www.vwgroupsupply.com
1 Neue Benutzer..................................................................................................... 4
1.1 Registrierung Lieferantenplattform und Behältermanagement ........................... 4
1.2 Login zur Internetanwendung Behältermanagement.......................................... 7
2 Verpackungsplanung ....................................................................................... 10
2.1 Abstimmungsverfahren der Verpackungsdatenblätter ..................................... 12
2.2 Verpackungsdatenblätter für Gebinde.............................................................. 18
2.3 Weitere Informationen ...................................................................................... 19
3 Leergut .............................................................................................................. 19
3.1 Leergutbereitstellung........................................................................................ 20
3.1.1 Bestellung.................................................................................................. 21
3.1.2 Sonderbestellung ...................................................................................... 24
3.1.3 Packversuche ............................................................................................ 25
3.2 Bestellübersicht ................................................................................................ 25
3.3 Leergutaufträge ................................................................................................ 28
3.3.1 Verhalten bei Leergutmangel .................................................................... 30
3.3.2 Finanzapplikation FIN ................................................................................ 31
3.4 Frachtbrief Avis – Leergutlieferungen auf Transport ........................................ 32
3.5 Weitere Informationen ...................................................................................... 34
3.5.1 Bestellmodus ............................................................................................. 34
3.5.2 Leergutversandstellen ............................................................................... 35
3.5.3 Universal Gebindetypen ............................................................................ 36
3.5.4 Abweichende Abladestelle ........................................................................ 37
4 Lieferanteneigene Ladungsträger ................................................................... 38
4.1 Beschaffung von Universalladungsträger ......................................................... 38
4.2 Beschaffung von Spezialladungsträger ............................................................ 39
5 Kontoauszug ..................................................................................................... 40
5.1 Kontoauszug zur weiteren Verwendung speichern .......................................... 44
6 Reklamationen .................................................................................................. 45
6.1 Reklamation im Internet ................................................................................... 45
6.1.1 Reklamation Menge .................................................................................. 45
6.1.2 Erfassen Reklamation ............................................................................... 49
6.1.3 Die häufigsten Beispiele für mögliche Reklamationen ............................... 51
6.1.4 Übersicht Reklamation .............................................................................. 54
6.2 Weitere mögliche Reklamationen..................................................................... 56
6.2.1 Nutzungsentgelt temporärer Ausschluss ................................................... 56
6.2.2 Laufzeitüberschreitung .............................................................................. 57
7 Handlingsmehraufwand ................................................................................... 57
8 Nutzungsentgelt................................................................................................ 59
8.1 Definition Nutzungsentgelt und die wichtigsten Begriffe................................... 61
8.2 Nutzungsentgelt Übersicht ............................................................................... 63
8.3 Nutzungsentgelt Einzelnachweis...................................................................... 65
8.3.1 Nutzungsentgelt Einzelnachweis zur weiteren Verwendung speichern ..... 67
8.4 Wichtige Informationen .................................................................................... 69
8.4.1 Informationen zur Berechnung Wertstellungsdatum .................................. 69
8.4.2 Nutzungsentgeltfreie Tage ........................................................................ 69
8.4.3 Preise für Nutzungsentgelt ........................................................................ 69
9 Inventur ............................................................................................................. 70
Für den Zugang auf diese Internetseite benötigen Sie eine UserID und ein Passwort. Beides
können Sie direkt im Internet beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Unternehmen
eine DUNS-Nummer (weltweit eindeutige Unternehmensnummer) hat.
Sollten Sie keine DUNS-Nummer haben, dann können Sie diese unter www.upik.de
beantragen.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Link „weiter“ um die Lieferanten-Selbstauskunft zu starten.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
5
Sollten Sie Probleme mit der Internetseite www.vwgroupsupply.com oder weitere Fragen
zum Internetpasswort haben, dann wenden Sie sich bitte an das Supplier Integration Team
unter der Telefonnummer: +49-5361-9-33099.
Jede Firma hat einen oder mehrere Company Administratoren (im weiteren
CompanyAdmin), die die Firma selbst bestimmt. Aus Vertretungsgründen (Krankheit, Urlaub
etc.) sollten mindestens zwei CompanyAdmins benannt werden. Diese Administratoren
können dann weitere Mitarbeiter der Firma für die Lieferantenplattform und die zugehörigen
Systeme (z.B. Internetanwendung „Behältermanagement“) berechtigen.
Der CompanyAdmin erhält die Administrationsberechtigung für den Zugang zum
Behältermanagement beim Kunden Kontakt Behältermanagement unter der
Telefonnummer:
+49-5361-9-33090 oder per E-Mail:
kunden-kontakt.behaeltermanagement@volkswagen.de
Wenn keine KRIAS-Lieferantennummer zur Auswahl steht, dann wenden Sie sich bitte an:
behaeltermanagement@volkswagen-logistics.de
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
6
Schritt 1: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Anmelden“. Danach öffnet sich das folgende
Fenster.
Schritt 2: Geben Sie Ihre UserID (Benutzername) und Ihr Passwort (Kennwort) ein und
klicken Sie auf den Button „Passwort Anmeldung“.
Schritt 2: Geben Sie ihre
UserID und Ihr Passwort ein.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
7
Hinweis: Sind keine weiteren Informationen über das Behältermanagement nötig, können
Sie die Anwendung Behältermanagement auch sofort starten, durch Klick auf die Rakete.
Ein neues Fenster wird geöffnet, welches die Funktionalitäten des Behältermanagements
bereitstellt. Hier können Sie ihre präferierte Sprache auswählen oder den Internet-Ticker
betrachten, der Sie über die wichtigsten Termine, Prozessänderungen und eventuelle
Wartungsarbeiten informiert.
Hinweis: Vor Start der Applikation Behältermanagement LISON bieten wir Ihnen neben
allgemeinen Information und Supportdaten auch noch verschiedene unterstützende
Medien, wie Handbücher und Videos
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
8
Darüber hinaus können Sie sich über Neuigkeiten unter dem Menüpunkt „News“ informieren.
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig.
Hinweis:
• Hot News finden Sie in unserem Ticker auf der Startseite
• Diese und andere aktuelle Informationen können Sie zusätzlich unter dem Menüpunkt
News nachlesen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
9
Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Verpackungsplanung“. Danach klicken Sie auf den
Menüpunkt „Verpackungsdatenblätter“ / „Verpackungsdatenblätter“.
Schritt 2: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Auswahl bzgl. bestimmter Werke, Teilenummern
usw. einzuschränken. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit klicken auf den Button „Anzeigen“.
