Sie sind auf Seite 1von 108

Internetbenutzerhandbuch Behältermanagement

www.vwgroupsupply.com

Wolfsburg, den 07.12.2020


Inhalt

1 Neue Benutzer..................................................................................................... 4
1.1 Registrierung Lieferantenplattform und Behältermanagement ........................... 4
1.2 Login zur Internetanwendung Behältermanagement.......................................... 7
2 Verpackungsplanung ....................................................................................... 10
2.1 Abstimmungsverfahren der Verpackungsdatenblätter ..................................... 12
2.2 Verpackungsdatenblätter für Gebinde.............................................................. 18
2.3 Weitere Informationen ...................................................................................... 19
3 Leergut .............................................................................................................. 19
3.1 Leergutbereitstellung........................................................................................ 20
3.1.1 Bestellung.................................................................................................. 21
3.1.2 Sonderbestellung ...................................................................................... 24
3.1.3 Packversuche ............................................................................................ 25
3.2 Bestellübersicht ................................................................................................ 25
3.3 Leergutaufträge ................................................................................................ 28
3.3.1 Verhalten bei Leergutmangel .................................................................... 30
3.3.2 Finanzapplikation FIN ................................................................................ 31
3.4 Frachtbrief Avis – Leergutlieferungen auf Transport ........................................ 32
3.5 Weitere Informationen ...................................................................................... 34
3.5.1 Bestellmodus ............................................................................................. 34
3.5.2 Leergutversandstellen ............................................................................... 35
3.5.3 Universal Gebindetypen ............................................................................ 36
3.5.4 Abweichende Abladestelle ........................................................................ 37
4 Lieferanteneigene Ladungsträger ................................................................... 38
4.1 Beschaffung von Universalladungsträger ......................................................... 38
4.2 Beschaffung von Spezialladungsträger ............................................................ 39
5 Kontoauszug ..................................................................................................... 40
5.1 Kontoauszug zur weiteren Verwendung speichern .......................................... 44
6 Reklamationen .................................................................................................. 45
6.1 Reklamation im Internet ................................................................................... 45
6.1.1 Reklamation Menge .................................................................................. 45
6.1.2 Erfassen Reklamation ............................................................................... 49
6.1.3 Die häufigsten Beispiele für mögliche Reklamationen ............................... 51
6.1.4 Übersicht Reklamation .............................................................................. 54
6.2 Weitere mögliche Reklamationen..................................................................... 56
6.2.1 Nutzungsentgelt temporärer Ausschluss ................................................... 56
6.2.2 Laufzeitüberschreitung .............................................................................. 57
7 Handlingsmehraufwand ................................................................................... 57
8 Nutzungsentgelt................................................................................................ 59
8.1 Definition Nutzungsentgelt und die wichtigsten Begriffe................................... 61
8.2 Nutzungsentgelt Übersicht ............................................................................... 63
8.3 Nutzungsentgelt Einzelnachweis...................................................................... 65
8.3.1 Nutzungsentgelt Einzelnachweis zur weiteren Verwendung speichern ..... 67
8.4 Wichtige Informationen .................................................................................... 69
8.4.1 Informationen zur Berechnung Wertstellungsdatum .................................. 69
8.4.2 Nutzungsentgeltfreie Tage ........................................................................ 69
8.4.3 Preise für Nutzungsentgelt ........................................................................ 69
9 Inventur ............................................................................................................. 70

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


9.1 Inventurkonten anzeigen .................................................................................. 71
9.2 Eingabe Zählzahlen ......................................................................................... 72
9.3 Angekommene Leergut-Frachtbriefe................................................................ 75
9.4 Lieferscheine auf Transport.............................................................................. 77
9.5 Endstand senden ............................................................................................. 79
9.6 Gesendeter Endstand ...................................................................................... 82
9.7 Inventurreklamation anzeigen .......................................................................... 83
9.8 Inventurhistorie................................................................................................. 84
10 Dreiecksverkehre .............................................................................................. 86
10.1 Meldungen erfassen Absender ........................................................................ 87
10.2 Meldungen Absender ....................................................................................... 89
10.3 Meldungen Empfänger ..................................................................................... 90
10.4 Reklamation erstellen....................................................................................... 92
11 Praktische Informationen................................................................................. 93
11.1 Ansprechpartner............................................................................................... 93
11.1.1 Übersicht Kontakte ................................................................................ 93
11.2 Ladungsträgerkatalog ...................................................................................... 94
11.3 Sonstiges ......................................................................................................... 96
11.3.1 Kennzeichnung der Verpackung auf den Transportdokumenten ........... 96
11.3.2 Kennzeichnung der Einwegkartonage auf dem Lieferschein ................. 97
12 Bibliothek .......................................................................................................... 98
13 FAQ zum Lieferantenhandbuch..................................................................... 100
13.1 FAQ Leergutbestellung .................................................................................. 100
13.2 FAQ Leergutmangel ....................................................................................... 101
13.3 Sonstige FAQ ................................................................................................. 102
13.4 FAQ Kontoauszug .......................................................................................... 103
13.5 FAQ Reklamation ........................................................................................... 104
13.6 FAQ Handlingsmehrauswand ........................................................................ 104
13.7 FAQ Nutzungsentgelt ..................................................................................... 105
13.8 FAQ Inventur .................................................................................................. 105
13.9 FAQ Dreiecksverkehre ................................................................................... 106
14 Impressum ...................................................................................................... 107

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Hinweis:
Je nachdem mit welchem Betriebssystem (z.B. Windows 2003, XP, …) Sie auf Ihrem PC
arbeiten, kann das Aussehen der sich öffnenden Fenster (z.B. beim Systemzugang) ein
wenig von den Beispielen in diesem Internetbenutzerhandbuch abweichen.

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


1 Neue Benutzer
Das wichtigste Kommunikationsmedium mit dem Behältermanagement ist das Internet. Auf
den Internetseiten von www.vwgroupsupply.com geben Sie Ihre Behälterbestellungen ein,
erhalten Informationen zum Nutzungsentgelt, stimmen die Verpackungsdatenblätter mit den
Werken ab und vieles mehr.

Für den Zugang auf diese Internetseite benötigen Sie eine UserID und ein Passwort. Beides
können Sie direkt im Internet beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Unternehmen
eine DUNS-Nummer (weltweit eindeutige Unternehmensnummer) hat.
Sollten Sie keine DUNS-Nummer haben, dann können Sie diese unter www.upik.de
beantragen.

1.1 Registrierung Lieferantenplattform und Behältermanagement


Für den Zugang auf die Internetseite www.vwgroupsupply.com vom Behältermanagement
benötigen Sie eine UserID und ein Passwort. Beides können Sie direkt im Internet
beantragen. Klicken Sie auf den Menüpunkt „als Partner registrieren“.

Schritt 1: Klicken Sie


auf den Menüpunkt
„Als Partner
registrieren“

Schritt 1: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Als Partner registrieren“.


________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
4

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Klicken Sie
auf den Menüpunkt
„Registrierung
starten“

Schritt 2: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Registrierung starten“.

Anschließend gelangen Sie auf die folgende Seite.

Schritt 3: Klicken Sie auf


„weiter“.

Schritt 3: Klicken Sie auf den Link „weiter“ um die Lieferanten-Selbstauskunft zu starten.

Danach erscheint das folgende Formular.

Folgen Sie den Schritten, um ihre Firma auf


der Lieferantenplattform zu registrieren.

Folgen Sie den Schritten 1 bis 6 des Registrierungsprozesses.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
5

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Nachdem Sie die Registrierung abgeschlossen haben, erhalten Sie eine Bestätigung per
E-Mail. Es erfolgt dann eine Prüfung Ihrer Daten und im Anschluss daran erhalten Sie eine
Mitteilung und gegebenenfalls Ihre UserID und ein Passwort.

Sollten Sie Probleme mit der Internetseite www.vwgroupsupply.com oder weitere Fragen
zum Internetpasswort haben, dann wenden Sie sich bitte an das Supplier Integration Team
unter der Telefonnummer: +49-5361-9-33099.

Jede Firma hat einen oder mehrere Company Administratoren (im weiteren
CompanyAdmin), die die Firma selbst bestimmt. Aus Vertretungsgründen (Krankheit, Urlaub
etc.) sollten mindestens zwei CompanyAdmins benannt werden. Diese Administratoren
können dann weitere Mitarbeiter der Firma für die Lieferantenplattform und die zugehörigen
Systeme (z.B. Internetanwendung „Behältermanagement“) berechtigen.
Der CompanyAdmin erhält die Administrationsberechtigung für den Zugang zum
Behältermanagement beim Kunden Kontakt Behältermanagement unter der
Telefonnummer:
+49-5361-9-33090 oder per E-Mail:

kunden-kontakt.behaeltermanagement@volkswagen.de

Sind einer DUNS-Nummer mehrere KRIAS-Lieferantennummern zugeordnet, so kann der


CompanyAdmin bei der Berechtigungsvergabe die entsprechende Lieferantennummer
auswählen.
Soll ein Mitarbeiter für mehrere KRIAS-Lieferantennummern gleichzeitig arbeiten, so müssen
für diesen mehrere UserIDs angelegt und entsprechend berechtigt werden.

Wenn keine KRIAS-Lieferantennummer zur Auswahl steht, dann wenden Sie sich bitte an:

behaeltermanagement@volkswagen-logistics.de

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
6

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


1.2 Login zur Internetanwendung Behältermanagement
Mit Ihrer UserID und Ihrem Passwort melden Sie sich auf unserer Internetseite
www.vwgroupsupply.com an.

Schritt 1: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Anmelden“. Danach öffnet sich das folgende
Fenster.

Schritt 1: Klicken Sie


auf den Menüpunkt „
„Anmelden“.

Schritt 2: Geben Sie Ihre UserID (Benutzername) und Ihr Passwort (Kennwort) ein und
klicken Sie auf den Button „Passwort Anmeldung“.
Schritt 2: Geben Sie ihre
UserID und Ihr Passwort ein.

Klicken Sie anschließend


auf den Button „Passwort
Anmeldung“.

Schritt 3: Wählen Sie dann den Menüpunkt „Applikation“ aus.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
7

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 4: Um zur Anwendung des Behältermanagements zu gelangen und weiterführende
Informationen über das Behältermanagement zu erhalten, klicken Sie bitte auf den
Menüpunkt „Behältermanagement“ und folgend auf den Menüpunkt „Starten“.

Hinweis: Sind keine weiteren Informationen über das Behältermanagement nötig, können
Sie die Anwendung Behältermanagement auch sofort starten, durch Klick auf die Rakete.

Ein neues Fenster wird geöffnet, welches die Funktionalitäten des Behältermanagements
bereitstellt. Hier können Sie ihre präferierte Sprache auswählen oder den Internet-Ticker
betrachten, der Sie über die wichtigsten Termine, Prozessänderungen und eventuelle
Wartungsarbeiten informiert.

Hinweis: Vor Start der Applikation Behältermanagement LISON bieten wir Ihnen neben
allgemeinen Information und Supportdaten auch noch verschiedene unterstützende
Medien, wie Handbücher und Videos

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
8

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Hier können Sie die
Sprache ändern.

Hier werden Ihnen die


Neuigkeiten angezeigt.

Hier finden Sie den


Ticker und die
neuesten Meldungen

Darüber hinaus können Sie sich über Neuigkeiten unter dem Menüpunkt „News“ informieren.
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig.

Hinweis:
• Hot News finden Sie in unserem Ticker auf der Startseite
• Diese und andere aktuelle Informationen können Sie zusätzlich unter dem Menüpunkt
News nachlesen.

Bitte machen Sie davon regelmäßig, mindestens wöchentlich, Gebrauch!

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
9

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


2 Verpackungsplanung
Im Internet findet der Lieferant alle Verpackungsdatenblätter (VDB) bezogen auf seine
Lieferanten- und Teilenummer. Die Verpackungsdatenblätter finden Sie wie folgt:

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Verpackungsplanung“. Danach klicken Sie auf den
Menüpunkt „Verpackungsdatenblätter“ / „Verpackungsdatenblätter“.

Schritt 2: Sie können ihre Auswahl eingrenzen

Schritt 1: Gehen Sie auf


den Menüpunkt
„Verpackungsplanung“/
Verpackungsdatenblätter“

Schritt 2: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Auswahl bzgl. bestimmter Werke, Teilenummern
usw. einzuschränken. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit klicken auf den Button „Anzeigen“.
Schritt 4: Durch Klick auf
den Button „Hilfe“ erhalten
Sie Informationen zum
Verpackungsplanungsmenü.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
10

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 3: Zum Blättern in
der Übersicht klicken Sie
auf den Blätter-Button.

Schritt 3: Um in der Übersicht zu blättern, klicken Sie auf den Blätter-Button.


Schritt 4: Durch Klick auf den Button „Hilfe“, erhalten Sie Informationen zum RM-Status und
zur Bedienung vom Verpackungsplanungsmenü.

Hinweis: Der VDB Status kann lediglich die Ausprägungen „grün (freigegeben) oder „rot“
(nicht freigegeben) annehmen. Beim RM Status sind die Ausprägungen „rot“ (vom
Lieferanten gelesen und geändert), „blau“ (vom Lieferanten geändert und übertragen),
„grün“ (vom Lieferanten bestätigt), „gelb“ (vom Planer abgelehnt), „grau“ (vom Planer
durch ein neues VDB ersetzt) oder „Bleistift“ (VDB muss vom Lieferanten noch
zurückgemeldet werden).

Im Folgenden werden zwei Beispiele zu VDB gezeigt und interpretiert.

Beispiel 1:

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
11

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Der Lieferant liefert Teil Nr. 4E0 980 553 B (Sicherungsbügel Kamera RV Italien) an das
Werk 22 (Audi Neckarsulm). Für dieses Teil nutzt der Lieferant die Verpackung 004147 mit
400 Teilen Inhalt pro Behälter. Das Verpackungsdatenblatt wurde am 13.06.2006 ausgeben.
Das Verpackungsdatenblatt ist freigegeben (VDB Status „grün“).
Der RM Status (Rückmeldestatus) gibt an, in welchem Status sich die Abstimmung des
Verpackungsdatenblattes zwischen dem Werk und dem Lieferanten befindet. In diesem Fall
ist das Verpackungsdatenblatt im Status „grün“, also vom Lieferanten bestätigt (Wenn Sie
auf den Button „Hilfe“ klicken, finden Sie dort weitere Informationen zum RM-Status.).

Beispiel 2:

Der Lieferant liefert an das Werk 14 (Kassel) Teile 1T0 807 285 A 989 (Halter). Der
vereinbarte Behälter ist 006280 mit dem Inhalt von 80 Stück. Das Verpackungsdatenblatt
wurde am 19.12.2006 erstellt und hat den Status nicht freigegeben (VDB Status „rot“).

Alle nicht freigegebenen Verpackungsdatenblätter müssen Sie umgehend prüfen und


per Internet freigeben.

2.1 Abstimmungsverfahren der Verpackungsdatenblätter


Wenn für eine bestimmte Teilenummer ein gültiger Lieferabschluss vorliegt oder ein
Lieferabruf vorhanden ist, wird ein lieferantenspezifisches Verpackungsdatenblatt erzeugt,
aus dem der Lieferant seine verbindlichen Verpackungsinformationen entnimmt.
Dieses Verpackungsdatenblatt wird ins Internet mit dem Status „nicht freigegeben“
eingespielt.

Der Lieferant führt daraufhin einen Packversuch durch, um die vorgeschlagene Vereinbarung
zu bestätigen, oder die Verpackung zu optimieren (Füllgrad, Konzernbehälter, o.ä.).

Hinweis: Das VDB ist umgehend (unbenommen des Abstimmungsstatus) gültig und
verpflichtet den Lieferanten, die im VDB festgelegte Vereinbarung einzuhalten.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
12

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Das Erzeugen der VDB findet immer in wöchentlichem Rhythmus mittwochs statt. Daher
empfehlen wir Ihnen, die Verpackungsdatenblätter auf Änderungen bzw. neue Datenblätter
zu überprüfen.

Haben sich im laufenden Prozess relevante Daten der Verpackungsvereinbarung geändert


und liegen nachfolgend Lieferabrufe vor, wird ein geändertes VDB erzeugt. Wenn für ein
bestimmtes Teil zeitweise keine Lieferabrufe bzw. kein Lieferabschluss vorliegt, wird das
entsprechende VDB archiviert. Sobald für dieses Teil wieder Lieferabrufe vorliegen, wird das
VDB reaktiviert und hat den Freigabestatus, den das VDB vor Deaktivierung hatte.
Wurden Verpackungsvereinbarungen für dieses bestimmte Teil zwischenzeitlich geändert,
wird automatisch ein neues VDB erstellt.
Die VDB stimmen Sie wie folgt ab:

Schritt 1: Zum Bestätigen oder Ändern des VDBs klicken Sie auf den Bleistift. Danach öffnet
sich die Abstimmungsmaske des VDBs.

