Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wundheilungsstörungen, eine lust der Haut und einer oder mehrerer verschiedenen Produkten zurückgegrif-
phasengerechte Behandlung und darunter liegenden Strukturen mit ei- fen werden, um mehrere Wundheilungs-
aufwendige Verbandwechsel sind ner fehlenden Abheilung innerhalb von phasen abzudecken. Des Weiteren sind
Herausforderungen der moder- acht Wochen. [. . . ]“ [8]. Sie sind durch zu vielen Versorgungsprodukten genaue
nen Wundversorgung. Abhängig einen verzögerten oder unterbrochenen Kenntnisse über deren Handhabung er-
von der Wundphase kommen da- Heilungsverlauf charakterisiert und aus forderlich, was die Anwendung gerade
bei zumeist verschiedene Präparate medizinischer und pflegerischer Pers- in der häuslichen Pflege erschwert. Dies
zur Anwendung, oft in Kombinati- pektive anspruchsvoll. Erforderlich sind hat eine fortlaufende Neuausrichtung
on. Behandlungsoptionen, welche optimal an den Wundzustand angepasste der Auswahl an Produkten und Behand-
die erforderlichen Maßnahmen der Therapiemaßnahmen [17]. lungsmethoden – u. a. Verbandwechsel
feuchten Wundbehandlung und des Das TIME-Konzept ist ein möglicher mit hohem Aufwand – zur Folge.
Débridements unterstützen, erleich- systematischer Ansatz zur Wundbettthe-
tern dabei die Wundversorgung. rapie [12]. Es umfasst 4 Komponenten: Feuchte Wundbehandlung
Experten aus Deutschland, Öster- 4 Gewebemanagement („tissue man-
reich und der Schweiz (DACH-Region) agement“), Die feuchte Wundbehandlung ist ein
diskutierten hierzu ihre klinischen 4 Entzündungs- und Infektionskon- wichtiger Bestandteil der modernen
Erfahrungen und stellen den erar- trolle („inflammation and infection Wundversorgung. So zeigte Winter 1962
beiteten Konsensus zu aktuellen control“), im Tiermodell, dass eine trockene Ver-
Wundbehandlungsoptionen vor. 4 Feuchtigkeitsgleichgewicht krustung auf Wunden die Epithelisierung
(„moisture balance“) und beeinträchtigt und zur Narbenbildung
Herausforderungen in der 4 Förderung der Re-Epithelisierung führt [35]. In menschlichen Wunden
modernen Wundversorgung („epithelial [edge] advancement“). wiesen Hinman und Maibach [18] 1963
nach, dass ein feuchtes Milieu über die
Die Versorgung schlecht heilender Wun- Im klinischen Alltag müssen meist meh- verschiedenen Phasen der Wundheilung
den und die Behandlung einzelner rere Therapieaspekte berücksichtigt wer- hinweg die Heilung fördert. Im Vergleich
Wundphasen sind im modernen Wund- den. Produkte, die mehrere TIME-Kom- zu trockenen Wunden waren eine sig-
management nach wie vor eine große ponenten zugleich abdecken, erleichtern nifikant schnellere Epithelisierung und
Herausforderung. Chronische Wunden dabei die Wundversorgung [17]. Viele eine schnellere Bildung von neuem Bin-
sind gemäß der aktuellen S3-Leitlinie Wundauflagen kommen allerdings nur in degewebe zu beobachten. Das Prinzip
zur Behandlung chronischer Wunden einzelnen Wundphasen zur Anwendung, der feuchten Wundbehandlung hat sich
definiert als „. . . [. . . ] Integritätsver- oftmals muss auf eine Kombination aus über die letzten Jahrzehnte als wirksam
om an. Allerdings sind chronische Wun- zytotoxisch wirkt. Deshalb ist ein Gleich- nen der Signaltransduktion, angelock-
den häufig von sog. Biofilmen überzogen, gewicht zwischen Oxidanzien und anti- te Zellen initiieren weitere Schritte in
die aus Polysacchariden, Proteinen und oxidativen Mechanismen der Zellen Vo- der Wundheilung. Während der späteren
Lipidenbestehenund mitPathogenenbe- raussetzung für eine positive Wirkung. Proliferationsphase begünstigt H2O2 die
siedelt sind. Die Biofilme schützen Patho- Im LPS wird dies durch die LP-Aktivität Freisetzung von Wachstumsfaktoren, die
gene vor dem Immunsystem und hem- reguliert. Auch im Rahmen der physio- u. a. zur Neubildung von Gefäßen nötig
men die Wundheilung [20]. Weiterhin logischen Wundheilung spielt H2O2 eine sind [28].