Schritt 4: Durch Klick auf
den Button „Hilfe“ erhalten
Sie Informationen zum
Verpackungsplanungsmenü.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
10
Hinweis: Der VDB Status kann lediglich die Ausprägungen „grün (freigegeben) oder „rot“
(nicht freigegeben) annehmen. Beim RM Status sind die Ausprägungen „rot“ (vom
Lieferanten gelesen und geändert), „blau“ (vom Lieferanten geändert und übertragen),
„grün“ (vom Lieferanten bestätigt), „gelb“ (vom Planer abgelehnt), „grau“ (vom Planer
durch ein neues VDB ersetzt) oder „Bleistift“ (VDB muss vom Lieferanten noch
zurückgemeldet werden).
Beispiel 1:
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
11
Beispiel 2:
Der Lieferant liefert an das Werk 14 (Kassel) Teile 1T0 807 285 A 989 (Halter). Der
vereinbarte Behälter ist 006280 mit dem Inhalt von 80 Stück. Das Verpackungsdatenblatt
wurde am 19.12.2006 erstellt und hat den Status nicht freigegeben (VDB Status „rot“).
Der Lieferant führt daraufhin einen Packversuch durch, um die vorgeschlagene Vereinbarung
zu bestätigen, oder die Verpackung zu optimieren (Füllgrad, Konzernbehälter, o.ä.).
Hinweis: Das VDB ist umgehend (unbenommen des Abstimmungsstatus) gültig und
verpflichtet den Lieferanten, die im VDB festgelegte Vereinbarung einzuhalten.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
12
Schritt 1: Zum Bestätigen oder Ändern des VDBs klicken Sie auf den Bleistift. Danach öffnet
sich die Abstimmungsmaske des VDBs.
Schritt 2: Sind alle Angaben korrekt, können Sie noch eine Bemerkung oder zusätzliche
Angabe im Feld „Kommentar Lieferant“ eingeben (Dieses Feld dient lediglich als Information
an Ihr Kundenwerk. Anmerkungen werden nicht Bestandteil des VDBs.).
Schritt 3: Anschließend bestätigen Sie die Daten durch Klick auf den Button „bestätigen“.
Das VDB ist damit abgestimmt.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
13
In den folgenden Fällen müssen Sie den Wunsch einer Änderung vornehmen:
• Sie möchten die Behälterfüllmenge optimieren
• Es ist ein LT angegeben, der gebindepflichtig ist (Aber die weiteren Komponenten fehlen)
• Sie wollen einen anderen Behältertyp vorschlagen
• Sie wollen eine (zusätzliche) Einlage (Gebindekomponente) vom Behältermanagement
vorschlagen
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
14
Einen alternativen Behältervorschlag und fehlende oder zusätzliche Behälter können Sie im
Feld „Kommentar Lieferant“ eingeben.
Schritt 5: Geben Sie die gewünschten Änderungen im Feld „Kommentar Lieferant“ ein.
Im nächsten Schritt versenden Sie die von Ihnen geänderten Daten an den
Verpackungsplaner des Werkes.
Hinweis: Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie Ihre Eingaben
immer über den Button „ändern“. Verwenden Sie in diesem Fall nicht den Button
„bestätigen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
15
Schritt 7: In dem sich öffnenden Fenster müssen Sie ihre Änderung(en) noch einmal
bestätigen (Klick auf „OK“.). Danach wird das VDB zur weiteren Abstimmung an den
Verpackungsplaner des jeweiligen Kundenwerkes geschickt.
Schritt 8: Klicken Sie auf den Button in der Spalte „RM Status“. Das blaue Symbol des RM
Status bedeutet, dass das VDB von Ihnen bestätigt und an Volkswagen übertragen wurde.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
16
Sollte der Verpackungsplaner ihre Änderungen im VDB nicht akzeptieren, wird das VDB
zurück ins Internet als „nicht freigegeben“ eingespielt. In solchen Fällen können Sie mit der
Abstimmung im Internet nicht fortfahren. Das Symbol „Bleistift“ wird nicht mehr angezeigt. Im
Feld „RM Status“ finden Sie ein gelbes Symbol.
In solchen Fällen sollten Sie sich mit dem Verpackungsplaner direkt in Verbindung setzen
und eine gemeinsame Lösung finden. Nach einer Einigung wird das VDB ins Internet neu
eingespielt und sollte von Ihnen direkt akzeptiert werden können.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
17
Hinweis: Es besteht auch die Möglichkeit einer Einzel-KLT Verpackung. Diese sollte
vorrangig bei Kleinstmengen (Versand über Paketdienstleister) zum Einsatz kommen.
Für größere Abrufstückzahlen wird immer die Verwendung eines Gebindes empfohlen,
da nur so auch die Lieferungen von Paletten und Deckeln gewährleistet sein kann.
Der Lieferant soll das Gebinde GT02128 als Verpackung für das Teil 1T0 807 285 A_ 9B9
verwenden. Die Information über die einzelnen Gebindekomponenten findet man im VDB.
Schritt 1: Drücken Sie auf das orange Symbol am Ende der Zeile.
Schritt 1: Klicken Sie
auf dieses Symbol.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
18
In diesem Handbuch wird auf diese Themen der „Verpackungsplanung“ nicht weiter
eingegangen.
3 Leergut
Leergut, welches für den Versand Ihrer Teile (Erfüllung der Lieferabrufe) benötigt wird, ist
über das Internet beim Behältermanagement zu bestellen.
Die Ermittlung der Leergutbedarfe einer bestimmten Kalenderwoche erfolgt auf Basis der
relevanten Material-Lieferabrufe in Verbindung mit der Füllmenge aus dem zugehörigen
Verpackungsdatenblatt. Dem Leergutbedarf liegt in der Regel der Materialabruf der
Folgewoche zu Grunde.
Der Bestellvorschlag enthält den Bedarf an Einzelladungsträger und
Leergutversandgebindetypen und kann direkt in das Bestellfeld übernommen werden.
Als Leergutversandgebindetyp sind Gebindetypen definiert, welche für den Leergutversand
optimiert zusammengefasst wurden.
3.1 Leergutbereitstellung
Hinweis: Ihre Behälterbestellung müssen Sie wöchentlich mit 15 Tagen Vorlauf im
Internet eingeben. Die Bestelleingabe endet in der Regel Donnerstag 8:59 Uhr. Bei
Abweichungen wird rechtzeitig über die News informiert.