Schritt 1: Klicken Sie


auf den Bleistift.

Schritt 2: Sind alle Angaben korrekt, können Sie noch eine Bemerkung oder zusätzliche
Angabe im Feld „Kommentar Lieferant“ eingeben (Dieses Feld dient lediglich als Information
an Ihr Kundenwerk. Anmerkungen werden nicht Bestandteil des VDBs.).
Schritt 3: Anschließend bestätigen Sie die Daten durch Klick auf den Button „bestätigen“.
Das VDB ist damit abgestimmt.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
13

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Sie können ein
Kommentar oder eine
zusätzliche Angabe eingeben. Schritt 3: Klicken Sie
auf den Button
„bestätigen“. Das VDB
ist dann abgestimmt.

In den folgenden Fällen müssen Sie den Wunsch einer Änderung vornehmen:
• Sie möchten die Behälterfüllmenge optimieren
• Es ist ein LT angegeben, der gebindepflichtig ist (Aber die weiteren Komponenten fehlen)
• Sie wollen einen anderen Behältertyp vorschlagen
• Sie wollen eine (zusätzliche) Einlage (Gebindekomponente) vom Behältermanagement
vorschlagen

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
14

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 4: Zum Ändern der Füllmenge löschen Sie die angegebene Füllmenge im Feld
„Behälterfüllmenge Neu“ und geben die neue Menge ein.

Schritt 4: Sie können die


vorgegebene Füllmenge
löschen und eine neue
eingeben.

Einen alternativen Behältervorschlag und fehlende oder zusätzliche Behälter können Sie im
Feld „Kommentar Lieferant“ eingeben.

Schritt 5: Geben Sie die gewünschten Änderungen im Feld „Kommentar Lieferant“ ein.

Schritt 5: Geben Sie


die Änderungswünsche
in dieses Feld ein.

Im nächsten Schritt versenden Sie die von Ihnen geänderten Daten an den
Verpackungsplaner des Werkes.

Hinweis: Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie Ihre Eingaben
immer über den Button „ändern“. Verwenden Sie in diesem Fall nicht den Button
„bestätigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
15

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 6: Durch Mausklick auf den Button „ändern“ bestätigen Sie die von Ihnen
eingetragenen Änderungsvorschläge.

Schritt 7: Klicken Sie auf


den Button „ändern“, um die
von Ihnen eingegebenen
Änderungsvorschläge zu
bestätigen.

Schritt 7: In dem sich öffnenden Fenster müssen Sie ihre Änderung(en) noch einmal
bestätigen (Klick auf „OK“.). Danach wird das VDB zur weiteren Abstimmung an den
Verpackungsplaner des jeweiligen Kundenwerkes geschickt.

Schritt 8: Klicken Sie


auf den Button „OK“.

Im Rückmeldestatus können Sie prüfen, ob ihre Änderung im VDB an den


Verpackungsplaner übermittelt wurde und wann dies der Fall war.

Schritt 8: Klicken Sie auf den Button in der Spalte „RM Status“. Das blaue Symbol des RM
Status bedeutet, dass das VDB von Ihnen bestätigt und an Volkswagen übertragen wurde.

Schritt 9: Klicken Sie auf „RM


Status“. Dadurch erfahren Sie
wann Ihr VDB an Volkswagen Wenn Sie mit der Maus über
übermittelt wurde. das RM Status Symbol gehen,
erscheint die Bezeichnung des
RM Status.

Informationen zu den einzelnen RM-Status-Symbolen erhalten Sie entweder im Menü „Hilfe“


oder in dem Sie mit der Maus auf das RM Status Symbol gehen, ohne es dabei anzuklicken.
Dann erscheint die hinterlegte Bezeichnung des RM Status.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
16

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Hier finden Sie die
Information zur
Übertragung.

Die von Ihnen versendeten Rückmeldungen sollen vom Verpackungsplaner bearbeitet


werden.
Zuerst werden die Angaben und gewünschten Änderungen auf Plausibilität geprüft. Falls
diese für das Kundenwerk akzeptabel sind, wird das VDB geändert und zurück ins Internet
mit dem Status „freigegeben“ eingespielt. Damit ist die Abstimmung abgeschlossen.

Sollte der Verpackungsplaner ihre Änderungen im VDB nicht akzeptieren, wird das VDB
zurück ins Internet als „nicht freigegeben“ eingespielt. In solchen Fällen können Sie mit der
Abstimmung im Internet nicht fortfahren. Das Symbol „Bleistift“ wird nicht mehr angezeigt. Im
Feld „RM Status“ finden Sie ein gelbes Symbol.

Gelber RM Status bedeutet, dass


der Verpackungsplaner die
Änderung(en) abgelehnt hat.

In solchen Fällen sollten Sie sich mit dem Verpackungsplaner direkt in Verbindung setzen
und eine gemeinsame Lösung finden. Nach einer Einigung wird das VDB ins Internet neu
eingespielt und sollte von Ihnen direkt akzeptiert werden können.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
17

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


2.2 Verpackungsdatenblätter für Gebinde
In der Verpackungsplanung können die so genannten GT–Nummern (Gebindetypnummer)
genutzt werden. Jede GT-Nummer definiert ein bestimmtes Gebinde (z. B. Anzahl der KLTs
pro Palettentyp und entsprechende Deckel.). Den genauen Bauplan des Gebindes
entnehmen Sie bitte dem Verpackungsdatenblatt.

Hinweis: Es besteht auch die Möglichkeit einer Einzel-KLT Verpackung. Diese sollte
vorrangig bei Kleinstmengen (Versand über Paketdienstleister) zum Einsatz kommen.
Für größere Abrufstückzahlen wird immer die Verwendung eines Gebindes empfohlen,
da nur so auch die Lieferungen von Paletten und Deckeln gewährleistet sein kann.

Bei Gebinden finden Sie in


diesem Feld eine GT-Nummer.

Der Lieferant soll das Gebinde GT02128 als Verpackung für das Teil 1T0 807 285 A_ 9B9
verwenden. Die Information über die einzelnen Gebindekomponenten findet man im VDB.

Schritt 1: Drücken Sie auf das orange Symbol am Ende der Zeile.
Schritt 1: Klicken Sie
auf dieses Symbol.

Anschließend öffnet sich das VDB.

Hier sind die Komponenten


zur GT-Nummer definiert.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
18

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Das Gebinde GT02128 besteht aus dem KLT 006280 mit der Palette VW0012 und dem
Deckel 001210 in festgelegter Anzahl der Lagen.

Hinweis: Zurzeit dienen die GT-Nummern nur zur Abstimmung der


Verpackungsdatenblätter und zur Bestellung. Auf dem Lieferschein müssen Sie jede
Verpackungskomponente des Gebindes getrennt aufführen.

2.3 Weitere Informationen


Unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ finden Sie auch weitere wichtige Informationen:
• Verfahrensregelung/Konzernrichtlinien,
o Musterkatalog für Papier/Kartonage und
o Verpackungsrichtlinie Aggregate
• Information zur KLT-Bezettelung und
• Verpackungsregeln.

In diesem Handbuch wird auf diese Themen der „Verpackungsplanung“ nicht weiter
eingegangen.

3 Leergut
Leergut, welches für den Versand Ihrer Teile (Erfüllung der Lieferabrufe) benötigt wird, ist
über das Internet beim Behältermanagement zu bestellen.

Die Ermittlung der Leergutbedarfe einer bestimmten Kalenderwoche erfolgt auf Basis der
relevanten Material-Lieferabrufe in Verbindung mit der Füllmenge aus dem zugehörigen
Verpackungsdatenblatt. Dem Leergutbedarf liegt in der Regel der Materialabruf der
Folgewoche zu Grunde.
Der Bestellvorschlag enthält den Bedarf an Einzelladungsträger und
Leergutversandgebindetypen und kann direkt in das Bestellfeld übernommen werden.
Als Leergutversandgebindetyp sind Gebindetypen definiert, welche für den Leergutversand
optimiert zusammengefasst wurden.

Die Bestellungen werden systemisch aufbereitet und daraus Frachtkostenoptimierte Aufträge


generiert.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
19

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Ziel ist es möglichst kurze Versandstrecken zu haben, unabhängig vom Material abrufenden
Standort (Quelle-Senke Prinzip).

3.1 Leergutbereitstellung
Hinweis: Ihre Behälterbestellung müssen Sie wöchentlich mit 15 Tagen Vorlauf im
Internet eingeben. Die Bestelleingabe endet in der Regel Donnerstag 8:59 Uhr. Bei
Abweichungen wird rechtzeitig über die News informiert.

Die im Internet eingegebene Bestellung wird am Donnerstag um 9:00 Uhr von


Volkswagen übernommen und zur weiteren Bearbeitung ins System LISON eingespielt.
Ergebnis dessen sollen frachtoptimierte Leergutversandaufträge sein. Nachdem die
Bestellung geprüft wurde, werden anhand der Behälterverfügbarkeit die Aufträge zur
Auslieferung an die einzelnen Werke verteilt.

Beispiel einer Internetbestellung: In der KW 38 bestellt der Lieferant 300 Behälter. Seine
Bestellung muss er spätestens in der KW 38 bis Donnerstag 8:59 Uhr im Internet eingeben.
Der Leergutversand erfolgt bis spätestens Freitag in der KW 40. Der Lieferant beliefert in der
KW 41 die Werke mit Material.

Schritt 1: Um Ihre Bestellung zu tätigen, klicken Sie auf den Menüpunkt


„Leergutbereitstellung“.

Schritt 1: Klicken Sie


auf den Menüpunkt
„Leergutbereitstellung“

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
20

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.1.1 Bestellung
Die Bestellung dient zur Deckung des Behälterbedarfs, der zur Erfüllung der Lieferabrufe
benötigt wird. Wählen Sie den Menüpunkt „Bestellung“. Danach erscheint die folgende
Maske.

Schritt 1: Bitte wählen Sie den entsprechenden Behälterkreislauf aus (Diese Auswahlliste
erscheint nur, wenn Sie für mehrere Behälterkreisläufe bestellberechtigt sind.).
Schritt 2: Klicken Sie anschließend auf den Button “Anzeigen”.

Schritt 1: Wählen Sie


den Behälterkreislauf

Schritt 2: Klicken Sie


auf den Button
„Anzeigen“

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Bestellung durchzuführen (Bestellvorschlag


übernehmen, Bestellmengen manuell eingeben, Bestellvorschlag übernehmen und einzelne
Bestellmengen manuell eingeben/ändern).
Schritt 3: Wenn Sie den Bestellvorschlag übernehmen wollen, klicken Sie auf den Button
„Bestellvorschlag übernehmen“ (Die Anzahl aus dem Bestellvorschlag wird in die Spalte
„Bestellmenge“ übernommen.).
Schritt 4: Durch Betätigung des Buttons „Bestellen” wird eine Bestellung abgeschlossen.
(Eine Änderung ist bis zum Bestellschluss noch möglich.).

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
21

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 3: Klicken Sie
auf diesen Button, um
den Bestellvorschlag
zu übernehmen
Schritt 4: Klicken Sie auf
den Button „Bestellen“.
Anschließend werden die
Bestellmengen gespeichert.

Zur manuellen Eingabe der Bestellmengen gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Klicken Sie bei dem Ladungsträgertyp in das Feld „Bestellmenge“ und geben Sie
die gewünschte Menge ein.

Schritt 1: Klicken Sie in das


Feld und geben Sie die
gewünschte Bestellmenge
ein.

Schritt 2: Wird ein Mehrbedarf bestellt, muss eine Begründung ausgewählt werden.

Schritt 2: Bitte wählen Sie


eine Begründung für den
Mehrbedarf aus.

Anschließend wird die Bestellung durch Betätigen des Buttons „Bestellen” gespeichert.
Nach Übernahme des Bestellvorschlags besteht auch die Möglichkeit einzelne
Bestellmengen manuell einzugeben oder zu ändern.
Eine manuelle Eingabe bzw. Änderung einer bereits gespeicherten Bestellung ist noch bis
zum Bestellschluss möglich.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
22

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Benötigen Sie Leergut für eine genehmigte abweichende Abladestelle (die im System
hinterlegt ist), dann gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Klicken Sie in der Zeile von dem gewünschten LT-/GT-Typ in das Feld
„Empfänger“. Anschließend können Sie eine abweichende Abladestelle auswählen.

Schritt 1: Über das Feld „Empfänger“


können Sie eine abweichende
Abladestelle auswählen.
Benötigen Sie für unterschiedliche Abladestellen Leergut, dann kann durch betätigen des

Button (Spalte „Aktion“) eine weitere Zeile zur Eingabe der Bestellmenge eingefügt
werden.

Durch Klick auf diesen Button


wird eine weitere Zeile eingefügt.

In dieser Zeile kann die Bestellmenge eingegeben und in der Spalte „Empfänger“ die
abweichende Abladestelle ausgewählt werden.

Eingabe der Bestellmenge


Auswahl der abweichenden
Abladestelle.
3.1.1.1 Vorschaubestellungen
In der Bestellanwendung können Bestellungen für eine Leergutversandwoche und für die
nächsten vier Vorschauwochen durchgeführt und aktualisiert werden. Hiermit können
temporäre Abwesenheiten überbrückt werden.

Schritt 1: Wählen Sie den Reiter „Vorschauwochen”. Danach erscheint die folgende Maske.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
23

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 1: Klicken Sie
auf den Reiter
„Vorschauwochen“

Sie erhalten eine Übersicht über vier Vorschauwochen, in denen Sie wie zuvor beschrieben
die Bestellmengen eingeben können.

3.1.2 Sonderbestellung
Über diesen Menüpunkt werden die Ladungsträgertypen/Gebindetypen bestellt, die nicht
über die Bestellung angefordert werden können (fehlendes Verpackungsdatenblatt).
Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt „Sonderbestellung” aus.

Schritt 1: Wählen Sie


den Menüpunkt
Sonderbestellung aus.

Danach erscheint die folgende Maske.

Schritt 2: Wählen Sie den Behälterkreislauf aus, für den Sie bestellen möchten (Diese
Auswahlliste erscheint nur, wenn Sie für mehrere Behälterkreisläufe bestellen.).

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
24

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 3: Geben Sie den gewünschten Ladungsträger-/Gebindetypen ein. Es besteht die

Möglichkeit nach Eingabe der ersten drei Zeichen und Klick auf das Symbol den
Ladungsträger-/Gebindetyp über eine Auswahlliste auszuwählen.
Schritt 4: Geben Sie die Bestellmenge ein.
Schritt 5: Bitte geben Sie den Bestellgrund ein.
Schritt 6: Sofern mehrere Abladestellen im System hinterlegt sind, können Sie einen
Empfänger auswählen.
Schritt 7: Klicken Sie auf den Button „Bestellen”, wenn Sie Ihre Bestellung abschicken
möchten.

Schritt 4: Geben Sie Schritt 3: Geben Sie


die Bestellmenge ein einen Behältertyp ein Schritt 2: Wählen Sie
oder klicken auf das den Behälterkreislauf
Symbol. (Auswahl über
Auswahlliste)

Schritt 6: Wählen Sie den


Empfänger (abweichende
Abladestelle) aus.
Schritt 5: Geben Sie
den Bestellgrund

Schritt 7: Klicken Sie auf


den Button „Bestellen“

3.1.3 Packversuche
Die Lieferung von Behältern für Packversuche erfolgt ohne Bestellung und ist bilateral
zwischen Lieferant und Kunde abzustimmen und im Rahmen eines Pack- und
Transportversuches zu realisieren.

3.2 Bestellübersicht
In dieser Maske finden Sie eine Gesamtübersicht Ihrer Bestellpositionen (Bestellungen)
für eine ausgewählte Bestellwoche. Außer der Bestellübersicht für die aktuelle Woche
können Sie sich auch eine Rückschau über Ihre Bestellungen der vergangenen 18 Monate
sowie eine Vorschau über die folgenden vier Wochen anzeigen lassen. Jede Bestellung

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
25

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


kann einzeln geöffnet, überprüft und bis zum Bestellschluss auch geändert oder storniert
werden.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Bestellübersicht“.

Schritt 1: Wählen Sie den


Menüpunkt „Bestellübersicht“
aus.

Schritt 2: Wählen Sie die Leergutversandwoche aus.


Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „Anzeigen”
Schritt 3: Klicken Sie
auf den Button
„Anzeigen“

Schritt 2: Wählen Sie die Schritt 4: Wählen Sie


Leergutversandwoche den Behälterkreislauf
aus.
Weitere mögliche Optionen:
Schritt 4: Wählen Sie einen Behälterkreislauf aus; nochmals klicken auf Anzeigen.
Schritt 5: Klicken Sie auf einen Gebindetyp; Sie erhalten Detailinformationen.
Schritt 6: Klick auf Bestellgrund; es werden vorhandene Informationen angezeigt.

Schritt 5: Klicken Sie


auf einen Gebindetyp Schritt 6: Klicken Sie
auf den Bestellgrund

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
26

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 7: Zur Anzeige der Historie markieren Sie die gewünschte Bestellposition und klicken
auf den Button „Historie an”.

Schritt 7: Wählen Sie eine


Bestellposition aus und klicken
auf den Button „Historie an“.

Anschließend wird die Historie angezeigt.

Die Schritte 8 und 9 können nur durchgeführt werden, wenn die ausgewählte Bestellwoche
noch nicht abgeschlossen ist.
Schritt 8: Markieren Sie eine Bestellposition und klicken auf den Button „Bearbeiten”. Sie
werden auf die Bestellmaske weitergeleitet, um die Bestellposition zu bearbeiten.
Schritt 9: Wenn Sie eine Bestellposition markiert haben und anschließend auf den Button
„Stornieren” klicken, wird die Bestellposition storniert.

Schritt 10: Klicken


Sie auf den Button
Schritt 9: Klicken Sie „Stornieren“
auf den Button
Bestellposition markieren „Bearbeiten“

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
27

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.3 Leergutaufträge
Unter dem Menüpunkt „Leergutbereitstellung“/„Leergutaufträge“ finden Sie Informationen
darüber, aus welcher Leergutversandstelle Sie eine Belieferung zu erwarten haben. Diese
Information kann zur weiteren Abstimmung der möglichen Leergutlieferungen mit der
jeweiligen Leergutversandstelle nützlich sein.
Bei nicht vollständiger Verteilung an eine Quelle, gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Ist der Wert im Feld „anerkannt“ größer Null, wird automatisch eine offene nicht
verteilte Bestellung an unserer Litfaßsäule generiert.
2. Ist der Wert im Feld „anerkannt“ Null, erfolgt in der Regel kein systematischer Eintrag
an der Litfaßsäule.

Fall 1

Fall 2

Fall 1

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
28

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Abhängig von den gewählten Verteileinstellungen kann von diesen Regelungen abgewichen
werden.
Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel an dem auf den Bestellschluss folgenden Montag.
Ausnahmen sind möglich, beachten Sie hierzu die Hinweise in den News und im Ticker.

Hinweis: Nicht erfüllte Aufträge werden am Ende des möglichen Auslieferzeitraumes


gelöscht. Aufträge, die von der Versandstelle bereits vorbereitet wurden, können auch
nach dem Löschlauf zur Auslieferung kommen, ebenso wie nicht anerkannte
Bestellmengen. Die Anzeige der Leergutaufträge im Internet wird nach der
Veröffentlichung nicht aktualisiert.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
29

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.3.1 Verhalten bei Leergutmangel
Die Teileversorgung ist auf jeden Fall sicherzustellen.
Sollten Sie zum Lieferzeitpunkt nicht ausreichend Behälter zur Verfügung haben, setzten Sie
sich bitte mit Ihrem Ansprechpartner im Behältermanagement in Verbindung und halten sich
an die Verfahrensanweisung bei Leergutmangel, veröffentlicht in der Bibliothek.
Unter den hier dargestellten Bedingungen ist eine Weiterbelastung eventueller Mehrkosten
an das Behältermanagement möglich.
Die Rechnungen hierfür sollten Sie monatlich oder nach Abschluss der Lieferung einreichen.
Als Anlage müssen folgende Dokumente beigefügt werden:
• Rechnungsdeckblatt
• Kopien von allen Lieferscheinen, die die Einwegverpackung betreffen,
• Beschaffungsnachweis über die eingesetzte Einwegverpackung und
• eine Übersicht (z.B. in Microsoft Excel: „Anlage zur Kartonagerechnung“ befindet sich
unter dem Menüpunkt „Informationen“/ „Anlage zur Kartonagerechnung“) von den
einzelnen Lieferscheinen inklusive der Menge der Einwegverpackung,
Lieferscheinnummer und Datum.

Das Behältermanagement wird dann eine sachliche Prüfung der Rechnung durchführen.
Bei der Prüfung werden unter anderem die folgenden Punkte betrachtet:
• Wurden durch den Lieferanten rechtzeitig und ausreichend Behälter bestellt?
• Besteht für das Teil ein gültiges Verpackungsdatenblatt?
• Hat der Lieferant anhand des Behälterkontos zum Zeitpunkt der Lieferung nicht
ausreichend Behälter zur Verfügung gehabt?
• Lag zum Liefertermin ein gültiger Lieferabruf vor?
• Standen dem Lieferanten keine Kartonagen vom Behältermanagement zur Verfügung?
Eine genaue Beschreibung der „Vorgehensweise beim Einsatz von Kartonage“ finden Sie
unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ / „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“. Bitte
beachten Sie außerdem auch das Dokument „standardisierte Einwegverpackung“, welches
ebenfalls in der Bibliothek hinterlegt ist.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
30

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.3.2 Finanzapplikation FIN
Die Finanzapplikation FIN ermöglicht es Ihnen, Rechnungen elektronisch einzureichen. Dies
hat den Vorteil, dass eine permanente Übersicht über den Stand Ihrer Rechnung
gewährleistet wird.

Wenn Sie als Lieferant bereits Partner auf www.vwgroupsupply.com sind, können Sie sich
kostenlos für die Finanzapplikation FIN unter b2bteam@vwgroupsupply.com freischalten
lassen. Wenn Sie freigeschaltet sind, finden Sie die Applikation FIN auf der Internetseite
www.vwgroupsupply.com – Login – Informationen – Tools – Finanzapplikation.

Bei Fragen zur Finanzapplikation FIN erreichen Sie das Volkswagen Supplier Integration
Team unter +49-5361-9 33099 oder unter b2bteam@vwgroupsupply.com
Bei technischen Fragen steht ihnen ein technischer Support unter +49-5361-9 49899 zur
Verfügung.

Hinweis: Bitte im Betreff „Rechnung für Einwegverpackung“, Brieffach „6915“ und


Anforderer „Konzern Behältermanagement“ angeben.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
31

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.4 Frachtbrief Avis – Leergutlieferungen auf Transport
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Leergutlieferungen auf Transport, im Internet zu sehen.
Diese Information finden Sie unter dem Menüpunkt „Leergutbereitstellung“ / „Frachtbrief
Avis“. Im Frachtbrief Avis sehen Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Leergutlieferung.
Die Anzeige reicht 14 Tage zurück und wird im 5-Minuten-Takt aktualisiert.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Frachtbrief Avis“ im Menü „Leergutbereitstellung“.
Schritt 2: Wählen Sie den Zeitraum für den Sie die Leergutlieferungen angezeigt bekommen
möchten.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „anzeigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
32

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Wählen Schritt 3: Drücken Sie
Sie den Zeitraum. den Button „anzeigen“.

Schritt 1: Gehen Sie


auf den Menüpunkt
„Frachtbrief Avis“.

Folgende Maske erscheint.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu versendeten Leergutlieferungen im


ausgewählten Zeitraum.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
33

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.5 Weitere Informationen
3.5.1 Bestellmodus
Informationen zu den Bestellfristen finden Sie unter dem Menüpunkt „Leergutbereitstellung“/
„Information“/ „Bestellmodus“. Wie in diesem Handbuch bereits informiert (Siehe Kapitel
Bestellung), werden Ihre Bestellungen am Donnerstag 9:00 Uhr von uns übernommen und
bearbeitet. Bitte bestellen Sie das erforderliche Leergut wöchentlich mit 15 Tagen
Vorlauf.

Gehen Sie unter


„Leergutbereitstellung“.
Wählen Sie „Informationen“ /
„Bestellmodus“

Versand bis spätestens

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
34

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.5.2 Leergutversandstellen
Leergutversandstellen sind für Sie wichtige Partner. Sie können Ihnen z. B. bei der Klärung
folgender Themen helfen:

Reklamation der beschädigten Behälter – Sollten Sie feststellen, dass Behälter Ihrer
Leergutlieferung beschädigt sind, können Sie diese Menge in der jeweiligen Versandstelle
reklamieren. Beschädigte Behälter können nach Absprache mit der verantwortlichen
Versandstelle zurückgesendet werden. Genaue Vorgehensweisen klären Sie bitte direkt mit
der Versandstelle. Für die Rücklieferung der beschädigten Behälter müssen Sie einen
getrennten Lieferschein ausstellen.

Behälterversorgung von Behältern im Eigentum der einzelnen Werke – Das


Behältermanagement steuert den Umlauf der Behälter in seinem Eigentum. Sollten Sie
Fragen zur Lieferung anderer Behälter, d. h. von Behältern in der Verantwortung der
einzelnen Werke haben, setzten Sie sich bitte direkt mit der Versandstelle des jeweiligen
Kundenwerkes in Verbindung.

Fragen zu Lieferterminen – Liefertermine und Informationen hierzu stimmen Sie bitte mit
der jeweils zum Auftrag veröffentlichten Leergutversandstelle direkt ab.

Ansprechpartner in den Versandstellen finden Sie unter „Information“/ „Ansprechpartner“/


„Leergutversandstellen“.

Gehen Sie unter


„Information“. Wählen Sie
„Ansprechpartner“ /
„Leergutversandstellen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
35

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.5.3 Universal Gebindetypen
Informationen zu GT-Nummern, die als Kombination KLT, Palette und Deckel möglich sind,
finden Sie im Menüpunkt „Leergutbereitstellung“/„Informationen“/„Universalgebindetypen“.

Gehen Sie unter


„Leergutbereitstellung“.
Wählen Sie „Informationen“ /
„Universal Gebindetypen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
36

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


3.5.4 Abweichende Abladestelle
Abweichende Abladestellen stellen einen absoluten Ausnahmeprozess dar.

In der Regel findet folgendes Verfahren Anwendung:


Der Lieferant muss für seinen Betriebsteil oder Subunternehmer (andere Empfängeradresse)
eine Index-Lieferanten-Nr. bei der Kreditorenbuchhaltung beantragen. Dies geschieht per E-
Mail an lieferantenstamm@volkswagen.de. (unter Angaben der Anschrift, Firmierung und
DUNS-Nr.). Voraussetzung dafür ist, dass der Subunternehmer durch die Beschaffung
vertraglich genehmigt wurde und die Bezahlung weiter über den Vertragslieferanten erfolgt.
Für die Index-Lieferanten-Nr. erfolgt eine separate Behälterkontenführung und
Behälterinventur.
Die Lieferabrufe sind durch den Teiledisponenten des Kunden auf den geänderten Index
umzustellen. Entsprechende Verpackungsdatenblätter werden automatisch auf den neuen
Index generiert und müssen geprüft und bestätigt werden.

Der Subunternehmer muss sich auf der Lieferantenplattform www.vwgroupsupply.com


registrieren. (Siehe Kapitel 1.1 Registrierung Lieferantenplattform und Behältermanagement)

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
37

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


4 Lieferanteneigene Ladungsträger
Mögliche Mehrbedarfe an Ladungsträgern, etwa zur Optimierung hausinterner Prozesse, wie
Losgrößenfertigung, Vermeidung von umpacken, können durch die Anschaffung von
lieferanteneigenen Ladungsträgern abgedeckt werden. Besteht die Möglichkeit, dass diese
Ladungsträger Eingang in Volkswagen Logistikprozesse und Lieferketten finden so sind
einige Regularien zu beachten.
Dabei sind je nach Ladungsträgerart (universal/spezial) unterschiedliche Vorgehensweisen
zu beachten.

4.1 Beschaffung von Universalladungsträger


Vor der Anschaffung von Universalbehältern müssen Sie ein Formular für die
Eigenbeschaffung von Universalladungsträgern ausfüllen. Dieses finden Sie in seiner jeweils
gültigen Version im Internet unter dem Menüpunkt „Bibliothek“.
Hier finden Sie beispielsweise Informationen darüber, dass eigenbeschaffte Behälter in
Form, Farbe, Maßhaltigkeit und Beschaffenheit identisch mit Volkswagen Ladungsträgern zu
sein haben und auch die gleiche Beschriftung (Branding) haben müssen. Dies dient der
Sicherheit aller am Prozess beteiligten Mitarbeiter und soll die Verbreitung von Plagiaten
verhindern, welche eine latente Gefahr darstellen können.
Die Vereinbarung ist mit keinen zusätzlichen Kosten für den Lieferant verbunden.

Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, schicken Sie dieses bitte unterschrieben und in
doppelter Ausführung auf dem Postweg an Ihren zuständigen Sachbearbeiter. Anschließend
werden Ihnen, wenn nötig, die Fertigungszeichnungen zur Verfügung gestellt und bei Bedarf
Herstellerfirmen genannt.
Im Anschluss an Ihre Beschaffung reichen Sie bitte als Nachweis für den Erwerb, Kopien des
Auftrages, der Lieferscheine und der Rechnungen ein.
Die entsprechenden Daten werden dann im Ladungsträgerkonto hinterlegt. Dies sehen Sie
auch im monatlichen Kontoauszug unter „Lief.-Eigene“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
38

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


4.2 Beschaffung von Spezialladungsträger

Vor der Anschaffung von Spezialbehältern müssen Sie ein Formular für die
Eigenbeschaffung von Spezialladungsträgern ausfüllen. Dieses finden Sie in seiner jeweils
gültigen Version im Internet unter dem Menüpunkt „Bibliothek“.
Hier finden Sie beispielsweise Informationen darüber, dass eigenbeschaffte Behälter in
Form, Farbe, Maßhaltigkeit und Beschaffenheit identisch mit Volkswagen Ladungsträgern zu
sein haben und auch die gleiche Beschriftung (Branding) haben müssen. Dies dient der
Sicherheit aller am Prozess beteiligten Mitarbeiter und soll die Verbreitung von Plagiaten
verhindern, welche eine latente Gefahr darstellen können.
Die Vereinbarung ist mit keinen zusätzlichen Kosten für den Lieferant verbunden.

Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, schicken Sie dieses bitte unterschrieben und in
doppelter Ausführung auf dem Postweg an Ihren zuständigen Sachbearbeiter. Anschließend
werden Ihnen, wenn nötig, die Fertigungszeichnungen zur Verfügung gestellt und bei Bedarf
Herstellerfirmen genannt.
Im Anschluss an Ihre Beschaffung reichen Sie bitte als Nachweis für den Erwerb, Kopien des
Auftrages, der Lieferscheine und der Rechnungen ein.
Die entsprechenden Daten werden dann im Ladungsträgerkonto hinterlegt. Dies sehen Sie
auch im monatlichen Kontoauszug unter „Lief.-Eigene“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
39

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


5 Kontoauszug
Den Kontoauszug finden Sie auf unserer Website. Dieser stellt alle im Berichtszeitraum
getätigten Zu- und Abgangsbuchungen des jeweiligen Ladungsträgertyps gegenüber dem
Volkswagenkonzern dar. Integrierte Teilnehmer in der Region Europa sind derzeit
Volkswagen PKW, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda, Seat, Lamborghini, CKD und
Vertrieb Originalteile.
Kontoauszüge werden Ihnen monatlich online oder bei Wunsch per DFÜ zur Verfügung
gestellt. Der Kontoauszug wird am zweiten Sonntag des Folgemonats generiert und am
darauf folgenden ersten Geschäftstag veröffentlicht. Es werden ausschließlich die letzten
drei Kontoauszüge im Internet vorgehalten. Kontoauszüge sind wichtige Dokumente, bitte
bewahren Sie diese gut auf, in digitaler oder Papierform. Ein späterer zusätzlicher Versand
von Kontoauszügen kann gebührenpflichtig sein.
Im Kontoauszug festgestellte Abweichungen sind zeitnah zu reklamieren. Die angestrebte
Reklamationsfrist beträgt vier Wochen ab Veröffentlichung des letzten Kontoauszugs.
Dies dient einer möglichst korrekten Bestandsführung.
Ihren Kontoauszug finden Sie unter dem Menüpunkt „Abgleich Buchungsdaten“ / „Monatl.
Kontoauszug“.

Schritt 1: Gehen Sie auf „Abgleich Buchungsdaten“


Schritt 2: Gehen Sie auf „Monatl. Kontoauszug“.
Schritt 3: Wählen Sie ein Monat.
Schritt 4: Klicken Sie auf den Button „Weiter“.