sind einige antimikrobielle Substanzen, Rolle. So zeigten Niethammer et al. [27]
z. B. Antibiotika, hier nur eingeschränkt im Tiermodel, dass H2O2-Gradienten die Evidenz zur Wirksamkeit von
wirksam [29]. Leukozytenrekrutierung zur Wunde be- Enzym-Alginogelen
Das von der GO produzierte H2O2 einflussen. Im Rahmen des sog. „oxida-
ist nicht nur Substrat der LP, sondern tive burst“ wird H2O2 in der inflammato- In präklinischen In-vitro-Studien konn-
auch ein starkes unspezifisches Oxidati- rischen Phase der Wundheilung freige- te die antibakterielle Wirkung der En-
onsmittel, das in hohen Konzentrationen setzt. Die entstehenden Gradienten die- zymkombination nachgewiesen werden
[5, 7, 33]. Geringe Konzentrationen ge- bei oberflächlichen als auch tiefen Ver- der Wunde sowie Exsudatmenge und
nügten, um klinisch relevante antibioti- brennungen 2. Grades führte die Behand- das Wundgewebe regelmäßig kontrol-
karesistente Bakterienstämme abzutöten, lung mit Enzym-Alginogelen im Ver- liert. Es zeigte sich, dass die Größe
ein zytotoxischer Effekt auf Keratinozy- gleich zu Silbersulfadiazin 1 % Creme zu aller behandelten Wunden signifikant
ten und Fibroblasten blieb aus. einem signifikant schnelleren Heilungs- vermindert werden konnte (p ≤ 0,001)
verlauf (p = 0,013 und p = 0,04). Zusätz- [11]. Dieser Effekt wurde sowohl bei
Klinische Studiendaten liche Wundbehandlungen waren unter akuten als auch chronischen Wunden
Therapie mit Enzym-Alginogelen nicht (vorherige Behandlung >12 Wochen)
Neben den oben genannten In-vitro-Stu- erforderlich. beobachtet. Anhand der visuellen Ana-
dien, die eine antibakterielle, nichtzyto- In einer weiteren Studie von Du- logskala wurde zudem nachgewiesen,
toxische Wirkung der Enzym-Alginogele rante et al. [11] wurden akute sowie dass die Wundschmerzen im Verlauf
belegen [7, 33], wurde in verschiedenen chronische Wunden mit Enzym-Algino- der Therapie in jeder Patientengruppe
klinischen Studien zur Therapie akuter gelen behandelt, um im Rahmen eines abnahmen [11].
und chronischer Wunden die Wirksam- Standardbehandlungsprotokolls Exsudat In einer weiteren randomisierten Stu-
keit von Enzym-Alginogelen untersucht. und Keimbelastung zu kontrollieren. Das die von De La Brassinne et al. [6] wurden
Bei Patienten mit venösem Ulcus cruris Präparat wurde in Kombination mit Se- Beinulzera entweder mit Enzym-Algino-
oder mit schweren Handverbrennungen kundärverbandstoffen wie Schaumstoff- gelen oder mit einem Hydrogel behan-
konnte eine signifikant schnellere Wund- verbänden (stark exsudierende Wunden) delt und Wundgröße sowie -volumen in
heilung beobachtet werden, bei Patienten und Trockenverbänden (leicht bis mäßig Wochenabständen gemessen. In beiden
mit Beinulzera wurde auch die Schmerz- exsudierende Wunden) in 1- bis 4-tä- Behandlungsmodi zeigte sich eine Re-
empfindung deutlich reduziert [22, 23]. gigen Verbandwechselintervallen bzw. duktion der gemessenen Parameter: Die
Hoeksema et al. [19] publizierten 2011 nach klinischer Notwendigkeit angewen- Größe war bei den mit Enzym-Algino-
die Ergebnisse einer retrospektiven Stu- det. Zur Beurteilung der Wirksamkeit gelen behandelten Wunden nach 2 und
die von Patienten mit Verbrennungen der Enzym-Alginogele wurden Wund- 4 Wochen signifikant reduziert (p < 0,01),
unterschiedlicher Schweregrade. Sowohl schmerzen, Oberfläche und Volumen nach 4 Wochen betrug sie 63 % im Ver-
Abb. 3 9 Frost-
strong-Klassifizierung [1]; ab diesem
effekt auf einer Stadium ist eine nicht abheilen-
Wunde nach länge- de Osteitis anzunehmen, die eine
rem Verbandswech- Operation und Entlastungsthera-
selintervall pie erfordert, der alleinige Einsatz
von Wundauflagen ist hier nicht
Konsens des Expertengremiums kungen auf die Wirksamkeit und den sinnvoll. Nach Teilamputation in Sta-
