von Wachstumsfaktoren, die
gene vor dem Immunsystem und hem- reguliert. Auch im Rahmen der physio- u. a. zur Neubildung von Gefäßen nötig
men die Wundheilung [20]. Weiterhin logischen Wundheilung spielt H2O2 eine sind [28].
sind einige antimikrobielle Substanzen, Rolle. So zeigten Niethammer et al. [27]
z. B. Antibiotika, hier nur eingeschränkt im Tiermodel, dass H2O2-Gradienten die Evidenz zur Wirksamkeit von
wirksam [29]. Leukozytenrekrutierung zur Wunde be- Enzym-Alginogelen
Das von der GO produzierte H2O2 einflussen. Im Rahmen des sog. „oxida-
ist nicht nur Substrat der LP, sondern tive burst“ wird H2O2 in der inflammato- In präklinischen In-vitro-Studien konn-
auch ein starkes unspezifisches Oxidati- rischen Phase der Wundheilung freige- te die antibakterielle Wirkung der En-
onsmittel, das in hohen Konzentrationen setzt. Die entstehenden Gradienten die- zymkombination nachgewiesen werden

38 Der Hautarzt 1 · 2017


Abb. 1 9 Behandlung
verschiedener Wunden
mit Enzym-Alginogelen.
a Venös-arterielles Ulcus
cruris vor der Behandlung
und b nach 2-wöchiger
Behandlung. c Infiziertes
Hämatom nach Sturz: Wun-
de vor Behandlungsbeginn
und d nach 1-wöchiger
Behandlung. e Ulcus cruris
venosum vor der Behand-
lung und f nach 18-tägiger
Behandlung

[5, 7, 33]. Geringe Konzentrationen ge- bei oberflächlichen als auch tiefen Ver- der Wunde sowie Exsudatmenge und
nügten, um klinisch relevante antibioti- brennungen 2. Grades führte die Behand- das Wundgewebe regelmäßig kontrol-
karesistente Bakterienstämme abzutöten, lung mit Enzym-Alginogelen im Ver- liert. Es zeigte sich, dass die Größe
ein zytotoxischer Effekt auf Keratinozy- gleich zu Silbersulfadiazin 1 % Creme zu aller behandelten Wunden signifikant
ten und Fibroblasten blieb aus. einem signifikant schnelleren Heilungs- vermindert werden konnte (p ≤ 0,001)
verlauf (p = 0,013 und p = 0,04). Zusätz- [11]. Dieser Effekt wurde sowohl bei
Klinische Studiendaten liche Wundbehandlungen waren unter akuten als auch chronischen Wunden
Therapie mit Enzym-Alginogelen nicht (vorherige Behandlung >12 Wochen)
Neben den oben genannten In-vitro-Stu- erforderlich. beobachtet. Anhand der visuellen Ana-
dien, die eine antibakterielle, nichtzyto- In einer weiteren Studie von Du- logskala wurde zudem nachgewiesen,
toxische Wirkung der Enzym-Alginogele rante et al. [11] wurden akute sowie dass die Wundschmerzen im Verlauf
belegen [7, 33], wurde in verschiedenen chronische Wunden mit Enzym-Algino- der Therapie in jeder Patientengruppe
klinischen Studien zur Therapie akuter gelen behandelt, um im Rahmen eines abnahmen [11].
und chronischer Wunden die Wirksam- Standardbehandlungsprotokolls Exsudat In einer weiteren randomisierten Stu-
keit von Enzym-Alginogelen untersucht. und Keimbelastung zu kontrollieren. Das die von De La Brassinne et al. [6] wurden
Bei Patienten mit venösem Ulcus cruris Präparat wurde in Kombination mit Se- Beinulzera entweder mit Enzym-Algino-
oder mit schweren Handverbrennungen kundärverbandstoffen wie Schaumstoff- gelen oder mit einem Hydrogel behan-
konnte eine signifikant schnellere Wund- verbänden (stark exsudierende Wunden) delt und Wundgröße sowie -volumen in
heilung beobachtet werden, bei Patienten und Trockenverbänden (leicht bis mäßig Wochenabständen gemessen. In beiden
mit Beinulzera wurde auch die Schmerz- exsudierende Wunden) in 1- bis 4-tä- Behandlungsmodi zeigte sich eine Re-
empfindung deutlich reduziert [22, 23]. gigen Verbandwechselintervallen bzw. duktion der gemessenen Parameter: Die
Hoeksema et al. [19] publizierten 2011 nach klinischer Notwendigkeit angewen- Größe war bei den mit Enzym-Algino-
die Ergebnisse einer retrospektiven Stu- det. Zur Beurteilung der Wirksamkeit gelen behandelten Wunden nach 2 und
die von Patienten mit Verbrennungen der Enzym-Alginogele wurden Wund- 4 Wochen signifikant reduziert (p < 0,01),
unterschiedlicher Schweregrade. Sowohl schmerzen, Oberfläche und Volumen nach 4 Wochen betrug sie 63 % im Ver-