Schritt 1/2: Gehen Sie auf


den Menüpunkt „Abgleich
Buchungsdaten“ / „ Monatl.
Kontoauszug“

Schritt 3: Wählen Sie


einen Monat aus.

Schritt 4: Klicken Sie


auf den Button „Weiter“

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
40

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Im nächsten Bildschirm können Sie wählen, ob Sie Ihren Kontoauszug als Text- oder
PDF-Datei haben möchten. Sie können Ihren Kontoauszug ausdrucken oder als Datei für die
spätere Bearbeitung speichern.

Wählen Sie in
welcher Form Sie
den Kontoauszug
ansehen wollen.

Der Kontoauszug im Format PDF sieht wie folgt aus:

Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Angaben im
Kontoauszug.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
41

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Erklärungen Angaben Kontoauszug

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
42

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Erläuterung zu einzelnen Belegarten (BA)

Belegart Bedeutung
10 Entlastung durch Lieferschein.
11 Belastung durch Lieferschein.
20 Entlastung durch LT-
Versandbeleg/Frachtbrief/Speditionsauftrag.
21 Belastung durch LT-
Versandbeleg/Frachtbrief/Speditionsauftrag.
22 Entlastung durch MRV (Materialrückversand)-/
Lieferschein.
23 Belastung durch MRV (Materialrückversand)-
/Lieferschein.
30 Entlastung durch Querverkehr/ Dreiecksverkehr/
Vierecksverkehr.
31 Belastung durch
Querverkehr/Dreiecksverkehr/Vierecksverkehr.
50 Entlastung durch Korrektur (Reklamation).
51 Belastung durch Korrektur (Reklamation).
70 Entlastung durch Inventur-Abgleichung (Differenzen).
71 Belastung durch Inventur-Abgleichung (Differenzen).
NK Neukauf.
NW Neukauf/Wertersatz.
VR Verschrottung/Recycling.
VS Verschrottung.
NR Neukauf/Recycling

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
43

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


5.1 Kontoauszug zur weiteren Verwendung speichern
Sie können den Kontoauszug als Text-Datei abspeichern und somit für die weitere
Bearbeitung (z.B. in Microsoft Excel) nutzen.

Schritt 1: Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Diskette“. Im
erscheinenden Menü wählen Sie die Option „Ziel Speichern unter“.

Schritt 1: Klicken Sie mit


der rechten Maustaste
auf das Disketten-
Symbol. Danach wählen
Sie die Option „Ziel
speichern unter“.

Schritt 2: Wählen Sie den Speicherort für die Datei. Die Datei speichern Sie durch Klicken
auf den Button „Speichern“.

Schritt 2: Wählen Sie den


Speicherort für die Datei
und klicken anschließend
auf den Button
„Speichern“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
44

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Die Werte innerhalb der Text-Datei werden durch mehrere Leerzeichen voneinander
separiert. Das Importieren dieser Text-Datei in andere Programme (z.B. Microsoft Excel)
entspricht dem Umgang mit CSV-Dateien.

6 Reklamationen
6.1 Reklamation im Internet
Das Reklamationsmodul dient der Kommunikation und maschinellen Nachbearbeitung von
fehlerhaften bzw. fehlenden Buchungssätzen.
Im Interesse zeitnah korrekter Behälterkonten streben wir sowohl bei Ihnen als auch bei
unseren Reklamationsstellen eine maximale Bearbeitungsfrist von vier Wochen ab
Veröffentlichung des Kontoauszuges bzw. ab Erstellen der Reklamation an.

6.1.1 Reklamation Menge


Über den Menüpunkt „Reklamation Menge“ kann jeder gebuchte Datensatz angesehen und
reklamiert werden dessen Belegdatum nicht länger als 90 Tage zurück liegt. Es handelt ich
um eine Bewegungsübersicht bei welcher Ihnen ein vorbereiteter möglicher
Reklamationsdatensatz angeboten wird. Der Vorteil dabei ist, dass es keine falsche Auswahl
des Reklamationspartners geben kann.
Ältere oder nicht gebuchte Datensätze können ausschließlich über den Menüpunkt „Erfassen
Reklamation“ bearbeitet werden.
Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt „Reklamation Menge“.

Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt


„Reklamation“ / „zum Kontoauszug“ / „Reklamation Menge“

Schritt 2: Wählen Sie den Zeitraum, in dem Sie die Bewegungen verfolgen möchten. Sie
haben die Möglichkeit das Datum manuell einzugeben oder über eine Kalenderfunktion
auszuwählen. Belegnummer bzw. LT-Nummer sind Kann Felder und können für eine
Einschränkung der Anzeige nützlich sein. Danach klicken Sie auf den Button „Anzeige
Bewegungen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
45

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Klicken Sie auf den
Geben Sie das Geben Sie das Button „Anzeigen
Anfangsdatum Enddatum. Bewegungen“

Im unteren Bereich erscheinen die bereits gebuchten Datensätze.

Behälter Belegnummer Belegart Absender/Empfänger

Gebuchte Menge Belegdatum Belegtyp Werk/Lager/Lagergruppe Bemerkung

Das Blätter-Menü vereinfacht die Navigation zwischen den Seiten. Zum Blättern geht man
auf die markierten Buttons.

Unterhalb der angezeigten Bewegungen finden Sie einen Hilfebutton „BA anzeigen“. Per
Mausklick auf diesen Button werden Ihnen alle Belegarten angezeigt, die im System LISON
genutzt werden können.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
46

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Per Klick auf diesen Button werden
Ihnen alle im System LISON genutzten
Belegarten angezeigt.

Anschließend erscheint das folgende Fenster mit allen Belegarten, das Sie durch Klick auf
den Button „Schließen“ oder den Button wieder schließen können.

Die angezeigten Bewegungen können Sie jetzt prüfen und falls notwendig eine Reklamation
durchführen.

Schritt 3: Im Datensatz, welchen Sie korrigieren möchten, klicken Sie auf den Button .
Danach wird zu einem vorgefertigten Reklamationsdatensatz verzweigt.

Schritt 3: Klicken Sie auf diesen


Button. Anschließend öffnet sich
das Reklamationsfenster.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
47

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Im Reklamationsfenster kann die „Menge“ korrigiert werden und es muss ein
Reklamationsgrund („RA“) ausgewählt werden.

Hinweis zum Feld „Menge“: In diesem Feld muss immer die real (physisch) gelieferte
oder empfangene Behältermenge eingegeben werden. Sollten Sie keine Behälter
erhalten oder versendet haben, dann geben Sie „0“ ein. Bitte keine Differenzen
errechnen!

Hinweis zum Feld „RA“ (Reklamationsart): Sie haben folgende Reklamationsarten zur
Auswahl:
• Zu wenig gebucht: Beispiel: Der Lieferant hat 20 Behälter mit Material geliefert.
Gebucht wurden nur zehn Behälter (Im Feld Menge tragen Sie „20“ ein.).
• Zu viel gebucht: Beispiel: Der Lieferant hat 20 leere Behälter erhalten. Im
Kontoauszug sind mit diesem Frachtbrief 30 Behälter gebucht (Im Feld Menge tragen
Sie „20“ ein.).
• Nicht erhalten: Beispiel: Laut Kontoauszug bzw. Bewegungsdatensatz hätte der
Lieferant 20 Behälter erhalten sollen, diese Lieferung ist beim Lieferanten nicht
angekommen (Im Feld Menge tragen Sie „0“ ein.).
• Nicht gebucht: Ist nur über das Menü „Erfassen Reklamation“ möglich.

Schritt 4: Tragen Sie die real gelieferte Menge ein und wählen Sie einen
Reklamationsgrund. Als Reklamationsgrund haben Sie folgende Möglichkeiten: zu viel
gebucht, zu wenig gebucht, nicht erhalten.

Schritt 5: Danach klicken Sie auf den Button „Speichern“.

Schritt 4: Tragen Sie die


real gelieferte Menge ein
und wählen Sie einen
Reklamationsgrund.

Schritt 5: Klicken Sie auf


den Button „Speichern“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
48

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Nachdem die Daten abgespeichert wurden, schließt sich das Fenster. Sie können mit der
Reklamation weiterer Datensätze fortsetzen. Ihre Einträge werden einmal pro Tag, derzeit 20
Uhr, zur weiteren Bearbeitung an den Volkswagen Konzern übertragen. Solange die
Reklamation nicht übertragen wurde, können noch Änderungen bzw. Stornierungen
vorgenommen werden. Hierzu nutzen Sie bitte die „Übersicht Reklamation“ (Kapitel 6.1.4).

6.1.2 Erfassen Reklamation


Reklamationen zu Behälterbewegungen, welche älter als drei Monate oder nicht gebucht
sind, können nur noch über den Menüpunkt „Erfassen Reklamation“ eingegeben werden.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Reklamationen“ / „zum Kontoauszug“ / „Erfassen
Reklamation“.
Schritt 2: Wählen Sie aus, ob Sie einen Frachtbrief oder einen Lieferschein reklamieren
möchten.

Hinweis: Frachtbrief (FB) ist in der Regel der Transport von einem Konzern Standort zu
Ihnen. Lieferschein (LS) ist in der Regel der Transport von Ihnen zu einem Konzern
Standort.

Schritt 1: Gehen Sie auf den


Menüpunkt „Reklamation“/“zum
Kontoauszug“/“Erfassen Reklamation“.

Schritt 2: Wählen Sie „FB“


(Reklamation des Frachtbriefes)
oder „LS“ (Reklamation des
Lieferscheines) aus.

In unserem Beispiel zeigen wir die Reklamation eines Lieferscheines.


Schritt 3: Wählen Sie eine Reklamationsstelle aus (Die Reklamationsstellen sind in der
Auswahlliste numerisch sortiert.).
Schritt 4: Im Feld „Werk“ erscheint danach automatisch die Nummer des Werkes. Sie
müssen die weiteren Felder „Lager“ und „Lagergruppe“ ausfüllen. Informationen zur
Lagernummer und Lagergruppe finden Sie im Kontoauszug bzw. im Lieferabruf.
Hinweis: Schritt 4 entfällt bei Reklamation eines Frachtbriefes.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
49

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 5: In die unteren weißen Felder tragen Sie nacheinander den Behältertyp, die
tatsächlich gelieferte Menge, die Belegnummer und das Belegdatum ein.
Schritt 6: Per Mausklick wählen Sie eine Reklamationsart.

Hinweis zum Feld „Menge“: In diesem Feld muss immer die tatsächlich (physisch)
gelieferte oder empfangene Behältermenge eingegeben werden. Sollten Sie keine
Behälter erhalten oder versendet haben, dann geben Sie „0“ ein. Bitte keine Differenzen
ermitteln!

Schritt 4: Tragen Sie


die Lagernummer und Schritt 3: Wählen Sie eine
Lagergruppe ein. Reklamationsstelle.

Schritt 5: Tragen Sie


den Behältertyp ein.

Schritt 5: tatsächlich gelieferte Lieferscheinnummer Lieferscheindatum


Tragen Sie ein: Menge

Schritt 7: Die Reklamation wird per Mausklick auf den Button „Speichern“ eingegeben.
Für weitere Reklamationen an die gleiche Reklamationsstelle können Sie nach dem
„Speichern“ die Feldwerte überschreiben und wieder „Speichern“. Weitere Reklamationen
mit einer neuen Reklamationsstelle können Sie über Schritt 8 tätigen.
Schritt 8: Weitere Reklamationen können eingegeben werden, indem Sie auf den Button
„Neu“ drücken und eine neue Eingabe wie beschrieben in den Schritten 1-7 tätigen.

Schritt 7: Klicken Sie auf


den Button „Speichern“.

Schritt 8: neue Reklamationen


können Sie durch Klick auf den
Button „Neu“ eingeben.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
50

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


6.1.3 Die häufigsten Beispiele für mögliche Reklamationen
Im Folgenden haben wir für Sie die sechs häufigsten Reklamationsbeispiele dargestellt,
sofern der Punkt „Reklamation Menge“ nicht anwendbar ist:

Beispiel 1: Reklamation eines Lieferscheines – Reklamationsgrund nicht gebucht


Der Lieferant hat 20 Behälter mit Material an Volkswagen Wolfsburg geliefert. Im
Kontoauszug ist der Lieferschein nicht gebucht. Der Lieferant muss folgende Reklamation
erfassen: Gelieferte Menge 20, Reklamationsgrund – nicht gebucht.

Belegtyp LS = Lieferschein
Diese Informationen finden
Sie im Kontoauszug.

RA „nicht gebucht“

Menge 20 Stück

Beispiel 2: Reklamation eines Lieferscheines – Reklamationsgrund zu wenig gebucht


Der Lieferant hat 20 Behälter mit Material geliefert. Im Kontoauszug sind mit diesem
Lieferschein nur 10 Behälter gebucht. Der Lieferant muss folgende Reklamation erfassen:
Gelieferte Menge 20, Reklamationsgrund zu wenig gebucht.

Belegtyp LS = Lieferschein

RA „zu wenig gebucht“

Menge 20 Stück

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
51

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Beispiel 3: Reklamation eines Frachtbriefes – Reklamationsgrund zu wenig gebucht
Der Lieferant hat 30 Behälter erhalten. Auf dem Frachtbrief und im Kontoauszug sind nur 20
Behälter gebucht. Der Lieferant muss folgende Reklamation erfassen: Gelieferte Menge 30,
Reklamationsgrund zu wenig gebucht.

Belegtyp FB = Frachtbrief

RA „zu wenig gebucht“

Menge 30 Stück

Beispiel 4: Reklamation eines Lieferscheines – Reklamationsgrund zu viel gebucht


Der Lieferant hat 20 Behälter mit Material geliefert. Im Kontoauszug sind mit diesem
Lieferschein 30 Behälter gebucht. Der Lieferant muss folgende Reklamation erfassen:
Gelieferte Menge 20, Reklamationsgrund zu viel gebucht.

Belegtyp LS = Lieferschein

RA „zu viel gebucht“

Menge 20 Stück

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
52

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Beispiel 5: Reklamation eines Frachtbriefes – Reklamationsgrund zu viel gebucht
Der Lieferant hat 20 leere Behälter erhalten. Im Kontoauszug sind mit diesem Frachtbrief 30
Behälter gebucht. Der Lieferant muss folgende Reklamation erfassen: Menge 20,
Reklamationsgrund zu viel gebucht.

Belegtyp FB = Frachtbrief

RA „zu viel gebucht“

Menge 20 Stück

Beispiel 6: Reklamation eines Frachtbriefes – Reklamationsgrund nicht erhalten


Der Lieferant hätte laut dem Kontoauszug 20 Behälter erhalten sollen. Diese Lieferung ist beim
Lieferanten nie eingetroffen. Der Lieferant muss folgende Reklamation erfassen: Menge 0,
Reklamationsgrund nicht erhalten.

Belegtyp FB = Frachtbrief

RA „nicht erhalten“

Menge 0

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
53

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


6.1.4 Übersicht Reklamation
Im Internet eingegebene Reklamationen werden automatisch an die Reklamationsstellen
weitergeleitet. Das Behältermanagement führt keine Reklamationsbearbeitung durch.
Ihre Reklamationsansprechpartner finden Sie im Internet unter „Ansprechpartner“ /
„Reklamationssachbearbeiter“.

Schritt 1: Unter „Reklamation“/ „zum Kontoauszug“ gehen Sie auf den Menüpunkt
„Übersicht Reklamation“.

Schritt 1: Gehen Sie auf


den Menüpunkt
„Übersicht Reklamation“.

Schritt 2: Per Mausklick wählen Sie „FB“ (Frachtbrief) oder „LS“ (Lieferschein).
Schritt 3: Um die Auswahl weiter einzugrenzen, können Sie nach diversen Kriterien
selektieren. Wählen Sie einen Monat, eine Reklamationsstelle, einen Behältertyp, eine
Belegnummer, ein Belegdatum und/oder den Stand der Reklamation.
Schritt 4: Danach drücken Sie auf den Button „Anzeigen“.

Schritt 3: Sie können


diese Kriterien wählen.

Schritt 3: Sie können


einen Monat (des
Belegdatums) wählen.

Schritt 2: Wählen
Sie „FB“ oder LS“. Schritt 3: Sie können eine
Reklamationsstelle wählen. Schritt 4: Klicken
Sie auf den Button
„Anzeigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
54

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Lesen Sie bitte die
Bemerkungen der
Reklamationsstellen.