Beispiel einer Internetbestellung: In der KW 38 bestellt der Lieferant 300 Behälter. Seine
Bestellung muss er spätestens in der KW 38 bis Donnerstag 8:59 Uhr im Internet eingeben.
Der Leergutversand erfolgt bis spätestens Freitag in der KW 40. Der Lieferant beliefert in der
KW 41 die Werke mit Material.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
20
Schritt 1: Bitte wählen Sie den entsprechenden Behälterkreislauf aus (Diese Auswahlliste
erscheint nur, wenn Sie für mehrere Behälterkreisläufe bestellberechtigt sind.).
Schritt 2: Klicken Sie anschließend auf den Button “Anzeigen”.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
21
Zur manuellen Eingabe der Bestellmengen gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Klicken Sie bei dem Ladungsträgertyp in das Feld „Bestellmenge“ und geben Sie
die gewünschte Menge ein.
Schritt 2: Wird ein Mehrbedarf bestellt, muss eine Begründung ausgewählt werden.
Anschließend wird die Bestellung durch Betätigen des Buttons „Bestellen” gespeichert.
Nach Übernahme des Bestellvorschlags besteht auch die Möglichkeit einzelne
Bestellmengen manuell einzugeben oder zu ändern.
Eine manuelle Eingabe bzw. Änderung einer bereits gespeicherten Bestellung ist noch bis
zum Bestellschluss möglich.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
22
Schritt 1: Klicken Sie in der Zeile von dem gewünschten LT-/GT-Typ in das Feld
„Empfänger“. Anschließend können Sie eine abweichende Abladestelle auswählen.
Button (Spalte „Aktion“) eine weitere Zeile zur Eingabe der Bestellmenge eingefügt
werden.
In dieser Zeile kann die Bestellmenge eingegeben und in der Spalte „Empfänger“ die
abweichende Abladestelle ausgewählt werden.
Schritt 1: Wählen Sie den Reiter „Vorschauwochen”. Danach erscheint die folgende Maske.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
23
Sie erhalten eine Übersicht über vier Vorschauwochen, in denen Sie wie zuvor beschrieben
die Bestellmengen eingeben können.
3.1.2 Sonderbestellung
Über diesen Menüpunkt werden die Ladungsträgertypen/Gebindetypen bestellt, die nicht
über die Bestellung angefordert werden können (fehlendes Verpackungsdatenblatt).
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 2: Wählen Sie den Behälterkreislauf aus, für den Sie bestellen möchten (Diese
Auswahlliste erscheint nur, wenn Sie für mehrere Behälterkreisläufe bestellen.).
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
24
Möglichkeit nach Eingabe der ersten drei Zeichen und Klick auf das Symbol den
Ladungsträger-/Gebindetyp über eine Auswahlliste auszuwählen.
Schritt 4: Geben Sie die Bestellmenge ein.
Schritt 5: Bitte geben Sie den Bestellgrund ein.
Schritt 6: Sofern mehrere Abladestellen im System hinterlegt sind, können Sie einen
Empfänger auswählen.
Schritt 7: Klicken Sie auf den Button „Bestellen”, wenn Sie Ihre Bestellung abschicken
möchten.
3.1.3 Packversuche
Die Lieferung von Behältern für Packversuche erfolgt ohne Bestellung und ist bilateral
zwischen Lieferant und Kunde abzustimmen und im Rahmen eines Pack- und
Transportversuches zu realisieren.
3.2 Bestellübersicht
In dieser Maske finden Sie eine Gesamtübersicht Ihrer Bestellpositionen (Bestellungen)
für eine ausgewählte Bestellwoche. Außer der Bestellübersicht für die aktuelle Woche
können Sie sich auch eine Rückschau über Ihre Bestellungen der vergangenen 18 Monate
sowie eine Vorschau über die folgenden vier Wochen anzeigen lassen. Jede Bestellung
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
25
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
26
Die Schritte 8 und 9 können nur durchgeführt werden, wenn die ausgewählte Bestellwoche
noch nicht abgeschlossen ist.
Schritt 8: Markieren Sie eine Bestellposition und klicken auf den Button „Bearbeiten”. Sie
werden auf die Bestellmaske weitergeleitet, um die Bestellposition zu bearbeiten.
Schritt 9: Wenn Sie eine Bestellposition markiert haben und anschließend auf den Button
„Stornieren” klicken, wird die Bestellposition storniert.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
27
Fall 1
Fall 2
Fall 1
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
28
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
29
Das Behältermanagement wird dann eine sachliche Prüfung der Rechnung durchführen.
Bei der Prüfung werden unter anderem die folgenden Punkte betrachtet:
• Wurden durch den Lieferanten rechtzeitig und ausreichend Behälter bestellt?
• Besteht für das Teil ein gültiges Verpackungsdatenblatt?
• Hat der Lieferant anhand des Behälterkontos zum Zeitpunkt der Lieferung nicht
ausreichend Behälter zur Verfügung gehabt?
• Lag zum Liefertermin ein gültiger Lieferabruf vor?
• Standen dem Lieferanten keine Kartonagen vom Behältermanagement zur Verfügung?
Eine genaue Beschreibung der „Vorgehensweise beim Einsatz von Kartonage“ finden Sie
unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ / „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“. Bitte
beachten Sie außerdem auch das Dokument „standardisierte Einwegverpackung“, welches
ebenfalls in der Bibliothek hinterlegt ist.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
30
Wenn Sie als Lieferant bereits Partner auf www.vwgroupsupply.com sind, können Sie sich
kostenlos für die Finanzapplikation FIN unter b2bteam@vwgroupsupply.com freischalten
lassen. Wenn Sie freigeschaltet sind, finden Sie die Applikation FIN auf der Internetseite
www.vwgroupsupply.com – Login – Informationen – Tools – Finanzapplikation.
Bei Fragen zur Finanzapplikation FIN erreichen Sie das Volkswagen Supplier Integration
Team unter +49-5361-9 33099 oder unter b2bteam@vwgroupsupply.com
Bei technischen Fragen steht ihnen ein technischer Support unter +49-5361-9 49899 zur
Verfügung.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
31
Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Frachtbrief Avis“ im Menü „Leergutbereitstellung“.