Wundheilungsverlauf. dium 4 und 5 kann die Versorgung
Klinische Positionierung und Über die Behandlungsdauer sollte bei der Operationswunde mit Enzym-
Behandlungsalgorithmus jedem Patienten fallspezifisch entschie- Alginogelen jedoch wieder sinnvoll
den werden. Bei einer klinisch sichtba- sein),
Gemäß klinischen Erfahrungen decken ren Besserung des Wundzustandes wird 4 extrem stark exsudative Wunden,
Enzym-Alginogele ein breites Indikati- eine Fortsetzung der Behandlung emp- 4 infizierte Wunden (die Kombination
onsspektrum ab. Die Behandlung führte fohlen, eine Evaluierung des Wundzu- mit initial verwendeten Antiseptika
sowohl bei akuten als auch bei chroni- stands sollte in 4-wöchentlichen Inter- ist möglich, die Kombination mit
schen Wunden zu einem Fortschritt in vallen erfolgen. Bei allergischen Reaktio- antimikrobiellen Wundauflagen ist
der Wundheilung. Dennoch sind unter- nen, Unverträglichkeiten und/oder der nicht sinnvoll),
stützende Maßnahmen wie Wundreini- Zunahme von Schmerzen sowie bei aus- 4 Wunden mit extrem alkalischem pH-
gung und Débridementsowie die phasen- bleibender klinisch sichtbarer Besserung Wert (die Wirksamkeit der Enzyme
gerechte Behandlung entsprechend den des Wundzustandes sollte die Therapie kann eingeschränkt sein).
klinischen Erfordernissen keinesfalls au- abgebrochen werden.
ßer Acht zu lassen. Fazit für die Praxis
Eine grafische Darstellung des emp- Nutzen im Versorgungsalltag
fohlenen klinischen Anwendungsalgo- 4 Enzym-Alginogele unterscheiden
rithmus zeigt . Abb. 2. Enzym-Algino- Anhand der klinischen Erfahrungen sich aufgrund ihrer Wirkstoffkom-
gele eignen sich insbesondere bei akuten wurde der Nutzen der Anwendung von bination und wundphasenübergrei-
sowie chronischen Wunden, die nach Enzym-Alginogelen in der Wundversor- fenden Wirkung von anderen Wund-
4-wöchiger Standardtherapie keine Flä- gung im Rahmen des Expertentreffens heilungsprodukten und können
chenverkleinerung ≥40 % aufweisen. herausgestellt und beurteilt. Die wich- somit in einer eigenen Produktklasse
Diese Angabe ist an dem statistisch rele- tigsten Aspekte im klinischen Alltag sind klassifiziert werden.
vanten Prädiktor für die Heilungswahr- ein vereinfachtes kontinuierliches Débri- 4 Enzym-Alginogele weisen ein breites
scheinlichkeit nach 12 und 24 Wochen dement, optimales Exsudatmanagement, Indikationsspektrum auf.
für Beinulzera angelehnt [13]. eine einfache Anwendung und flexible 4 Klinische Studiendaten belegen
Eine 1-mal tägliche Anwendung in Kombination mit Sekundärverbänden, die Wirksamkeit, Studien zu Wirk-
der ersten Behandlungswoche und ein u. a. mit günstigen Materialien sowie mechanismus, kontinuierlichem
2- bis 3-mal wöchentliches Verband- eine zeitgerechte Wundheilung durch Débridement sowie Feuchtigkeits-
wechselintervall in der darauffolgenden dreifache Wirkung in einem Produkt. management sind jedoch nötig.
Behandlungsphase hat sich als Behand- In vielen Fällen kann durch den Einsatz 4 Der autolytische, absorbierende und
lungsmodus bewährt. Auch mit einem von Enzym-Alginogelen die Kombi- antimikrobielle Effekt sowie das ver-
2-mal wöchentlichen Verbandwechsel- nation mehrerer Produkte vermieden einfachte Débridement erleichtern
intervall direkt von Behandlungsbeginn werden. Konsens besteht ferner da- die Wundversorgung.
an wurden gute Erfahrungen gemacht. rin, dass die herausgestellten klinischen 4 Die Behandlung führt häufig zu
Im klinischen Alltag kam es infolge Nutzen durchaus medizinökonomisches Schmerzlinderung, verbesserter
eines größeren Zeitintervalls zwischen Potenzial aufweisen. Enzym-Alginoge- Lebensqualität und Compliance der
den Verbandwechseln zum Eintrocknen le sind als Verbandmittel im Rahmen Patienten.