Die grün gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „bearbeitet“ wurden von der
Reklamationsstelle bereits gebucht und damit anerkannt.
Die rot gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „gelöscht“ wurden entweder
nicht akzeptiert, die Reklamation wurde falsch eingegeben oder die Reklamationsstelle hat
festgestellt, dass die Korrektur bereits vorhanden ist.
Lesen Sie bitte die Bemerkung von der Reklamationsstelle in der 2. Zeile. Hier sollten
Sie eine Begründung für die Löschung finden.
Die rot gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „Inventur“ betreffen eine
Inventur und können nicht mehr durch den Reklamationssachbearbeiter eines Konzern
Standortes bearbeitet werden. Bitte setzen Sie sich ggfs. mit Ihrem zuständigen
Sachbearbeiter im Behältermanagement in Verbindung (Siehe Kopfzeile Kontoauszug). Die
grau gekennzeichneten Reklamationen mit dem Vermerk „unbearbeitet“ wurden von dem
Reklamationssachbearbeiter noch nicht bearbeitet.
Hinweis: Die Belegnachweise zu einer Internetreklamation (z. B. Kopien der
Lieferscheine und Frachtbriefe) können durch die Reklamationsstellen zusätzlich
angefordert werden. Die Anforderung wird generell per Fax oder E-Mail getätigt, kann
aber als eine Bemerkung in der Reklamationsübersicht eingegeben werden. In solchen
Fällen muss Kontakt mit der Reklamationsstelle aufgenommen werden. Ohne
entsprechende Belege kann die Reklamation nicht weiter bearbeitet werden.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
55

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


6.2 Weitere mögliche Reklamationen
Für die Erfüllung Ihrer Lieferabrufe (Versand von Teilen) melden Sie Ihre Behälterbedarfe an
das Behältermanagement. Dies erfolgt in Form der Internetbestellung.
Das Behältermanagement prüft die Bestellung und verteilt die Aufträge zur Auslieferung an
die einzelnen Werke.
Bei der Leergutlieferung kann es vorkommen, dass
• Sie überliefert wurden,
• Sie zu früh beliefert wurden und/oder
• die Transportzeit überschritten wurde.

6.2.1 Nutzungsentgelt temporärer Ausschluss


Eine Reklamation „Nutzungsentgelt temporärer Ausschluss“ kann erfolgen, wenn Sie
überliefert oder zu früh beliefert wurden.
Bei einer Überlieferung wurden Ihnen mehr Behälter angeliefert als Sie bestellt haben.
Bei einer zu frühen Belieferung wurde Ihre Leergutbestellung in einer früheren
Kalenderwoche erfüllt, als die eigentliche Bestellwoche.

In beiden Fällen müssen Sie Ihren Sachbearbeiter schriftlich benachrichtigen. Dies kann per
E-Mail erfolgen. Als Nachweis benennen Sie bitte die zur Leergutlieferung gehörende
Belegnummer (aus dem Frachtbrief). Des Weiteren benötigt der Sachbearbeiter eine
schriftliche Bestätigung, dass die Behälter in der freigestellten Zeit nicht genutzt werden.

Das Behältermanagement wird Ihre Reklamation überprüfen. Sie werden in geeigneter Form
benachrichtigt.
Gegebenenfalls werden Sie dafür zeitlich begrenzt vom Nutzungsentgelt ausgeschlossen.
Dies ist im späteren Nutzungsentgelt Einzelnachweis mit der Bemerkung „Gutschrift NeG
Ausschluss“ gekennzeichnet (Siehe Kapitel „Nutzungsentgelt Einzelnachweis“).

Hinweis: Diese Vorgehensweise ist einer Annahmeverweigerung vorzuziehen!

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
56

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


6.2.2 Laufzeitüberschreitung
Die Reklamation „Laufzeitüberschreitung“ kann erfolgen, wenn die Transportzeit bei der
Leergutanlieferung überschritten wurde.
Dies ist der Fall, wenn die Behälter erst nach dem Wertstellungsdatum bei Ihnen angeliefert
wurden.

In diesem Fall können Sie Ihren zuständigen Sachbearbeiter (Siehe Kopfzeile des
Kontoauszuges) benachrichtigen. Die Benachrichtigung sollte in schriftlicher Form per E-Mail
erfolgen. Als Nachweis fügen Sie den betroffenen Frachtbrief bei.
Das Behältermanagement führt eine Prüfung durch und wird dann ggf. eine Korrektur des
Wertstellungsdatums durchführen. Dies erkennen Sie im späteren Nutzungsentgelt
Einzelnachweis an der Bemerkung „Gutschrift Wertstellungs-Datum“ (Siehe Kapitel
„Nutzungsentgelt Einzelnachweis“).

7 Handlingsmehraufwand
Eine Kostennote für Handlingsmehraufwand wird in folgenden Fällen belastet:
1. Der Lieferant hat gegen die Verpackungsvorgaben verstoßen, welche im
Verpackungsdatenblatt dokumentiert sind, bei ausreichendem Bestand des
vorgesehenen Ladungsträgers.
2. Der Lieferant hat gegen die Verpackungsvorgaben verstoßen, welche im
Verpackungsdatenblatt dokumentiert sind, und keine Behälter rechtzeitig per Internet
bestellt.

Belastungsanzeigen zum Handlingsmehraufwand werden ca. vier Wochen vor der


tatsächlichen Belastung im Internet veröffentlicht. Während dieser Zeit hat der Lieferant die
Möglichkeit, sich mit einem Einspruch an seinen Sachbearbeiter im Behältermanagement zu
wenden, und die relevanten Vorgänge zu klären. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt automatisch
eine Belastung.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
57

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 1: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Abgleich Buchungsdaten“ /
„Handlingsmehraufwand“, danach erscheint folgender Bildschirm.

Schritt 1: Klicken Sie auf den Menüpunkt


„Abgleich Buchungsdaten“ /
„Handlingsmehraufwand“. Schritt 2: Wählen
Sie eine Woche.

Schritt 3: Danach
klicken Sie auf den
Button „Übersicht als
PDF“.

Schritt 2: Wählen Sie eine Woche.


Schritt 3: Danach klicken Sie auf den Button „Übersicht als PDF“.

Beispiel zum Handlingsmehraufwand

Der Lieferant „Musterfirma“ wird mit 15,00 EUR unter der Referenznummer 128950 belastet.
Grund: Der Lieferant hat die Verpackungsanweisung nicht eingehalten, obwohl er
ausreichend Behälter zur Verfügung hatte.
Mit dem Beleg 000245212 (Belegnr) am 16.01.2007 (Bel. Dat.) hat der Lieferant die Teile
(Sachnummer) 4E0927657D an das Werk Audi Neckarsulm (Werk 22) in der Verpackung
008SCH (IstBeh.) geliefert. Laut Verpackungsdatenblatt hätte der Lieferant aber den
Behältertypen 006280 (SollBeh.) einsetzen müssen.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
58

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


8 Nutzungsentgelt
Die von Volkswagen bereitgestellten Behälter stehen Ihnen für einen definierten Zeitraum
kostenlos zur Verfügung. Dieser Zeitraum beträgt zurzeit zwei Kalendertage. Ebenfalls
kostenlos sind sämtliche Transportzeiten. Eine darüber hinaus gehende Nutzungsdauer ist
kostenpflichtig. Hierfür wird ein Nutzungsentgelt erhoben.

Sämtliche Informationen zum Thema Nutzungsentgelt finden Sie im Internet unter dem
Menüpunkt „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl. Nutzungsentgelt“.

Die nachfolgenden 3 Schritte sind für alle folgenden Kapitel zum Thema Nutzungsentgelt
relevant.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl.


Nutzungsentgelt“.
Schritt 2: Wählen Sie einen Monat.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „Weiter“.

Schritt 2: Wählen
Sie einen Monat.

Schritt 1: Gehen Sie auf den


Menüpunkt „Abgleich
Buchungsdaten“/“Monatl. Schritt 3: Klicken Sie auf
Nutzungsentgelt“. den Button „Weiter“.

Anschließend erscheint die folgende Maske. In dieser Maske können Sie zwischen
verschiedenen Übersichten und Informationen zum Nutzungsentgelt wählen.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
59

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Die folgenden Übersichten und Informationen zum Nutzungsentgelt können Sie auswählen:
• Nutzungsentgelt Übersicht
• Nutzungsentgelt Übersicht PDF
• Nutzungsentgelt Einzelnachweis
• Information zur Berechnung des Wertstellungsdatum
• Information zu den nutzungsentgeltfreien Tagen
• Preise für das Nutzungsentgelt
• Rechenbeispiel
• Information zur Weiterverarbeitung der Einzelnachweisdaten
• Antworten zu häufig gestellten Fragen

Die fett gekennzeichneten Themen werden nachfolgend in diesem Handbuch ausführlich


erklärt.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
60

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


8.1 Definition Nutzungsentgelt und die wichtigsten Begriffe
Beispiel zur Berechnung des Nutzungsentgeltes: Das Volkswagen-Werk in Wolfsburg
versendet am 01.03.2014 zehn Behälter 111970 an einen Lieferant X in Deutschland. Am
01.03.2014 wird der Frachtbrief erstellt, und damit beginnt der nutzungsentgeltfreie Zeitraum.
Die nutzungsentgeltfreien Tage für die Relation Deutschland (Werk Wolfsburg)-Deutschland
(deutscher Lieferant) betragen vier Tage (2 feste Tage beim Lieferanten plus Transportzeit 2
Tage). Das bedeutet, dass bis zum 04.03.2014 die Behälter 111970 für den Lieferanten
nutzungsentgeltfrei sind. Ab dem 05.03.2014 zahlt der Lieferant das Nutzungsentgelt für
zehn Stück 111970. Am 09.03.2014 versendet der Lieferant die befüllten Behälter an Audi
Ingolstadt. Der Lieferant erstellt einen Lieferschein mit dem Datum 09.03.2014. Ab diesem
Datum wird kein Nutzungsentgelt mehr berechnet. Ergebnis: Der Lieferant hat vier Tage
Nutzungsentgelt für zehn Behälter 111970 bezahlt. Das Beispiel ist im folgenden Schema
dargestellt.
Schema:
01.03.2014 05.03.2014 09.03.2014

Frachtbriefdatum Nutzungsentgeltfreie Nutzungsentgelt Lieferscheindatum


01.03.2014 => ab FB- Tage 4 Tage => vom 4 Tage => vom 09.03.2014 => ab LS-Datum kein
Datum laufen 01.03.2014 bis 05.03.2014 bis Nutzungsentgelt
nutzungsentgeltfreie Tage 04.03.2014 08.03.2014

Werk 2 Tage Lieferant Transport Werk


Land: Deutschland Transport Land: Deutschland Land: Deutschland

2 freie Tage
zum Befüllen

Wichtige Begriffe zum Thema Nutzungsentgelt

Nutzungsentgeltfreie Tage – ein Zeitraum für den kein Nutzungsentgelt erhoben wird. Die
nutzungsentgeltfreien Tage beginnen ab dem Datum der Frachtbrieferstellung
(Behälterausgang Volkwagen). Die Dauer der nutzungsentgeltfreien Tage ist von der
Relation Werk-Lieferant abhängig. Eine Übersicht, nutzungsentgeltfreier Tage finden Sie im
Internet unter „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl. Nutzungsentgelt“/ Monat auswählen/
„Information zu den nutzungsentgeltfreien Tagen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
61

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Wertstellungsdatum (W-Datum) – ist das Datum ab dem das Nutzungsentgelt berechnet
wird. Bei einem Frachtbrief wird das Wertstellungsdatum wie folgt ermittelt: Datum des
Frachtbriefes + nutzungsentgeltfreie Tage = Wertstellungsdatum. Das bedeutet ab
diesem Datum sind die Behälter nutzungsentgeltpflichtig. Bei einem Lieferschein
entspricht das Wertstellungsdatum dem Lieferscheindatum. Das bedeutet, ab diesem
Datum endet die Berechnung des Nutzungsentgeltes. Weitere Informationen zum
Wertstellungsdatum sind im Internet unter „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl.
Nutzungsentgelt“/ Monat auswählen/ „Information zur Berechnung Wertstellungsdatum“ zu
finden.

Nutzungstage – Anzahl der Tage für die das Nutzungsentgelt berechnet wurde.
Nutzungstage werden für den Endsaldo eines jeden Kalendertages ermittelt, dabei gilt ein
Behälter an einem Verweiltag ist ein Nutzungstag. Informationen zu den einzelnen
Nutzungstagen finden Sie unter „Abgleich Buchungsdaten“/ „Monatl. Nutzungsentgelt“/
Monat auswählen/ „Download Nutzungsentgelt Einzelnachweis“ in der Spalte
„Nutzungstage“.

Hinweis: Das Lieferscheindatum muss mit dem tatsächlichen, geplanten Versanddatum


(Avis) übereinstimmen.

Nutzungsdauer – ist als Information in der Nutzungsentgeltübersicht zu finden. Die


Nutzungsdauer ist das Produkt aus Tagesendsaldo und Nutzungstagen summiert über einen
Monat.

Nutzungsentgelt Übersicht – in dieser Datei finden Sie eine Gesamtübersicht des


berechnetes Nutzungsentgeltes. Die Übersicht ist nach einzelnen Behältertypen und -arten
sortiert.

Nutzungsentgelt Einzelnachweis – ist eine detaillierte Aufstellung über die Berechnung


des Nutzungsentgeltes. Die Berechnung des Nutzungsentgeltes wird auf Basis der einzelnen
Lieferdokumente dargestellt.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
62

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


8.2 Nutzungsentgelt Übersicht
In dieser Darstellung erhalten Sie eine Gesamtübersicht über das errechnete
Nutzungsentgelt je Behälter.

Wählen Sie den Menüpunkt „Download Nutzungsentgelt Übersicht“ aus.

Folgende Maske erscheint:

Hinweis: Für das Behältermanagement sind Universalbehälter und Spezialbehälter zwei


getrennte Geschäftsbereiche. Das anfallende Nutzungsentgelt für Spezialbehälter und
Universalbehälter wird Ihnen aus diesem Grund separat aufgelistet (Siehe
Nutzungsentgelt Übersicht) und in Rechnung gestellt.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
63

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
64

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


8.3 Nutzungsentgelt Einzelnachweis
Das Nutzungsentgelt wird tagesgenau berechnet. Beträge, die Sie unter „Nutzungsentgelt
Übersicht“ finden, basieren auf Berechnungen aus der Datei „Nutzungsentgelt
Einzelnachweis“.

Wählen Sie den Menüpunkt „Download Nutzungsentgelt Einzelnachweis“.


Danach gelangen Sie zu folgender Maske:

Bei den Einzelnachweisen gibt es Unterscheidungen bei den Berechnungsarten der


Nutzungsentgelte.

Die unterschiedlichen
Berechnungsarten für
Nutzungsentgelte

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
65

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Bemerkung Erklärung Berechnung
Saldo Saldo am Monatsanfang Saldo * Anzahl Nutzungstage *
Monatsanfang Preis1 pro Behältertyp
Lastschrift Lastschrift aus einem vergangenem Belastet * Anzahl Nutzungstage *
Monat Preis1 pro Behältertyp
(z.B. durch einen Frachtbrief der
nachgebucht wurde oder einen
Lieferschein der storniert wurde)
Gutschrift Gutschrift aus einem vergangenem Entlastet * Anzahl Nutzungstage *
Monat Preis1 pro Behältertyp
(z.B. durch einen Frachtbrief der
storniert wurde oder eine
Lieferscheinentlastung)
Gutschrift NeG Gutschrift für Nutzungsentgelt Für nähere Informationen wenden
Ausschluss Ausschluss (z.B. wenn mehr Sie sich bitte an ihren
Ladungsträger geliefert wurden als Sachbearbeiter.
bestellt wurden)

Gutschrift Gutschrift für Ladungsträger, die Entlastet * Anzahl Nutztage * Preis1


Wertstellungs- die Laufzeit überschritten haben. pro Behältertyp
Datum (z.B. wenn die Ladungsträger erst
nach dem Wertstellungsdatum
beim Lieferanten angeliefert
werden)
1
Siehe Preise für das Nutzungsentgelt

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, wie das Behältermanagement das Nutzungsentgelt für
den Behälter 114100 berechnet.

Preis pro 114100 in


Saldo/Belastet * Anzahl der Nutzungstage *
EUR
7 * 34 * 0,090 = 21,42€
10 * 3 * 0,090 = 2,70€
5 * 15 * 0,090 = 6,75€
3 * 2 * 0,090 = 0,54€
1 * 11 * 0,090 = 0,99€
32,40€

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
66

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Im Monat Dezember werden dem Lieferanten 32,40 € Nutzungsentgelt für den Behälter
114100 in Rechnung gestellt. Diesen Betrag findet der Lieferant in der Maske
Nutzungsentgelt Übersicht als Gesamtbetrag in der Zeile vom Behältertyp 114100.