Schritt 2: Wählen Sie den Zeitraum für den Sie die Leergutlieferungen angezeigt bekommen
möchten.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „anzeigen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
32
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
33
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
34
Reklamation der beschädigten Behälter – Sollten Sie feststellen, dass Behälter Ihrer
Leergutlieferung beschädigt sind, können Sie diese Menge in der jeweiligen Versandstelle
reklamieren. Beschädigte Behälter können nach Absprache mit der verantwortlichen
Versandstelle zurückgesendet werden. Genaue Vorgehensweisen klären Sie bitte direkt mit
der Versandstelle. Für die Rücklieferung der beschädigten Behälter müssen Sie einen
getrennten Lieferschein ausstellen.
Fragen zu Lieferterminen – Liefertermine und Informationen hierzu stimmen Sie bitte mit
der jeweils zum Auftrag veröffentlichten Leergutversandstelle direkt ab.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
35
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
36
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
37
Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, schicken Sie dieses bitte unterschrieben und in
doppelter Ausführung auf dem Postweg an Ihren zuständigen Sachbearbeiter. Anschließend
werden Ihnen, wenn nötig, die Fertigungszeichnungen zur Verfügung gestellt und bei Bedarf
Herstellerfirmen genannt.
Im Anschluss an Ihre Beschaffung reichen Sie bitte als Nachweis für den Erwerb, Kopien des
Auftrages, der Lieferscheine und der Rechnungen ein.
Die entsprechenden Daten werden dann im Ladungsträgerkonto hinterlegt. Dies sehen Sie
auch im monatlichen Kontoauszug unter „Lief.-Eigene“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
38
Vor der Anschaffung von Spezialbehältern müssen Sie ein Formular für die
Eigenbeschaffung von Spezialladungsträgern ausfüllen. Dieses finden Sie in seiner jeweils
gültigen Version im Internet unter dem Menüpunkt „Bibliothek“.
Hier finden Sie beispielsweise Informationen darüber, dass eigenbeschaffte Behälter in
Form, Farbe, Maßhaltigkeit und Beschaffenheit identisch mit Volkswagen Ladungsträgern zu
sein haben und auch die gleiche Beschriftung (Branding) haben müssen. Dies dient der
Sicherheit aller am Prozess beteiligten Mitarbeiter und soll die Verbreitung von Plagiaten
verhindern, welche eine latente Gefahr darstellen können.
Die Vereinbarung ist mit keinen zusätzlichen Kosten für den Lieferant verbunden.
Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, schicken Sie dieses bitte unterschrieben und in
doppelter Ausführung auf dem Postweg an Ihren zuständigen Sachbearbeiter. Anschließend
werden Ihnen, wenn nötig, die Fertigungszeichnungen zur Verfügung gestellt und bei Bedarf
Herstellerfirmen genannt.
Im Anschluss an Ihre Beschaffung reichen Sie bitte als Nachweis für den Erwerb, Kopien des
Auftrages, der Lieferscheine und der Rechnungen ein.
Die entsprechenden Daten werden dann im Ladungsträgerkonto hinterlegt. Dies sehen Sie
auch im monatlichen Kontoauszug unter „Lief.-Eigene“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
39
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
40
Wählen Sie in
welcher Form Sie
den Kontoauszug
ansehen wollen.
Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Angaben im
Kontoauszug.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
41
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
42
Belegart Bedeutung
10 Entlastung durch Lieferschein.
11 Belastung durch Lieferschein.
20 Entlastung durch LT-
Versandbeleg/Frachtbrief/Speditionsauftrag.
21 Belastung durch LT-
Versandbeleg/Frachtbrief/Speditionsauftrag.
22 Entlastung durch MRV (Materialrückversand)-/
Lieferschein.
23 Belastung durch MRV (Materialrückversand)-
/Lieferschein.
30 Entlastung durch Querverkehr/ Dreiecksverkehr/
Vierecksverkehr.
31 Belastung durch
Querverkehr/Dreiecksverkehr/Vierecksverkehr.
50 Entlastung durch Korrektur (Reklamation).
51 Belastung durch Korrektur (Reklamation).
70 Entlastung durch Inventur-Abgleichung (Differenzen).
71 Belastung durch Inventur-Abgleichung (Differenzen).
NK Neukauf.
NW Neukauf/Wertersatz.
VR Verschrottung/Recycling.
VS Verschrottung.
NR Neukauf/Recycling
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
43
Schritt 1: Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Diskette“. Im
erscheinenden Menü wählen Sie die Option „Ziel Speichern unter“.
Schritt 2: Wählen Sie den Speicherort für die Datei. Die Datei speichern Sie durch Klicken
auf den Button „Speichern“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
44
6 Reklamationen
6.1 Reklamation im Internet
Das Reklamationsmodul dient der Kommunikation und maschinellen Nachbearbeitung von
fehlerhaften bzw. fehlenden Buchungssätzen.
Im Interesse zeitnah korrekter Behälterkonten streben wir sowohl bei Ihnen als auch bei
unseren Reklamationsstellen eine maximale Bearbeitungsfrist von vier Wochen ab
Veröffentlichung des Kontoauszuges bzw. ab Erstellen der Reklamation an.
Schritt 2: Wählen Sie den Zeitraum, in dem Sie die Bewegungen verfolgen möchten. Sie
haben die Möglichkeit das Datum manuell einzugeben oder über eine Kalenderfunktion
auszuwählen. Belegnummer bzw. LT-Nummer sind Kann Felder und können für eine
Einschränkung der Anzeige nützlich sein. Danach klicken Sie auf den Button „Anzeige
Bewegungen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
45
Das Blätter-Menü vereinfacht die Navigation zwischen den Seiten. Zum Blättern geht man
auf die markierten Buttons.
Unterhalb der angezeigten Bewegungen finden Sie einen Hilfebutton „BA anzeigen“. Per
Mausklick auf diesen Button werden Ihnen alle Belegarten angezeigt, die im System LISON
genutzt werden können.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
46
Anschließend erscheint das folgende Fenster mit allen Belegarten, das Sie durch Klick auf
den Button „Schließen“ oder den Button wieder schließen können.
Die angezeigten Bewegungen können Sie jetzt prüfen und falls notwendig eine Reklamation
durchführen.
Schritt 3: Im Datensatz, welchen Sie korrigieren möchten, klicken Sie auf den Button .
Danach wird zu einem vorgefertigten Reklamationsdatensatz verzweigt.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
47
Hinweis zum Feld „Menge“: In diesem Feld muss immer die real (physisch) gelieferte
oder empfangene Behältermenge eingegeben werden. Sollten Sie keine Behälter
erhalten oder versendet haben, dann geben Sie „0“ ein. Bitte keine Differenzen
errechnen!