Der Hautarzt 1 · 2017 39


Übersichten

chanismus den positiven Eigenschaften


der Enzym-Alginogele auf die Wundhei-
Diagnostik / Kausaltherapie
lung zugrunde liegt, sind weitere Studien
nötig.

Wundreinigung / Débridement sowie


Evidenz aus Fallstudien
phasengerechte Wundbehandlung
Fallstudien aus verschiedenen Ländern
(DACH-Region, Niederlande, Italien,
Tschechien, Australien) bestätigen die
Flächenverkleinerung ≥ 40% ja Weiterführen der Ergebnisse der klinischen Studien [3,
innerhalb 4 Wochen? bisherigen
Behandlung 17]. Ein Ansprechen der Wunden und
ein Rückgang von Wundbelägen war
nein
häufig innerhalb von 4 Behandlungswo-
Auftragen von Enzym-Alginogel chen festzustellen, oftmals verbunden
1-mal täglich bis 2- bis 3-mal wöchentlich mit einer Schmerzverminderung. Das
1. Behandlungswoche

zusätzlich zur phasengerechten


Wundbehandlung Débridement wurde vereinfacht, da sich
Wundbeläge leicht ablösen ließen. Die
positive Wirkung von Enzym-Algino-
gelen auf schwer heilende, infizierte
ja Behandlungs-
Allergie / Schmerzentwicklung? Wunden war dabei eine klinische Be-
abbruch
obachtung, der Nachweis einer antimi-
nein krobiellen Aktivität bleibt präklinischen
Studien vorbehalten [7]. Auch zur Be-
Auftragen von Enzym-Alginogel urteilung des Débridements und zum
2- bis 3-mal wöchentlich über 4 Wochen Aufrechterhalten des feuchten Wund-
zusätzlich zur phasengerechten
Wundbehandlung milieus anhand von standardisierten
Folgende Behandlungswochen