8.3.1 Nutzungsentgelt Einzelnachweis zur weiteren Verwendung


speichern
Sie können die Datei „Nutzungsentgelt Einzelnachweis“ als Text-Datei speichern und somit
für weitere Bearbeitungen nutzen.

Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Disketten-Symbol vor
„Nutzungsentgelt Einzelnachweis“. Im erscheinenden Menü wählen Sie die Option „Ziel
speichern unter“.

Schritt 1: Wählen Sie die


Option „Ziel speichern
unter“ aus.

Schritt 1: Klicken Sie mit


der rechten Maustaste
auf das Diskettensymbol.

Schritt 2: Wählen Sie den Speicherort für die Datei aus und klicken anschließend den
Button „Speichern“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
67

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Wählen Sie den
Speicherort für die Datei aus.

Schritt 2: Klicken Sie auf


den Button „Speichern“.

Die Werte innerhalb der Text-Datei werden durch Semikolon voneinander separiert. Das
Importieren dieser Text-Datei in andere Programme (z.B. Microsoft Excel) entspricht dem
Umgang mit CSV-Dateien.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
68

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


8.4 Wichtige Informationen
8.4.1 Informationen zur Berechnung Wertstellungsdatum
Gehen Sie auf den Menüpunkt öffnen Sie die Datei „Information zur Berechnung
Wertstellungsdatum“.

In der erscheinenden Maske finden Sie Erklärungen wie das Behältermanagement das
Wertstellungsdatum berechnet.

8.4.2 Nutzungsentgeltfreie Tage


Das Nutzungsentgelt wird erst nach Überschreitung der nutzungsentgeltfreien Tage
berechnet.

Eine Information über die nutzungsentgeltfreien Tage von Land zu Land erhalten Sie wie
folgt: Gehen Sie unter den Menüpunkt „Information zu den nutzungsentgeltfreien Tagen“
bspw. ist für die Relation Belgien – Deutschland eine nutzungsentgeltfreie Zeit von vier
Tagen festgelegt (zwei Tage im Haus und zwei Tage Transport).

8.4.3 Preise für Nutzungsentgelt


Im Internet finden Sie Informationen zu den Preisen für das Nutzungsentgelt. Diese Liste
dient gleichzeitig als Übersicht aller nutzungsentgeltpflichtigen Behälter.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
69

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


9 Inventur
Einmal pro Jahr führen alle Lieferanten und Volkswagen-Werke eine physische
Behälterinventur durch. Die Inventur dient zur Feststellung unserer Vermögenswerte. Alle
beteiligten Partner sind verpflichtet, zu einem zentral festgelegten Termin die Anzahl aller
Behälter festzustellen und jeweils als Gesamtsumme pro Behältertyp per Internet an das
Behältermanagement zu melden.

Die Zählzahlen sind als Gesamtsumme aus Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Porsche,
Lamborghini, Bugatti, CKD und Vertrieb Originalteile abzugeben. Bitte beachten Sie, dass
als Inventurzählzahlen, die beim Lieferanten physisch vorhandenen Behälter, abzüglich
Lieferanteneigentum, eingegeben werden müssen.

Über eine geplante Behälterinventur informieren wir ausführlich im Internet. Außerdem erhält
jeder Lieferant vom Behältermanagement einen Inventurbrief, in dem die Inventurabläufe
und wichtigen Inventurtermine genannt sind.

Hinweis: Auf der Internetseite www.vwgroupsupply.com finden Sie unter Applikationen -


Behältermanagement - Unterstützende Medien ein Video welches Ihnen den Ablauf und
die notwendigen Tätigkeiten zur Inventur erklärt.

Wichtige allgemeine Termine zur Inventur


• Der Inventurtermin ist in der Regel auf den letzten Sonnabend im Oktober
festgelegt.
• Die Inventurzählzahlen können Sie im Internet ab dem darauf folgenden Montag
eingeben. Ab diesem Tag sehen Sie auch die MAT-Daten (Material auf Transport) im
Internet.
• Die Eingabefrist der Zählzahlen im Internet endet am Freitag vor der Erstellung des
Kontoauszuges für den Monat Oktober.
• Die Reklamationsfrist für den Kontoauszug Oktober endet mit dem Erscheinen des
Kontoauszuges für November.
• Der Abschluss der Inventur und damit die Auswertung der Inventurdaten erfolgt in der
ersten Januarwoche des Folgejahres (mit Erscheinen des Dezember-Kontoauszuges).

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
70

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Die Inventurzählzahlen sind ausschließlich per Internet einzugeben. Um ihre
Inventurdaten richtig einzugeben und an das Behältermanagement zu übermitteln,
müssen Sie alle folgenden Schritte im Inventurdialog im Internet durchführen:
1. Inventurzählzahlen eingeben (Kapitel „Eingabe der Zählzahl“)
2. Frachtbriefe, die auf Transport oder angekommen sind, kennzeichnen (Kapitel
„Angekommene Leergut-Frachtbriefe“)
3. Lieferscheine auf Transport eingeben (Kapitel „Lieferscheine auf Transport“)
4. Inventur abschließen (Kapitel „Endstand senden“)
Erst danach werden die Daten erfolgreich an das Behältermanagement übermittelt.

Allgemein gilt für den Inventurdialog:


Wenn Sie einen Schritt im Inventurdialog noch nicht durchgeführt haben, steht die Ampel
hinter diesem Schritt auf rot. Es können noch alle Eingaben vorgenommen werden.

Wurde ein Schritt schon bearbeitet und anschließend zwischengespeichert, steht die Ampel
auf gelb. Bei diesem Schritt können noch Eingaben und Änderungen vorgenommen werde.

Ist ein Schritt vollständig abgeschlossen, dann steht die Ampel auf grün. Eingaben und
Änderungen können nicht mehr vorgenommen werden.

9.1 Inventurkonten anzeigen


Ab 14 Tage vor dem Inventurtermin können Sie sich Ihre Inventurkonten anzeigen lassen.
Für diese Konten müssen Sie die Inventur durchführen.
Diese Maske bleibt bis Montag nach dem Inventurtermin aktiv.

Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt „Inventur“ / „Inventur“.


Schritt 2: Wählen Sie das Inventurdatum
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „Inventurkonten anzeigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
71

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Wählen Sie
ein Inventurdatum aus.
Schritt 3: Klicken Sie auf
den Button „Inventurkonten
anzeigen“

Schritt 1: Wählen Sie


den Menüpunkt
„Inventur“ / „Inventur“.

Anschließend erscheint die folgende Maske.

9.2 Eingabe Zählzahlen


Die Eingabe der Inventurzählzahlen können Sie unter dem Menüpunkt „Inventur“ / „Inventur“
vornehmen. Wählen Sie das Inventurdatum aus. (Diese Schritte sind genau im
vorangegangenen Kapitel beschrieben)

Schritt 1: Klicken Sie in der Inventurmaske auf den Button „Eingabe Zählzahlen“.

Danach erscheint die Eingabemaske der Zählzahlen

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
72

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Tragen Sie ihre Inventurzählzahlen ein.

Schritt 2: Tragen Sie ihre


Inventurzählzahlen ein.

Hinweis: Alle Anzahlfelder müssen mit einer Inventurzählzahl gefüllt werden. Sollten sich
bei Ihnen bestimmte Behältertypen zum Zeitpunkt der Inventur nicht befinden, geben Sie
bitte für diesen Behältertyp „0“ als Inventurzählzahl ein.
Sollten sich zum Zeitpunkt der Inventur lieferanteneigenes Leergut (durch
Eigentumsnachweise im Kontoauszug belegt) bei Volkswagen befinden, ist dies mit „-„
(z.B. -3) einzutragen.

In der Eingabemaske werden Ihnen nur die Behälter angeboten, für die unter Ihrer
Lieferantennummer zu einem Stichtag ein Behälterkonto existierte. Sollten sich auch andere
Behältertypen zum Zeitpunkt der Inventur in Ihrer Obhut befinden, müssen Sie diese
zusätzlich manuell eintragen.

Schritt 3: Geben Sie in das Feld „Ladungsträger“ den Behältertyp ein und in das Feld
„Zählzahl“ die Anzahl der bei Ihnen vorhandenen Behälter von diesem Behältertyp.

Schritt 4: Zum Bestätigen der Eingabe klicken Sie auf den Button „hinzufügen“. (Diesen
Schritt können Sie so oft wie notwendig wiederholen.)

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
73

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 4: Klicken Sie anschließend
auf den Button „hinzufügen“.

Schritt 3: Geben Sie den Behältertyp


und die Inventurzählzahl ein.

Der hinzugefügte Behältertyp erscheint anschließend unter der Auflistung „Behältertypen


ohne Konto“.

Sie können einen manuell eingegebenen Datensatz auch wieder löschen. Klicken Sie hierzu
in der zu löschenden Zeile auf den Button .

Zum Löschen klicken Sie auf


diesen Button.

Wenn Sie die Daten später weiter eingeben möchten, können Sie die bisher eingegebenen
Zählzahlen zwischenspeichern. (Ampel springt im Inventurdialog auf gelb.)

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
74

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 5: Sie können die eingegeben Zählzahlen zwischenspeichern. Dazu bestätigen Sie
ihre Eingabe per Mausklick auf den Button „zwischenspeichern“.

Schritt 6: Nachdem Sie alle Daten eingetragen haben, bestätigen Sie die Eingabe per
Mausklick auf den Button „Zählstand abschließen“.

Schritt 5: Zum zwischen speichern der eingegeben


Zählzahlen klicken Sie auf diesen Button.

Schritt 6: Zum Abschließen der Zählzahlen klicken Sie


auf den Button „Zählstand abschließen“.

Um mit der Inventur fortzufahren, ist eine Rückkehr zur Auswahlmaske der Inventur
erforderlich. Die Rückkehr zur Übersicht erfolgt durch Klick auf den Button

9.3 Angekommene Leergut-Frachtbriefe


Damit das Behälterkonto nach dem Abschluss der Inventur korrekt angeglichen werden
kann, benötigen wir Informationen, welche Leergutlieferung zum Zeitpunkt der Inventur auf
Transport zum Lieferanten waren und dadurch noch nicht physisch angekommen sind.
Diese Information tragen Sie im Menü „Angekommene Leergut-Frachtbriefe“ ein.

Dadurch kann das Behältermanagement feststellen, welche Leergutlieferungen der


Lieferant in seinen Inventurzählzahlen bereits berücksichtigt hat.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
75

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 1: Nachdem Sie zur Auswahlmaske der Inventur zurückgekehrt sind, drücken Sie
bitte auf den Button „Angekommene Leergut-Frachtbriefe“.

In der danach erscheinenden Maske werden Ihnen alle Lieferscheine angezeigt, die für Ihre
Lieferantenummer als Empfänger seit 14 Tagen vor dem Inventurtermin erstellt worden sind.

Hinweis: Die Inventuranwendung ist keine Reklamationsmaske. Reklamationen sind


durch das Reklamationsmodul zu tätigen. Die Anwendung „Angekommene Leergut-
Frachtbriefe“ bezieht sich auf die Belegnummern nicht auf die Stückzahlen.

Schritt 2: Bitte markieren Sie durch Klick in ein Auswahlfeld (Nein / Ja), ob die Behälter im
Frachtbrief zum Inventurdatum bei Ihnen angekommen sind oder nicht.

Schritt 3: Sie können ihre Eingabe durch Klick auf den Button „zwischenspeichern“ sichern
und zu einem anderen Zeitpunkt weiter bearbeiten.

Schritt 4: Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, schließen Sie diesen Bearbeitungsschritt
durch Klick auf den Button „Frachtbriefe abschließen“ ab. Diesen Schritt müssen Sie
immer durchführen, auch wenn Ihnen keine Frachtbriefe in dieser Maske angezeigt
werden. Nur so wird dieser Inventurschritt abgeschlossen.

Schritt 2: Bitte markieren Sie, ob die Behälter zu dem


Frachtbrief angekommen sind oder nicht.

Schritt 3: Zum Zwischenspeichern der Auswahl


klicken Sie auf diesen Button.

Schritt 4: Zum Abschließen der Auswahl klicken Sie


auf den Button „Frachtbriefe abschließen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
76

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


9.4 Lieferscheine auf Transport
Im Dialogfenster „Lieferscheine auf Transport“ werden dem Lieferanten seine von den
Werken bereits gebuchten Materiallieferungen bzw. Lieferscheine angezeigt. Diese beziehen
sich auf 14 Tage vor dem Inventurdatum. Die Lieferscheine sind zu prüfen und nicht
aufgelistete sind einzutragen. Ziel ist es, die Anzahl der Behälter zu ermitteln, die zum
Zeitpunkt der Inventur physisch nicht mehr beim Lieferanten waren, also nicht mitgezählt
werden konnten.

In der Auswahlmaske der Inventur klicken Sie auf den Button „Lieferscheine auf Transport“.

In der darauf folgenden Maske sind alle in LISON erfassten Lieferscheine aufgelistet,
deren Belegdatum in den Betrachtungszeitraum 14 Tage vor dem Inventurdatum fallen.

Schritt 3: Zum Löschen der Eingabe


klicken Sie auf diesen Button.

Schritt 2: Eingabe
durch Klick auf diesen
Button bestätigen.

Schritt 4: Zum zwischen speichern der


Schritt 1: Tragen Sie die Eingabe klicken Sie auf diesen Button.
Lieferscheinnummer und
das Belegdatum ein.
Schritt 5: Zum Abschließen der
Eingabe klicken Sie auf den Button
„Lieferscheine abschließen“.

Hinweis: Die Inventuranwendung ist keine Reklamationsmaske. Reklamationen sind


durch das Reklamationsmodul zu tätigen. Die Anwendung „Lieferscheine auf Transport“
bezieht sich auf die Belegnummern nicht auf Stückzahlen.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
77

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 1: In die Übersicht „Noch nicht gebuchte Lieferscheine aus der Inventurwoche“
müssen Sie die Lieferscheine eintragen, die nicht aufgelistet sind. Tragen Sie hierzu die
Lieferscheinnummer und das Belegdatum in die dafür vorgesehenen Felder ein.

Hinweis: Es ist explizit darauf zu achten, dass das Belegdatum dem auf dem Lieferschein
aufgeführten Datum entspricht.

Schritt 2: Die Eingabe bestätigen Sie durch Klick auf den Button „hinzufügen“.

Schritt 3: Sie können Ihre eingegebenen Datensätze bei Bedarf auch wieder löschen.

Klicken Sie dafür hinter dem Datensatz auf den Button .

Schritt 4: Sie können Ihre Eingabe zwischenspeichern. Klicken Sie dafür auf den Button
„zwischenspeichern“.

Schritt 5: Sie schließen diesen Inventurschritt durch Klick auf den Button „Lieferscheine
abschließen“ ab.

Hinweis: Der Vorgang der Eingabe und des Hinzufügens ist für jeden einzelnen
fehlenden inventurrelevanten Lieferschein erforderlich. Auch wenn Sie keine
Lieferscheine in dieser Maske eingeben möchten, müssen Sie die aufgelisteten Daten
durch Klick auf den Button „Lieferscheine abschließen“ bestätigen.

Nachdem Sie gespeichert haben, erscheinen die von Ihnen eingegebenen Lieferscheine in
der Übersicht „Ihre bei uns noch nicht gebuchten Lieferscheine aus der Inventur Woche“.

Schritt 6: Um mit der Inventur fortzufahren, müssen Sie wieder in die Auswahlmaske

Inventur zurückkehren. Klicken Sie dafür auf den Button .

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
78

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


9.5 Endstand senden
Damit das Behältermanagement die von Ihnen bis jetzt eingegebenen Daten übermittelt
bekommt, müssen Sie die Inventur abschließen. Ohne diesen Schritt gehen alle
Inventurdaten verloren und die Inventur ist ungültig.

In der Auswahlmaske der Inventur klicken Sie auf den Button „Endstand senden“.

Sollten Sie alle Daten, wie in den vorangegangenen Kapiteln beschrieben, eingegeben und
die Schritte abgeschlossen haben, sehen Sie folgende Maske.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
79

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Die korrekte Vorgehensweise erkennen Sie daran, dass im oberen Bereich der Maske der
Bearbeitungsstatus der Inventurdaten bei allen drei Schritten auf grün steht. Sollten Sie an
dieser Stelle gelbe oder rote Ampeln vorfinden, müssen Sie den jeweiligen Schritt noch
abschließen (Beschreibung erfolgt im weiteren Verlauf). Bitte prüfen Sie noch einmal alle
Angaben. Danach können Sie die Inventur abschließen.

Schritt 1: Klicken Sie zum Abschluss der Inventur auf den Button
Danach erscheint ein Fenster im Bildschirm mit einem Hinweis.