Hinweis zum Feld „RA“ (Reklamationsart): Sie haben folgende Reklamationsarten zur
Auswahl:
• Zu wenig gebucht: Beispiel: Der Lieferant hat 20 Behälter mit Material geliefert.
Gebucht wurden nur zehn Behälter (Im Feld Menge tragen Sie „20“ ein.).
• Zu viel gebucht: Beispiel: Der Lieferant hat 20 leere Behälter erhalten. Im
Kontoauszug sind mit diesem Frachtbrief 30 Behälter gebucht (Im Feld Menge tragen
Sie „20“ ein.).
• Nicht erhalten: Beispiel: Laut Kontoauszug bzw. Bewegungsdatensatz hätte der
Lieferant 20 Behälter erhalten sollen, diese Lieferung ist beim Lieferanten nicht
angekommen (Im Feld Menge tragen Sie „0“ ein.).
• Nicht gebucht: Ist nur über das Menü „Erfassen Reklamation“ möglich.
Schritt 4: Tragen Sie die real gelieferte Menge ein und wählen Sie einen
Reklamationsgrund. Als Reklamationsgrund haben Sie folgende Möglichkeiten: zu viel
gebucht, zu wenig gebucht, nicht erhalten.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
48
Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Reklamationen“ / „zum Kontoauszug“ / „Erfassen
Reklamation“.
Schritt 2: Wählen Sie aus, ob Sie einen Frachtbrief oder einen Lieferschein reklamieren
möchten.
Hinweis: Frachtbrief (FB) ist in der Regel der Transport von einem Konzern Standort zu
Ihnen. Lieferschein (LS) ist in der Regel der Transport von Ihnen zu einem Konzern
Standort.
Hinweis zum Feld „Menge“: In diesem Feld muss immer die tatsächlich (physisch)
gelieferte oder empfangene Behältermenge eingegeben werden. Sollten Sie keine
Behälter erhalten oder versendet haben, dann geben Sie „0“ ein. Bitte keine Differenzen
ermitteln!
Schritt 7: Die Reklamation wird per Mausklick auf den Button „Speichern“ eingegeben.
Für weitere Reklamationen an die gleiche Reklamationsstelle können Sie nach dem
„Speichern“ die Feldwerte überschreiben und wieder „Speichern“. Weitere Reklamationen
mit einer neuen Reklamationsstelle können Sie über Schritt 8 tätigen.
Schritt 8: Weitere Reklamationen können eingegeben werden, indem Sie auf den Button
„Neu“ drücken und eine neue Eingabe wie beschrieben in den Schritten 1-7 tätigen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
50
Belegtyp LS = Lieferschein
Diese Informationen finden
Sie im Kontoauszug.
RA „nicht gebucht“
Menge 20 Stück
Belegtyp LS = Lieferschein
Menge 20 Stück
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
51
Belegtyp FB = Frachtbrief
Menge 30 Stück
Belegtyp LS = Lieferschein
Menge 20 Stück
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
52
Belegtyp FB = Frachtbrief
Menge 20 Stück
Belegtyp FB = Frachtbrief
RA „nicht erhalten“
Menge 0
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
53
Schritt 1: Unter „Reklamation“/ „zum Kontoauszug“ gehen Sie auf den Menüpunkt
„Übersicht Reklamation“.
Schritt 2: Per Mausklick wählen Sie „FB“ (Frachtbrief) oder „LS“ (Lieferschein).
Schritt 3: Um die Auswahl weiter einzugrenzen, können Sie nach diversen Kriterien
selektieren. Wählen Sie einen Monat, eine Reklamationsstelle, einen Behältertyp, eine
Belegnummer, ein Belegdatum und/oder den Stand der Reklamation.
Schritt 4: Danach drücken Sie auf den Button „Anzeigen“.
Schritt 2: Wählen
Sie „FB“ oder LS“. Schritt 3: Sie können eine
Reklamationsstelle wählen. Schritt 4: Klicken
Sie auf den Button
„Anzeigen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
54
Die grün gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „bearbeitet“ wurden von der
Reklamationsstelle bereits gebucht und damit anerkannt.
Die rot gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „gelöscht“ wurden entweder
nicht akzeptiert, die Reklamation wurde falsch eingegeben oder die Reklamationsstelle hat
festgestellt, dass die Korrektur bereits vorhanden ist.
Lesen Sie bitte die Bemerkung von der Reklamationsstelle in der 2. Zeile. Hier sollten
Sie eine Begründung für die Löschung finden.
Die rot gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „Inventur“ betreffen eine
Inventur und können nicht mehr durch den Reklamationssachbearbeiter eines Konzern
Standortes bearbeitet werden. Bitte setzen Sie sich ggfs. mit Ihrem zuständigen
Sachbearbeiter im Behältermanagement in Verbindung (Siehe Kopfzeile Kontoauszug). Die
grau gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „unbearbeitet“ wurden von dem
Reklamationssachbearbeiter noch nicht bearbeitet.
Hinweis: Die Belegnachweise zu einer Internetreklamation (z. B. Kopien der
Lieferscheine und Frachtbriefe) können durch die Reklamationsstellen zusätzlich
angefordert werden. Die Anforderung wird generell per Fax oder E-Mail getätigt, kann
aber als eine Bemerkung in der Reklamationsübersicht eingegeben werden. In solchen
Fällen muss Kontakt mit der Reklamationsstelle aufgenommen werden. Ohne
entsprechende Belege kann die Reklamation nicht weiter bearbeitet werden.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
55
In beiden Fällen müssen Sie Ihren Sachbearbeiter schriftlich benachrichtigen. Dies kann per
E-Mail erfolgen. Als Nachweis benennen Sie bitte die zur Leergutlieferung gehörende
Belegnummer (aus dem Frachtbrief). Des Weiteren benötigt der Sachbearbeiter eine
schriftliche Bestätigung, dass die Behälter in der freigestellten Zeit nicht genutzt werden.
Das Behältermanagement wird Ihre Reklamation überprüfen. Sie werden in geeigneter Form
benachrichtigt.
Gegebenenfalls werden Sie dafür zeitlich begrenzt vom Nutzungsentgelt ausgeschlossen.
Dies ist im späteren Nutzungsentgelt Einzelnachweis mit der Bemerkung „Gutschrift NeG
Ausschluss“ gekennzeichnet (Siehe Kapitel „Nutzungsentgelt Einzelnachweis“).
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
56
In diesem Fall können Sie Ihren zuständigen Sachbearbeiter (Siehe Kopfzeile des
Kontoauszuges) benachrichtigen. Die Benachrichtigung sollte in schriftlicher Form per E-Mail
erfolgen. Als Nachweis fügen Sie den betroffenen Frachtbrief bei.