Parametern sind weitere Studien not-


wendig.
Die Erfahrungen haben ferner gezeigt,
Schnellere Flächenverkleinerung dass die Anwendung einfach ist und die
nein Behandlungs-
als in den 4 Wochen ohne
Enzym-Alginogel? abbruch Möglichkeit besteht, auf teure Sekun-
därverbandstoffe zu verzichten und die
ja Wunde nur mit einer einfachen Wund-
auflage abzudecken. Enzym-Alginogele
Weiterführen der Behandlung für können aber auch flexibel mit Sekun-
4 Wochen bzw. bis zum därverbänden kombiniert werden. Die
Wundverschluss
. Abb. 1 zeigt beispielhaft einige Wunden
vor und nach Enzym-Alginogel-Behand-
Abb. 2 8 Empfohlener klinischer Anwendungsalgorithmus zu Enzym-Alginogelen lung (persönliche Mitteilung Frau Stern,
Bocholt, und Herr Läuchli, Zürich).
gleich zu 19 % bei den mit dem Hydrogel gezeigt werden, dass mit Enzym-Algino-
behandelten Wunden (p < 0,01). Auch gelen behandelte Wunden eine deutlich Indikation
war das Volumen signifikant reduziert höhere Granulation aufwiesen als Wun-
(Woche 1 und 2: p < 0,001; Woche 4: den, die mit den gleichen Wundauflagen, Enzym-Alginogele sind sowohl für leicht
p = 0,02). Die Gesamtvolumenredukti- jedoch ohne Enzym-Alginogele behan- bis mäßig als auch für mäßig bis stark
on betrug 80 % bei den mit Enzym-Algi- delt wurden [16, 25]. Dies könnte auf exsudierende Wunden unterschiedlicher
nogelen behandelten Wunden gegenüber eine Hochregulierung von Angiogenese- Ätiologie geeignet. Dazu zählen neben
41 % im Fall der mit dem Hydrogel be- fördernden Faktoren, wie z. B. Angio- Ulcus cruris, Dekubitalulzera und Ver-
handelten Wunden. genin und „transforming growth factor brennungen auch onkologische Wunden.
Der molekulare Wirkmechanismus β1“, durch die Enzym-Alginogele zu-
der Enzym-Alginogele auf den Prozess rückzuführen sein [16]. Zudem wurde
der Wundheilung ist, wie bereits erläu- ein positiver Effekt auf das Gleichgewicht
tert, nicht vollständig geklärt. Es konnte bestimmter Metalloproteasen und deren
jedoch in einer vergleichenden klini- Inhibitoren festgestellt [15, 24, 31]. Um
schen Studie anhand einer Stichprobe im Detail zu klären, welcher Wirkme-

40 Der Hautarzt 1 · 2017


Mögliche Limitationen für die An-
wendung von Enzym-Alginogelen sind:
4 Auftreten allergischer Reaktionen
und Unverträglichkeiten,
4 Zunahme von Schmerzen im Verlauf
der Behandlung,
4 DFS ab Stadium 3B (Wagner-Arm-