Schritt 2: Klicken Sie zum Senden des


Endstandes auf den Button „OK“.

Schritt 2: Im Fenster klicken Sie auf den Button „OK“.

Anschließend erscheint die Information, dass die Inventurdaten übermittelt wurden.

Sie erhalten die Bestätigung, dass die Inventurdaten gespeichert und an das System LISON
übermittelt wurden. Der Vorgang der Inventur ist somit für den Lieferanten
abgeschlossen.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
80

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Unvollständig eingegebene Daten
Für den Fall, dass Inventureingaben unvollständig sind, ist dies nach dem Aufruf der Maske
„Endstand senden“ durch eine oder mehrere gelbe/rote Ampeln zu sehen. Eine gelbe/rote
Ampel bedeutet, dass Sie einen der durchgeführten Inventurschritte nicht vollständig oder
ohne abzuschließen getätigt haben. Die mit den gelben/roten Ampeln gekennzeichneten
Schritte müssen durchgeführt oder vervollständigt werden.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
81

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Über Button hinter dem jeweiligen Schritt, können Sie in die einzelnen Bearbeitungsmasken
wechseln. Dann können Sie wie in den vorangegangenen Kapiteln beschrieben, die
Inventureingaben durchführen und den Schritt abschließen.
Nachdem Sie die Eingaben vorgenommen und die Schritte abgeschlossen haben, müssen
Sie die Inventur abschließen. Dazu gehen Sie bitte, wie in diesem Kapitel beschrieben vor.

9.6 Gesendeter Endstand


Nachdem Sie ihre Inventur abgeschlossen haben, können Sie die gesendeten Daten in einer
Maske ansehen, speichern und drucken.

Schritt 1: Klicken Sie im Inventurdialog auf den Button „Gesendeter Endstand“.

Es erscheint eine Maske, in der Sie durch Klick auf das Drucker-Symbol die Daten
ausdrucken können. Durch Klick auf das Disketten-Symbol können Sie die Daten speichern.
Zur Auswahlmaske Inventur kommen Sie durch Klick auf den Button „zurück zur Übersicht“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
82

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


9.7 Inventurreklamation anzeigen
Die Maske „Inventurreklamationen anzeigen“ zeigt die Abweichungen zwischen Zähl- und
Inventurbuchbestand sowie die noch offenen Abweichungen je Ladungsträger. Ziel des
Lieferanten sollte es sein, die offenen Abweichungen zu minimieren. Die Abweichungen zum
Zählbestand können nur per Reklamation ausgeglichen werden.
Die dann getätigten Buchungen werden im unteren Teil der Maske angezeigt.

Schritt 1: Klicken Sie im Inventurdialog auf den Button „Inventurreklamationen anzeigen“.

Schritt 2: Bitte wählen Sie einen Ladungsträger und das Inventurdatum aus.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „anzeigen“.

Schritt 2: Wählen Sie


einen Ladungsträger und
das Inventurdatum aus.

Schritt 3: Klicken Sie auf


den Button „anzeigen“.

Es erscheint eine Maske die Ihre Inventurreklamationen zeigt. In der Spalte „Abweichung“
sehen Sie die erste Abweichung nach der Berücksichtigung ihrer Zählzahlen.
In der Spalte „Abweichung offen“ sehen Sie wie sich die Abweichung nach durchgeführten
Reklamationen geändert hat. Die Abweichung offen ändert sich mit der
Inventurabschlussbuchung (Verkehrsträger M) automatisch auf "0", da eine
Inventurangleichungsbuchung erfolgt ist.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
83

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Bitte beachten Sie: Die Reklamationsfrist für den Kontoauszug Oktober endet mit dem
Erscheinen des November-Kontoauszuges. Inventurabschluss, und damit die Angleichung
der Kontobestände, wird in der ersten Januarwoche des Folgejahres sein.

9.8 Inventurhistorie
Nach dem Abschluss der Inventur (1. Januarwoche im Folgejahr) steht Ihnen eine
Inventurhistorie zur Verfügung. In dieser Maske können Sie zu jedem Ladungsträger die
Daten der zurückliegenden Inventuren sehen.

Schritt 1: Klicken Sie im Inventurdialog auf den Button „Inventurhistorie“.

Schritt 2: Wählen Sie einen Ladungsträger und ein Inventurdatum aus.


Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „anzeigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
84

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Wählen Sie
einen Ladungsträger und
das Inventurdatum aus.

Schritt 3: Klicken Sie auf


den Button „anzeigen“.

Anschließend erscheint die folgende Datenanzeige. Über die Daten können Sie mit Hilfe des
Blätter-Buttons im unteren Bereich der Anzeige blättern.

Durch Klick auf die Blätter-Button


oder eine Seitenzahl, können Sie
über die Datenanzeige blättern.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
85

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


10 Dreiecksverkehre
Dreiecksverkehre sind Materialbewegungen mit dazugehörigen Behältern zwischen zwei
Lieferanten des Volkswagen-Konzerns. Dies bedeutet, dass beide Partner einen
selbstständigen Liefervertrag mit dem Volkswagen-Konzern haben. Mit dem
Dreiecksverkehrsmodul sollen beispielsweise Bewegungen von einem Rohteilehersteller zu
einem Finalproduzenten abgebildet werden. Dreiecksverkehre werden vom Volkswagen-
Konzern vorgegeben.

Über das Dreiecksverkehrsmodul sollen die entstandenen Buchungen abgebildet werden,


ohne dass eine buchende Stelle von Volkswagen beteiligt ist, um eine Behälterentlastung
des absendenden Lieferanten zu gewährleisten.

Die Anwendungen befinden sich unter dem Menüpunkt „Dreiecksverkehre“.

Folgende Punkte sind beim Dreiecksverkehr zu beachten:


• Beim Versand von Behältern zwischen den externen Lieferanten gibt es immer einen
Absender und einen Empfänger.
• Zur Buchung von Belegen wird immer zuerst der Absender aktiv.
• Der Absender stellt Versandbelege für die Behälterbewegung im Internet ein.
• Ein Beleg besteht aus einzelnen Meldungen (eine Meldung je Behältertyp).
• Der Empfänger wird per Mail über Behälterversand informiert.
• Nach Eintreffen der Behälter prüft der Empfänger die Lieferung.
• Bei Abweichungen kann der Empfänger diese sofort beim Absender reklamieren.
• Es wird immer der gesamte Beleg bearbeitet (erfasst, reklamiert, gebucht).
• Ein Beleg kann immer nur aktiv von einem Prozessbeteiligten (entweder Absender
oder Empfänger) bearbeitet werden.
• Ein Beleg muss immer vom Absender und vom Empfänger freigegeben werden.
• Sind sich Empfänger und Absender über die Lieferung einig, wird der Beleg im
LISON-System gebucht.

Dem Absender und dem Empfänger stehen jeweils zwei Masken zur Verfügung, die in den
folgenden Kapiteln beschrieben werden.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
86

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Meldungen erfassen Absender

Meldungen Empfänger
Absender

Meldungen Absender Empfänger

Reklamation erstellen

Unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ befindet sich ein Anwenderhandbuch zu der Anwendung
„Dreiecksverkehre“.

Hinweis: Nach dem Inventurstichtag ist die Eingabe von Belegen mit Belegdatum vor
Inventurdatum nicht mehr möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall mit dem
entsprechenden Belegen an ihren Sachbearbeiter im Behältermanagement.

10.1 Meldungen erfassen Absender


Diese Maske steht nur dem Absender von Behältern zur Verfügung. Hier werden die
Meldungen von einzelnen Behälterbewegungen erfasst, aus denen das System einen Beleg
erzeugt.

Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt „Dreiecksverkehre“/ „Meldungen erfassen Absender“.


Schritt 2: Geben Sie die Lieferantennummer vom Empfänger ein.
Schritt 3: Geben Sie die Belegnummer und das Belegdatum ein. Das Belegdatum kann über

den -Button auch direkt im Kalender ausgewählt werden.


Schritt 4: Nach Eingabe der Lieferantennummer können Sie eine Empfängermailadresse
auswählen oder eingeben. An diese Adresse wird eine Mail über ihre Zuweisung von
Ladungsträgern gesendet.
Schritt 5: Bestätigen Sie ihre Eingabe durch Klick auf den Button „anzeigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
87

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Geben Sie das Belegdatum
und die Belegnummer ein.

Schritt 1: Eingabe der Schritt 4: Wählen Sie eine E-Mail-Adresse


Lieferantennummer (Empfänger) aus oder geben diese ein. Schritt 5: Bestätigen Sie
vom Empfänger.
ihre Auswahl durch Klick
auf diesen Button.
Anschließend erscheint die Eingabemaske für die Meldungen.

Schritt 6: Geben Sie den Ladungsträgertyp und die Menge ein.


Schritt 7: Optional können Sie die Sachnummer und die Menge der Sachnummern
eingeben.

Die Schritte 6 und 7 wiederholen Sie so oft wie nötig. Sollten Sie mehr als zehn Positionen
eingeben wollen, betätigen Sie den Button „hinzufügen“ für eine weitere Zeile.

Schritt 8: Bestätigen Sie ihre Eingaben durch Klick auf den Button „speichern“.

Schritt 7: Optional können Sie die


Sachnummer und die
Sachnummernmenge eingeben.
Schritt 6: Geben Sie
den Ladungsträgertyp
und die Menge ein.
Durch Klick auf diesen Button
werden weitere Eingabezeilen
hinzugefügt.

Schritt 8: Durch Klick auf diesen


Button bestätigen Sie ihre Eingaben.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
88

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


10.2 Meldungen Absender
Die Maske bietet dem absendenden Lieferanten einen Überblick über die von ihm erfassten
Belege und über eventuell vorhandene Reklamationen vom Empfänger zu diesen Belegen.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Dreiecksverkehre“/ „Meldungen Absender“.


Schritt 2: Zum Anzeigen aller Belege betätigen Sie den „anzeigen“ Button.
Zur weiteren Einschränkung der anzuzeigenden Belege können Sie einen Empfänger
und/oder einen Status wählen, ein Belegdatum und/oder eine Belegnummer.

Wählen Sie einen


Status aus.

Geben Sie eine Bestätigen Sie die Auswahl


Belegnummer und/oder mit diesem Button.
ein Belegdatum ein.

Wählen Sie einen


Empfänger aus.

Anschließend werden Ihnen die zutreffenden Belege angezeigt.

Die Aktions-Buttons gibt es nur für noch nicht gebuchte Belege.

Durch Klick auf den Button akzeptieren Sie die Reklamation für einen Beleg und der
Beleg wird somit im System gebucht.

Durch Klick auf den Button lehnen Sie die Reklamation ab. Der Empfänger kann die
Reklamation aber erneut für diesen Beleg eingeben.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
89

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Durch Klick auf diesen
Button, akzeptieren Sie
die Reklamation.

Durch Klick auf diesen


Button lehnen Sie die
Reklamation ab.

10.3 Meldungen Empfänger


Diese Maske bietet dem Empfänger von Behältern eine Übersicht über den Status der vom
Absender erfassten Belege.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Dreiecksverkehre“/ „Meldungen Empfänger“.


Schritt 2: Zum Anzeigen aller Belege betätigen Sie den „anzeigen“ Button.
Zur weiteren Einschränkung der anzuzeigenden Belege können Sie einen Empfänger
und/oder einen Status wählen, ein Belegdatum und/oder eine Belegnummer.

Wählen Sie einen


Status aus.

Geben Sie eine Bestätigen Sie die Auswahl


Wählen Sie Belegnummer und/oder mit diesem Button.
einen Absender ein Belegdatum ein.
aus.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
90

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Anschließend wird eine Liste mit allen verfügbaren Belegen wird angezeigt.

Aktions-Buttons

Die Aktions-Buttons gibt es nur für noch nicht gebuchte Belege.

Durch Klick auf den Button können Sie einen vom Absender erfassten Beleg oder
abgelehnte Reklamation akzeptieren. Der Beleg wird dann im System gebucht und ggf. die
Reklamation storniert.

Durch Klick auf den Button können Sie einen „erfassten“ Beleg reklamieren oder
Einspruch gegen eine Reklamationsablehnung erheben.
Ihre Reklamation geben Sie über die sich dann öffnende Maske „Reklamation erstellen“ (Im
nachfolgenden Kapitel beschrieben) ein.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
91

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


10.4 Reklamation erstellen
Diese Maske ist für den Empfänger und dient zur Erstellung von Reklamationen.
Für den Aufruf dieser Maske kann es zwei Gründe geben.
• Sie möchten einen vom Absender erfassten Beleg reklamieren.
• Sie möchten eine vom Absender abgelehnte Reklamation erneut geltend machen.
In diese Maske gelangen Sie über die Maske „Meldungen Empfänger“ durch Betätigen des

-Buttons für einen Beleg. Es werden alle Meldungen zu dem Beleg angezeigt.

Schritt 1: Wählen Sie eine Reklamationsart („nicht gemeldet“, „zu wenig gemeldet“, zu viel
gemeldet“ oder „nicht erhalten“) aus.
Schritt 2: Ändern Sie die „Menge LT“ auf die erhaltene Menge. (Wenn Sie gar keine
Ladungsträger von diesem Typen erhalten haben, dann tragen Sie hier bitte eine „0“ ein.)

Schritt 2: Geben die Schritt 1: Wählen Sie die


erhaltene Menge ein. Reklamationsart aus.

Wenn Sie Behälter erhalten haben, die nicht erfasst wurden, können Sie diese hier erfassen.

Schritt 3: Geben Sie den Behältertyp und die Menge („Menge LT“) ein.
Schritt 4: Optional können Sie auch die Sachnummer und die Sachnummern Menge
(„Menge Sachnr“) eingeben.

Weitere Zeilen zum Eingeben, erhalten Sie durch Klick auf den Button .
Die Schritte 1,2 und 3,4 können Sie so oft wie nötig wiederholen

Ihre Eingaben bestätigen Sie mit dem Button .

Hinweis: Hier erfolgen Reklamationen zu erhaltenen Behältern, nicht zu Teilen.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
92

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


11 Praktische Informationen
Unter dem Menüpunkt „Information“ finden Sie Informationen zu den Ansprechpartnern, dem
Behälterkatalog und den Preisen für das Nutzungsentgelt.

11.1 Ansprechpartner

Unter dem Menüpunkt „Information“ / „Ansprechpartner“ finden Sie Ihre Ansprechpartner im


Behältermanagement sowie bei den Reklamationssachbearbeitern und Verpackungsplanern.

11.1.1 Übersicht Kontakte

Betreff Kontakt

Internet-/E-Mail-Adresse Telefon

Beantragung DUNS-Nummer www.upik.de -


Zugang Volkswagen-Plattform www.vwgroupsupply.com +49-5361-9-33099
Erstmalige Registrierung neuer www.vwgroupsupply.com +49-5361-9-33099
Partner → Partner werden → Der Registrierungsprozess
(Weitere Vorgehensweise Handbuch Kap. 1.1)

Beantragung neuer Lieferanten- lieferantenstamm@volkswagen.de -


Index
Fehlen der KRIAS-Nummer behaeltermanagement@volkswagen-logistics.de -
Leergutmangel kunden- +49-5361-9-33090
kontakt.behaeltermanagement@volkswagen.de

Ansprechpartner im Kundenmanagement:
www.vwgroupsupply.com
→ Informationen → Ansprechpartner → Diverse
Behältermanagement

Anmeldung Finanzapplikation b2bteam@vwgroupsupply.com -


FIN
Fragen zur Finanzapplikation b2bteam@vwgroupsupply.com +49-5361-9-33099
FIN
B2B-Passwortänderung kunden- +49-5361-9-33090
kontakt.behaeltermanagement@volkswagen.de

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
93

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Reklamation von Frachtbriefen www.vwgroupsupply.com -
oder Lieferscheinen → Reklamation → zum Kontoauszug
(Weitere Vorgehensweise Handbuch Kap. 8)

Bei Fragen an Ansprechpartner wenden:


www.vwgroupsupply.com
Diverse
→ Informationen → Ansprechpartner →
Reklamationssachbearbeiter

Fragen zum www.vwgroupsupply.com Diverse


Verpackungsdatenblatt → Informationen → Ansprechpartner → Verpackungsplaner

Adress- und lieferantenstamm@volkswagen.de -


Kontaktänderungen bei KRIAS
Lieferanten-Nummer
Umfirmierung, Fusion etc. lieferantenstamm@volkswagen.de -
Änderung fehlerhafter KRIAS- Lieferantendatenbank@volkswagen.de -
und DUNS-Nummern
Informationen zu Zuständige Leergutversandstelle: Diverse
Anlieferterminen von Leergut www.vwgroupsupply.com
- Informationen → Ansprechpartner → Leergutversandstellen

Behälterversorgung von Zuständige Leergutversandstelle -


Spezialbehältern im Eigentum
der jeweiligen Werke

11.2 Ladungsträgerkatalog
Unter dem Menüpunkt „Information“/ „Ladungsträgerkatalog“ finden Sie eine Liste der im
Volkswagen-Konzern verwendeten Behälter mit Abmaßen und Abbildungen.