Das Behältermanagement führt eine Prüfung durch und wird dann ggf. eine Korrektur des
Wertstellungsdatums durchführen. Dies erkennen Sie im späteren Nutzungsentgelt
Einzelnachweis an der Bemerkung „Gutschrift Wertstellungs-Datum“ (Siehe Kapitel
„Nutzungsentgelt Einzelnachweis“).
7 Handlingsmehraufwand
Eine Kostennote für Handlingsmehraufwand wird in folgenden Fällen belastet:
1. Der Lieferant hat gegen die Verpackungsvorgaben verstoßen, welche im
Verpackungsdatenblatt dokumentiert sind, bei ausreichendem Bestand des
vorgesehenen Ladungsträgers.
2. Der Lieferant hat gegen die Verpackungsvorgaben verstoßen, welche im
Verpackungsdatenblatt dokumentiert sind, und keine Behälter rechtzeitig per Internet
bestellt.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
57
Schritt 3: Danach
klicken Sie auf den
Button „Übersicht als
PDF“.
Der Lieferant „Musterfirma“ wird mit 15,00 EUR unter der Referenznummer 128950 belastet.
Grund: Der Lieferant hat die Verpackungsanweisung nicht eingehalten, obwohl er
ausreichend Behälter zur Verfügung hatte.
Mit dem Beleg 000245212 (Belegnr) am 16.01.2007 (Bel. Dat.) hat der Lieferant die Teile
(Sachnummer) 4E0927657D an das Werk Audi Neckarsulm (Werk 22) in der Verpackung
008SCH (IstBeh.) geliefert. Laut Verpackungsdatenblatt hätte der Lieferant aber den
Behältertypen 006280 (SollBeh.) einsetzen müssen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
58
Sämtliche Informationen zum Thema Nutzungsentgelt finden Sie im Internet unter dem
Menüpunkt „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl. Nutzungsentgelt“.
Die nachfolgenden 3 Schritte sind für alle folgenden Kapitel zum Thema Nutzungsentgelt
relevant.
Schritt 2: Wählen
Sie einen Monat.
Anschließend erscheint die folgende Maske. In dieser Maske können Sie zwischen
verschiedenen Übersichten und Informationen zum Nutzungsentgelt wählen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
59
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
60
2 freie Tage
zum Befüllen
Nutzungsentgeltfreie Tage – ein Zeitraum für den kein Nutzungsentgelt erhoben wird. Die
nutzungsentgeltfreien Tage beginnen ab dem Datum der Frachtbrieferstellung
(Behälterausgang Volkwagen). Die Dauer der nutzungsentgeltfreien Tage ist von der
Relation Werk-Lieferant abhängig. Eine Übersicht, nutzungsentgeltfreier Tage finden Sie im
Internet unter „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl. Nutzungsentgelt“/ Monat auswählen/
„Information zu den nutzungsentgeltfreien Tagen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
61
Nutzungstage – Anzahl der Tage für die das Nutzungsentgelt berechnet wurde.
Nutzungstage werden für den Endsaldo eines jeden Kalendertages ermittelt, dabei gilt ein
Behälter an einem Verweiltag ist ein Nutzungstag. Informationen zu den einzelnen
Nutzungstagen finden Sie unter „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl. Nutzungsentgelt“/
Monat auswählen/ „Download Nutzungsentgelt Einzelnachweis“ in der Spalte
„Nutzungstage“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
62
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
63
Die unterschiedlichen
Berechnungsarten für
Nutzungsentgelte
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
65
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, wie das Behältermanagement das Nutzungsentgelt für
den Behälter 114100 berechnet.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
66
Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Disketten-Symbol vor
„Nutzungsentgelt Einzelnachweis“. Im erscheinenden Menü wählen Sie die Option „Ziel
speichern unter“.
Schritt 2: Wählen Sie den Speicherort für die Datei aus und klicken anschließend den
Button „Speichern“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
67
Die Werte innerhalb der Text-Datei werden durch Semikolon voneinander separiert. Das
Importieren dieser Text-Datei in andere Programme (z.B. Microsoft Excel) entspricht dem
Umgang mit CSV-Dateien.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
68
In der erscheinenden Maske finden Sie Erklärungen wie das Behältermanagement das
Wertstellungsdatum berechnet.
Eine Information über die nutzungsentgeltfreien Tage von Land zu Land erhalten Sie wie
folgt: Gehen Sie unter den Menüpunkt „Information zu den nutzungsentgeltfreien Tagen“
bspw. ist für die Relation Belgien – Deutschland eine nutzungsentgeltfreie Zeit von vier
Tagen festgelegt (zwei Tage im Haus und zwei Tage Transport).
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
69
Die Zählzahlen sind als Gesamtsumme aus Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Porsche,
Lamborghini, Bugatti, CKD und Vertrieb Originalteile abzugeben. Bitte beachten Sie, dass
als Inventurzählzahlen, die beim Lieferanten physisch vorhandenen Behälter, abzüglich
Lieferanteneigentum, eingegeben werden müssen.
Über eine geplante Behälterinventur informieren wir ausführlich im Internet. Außerdem erhält
jeder Lieferant vom Behältermanagement einen Inventurbrief, in dem die Inventurabläufe
und wichtigen Inventurtermine genannt sind.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
70
Wurde ein Schritt schon bearbeitet und anschließend zwischengespeichert, steht die Ampel
auf gelb. Bei diesem Schritt können noch Eingaben und Änderungen vorgenommen werde.
Ist ein Schritt vollständig abgeschlossen, dann steht die Ampel auf grün. Eingaben und
Änderungen können nicht mehr vorgenommen werden.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
71
Schritt 1: Klicken Sie in der Inventurmaske auf den Button „Eingabe Zählzahlen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
72
Hinweis: Alle Anzahlfelder müssen mit einer Inventurzählzahl gefüllt werden. Sollten sich
bei Ihnen bestimmte Behältertypen zum Zeitpunkt der Inventur nicht befinden, geben Sie
bitte für diesen Behältertyp „0“ als Inventurzählzahl ein.
Sollten sich zum Zeitpunkt der Inventur lieferanteneigenes Leergut (durch
Eigentumsnachweise im Kontoauszug belegt) bei Volkswagen befinden, ist dies mit „-„
(z.B. -3) einzutragen.