von Enzym-Alginogelen auf der Wun- der gesetzlichen Krankenversicherung 4 Die Flexibilität dieser Produktklasse
de. Dieser sog. „Frosteffekt“ (. Abb. 3) (gemäß § 31 SGB V) erstattungsfä- hinsichtlich Anwendungshäufigkeit,
hatte dabei keinerlei negative Auswir- hig. Behandlungsdauer und Kombina-
tion mit Sekundärverbandstoffen
sind weitere Nutzen, die den klini- Burns Association Meeting, The Hague, 14.-17.
Literatur September 2011.
schen Alltag erleichtern und zudem 20. James GA, Swogger E, Wolcott R et al (2008)
medizinökonomisches Potenzial 1. Armstrong DG, Peters EJ (2001) Classification Biofilms in chronic wounds. Wound Repair Regen
of wounds of the diabetic foot. Curr Diab Rep 16:37–44
aufweisen. 1:233–238 21. Kussendrager KD, van Hooijdonk AC (2000)
2. Bafort F, Parisi O, Perraudin JP et al (2014) Mode Lactoperoxidase: physico-chemical properties,
of action of lactoperoxidase as related to its occurrence, mechanismofactionandapplications.
Korrespondenzadresse antimicrobial activity: a review. Enzyme Res. Br J Nutr 84(Suppl 1):19–25
doi:10.1155/2014/517164 22. Kyriopoulos E, van Den Plas D, Papadopoulos O
Prim. Univ. Prof. Dr. 3. Beele H, Durante CM, Kerihuel JC et al (2012) Expert (2010) The use of a new wound alginogel for
R. Strohal consensusonanewenzymealginogel. WoundsUK the treatment of partial-thickness hand burns.
Abteilung für Dermatologie 8:64–73 Wounds 22:161–164
4. Bright HJ, Appleby M (1969) The pH dependence 23. Lacarrubba F, Patania L, Micali G (2005) Open-
und Venerologie, LKH
of the individual steps in the glucose oxidase label evaluation of an alginates hydrogel in the
Feldkirch, Akademisches reaction. J Biol Chem 244:3625–3634
Lehrspital treatment of leg ulcurs. G Ital Dermatol Venereol
5. Cooper RA (2013) Inhibition of biofilms by glucose 140:83–88
Carinagasse 45–47, oxidase, lactoperoxidase and guaiacol: the active 24. Litwiniuk M, Bikowska B, Niderla-Bielinska J et al
6800 Feldkirch, Österreich antibacterial component in an enzyme alginogel. (2012) Potential role of metalloproteinase inhibi-
robert.strohal@lkhf.at Int Wound J 10:630–637 tors from radiationsterilized amnion dressings in
6. De La Brassinne M, Thirion L, Horvat LI (2006) A the healing of venous leg ulcers. Mol Med Rep
novel method of comparing the healing properties 6:723–728
Danksagung. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Uta of two hydrogels in chronic leg ulcers. J Eur Acad 25. Litwiniuk M, Gzela T, Brawuro-Biskupski-Samaha R
Faust und Frau Dr. Andrea Rathmann-Schmitz (Bonn, Dermatol Venereol 20:131–135 (2009) Chronic inflammation in venous leg ulcer
Deutschland) für die Unterstützung bei der Erstel- 7. de Smet K, van den Plas D, Lens D et al (2009) Pre- – problems and perspectives. Cent Eur J Immunol
lung des Manuskripts. clinical evaluation of a new antimicrobial enzyme 34:247–251
for the control of wound bioburden. Wounds 26. Murphy EJ, Metcalfe CL, Nnamchi C et al (2012)
Der Erwerb der klinischen Erfahrung in der DACH- 21:65–73 Crystal structure of guaiacol and phenol bound to
Region sowie der Expertenkonsens wurden durch 8. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und a heme peroxidase. FEBS J 279:1632–1639
einen klinischen Grant der Fa. Flen Pharma GmbH Wundbehandlunge. V. (2012)S3-Leitlinie091–001 27. Niethammer P, Grabher C, Look AT et al (2009)
unterstützt. „Lokaltherapie chronischer Wunden bei den A tissue-scale gradient of hydrogen peroxide
Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“. http:// mediates rapid wound detection in Zebrafish.