Schritt 1: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Information“, danach wählen Sie
„Ladungsträgerkatalog“.
Schritt 2: Wählen Sie einen Ladungsträgertyp.
Schritt 3: Klicken Sie auf den Button „Anzeigen“.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
94

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Schritt 2: Wählen Sie
einen Ladungsträgertyp.

Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt


„Information“ / „Ladungsträgerkatalog“.

Schritt 3: Klicken Sie auf


den Button „Anzeigen“

Der gewählte Ladungsträger wird Ihnen angezeigt.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
95

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


11.3 Sonstiges
11.3.1 Kennzeichnung der Verpackung auf den Transportdokumenten
Auf Versanddokumenten wie z. B. Lieferscheinen müssen Sie immer die tatsächlich
versendete Verpackung ordnungsgemäß angeben. Die häufigsten Fehler sind:
• Der Lieferant gibt auf den Transportdokumenten den im Verpackungsdatenblatt
abgestimmten Behälter ein.
Achtung! Auf dem Lieferschein muss immer der tatsächlich versendete Behälter
eingetragen werden.
• Der Lieferant gibt auf dem Lieferschein nur die Bezeichnung eines Behälters ein.
Bezeichnung und Anzahl der Einlagen oder Paletten und Deckel fehlt.
Achtung! Alle Gebindekomponenten müssen auf dem Lieferschein mit
entsprechender Bezeichnung und Anzahl eingegeben werden.
• Bei der Verwendung von eigener Kartonage verwendet der Lieferant eine falsche
Kennzeichnung der Einwegverpackung auf dem Lieferschein. Dazu finden Sie weitere
Informationen im Folgenden.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
96

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


11.3.2 Kennzeichnung der Einwegkartonage auf dem Lieferschein
Der Einsatz von Volkswagen-Behältern ist durch eine jeweilige sachnummernbezogene
Verpackungsvereinbarung vorgeschrieben. Es gibt Ausnahmefälle, in denen
lieferantenspezifische (Einweg-)Verpackungen zum Verpacken der Teile genutzt werden.

Auch diese Behälter sind korrekt zu bezeichnen. Die zu verwendende Bezeichnung ist der
aktuellen VDA 4913 zu entnehmen, welche Sie unter www.vda.de finden (rechts oben im
Suchfeld „4913“ eingeben; es wird das Dokument mit der aktuellen Empfehlung als Ergebnis
angezeigt.).

Ein Beispiel dieser Empfehlung zeigt die folgende Abbildung (Stand März 2011):

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
97

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


12 Bibliothek
Unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ finden Sie Handbücher zu den einzelnen Anwendungen
(z. B. Internetbenutzerhandbuch, Verpackungsplanung) und allgemeine Zusatzinformationen
und Regeln zu den Themen des Behältermanagements.
Schritt 1: Wählen Sie den Menüpunkt „Bibliothek“.

Bitte wählen
Sie den
Menüpunkt
„Bibliothek“ aus

Anschließend erscheint eine Auflistung der Dokumente.


Schritt 2: Um in der Übersicht zu blättern, klicken Sie auf den Blätter-Button.

Zum Blättern
klicken Sie bitte
hier.

Über die Auswahlliste „Sprache“ bzw. den Dokumententitel und dem anschließenden Klick
auf den Button „Suche starten“ lässt sich die Anzeige weiter einschränken.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
98

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


Hinweis: Zurzeit stehen nicht alle Dokumente in allen Sprachen zur Verfügung.

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
99

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


13 FAQ zum Lieferantenhandbuch

13.1 FAQ Leergutbestellung

1. Wo kann ich Leergut bestellen?


Im Volkswagen-Portal unter „Leergutbereitstellung → Bestellung“ können Sie das
benötigte Leergut für eine Kalenderwoche ordern. Im Idealfall richten Sie sich dabei
nach dem vom System genannten Behälter-Bedarf. Die Bestellmenge kann aber
auch von dieser Zahl abweichen.

2. Wann läuft die Bestellfrist ab?


Bestellungen werden grundsätzlich bis Donnerstag 08:59 Uhr in der Vor-Vorwoche
angenommen. Bsp. Auftrag für KW10 → Bestellschluss Do. in KW 8

3. Wie kann ich zusätzliche Behälter (ohne Bedarf) bestellen?


Sie können zusätzlich Behälter bestellen, indem Sie die Bestellmenge erhöhen und
eine Begründung auswählen.

4. Wie kann ich andere Behälter (ohne Verpackungsdatenblatt) bestellen?


Sie können Behälter ohne gültiges Verpackungsdatenblatt bestellen, indem Sie eine
Sonderbestellung abgeben. Dies können Sie im Volkswagen-Portal unter
„Leergutbereitstellung → Sonderbestellung“ vornehmen.

5. Weshalb wurde meine Leergutbestellung teilweise gekürzt?


Grundsätzlich werden vom System zuerst alle Priorität 1 Aufträge bewertet, d.h. dass
Bestellmengen, die über den Bestellbedarf hinausgehen, automatisch als Priorität 2
eingestuft werden. Sind ausreichend Behälter vorhanden, werden auch diese
Bestellmengen bedient.

6. Weshalb wurde meine Leergutbestellung vollständig gekürzt?


Ihre Bestellung wurde vom zuständigen Kundenmanager vollständig gekürzt, da Sie
von betreffenden Behälter-Typen bereits mehr als den notwendigen Bestand zur
Verfügung hatten.

100

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


7. Werden nicht erfüllte Aufträge in die Folgewoche übertragen?
Nein. Wird ein Auftrag innerhalb der Versandwoche nicht erfüllt, wird der Auftrag
automatisch am Ende der Woche storniert und demzufolge nicht in die kommende
Woche verschoben.

8. Wie kann ich den Anliefertermin meines bestellten Leergutes erfahren?


Diesen können Sie ggf. bei ihrer Kontaktperson in der Leergutversandstelle erfahren,
wo ebenfalls die Disposition der Leergutversandaufträge erfolgt.

13.2 FAQ Leergutmangel

9. Wie verhalte ich mich richtig bei Leergutmangel?


Wenn Sie in naher Zukunft einen Mangel an Behältern prognostizieren, können Sie
zunächst das Kunden Kontakt Behältermanagement und ggf. Ihren zuständigen
Betreuer im Kundenmanagement kontaktieren. Ist der Leergutmangel bereits
eingetreten, sollte eine geeignete Ausweichverpackung gewählt und im Zweifelsfall
mit dem Empfängerwerk abgestimmt werden. Die Lieferverpflichtung ihrerseits
besteht grundsätzlich auch bei Leergutmangel!
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ im Volkswagen-Portal unter
„Bibliothek“.

10. Kann ich alternativ einen anderen Behälter-Typ verwenden, wenn ich bei
dem benötigten Behälter-Typen einen Engpass habe?
Ja, lassen Sie sich unbedingt hierzu von Ihrem Kundenmanager beraten. Sie dürfen
sich jedoch damit keinen anderen Behältermangel schaffen.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ im Volkswagen-Portal unter
„Bibliothek“.

101

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


11. Kann ich dem Behältermanagement Kosten für Kartonage-
Ausweichverpackungen in Rechnung stellen?
Ja, dazu reichen Sie bitte die Rechnung möglichst direkt nach Abschluss des
Liefermonats mit folgenden Anlagen ein: Rechnungsdeckblatt, Lieferscheine der
Teilelieferung, Kopie der Rechnung des Kartonagelieferanten und eine ausgefüllte
Anlage zur Ausweichverpackung. Voraussetzung dafür ist, dass Sie rechtzeitig und in
ausreichender Menge Behälter bestellt haben, ein gültiges Verpackungsdatenblatt
sowie Lieferabrufe vorliegen und anhand des Behälterkontos zum Zeitpunkt der
Lieferung nachweislich nicht ausreichend Behälter zur Verfügung standen.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ im Volkswagen-Portal unter
„Bibliothek“.

12. Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich nicht ausreichend Deckel und
Paletten zur Verfügung habe und mir keine Leergutversandstellen
welche liefern kann?
Wenn Sie nicht ausreichend Deckel und Paletten zur Verfügung haben, sollten Sie
alternative Packmittel vorhalten. Beispielsweise bietet unser Kartonagehersteller
auch Deckel und Paletten an.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ sowie „standardisierte
Einwegverpackung“ im Volkswagen-Portal unter „Bibliothek“.

13.3 Sonstige FAQ

13. Kann ich Gebinde mit unterschiedlichen KLT-Typen mischen?


Nein, es sind ausschließlich sortenreine Gebinde über einen KLT-Typ zulässig. Eine
Mischung aus diversen KLT-Typen ist grundsätzlich verboten.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ im Volkswagen-Portal unter
„Bibliothek“.

14. Kann ich Gebinde mit KLTs und Kartonage mischen?


Nein, es sind ausschließlich reine KLT- oder Kartonage-Gebinde zulässig. Eine
Mischung aus KLT und Kartonage ist grundsätzlich verboten.
Siehe auch „Verfahrensanweisung bei Leergutmangel“ im Volkswagen-Portal unter
„Bibliothek“.

102

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


15. Was kann ich tun, wenn ich defekte und vermeintlich unbrauchbare
Behälter erhalten habe?
In diesem Fall setzten Sie sich bitte direkt nach der Lieferung mit dem jeweiligen
Versender Werk in Verbindung. Zusätzlich können Sie Ihren zuständigen
Kundenmanager des Behältermanagements informieren, wenn Ihnen in der Folge ein
Leergutengpass droht. Grundsätzlich ist die Reinigung der Behälter mit dem A-Preis
abgegolten.

16. Kann ich die Behälter des Behältermanagements zur Lagerung meiner
eigenen Produktion verwenden?
Nein. Behälter des Behältermanagements sind ausschließlich für den
Materialtransport gedacht. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des
Behältermanagement.

17. Besteht die Möglichkeit, eigenbeschaffte Behälter einzusetzen?


Möchten Sie selbst beschaffte Behälter in unseren Behälter-Kreislauf einführen,
müssen diese mit den Behältern des Behältermanagements identisch sein (auch die
Beschriftung). Dieser Vorgang muss aber zuvor bilateral mit Volkswagen in
Schriftform vereinbart werden. Die notwendigen Formulare dazu finden Sie im
Volkswagen-Portal unter „Bibliothek“: „Formular_Eigenbeschaffung_Uni“ und
„Formular_Eigenbeschaffung_Spezi“. Bitte führen Sie diese keinesfalls eigenständig
und ohne Rücksprache mit Volkswagen in den Behälter-Kreislauf ein. Dies kann
sonst zu einem totalen Verlust der Behälter führen.

13.4 FAQ Kontoauszug

18. Wie kann ich meine monatlichen Behälterbewegungen nachvollziehen?


Im Volkswagen-Portal können Sie unter „Abgleich Buchungsdaten → Monatlicher
Kontoauszug“ jeweils die Bewegungen der letzten drei zurückliegenden Monate
betrachten. Benötigen Sie weiter zurückliegende Belege, können Sie diese von ihrem
zuständigen Betreuer im Kundenmanagement anfordern. Dabei kann eine
Aufwandspauschale in Höhe von 25 € je Kontoauszug erhoben werden.
Eine tägliche Bewegungsübersicht für 90 Tage in die Vergangenheit finden Sie auch
unter „Reklamation → zum Kontoauszug → Reklamation Menge“.

103

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


19. Ab welchem Zeitpunkt kann ich meinen Kontoauszug für den Vormonat
einsehen?
Am 2. Sonntag des Folgemonats wird der Kontoauszug erstellt und am darauf
folgenden Werktag im Volkswagen Portal unter „Abgleich Buchungsdaten → Monatl.
Kontoauszug“ veröffentlicht. Es stehen immer nur die letzten 3 Monate zur
Verfügung. Benötigen Sie weiter zurückliegende Kontoauszüge, können Sie diese
von ihrem zuständigen Betreuer im Kundenmanagement anfordern. Dabei kann eine
Aufwandspauschale in Höhe von 25 € je Kontoauszug erhoben werden.

13.5 FAQ Reklamation

20. Wo kann ich Frachtbriefe und Lieferscheine reklamieren?


Mengen Reklamation sind für Belege die nicht älter als 90 Tage sind. Diese können
Sie über die komfortable Funktion „Reklamation → zum Kontoauszug → Reklamation
Menge“ vornehmen. Ältere oder nicht gebuchte Belege sind ausschließlich über
„Reklamation → zum Kontoauszug → Erfassen Reklamation“ möglich.

21. Wie verhalte ich mich richtig, wenn das tatsächlich angelieferte Leergut
von den Frachtpapieren abweicht?
Bestenfalls lassen Sie sich die Abweichung direkt vom Frachtführer quittieren. In der
Folge reklamieren Sie - wie unter Frage 20 beschrieben - sowohl die Fehlmengen als
auch die zusätzlich gelieferte Mengen (Verwechslung).

13.6 FAQ Handlingsmehrauswand

22. Weshalb wurde mein Konto mit Handlingsmehraufwand (HMA) belastet?


Der HMA kann ausgelöst werden, wenn entgegen der Verpackungsvereinbarung,
welche im Verpackungsdatenblatt dokumentiert ist, in davon abweichenden Behältern
verpackt und angeliefert wurde, obwohl laut Prüfung ausreichend vorgesehene
Behälter zur Verfügung gestanden haben, oder keine ausreichende Bestellung
abgegeben wurde.

23. Wo kann ich meine Belastungen zum HMA einsehen?


Nähere Informationen zum HMA erhalten Sie auf dem Volkswagen-Portal unter
„Abgleich Buchungsdaten → Handlingsmehraufwand“.

104

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


13.7 FAQ Nutzungsentgelt

24. Wie kommt die Berechnung des Nutzungsentgeltes zustande?


Das Nutzungsentgelt wird durch die Formel „Anzahl Behälter * Tage * Wert“
berechnet.

25. Wie kann ich mein monatliches Nutzungsentgelt nachvollziehen?


Im Volkswagen-Portal können Sie unter „Abgleich Buchungsdaten → Monatliches
Nutzungsentgelt“ das Nutzungsentgelt aller Behälter betrachten.

13.8 FAQ Inventur

26. Für welche Behälter-Typen habe ich Zählzahlen abzugeben?


Zu zählen und anzugeben sind alle in ihrer Obhut befindlichen Behälter.

27. Ist die Abgabe negativer Zählzahlen bei der jährlichen Behälterinventur
möglich?
Generell werden bei der jährlichen physischen Behälterinventur keine negativen
Zählzahlen anerkannt, es sei denn, Sie haben, wie unter Frage 17 beschrieben,
eigenbeschaffte Behälter eingebracht. Andernfalls werden die abgegebenen
negativen Zählzahlen auf den Wert 0 gesetzt.

28. Was kann ich tun, wenn ich aufgrund von Differenzen bei der
Behälterinventur bemerke, dass einzelne Lieferungen nicht korrekt
verbucht sind?
Reklamationen zu fehlenden oder falschen Buchungen können bis zum Erscheinen
des Kontoauszuges des auf die Inventur folgenden Monats via System eingereicht
werden.

29. Weshalb wurde mein Lieferantenkonto mit Wertersatz belastet?


Wertersatz stellt einen finanziellen Ausgleich der bei einer Inventur festgestellten
negativen Differenz zwischen ihrem Buchbestand und den von ihnen abgegebenen
Zählzahlen inklusive aller Korrekturen und Nachbuchungen dar.

105

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


30. Ist eine zweite Behälterinventur im laufenden Jahr möglich?
Nein.

13.9 FAQ Dreiecksverkehre

31. Was sind Dreiecksverkehre?


Dreiecksverkehre sind Materialbewegungen mit dazugehörigen Behältern zwischen
zwei Lieferanten des Volkswagenkonzerns, dies bedeutet, dass beide Partner einen
selbstständigen Liefervertrag mit dem Volkswagen-Konzern haben.

106

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020


14 Impressum

Volkswagen Konzernlogistik GmbH & Co. OHG


Wolfsburg

Behältermanagement
E-Mail konzernbehaeltermanagement@volkswagen-logistics.de
Internet www.vwgroupsupply.com

107

Kl. 0.2 - Intern - 07.12.2020

Das könnte Ihnen auch gefallen