Abb. 3 9 Frost-
strong-Klassifizierung [1]; ab diesem
effekt auf einer Stadium ist eine nicht abheilen-
Wunde nach länge- de Osteitis anzunehmen, die eine
rem Verbandswech- Operation und Entlastungsthera-
selintervall pie erfordert, der alleinige Einsatz
von Wundauflagen ist hier nicht
Konsens des Expertengremiums kungen auf die Wirksamkeit und den sinnvoll. Nach Teilamputation in Sta-
Wundheilungsverlauf. dium 4 und 5 kann die Versorgung
Klinische Positionierung und Über die Behandlungsdauer sollte bei der Operationswunde mit Enzym-
Behandlungsalgorithmus jedem Patienten fallspezifisch entschie- Alginogelen jedoch wieder sinnvoll
den werden. Bei einer klinisch sichtba- sein),
Gemäß klinischen Erfahrungen decken ren Besserung des Wundzustandes wird 4 extrem stark exsudative Wunden,
Enzym-Alginogele ein breites Indikati- eine Fortsetzung der Behandlung emp- 4 infizierte Wunden (die Kombination
onsspektrum ab. Die Behandlung führte fohlen, eine Evaluierung des Wundzu- mit initial verwendeten Antiseptika
sowohl bei akuten als auch bei chroni- stands sollte in 4-wöchentlichen Inter- ist möglich, die Kombination mit
schen Wunden zu einem Fortschritt in vallen erfolgen. Bei allergischen Reaktio- antimikrobiellen Wundauflagen ist
der Wundheilung. Dennoch sind unter- nen, Unverträglichkeiten und/oder der nicht sinnvoll),
stützende Maßnahmen wie Wundreini- Zunahme von Schmerzen sowie bei aus- 4 Wunden mit extrem alkalischem pH-
gung und Débridementsowie die phasen- bleibender klinisch sichtbarer Besserung Wert (die Wirksamkeit der Enzyme
gerechte Behandlung entsprechend den des Wundzustandes sollte die Therapie kann eingeschränkt sein).
klinischen Erfordernissen keinesfalls au- abgebrochen werden.
ßer Acht zu lassen. Fazit für die Praxis
Eine grafische Darstellung des emp- Nutzen im Versorgungsalltag
fohlenen klinischen Anwendungsalgo- 4 Enzym-Alginogele unterscheiden
rithmus zeigt . Abb. 2. Enzym-Algino- Anhand der klinischen Erfahrungen sich aufgrund ihrer Wirkstoffkom-
gele eignen sich insbesondere bei akuten wurde der Nutzen der Anwendung von bination und wundphasenübergrei-
sowie chronischen Wunden, die nach Enzym-Alginogelen in der Wundversor- fenden Wirkung von anderen Wund-
4-wöchiger Standardtherapie keine Flä- gung im Rahmen des Expertentreffens heilungsprodukten und können
chenverkleinerung ≥40 % aufweisen. herausgestellt und beurteilt. Die wich- somit in einer eigenen Produktklasse
Diese Angabe ist an dem statistisch rele- tigsten Aspekte im klinischen Alltag sind klassifiziert werden.
vanten Prädiktor für die Heilungswahr- ein vereinfachtes kontinuierliches Débri- 4 Enzym-Alginogele weisen ein breites
scheinlichkeit nach 12 und 24 Wochen dement, optimales Exsudatmanagement, Indikationsspektrum auf.
für Beinulzera angelehnt [13]. eine einfache Anwendung und flexible 4 Klinische Studiendaten belegen
Eine 1-mal tägliche Anwendung in Kombination mit Sekundärverbänden, die Wirksamkeit, Studien zu Wirk-
der ersten Behandlungswoche und ein u. a. mit günstigen Materialien sowie mechanismus, kontinuierlichem
2- bis 3-mal wöchentliches Verband- eine zeitgerechte Wundheilung durch Débridement sowie Feuchtigkeits-
wechselintervall in der darauffolgenden dreifache Wirkung in einem Produkt. management sind jedoch nötig.
Behandlungsphase hat sich als Behand- In vielen Fällen kann durch den Einsatz 4 Der autolytische, absorbierende und
lungsmodus bewährt. Auch mit einem von Enzym-Alginogelen die Kombi- antimikrobielle Effekt sowie das ver-
2-mal wöchentlichen Verbandwechsel- nation mehrerer Produkte vermieden einfachte Débridement erleichtern
intervall direkt von Behandlungsbeginn werden. Konsens besteht ferner da- die Wundversorgung.
an wurden gute Erfahrungen gemacht. rin, dass die herausgestellten klinischen 4 Die Behandlung führt häufig zu
Im klinischen Alltag kam es infolge Nutzen durchaus medizinökonomisches Schmerzlinderung, verbesserter
eines größeren Zeitintervalls zwischen Potenzial aufweisen. Enzym-Alginoge- Lebensqualität und Compliance der
den Verbandwechseln zum Eintrocknen le sind als Verbandmittel im Rahmen Patienten.
von Enzym-Alginogelen auf der Wun- der gesetzlichen Krankenversicherung 4 Die Flexibilität dieser Produktklasse
de. Dieser sog. „Frosteffekt“ (. Abb. 3) (gemäß § 31 SGB V) erstattungsfä- hinsichtlich Anwendungshäufigkeit,
hatte dabei keinerlei negative Auswir- hig. Behandlungsdauer und Kombina-
tion mit Sekundärverbandstoffen