In der Eingabemaske werden Ihnen nur die Behälter angeboten, für die unter Ihrer
Lieferantennummer zu einem Stichtag ein Behälterkonto existierte. Sollten sich auch andere
Behältertypen zum Zeitpunkt der Inventur in Ihrer Obhut befinden, müssen Sie diese
zusätzlich manuell eintragen.
Schritt 3: Geben Sie in das Feld „Ladungsträger“ den Behältertyp ein und in das Feld
„Zählzahl“ die Anzahl der bei Ihnen vorhandenen Behälter von diesem Behältertyp.
Schritt 4: Zum Bestätigen der Eingabe klicken Sie auf den Button „hinzufügen“. (Diesen
Schritt können Sie so oft wie notwendig wiederholen.)
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
73
Sie können einen manuell eingegebenen Datensatz auch wieder löschen. Klicken Sie hierzu
in der zu löschenden Zeile auf den Button .
Wenn Sie die Daten später weiter eingeben möchten, können Sie die bisher eingegebenen
Zählzahlen zwischenspeichern. (Ampel springt im Inventurdialog auf gelb.)
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
74
Schritt 6: Nachdem Sie alle Daten eingetragen haben, bestätigen Sie die Eingabe per
Mausklick auf den Button „Zählstand abschließen“.
Um mit der Inventur fortzufahren, ist eine Rückkehr zur Auswahlmaske der Inventur
erforderlich. Die Rückkehr zur Übersicht erfolgt durch Klick auf den Button
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
75
In der danach erscheinenden Maske werden Ihnen alle Lieferscheine angezeigt, die für Ihre
Lieferantenummer als Empfänger seit 14 Tagen vor dem Inventurtermin erstellt worden sind.
Schritt 2: Bitte markieren Sie durch Klick in ein Auswahlfeld (Nein / Ja), ob die Behälter im
Frachtbrief zum Inventurdatum bei Ihnen angekommen sind oder nicht.
Schritt 3: Sie können ihre Eingabe durch Klick auf den Button „zwischenspeichern“ sichern
und zu einem anderen Zeitpunkt weiter bearbeiten.
Schritt 4: Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, schließen Sie diesen Bearbeitungsschritt
durch Klick auf den Button „Frachtbriefe abschließen“ ab. Diesen Schritt müssen Sie
immer durchführen, auch wenn Ihnen keine Frachtbriefe in dieser Maske angezeigt
werden. Nur so wird dieser Inventurschritt abgeschlossen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
76
In der Auswahlmaske der Inventur klicken Sie auf den Button „Lieferscheine auf Transport“.
In der darauf folgenden Maske sind alle in LISON erfassten Lieferscheine aufgelistet,
deren Belegdatum in den Betrachtungszeitraum 14 Tage vor dem Inventurdatum fallen.
Schritt 2: Eingabe
durch Klick auf diesen
Button bestätigen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
77
Hinweis: Es ist explizit darauf zu achten, dass das Belegdatum dem auf dem Lieferschein
aufgeführten Datum entspricht.
Schritt 2: Die Eingabe bestätigen Sie durch Klick auf den Button „hinzufügen“.
Schritt 3: Sie können Ihre eingegebenen Datensätze bei Bedarf auch wieder löschen.
Schritt 4: Sie können Ihre Eingabe zwischenspeichern. Klicken Sie dafür auf den Button
„zwischenspeichern“.
Schritt 5: Sie schließen diesen Inventurschritt durch Klick auf den Button „Lieferscheine
abschließen“ ab.
Hinweis: Der Vorgang der Eingabe und des Hinzufügens ist für jeden einzelnen
fehlenden inventurrelevanten Lieferschein erforderlich. Auch wenn Sie keine
Lieferscheine in dieser Maske eingeben möchten, müssen Sie die aufgelisteten Daten
durch Klick auf den Button „Lieferscheine abschließen“ bestätigen.
Nachdem Sie gespeichert haben, erscheinen die von Ihnen eingegebenen Lieferscheine in
der Übersicht „Ihre bei uns noch nicht gebuchten Lieferscheine aus der Inventur Woche“.
Schritt 6: Um mit der Inventur fortzufahren, müssen Sie wieder in die Auswahlmaske
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
78
In der Auswahlmaske der Inventur klicken Sie auf den Button „Endstand senden“.
Sollten Sie alle Daten, wie in den vorangegangenen Kapiteln beschrieben, eingegeben und
die Schritte abgeschlossen haben, sehen Sie folgende Maske.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
79
Schritt 1: Klicken Sie zum Abschluss der Inventur auf den Button
Danach erscheint ein Fenster im Bildschirm mit einem Hinweis.
Sie erhalten die Bestätigung, dass die Inventurdaten gespeichert und an das System LISON
übermittelt wurden. Der Vorgang der Inventur ist somit für den Lieferanten
abgeschlossen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
80
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
81
Es erscheint eine Maske, in der Sie durch Klick auf das Drucker-Symbol die Daten
ausdrucken können. Durch Klick auf das Disketten-Symbol können Sie die Daten speichern.
Zur Auswahlmaske Inventur kommen Sie durch Klick auf den Button „zurück zur Übersicht“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
82
Schritt 2: Bitte wählen Sie einen Ladungsträger und das Inventurdatum aus.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „anzeigen“.
Es erscheint eine Maske die Ihre Inventurreklamationen zeigt. In der Spalte „Abweichung“
sehen Sie die erste Abweichung nach der Berücksichtigung ihrer Zählzahlen.
In der Spalte „Abweichung offen“ sehen Sie wie sich die Abweichung nach durchgeführten
Reklamationen geändert hat. Die Abweichung offen ändert sich mit der
Inventurabschlussbuchung (Verkehrsträger M) automatisch auf "0", da eine
Inventurangleichungsbuchung erfolgt ist.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
83
9.8 Inventurhistorie
Nach dem Abschluss der Inventur (1. Januarwoche im Folgejahr) steht Ihnen eine
Inventurhistorie zur Verfügung. In dieser Maske können Sie zu jedem Ladungsträger die
Daten der zurückliegenden Inventuren sehen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
84
Anschließend erscheint die folgende Datenanzeige. Über die Daten können Sie mit Hilfe des
Blätter-Buttons im unteren Bereich der Anzeige blättern.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
85
Dem Absender und dem Empfänger stehen jeweils zwei Masken zur Verfügung, die in den
folgenden Kapiteln beschrieben werden.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
86
Meldungen Empfänger
Absender
Reklamation erstellen
Unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ befindet sich ein Anwenderhandbuch zu der Anwendung
„Dreiecksverkehre“.