www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html. Nature 459:996–999
Einhaltung ethischer Richtlinien Zugegriffen: 21. Jul 2016 28. Schreml S, Landthaler M, Schaferling M et al (2011)
9. Dissemond J, Augustin M, Eming SA et al (2014) A new star on the H(2)O(2)rizon of wound healing?
Modern wound care – practical aspects of non- Exp Dermatol 20:229–231
Interessenkonflikt. Der vorliegende Expertenkon- interventional topical treatment of patients with
sens wurde seitens der Fa. Flen Pharma GmbH mit 29. Stewart PS, Costerton JW (2001) Antibiotic resist-
chronic wounds. J Dtsch Dermatol Ges 12:541–554 ance of bacteria in biofilms. Lancet 358:135–138
einem nicht zweckgebundenen wissenschaftlichen 10. Dissemond J, Witthoff M, Brauns TC et al (2003)
Förderbeitrag unterstützt. R. Strohal meldet eine Kon- 30. Strohal R (2013) The EWMA document: debride-
pH values in chronic wounds. Evaluation during ment. J Wound Care 22:5
sulententätigkeitfürdieFa. FlenPharmaGmbHunddie modern wound therapy. Hautarzt 54:959–965
Unterstützung einer Studie durch die Fa. Flen Pharma 31. Trengove NJ, Stacey MC, Macauley S et al
11. DuranteCM(2012)Anopenlabelnon-comparative (1999) Analysis of the acute and chronic wound
GmbH. M. Augustin meldet eine Konsulententätigkeit case series on the efficacy of an enzyme alginogel.
für die Fa. Flen Pharma GmbH. G. Hämmerle meldet die environments: the role of proteases and their
J Wound Care 21:24–28 inhibitors. Wound Repair Regen 7:442–452
Unterstützung einer Studie durch die Fa. Flen Pharma 12. Falanga V (2004) Wound bed preparation: science
GmbH. M. Storck meldet eine Konsulententätigkeit 32. van Den Plas D, de Smet K, Sollie P et al (2008)
applied to practice. In: Wound bed preparation Improved antimicrobial peroxidase composi-
für die Fa. Flen Pharma GmbH und die Unterstützung in practice (Hrsg) European Wound Management
einer Studie durch die Fa. Flen Pharma GmbH. C. Ul- tions. https://data.epo.org/gpi/EP1893187A2-
Association (EWMA). MEP Ltd, London IMPROVED-ANTIMICROBIAL-PEROXIDASE-
rich erhält ein Beraterhonorar von der Fa. Flen Pharma 13. Gelfand JM, Hoffstad O, Margolis DJ (2002)
GmbH. B. Assenheimer, S. Läuchli, B. Pundt undG. Stern COMPOSITIONS.html. Zugegriffen: 28. Jul 2016
Surrogate endpoints for the treatment of venous 33. Vandenbulcke K, Horvat LI, de Mil M et al (2006)
geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. leg ulcers. J Invest Dermatol 119:1420–1425 Evaluation of the antibacterial activity and toxicity
14. Greener B, Hughes AA, Bannister NP et al (2005) of 2 new hydrogels: a pilot study. Int J Low Extrem
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren Proteases and pH in chronic wounds. J Wound Care Wounds 5:109–114
durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. 14:59–61 34. White RJ (2005) Natural approaches to wound
15. Grzela T, Niderla-Bielinska J, Litwiniuk M et al management: a focus on honey and honeybased
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative (2014) The direct inhibition of MMP-2 and MMP- dressings. Wounds Uk 1(3 Suppl):1–60
Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz 9 by an enzyme alginogel: a possible mechanism 35. Winter GD (1962) Formation of the scab and
(http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed. of healing support for venous leg ulcers. J Wound the rate of epithelization of superficial wounds
de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfäl- Care 23:278–285 in the skin of the young domestic pig. Nature
tigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe 16. Grzela T, Sollie P (2012) Treatment of hard-to-heal 193(4812):293–294
in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern venous leg ulcer with the Flaminal Forte alginogel
Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle stimulates the expression of por-angiogenic
ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Com- factors in wound biopsy. Harrogate Wounds UK
mons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen conference. Bd. 2012.
vorgenommen wurden. 17. Hämmerle G, Strohal R (2015) Der Einsatz von
Enzym Alginogelen in der Therapie schwer
heilender chronischer Wunden. Wundmanag
2:54–59
18. Hinman CD, Maibach H (1963) Effect of air
exposure and occlusion on experimental human
skin wounds. Nature 200:377–378
19. Hoeksema H, Vermeulen B, Verbelen J et al
(2011) Flaminal Forte: an enzyme alginogel:
10 years experience in burn care. European