Der Hautarzt 1 · 2017 41


Übersichten

sind weitere Nutzen, die den klini- Burns Association Meeting, The Hague, 14.-17.
Literatur September 2011.
schen Alltag erleichtern und zudem 20. James GA, Swogger E, Wolcott R et al (2008)
medizinökonomisches Potenzial 1. Armstrong DG, Peters EJ (2001) Classification Biofilms in chronic wounds. Wound Repair Regen
of wounds of the diabetic foot. Curr Diab Rep 16:37–44
aufweisen. 1:233–238 21. Kussendrager KD, van Hooijdonk AC (2000)
2. Bafort F, Parisi O, Perraudin JP et al (2014) Mode Lactoperoxidase: physico-chemical properties,
of action of lactoperoxidase as related to its occurrence, mechanismofactionandapplications.
Korrespondenzadresse antimicrobial activity: a review. Enzyme Res. Br J Nutr 84(Suppl 1):19–25
doi:10.1155/2014/517164 22. Kyriopoulos E, van Den Plas D, Papadopoulos O
Prim. Univ. Prof. Dr. 3. Beele H, Durante CM, Kerihuel JC et al (2012) Expert (2010) The use of a new wound alginogel for
R. Strohal consensusonanewenzymealginogel. WoundsUK the treatment of partial-thickness hand burns.
Abteilung für Dermatologie 8:64–73 Wounds 22:161–164
4. Bright HJ, Appleby M (1969) The pH dependence 23. Lacarrubba F, Patania L, Micali G (2005) Open-
und Venerologie, LKH
of the individual steps in the glucose oxidase label evaluation of an alginates hydrogel in the
Feldkirch, Akademisches reaction. J Biol Chem 244:3625–3634
Lehrspital treatment of leg ulcurs. G Ital Dermatol Venereol
5. Cooper RA (2013) Inhibition of biofilms by glucose 140:83–88
Carinagasse 45–47, oxidase, lactoperoxidase and guaiacol: the active 24. Litwiniuk M, Bikowska B, Niderla-Bielinska J et al
6800 Feldkirch, Österreich antibacterial component in an enzyme alginogel. (2012) Potential role of metalloproteinase inhibi-
robert.strohal@lkhf.at Int Wound J 10:630–637 tors from radiationsterilized amnion dressings in
6. De La Brassinne M, Thirion L, Horvat LI (2006) A the healing of venous leg ulcers. Mol Med Rep
novel method of comparing the healing properties 6:723–728
Danksagung. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Uta of two hydrogels in chronic leg ulcers. J Eur Acad 25. Litwiniuk M, Gzela T, Brawuro-Biskupski-Samaha R
Faust und Frau Dr. Andrea Rathmann-Schmitz (Bonn, Dermatol Venereol 20:131–135 (2009) Chronic inflammation in venous leg ulcer
Deutschland) für die Unterstützung bei der Erstel- 7. de Smet K, van den Plas D, Lens D et al (2009) Pre- – problems and perspectives. Cent Eur J Immunol
lung des Manuskripts. clinical evaluation of a new antimicrobial enzyme 34:247–251
for the control of wound bioburden. Wounds 26. Murphy EJ, Metcalfe CL, Nnamchi C et al (2012)
Der Erwerb der klinischen Erfahrung in der DACH- 21:65–73 Crystal structure of guaiacol and phenol bound to
Region sowie der Expertenkonsens wurden durch 8. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und a heme peroxidase. FEBS J 279:1632–1639
einen klinischen Grant der Fa. Flen Pharma GmbH Wundbehandlunge. V. (2012)S3-Leitlinie091–001 27. Niethammer P, Grabher C, Look AT et al (2009)
unterstützt. „Lokaltherapie chronischer Wunden bei den A tissue-scale gradient of hydrogen peroxide
Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“. http:// mediates rapid wound detection in Zebrafish.
www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html. Nature 459:996–999
Einhaltung ethischer Richtlinien Zugegriffen: 21. Jul 2016 28. Schreml S, Landthaler M, Schaferling M et al (2011)
9. Dissemond J, Augustin M, Eming SA et al (2014) A new star on the H(2)O(2)rizon of wound healing?
Modern wound care – practical aspects of non- Exp Dermatol 20:229–231
Interessenkonflikt. Der vorliegende Expertenkon- interventional topical treatment of patients with
sens wurde seitens der Fa. Flen Pharma GmbH mit 29. Stewart PS, Costerton JW (2001) Antibiotic resist-
chronic wounds. J Dtsch Dermatol Ges 12:541–554 ance of bacteria in biofilms. Lancet 358:135–138