Hinweis: Nach dem Inventurstichtag ist die Eingabe von Belegen mit Belegdatum vor
Inventurdatum nicht mehr möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall mit dem
entsprechenden Belegen an ihren Sachbearbeiter im Behältermanagement.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
87
Die Schritte 6 und 7 wiederholen Sie so oft wie nötig. Sollten Sie mehr als zehn Positionen
eingeben wollen, betätigen Sie den Button „hinzufügen“ für eine weitere Zeile.
Schritt 8: Bestätigen Sie ihre Eingaben durch Klick auf den Button „speichern“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
88
Durch Klick auf den Button akzeptieren Sie die Reklamation für einen Beleg und der
Beleg wird somit im System gebucht.
Durch Klick auf den Button lehnen Sie die Reklamation ab. Der Empfänger kann die
Reklamation aber erneut für diesen Beleg eingeben.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
89
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
90
Aktions-Buttons
Durch Klick auf den Button können Sie einen vom Absender erfassten Beleg oder
abgelehnte Reklamation akzeptieren. Der Beleg wird dann im System gebucht und ggf. die
Reklamation storniert.
Durch Klick auf den Button können Sie einen „erfassten“ Beleg reklamieren oder
Einspruch gegen eine Reklamationsablehnung erheben.
Ihre Reklamation geben Sie über die sich dann öffnende Maske „Reklamation erstellen“ (Im
nachfolgenden Kapitel beschrieben) ein.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
91
-Buttons für einen Beleg. Es werden alle Meldungen zu dem Beleg angezeigt.
Schritt 1: Wählen Sie eine Reklamationsart („nicht gemeldet“, „zu wenig gemeldet“, zu viel
gemeldet“ oder „nicht erhalten“) aus.
Schritt 2: Ändern Sie die „Menge LT“ auf die erhaltene Menge. (Wenn Sie gar keine
Ladungsträger von diesem Typen erhalten haben, dann tragen Sie hier bitte eine „0“ ein.)
Wenn Sie Behälter erhalten haben, die nicht erfasst wurden, können Sie diese hier erfassen.
Schritt 3: Geben Sie den Behältertyp und die Menge („Menge LT“) ein.
Schritt 4: Optional können Sie auch die Sachnummer und die Sachnummern Menge
(„Menge Sachnr“) eingeben.
Weitere Zeilen zum Eingeben, erhalten Sie durch Klick auf den Button .
Die Schritte 1,2 und 3,4 können Sie so oft wie nötig wiederholen
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
92
11.1 Ansprechpartner
Betreff Kontakt
Internet-/E-Mail-Adresse Telefon
Ansprechpartner im Kundenmanagement:
www.vwgroupsupply.com
→ Informationen → Ansprechpartner → Diverse
Behältermanagement
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
93
11.2 Ladungsträgerkatalog
Unter dem Menüpunkt „Information“/ „Ladungsträgerkatalog“ finden Sie eine Liste der im
Volkswagen-Konzern verwendeten Behälter mit Abmaßen und Abbildungen.
Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Information“, danach wählen Sie
„Ladungsträgerkatalog“.
Schritt 2: Wählen Sie einen Ladungsträgertyp.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „Anzeigen“.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
94
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
95
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
96
Auch diese Behälter sind korrekt zu bezeichnen. Die zu verwendende Bezeichnung ist der
aktuellen VDA 4913 zu entnehmen, welche Sie unter www.vda.de finden (rechts oben im
Suchfeld „4913“ eingeben; es wird das Dokument mit der aktuellen Empfehlung als Ergebnis
angezeigt.).
Ein Beispiel dieser Empfehlung zeigt die folgende Abbildung (Stand März 2011):
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
97
Bitte wählen
Sie den
Menüpunkt
„Bibliothek“ aus
Zum Blättern
klicken Sie bitte
hier.
Über die Auswahlliste „Sprache“ bzw. den Dokumententitel und dem anschließenden Klick
auf den Button „Suche starten“ lässt sich die Anzeige weiter einschränken.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
98
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
99
100
10. Kann ich alternativ einen anderen Behälter-Typ verwenden, wenn ich bei
dem benötigten Behälter-Typen einen Engpass habe?
Ja, lassen Sie sich unbedingt hierzu von Ihrem Kundenmanager beraten. Sie dürfen
sich jedoch damit keinen anderen Behältermangel schaffen.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ im Volkswagen-Portal unter
„Bibliothek“.
101
12. Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich nicht ausreichend Deckel und
Paletten zur Verfügung habe und mir keine Leergutversandstellen
welche liefern kann?
Wenn Sie nicht ausreichend Deckel und Paletten zur Verfügung haben, sollten Sie
alternative Packmittel vorhalten. Beispielsweise bietet unser Kartonagehersteller
auch Deckel und Paletten an.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ sowie „standardisierte
Einwegverpackung“ im Volkswagen-Portal unter „Bibliothek“.
102
16. Kann ich die Behälter des Behältermanagements zur Lagerung meiner
eigenen Produktion verwenden?
Nein. Behälter des Behältermanagements sind ausschließlich für den
Materialtransport gedacht. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des
Behältermanagement.
103
21. Wie verhalte ich mich richtig, wenn das tatsächlich angelieferte Leergut
von den Frachtpapieren abweicht?
Bestenfalls lassen Sie sich die Abweichung direkt vom Frachtführer quittieren. In der
Folge reklamieren Sie - wie unter Frage 20 beschrieben - sowohl die Fehlmengen als
auch die zusätzlich gelieferte Mengen (Verwechslung).
104
27. Ist die Abgabe negativer Zählzahlen bei der jährlichen Behälterinventur
möglich?
Generell werden bei der jährlichen physischen Behälterinventur keine negativen
Zählzahlen anerkannt, es sei denn, Sie haben, wie unter Frage 17 beschrieben,
eigenbeschaffte Behälter eingebracht. Andernfalls werden die abgegebenen
negativen Zählzahlen auf den Wert 0 gesetzt.
28. Was kann ich tun, wenn ich aufgrund von Differenzen bei der
Behälterinventur bemerke, dass einzelne Lieferungen nicht korrekt
verbucht sind?
Reklamationen zu fehlenden oder falschen Buchungen können bis zum Erscheinen
des Kontoauszuges des auf die Inventur folgenden Monats via System eingereicht
werden.
105
106
Behältermanagement
E-Mail konzernbehaeltermanagement@volkswagen-logistics.de
Internet www.vwgroupsupply.com
107