einem nicht zweckgebundenen wissenschaftlichen 10. Dissemond J, Witthoff M, Brauns TC et al (2003)
Förderbeitrag unterstützt. R. Strohal meldet eine Kon- 30. Strohal R (2013) The EWMA document: debride-
pH values in chronic wounds. Evaluation during ment. J Wound Care 22:5
sulententätigkeitfürdieFa. FlenPharmaGmbHunddie modern wound therapy. Hautarzt 54:959–965
Unterstützung einer Studie durch die Fa. Flen Pharma 31. Trengove NJ, Stacey MC, Macauley S et al
11. DuranteCM(2012)Anopenlabelnon-comparative (1999) Analysis of the acute and chronic wound
GmbH. M. Augustin meldet eine Konsulententätigkeit case series on the efficacy of an enzyme alginogel.
für die Fa. Flen Pharma GmbH. G. Hämmerle meldet die environments: the role of proteases and their
J Wound Care 21:24–28 inhibitors. Wound Repair Regen 7:442–452
Unterstützung einer Studie durch die Fa. Flen Pharma 12. Falanga V (2004) Wound bed preparation: science
GmbH. M. Storck meldet eine Konsulententätigkeit 32. van Den Plas D, de Smet K, Sollie P et al (2008)
applied to practice. In: Wound bed preparation Improved antimicrobial peroxidase composi-
für die Fa. Flen Pharma GmbH und die Unterstützung in practice (Hrsg) European Wound Management
einer Studie durch die Fa. Flen Pharma GmbH. C. Ul- tions. https://data.epo.org/gpi/EP1893187A2-
Association (EWMA). MEP Ltd, London IMPROVED-ANTIMICROBIAL-PEROXIDASE-
rich erhält ein Beraterhonorar von der Fa. Flen Pharma 13. Gelfand JM, Hoffstad O, Margolis DJ (2002)
GmbH. B. Assenheimer, S. Läuchli, B. Pundt undG. Stern COMPOSITIONS.html. Zugegriffen: 28. Jul 2016
Surrogate endpoints for the treatment of venous 33. Vandenbulcke K, Horvat LI, de Mil M et al (2006)
geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. leg ulcers. J Invest Dermatol 119:1420–1425 Evaluation of the antibacterial activity and toxicity
14. Greener B, Hughes AA, Bannister NP et al (2005) of 2 new hydrogels: a pilot study. Int J Low Extrem
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren Proteases and pH in chronic wounds. J Wound Care Wounds 5:109–114
durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. 14:59–61 34. White RJ (2005) Natural approaches to wound
15. Grzela T, Niderla-Bielinska J, Litwiniuk M et al management: a focus on honey and honeybased
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative (2014) The direct inhibition of MMP-2 and MMP- dressings. Wounds Uk 1(3 Suppl):1–60
Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz 9 by an enzyme alginogel: a possible mechanism 35. Winter GD (1962) Formation of the scab and
(http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed. of healing support for venous leg ulcers. J Wound the rate of epithelization of superficial wounds
de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfäl- Care 23:278–285 in the skin of the young domestic pig. Nature
tigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe 16. Grzela T, Sollie P (2012) Treatment of hard-to-heal 193(4812):293–294
in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern venous leg ulcer with the Flaminal Forte alginogel
Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle stimulates the expression of por-angiogenic
ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Com- factors in wound biopsy. Harrogate Wounds UK
mons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen conference. Bd. 2012.
vorgenommen wurden. 17. Hämmerle G, Strohal R (2015) Der Einsatz von
Enzym Alginogelen in der Therapie schwer
heilender chronischer Wunden. Wundmanag
2:54–59
18. Hinman CD, Maibach H (1963) Effect of air
exposure and occlusion on experimental human
skin wounds. Nature 200:377–378
19. Hoeksema H, Vermeulen B, Verbelen J et al
(2011) Flaminal Forte: an enzyme alginogel:
10 years experience in burn care. European

42 Der Hautarzt 1 · 2017

Das könnte Ihnen auch gefallen