Sie sind auf Seite 1von 6

I N H A LT

3
Teil 1 Unterrichtsvorhaben und Projekte

LESE- UND ARBEITSTECHNIKEN

Bilder und Texte vom Fliegen


1 Der Schneider von Ulm – Sich in Bildern und Texten orientieren . . . . . . . 10
Biografische Bilder und Texte zum Schneider von Ulm;
Bertolt Brecht: Der Schneider von Ulm (Gedicht)
2 Konnte er doch fliegen? – Vertiefende Texte lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Otto Schwarz: Die Wahrheit über den Schneider von Ulm (Sachtext)
3 Der „fliegende Narr“ – Erschließen von Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Flugpionier Charles Lindbergh (Werbeanzeige); Vorbereitungen für den ersten
Alleinflug über den Atlantik (Sachtext); Charles Lindbergh: Unterwegs (Bericht);
Bertolt Brecht: Der Ozeanflug (Hörspiel-Auszug)
4 Ein Jahrhundert Luftfahrt
– Anlass für Recherchen und Diskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lynne Warren / National Geographic: 100 Jahre Luftfahrt (Sachtext)

KURZGESCHICHTEN VERSTEHEN

Geschichten besonderer Art


1 Eine Geschichte und viele Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater
2 Anfänge: Ein Sprung mitten hinein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Drei Kurzgeschichten-Anfänge von Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Luise Rinser
3 Erzählgegenstand: „Ein Stück herausgerissenes Leben“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ernest Hemingway: Alter Mann an der Brücke
4 Erzählweise: „Verdichtung“ von Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch
5 Nachdenken über die Textart „Kurzgeschichte“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Margret Steenfatt: Im Spiegel; Wolfdietrich Schnurre: Über die Kurzgeschichte;
Sachtext: Merkmale der Kurzgeschichte
6 Kurzgeschichten-Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

GEDICHTE VERSTEHEN

„Lasst Bilder sprechen …“


1 Bilder vom Morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Günther von Stünzner: Der Morgen; Theodor Storm: In der Frühe;
Ludwig Tieck: Unsinn und Poesie
2 Der Abend – in Frack und Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Personifikationen: Ideensuche per Cluster; Schülertexte: Aufdringlicher
Bote / Stürmisches Spiel; Wolfgang Bächler: Der Abend im Frack
4 I N H A LT

3 Ich als Tiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40


Sarah Kirsch: Trauriger Tag; Schreibspiel: Ein Bild für sich selbst finden;
Schülertexte: Ich als Wind / Ich als Rose; Yvan Goll: Ich möchte diese Birke sein
4 Bilder zeigen mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Karl Krolow: Zwei Menschen; Eduard Mörike: Um Mitternacht;
Rainer Maria Rilke: Der Panther

SZENISCHE TEXTE VERSTEHEN

Molières Lustspiel „Der Geizige“


1 Eine Schülerinszenierung: Gelungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zeitungskritik: Jubel um den „Geizhals“ und sein Team; Inhaltsangabe:
Der Geizige, Komödie; Rollenverzeichnis zur Komödie „Der Geizige“
2 Die Exposition: Einführung in das Drama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
I. Akt, Szene 1: Elise und Valére: ein Liebespaar; Szene 2: Elise und Cléanthe:
ein Geschwisterpaar; Szene 3: Harpagon, der Vater, tritt auf
3 Der Konflikt: Aufbau dramatischer Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
I. Akt, Szene 5: Ein Familienstreit bricht aus
4 Steigerung: Zuspitzung des dramatischen Konflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
IV. Akt, Szenen 1 und 3: Unterschiedliche Strategien
5 Höhe- und Wendepunkt: Umschlagen der dramatischen Situation. . . . . . . 54
IV. Akt, Szene 7: Harpagon in Not
6 Dramatische Lösung: „Happyend“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
V. Akt, Szene 3: Vergnügliche Missverständnisse
7 Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
„Der Geizige“ als Film: „Louis der Geizkragen“

BÜCHERWELT

Eine Jugendbuchautorin: Kirsten Boie


1 „Ich ganz cool“ – Ein Jugendbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Ausschnitte aus dem Jugendbuch: Steffens Schulalltag / Steffens Träume
2 Vom Umgang mit der Sprache beim Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kirsten Boie: Ein Werkstattbericht
3 Über die Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Aus der Pressemappe ihres Verlages
4 Jugendbücher von Kirsten Boie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Klappentexte zu „Erwachsene reden. Marco hat etwas getan“
und „Nicht Chicago, nicht hier“
5 Wie ein Buch entsteht: „Monis Jahr“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Interview mit Kirsten Boie über ihr Buch „Monis Jahr“
6 Kirsten Boie über das Lesen von Büchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kirsten Boie: „Meine Bücher haben mich überfallen“
I N H A LT
5
MEDIEN NUTZEN

Die Welt der Medien


1 Medien – heute und früher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Jonas und die Medien; Statistik: Die Medienwelt Jugendlicher;
Sachtext: Vom Buchdruck zum Internet
2 Medien und Menschen in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Statistiken: Bindung Jugendlicher an Medien; Mediennutzung und Freizeitbe-
schäftigung; Entwicklung der Mediennutzung; Nutzungsmotive der Medien;
Images der Medien
3 Computer und Internet – Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Statistiken: Internetnutzer in Deutschland; Jugendliche Computer-
und Internetnutzer; PC-Tätigkeiten; Auswahl Internet-Aktivitäten
4 Fernsehen – das einflussreichste Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Pressemeldung: Am liebsten vor der Glotze; Bildgeschichte: „Seither sehen wir uns
doch wenigstens wieder an“; Zeitungsbericht: „Vielseher sind dümmer und trauriger“
5 Der Hörfunk – nur noch „Dudelfunk“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Pressemeldung: Sender verdrängen deutsche Musik;
Zeitungskommentar: Öder Dudelfunk
6 Das Buch – nicht mehr zeitgemäß?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Marie Luise Kaschnitz: Das letzte Buch; Pressemeldung: Jugendliche lesen weniger;
Caroline, Florian, Stephanie und Fabiana: Kino killt Jugendbuch (Schülerzeitungstext)
7 Zeitungen und Zeitschriften – veraltete Medien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Zeitungskommentar: Warum noch Zeitung?; Statistik: Was in der Tageszeitung
interessiert; Statistik: Top 10 der von Jugendlichen gelesenen Zeitschriften;
Sachtext: Journalistische Textarten; Zeitungsbericht: „Fernsehfee“ sperrt
Werbung aus; Zeitungsglosse: Rache ist süß; Karikatur: Alle meine Medien

EIN THEMA ERARBEITEN

„Wer hat dich, du schöner Wald …“


1 Überlegungen zu einem Projekt „Wald“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2 Fundort: Zeitungen, Sachbücher, Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Pressemeldungen, Sachbuchtexte, Medienhinweise
3 Fundort: Musik und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Conrad Ferdinand Meyer: Jetzt rede du!; Brüder Grimm: Der Alte im Wald;
Joseph von Eichendorff: O Täler weit; Erich Kästner: Die Wälder schweigen;
Robert Walser: Menschen und Wald; Friederike Mayröcker: Früher;
Achim von Arnim: Stolze Einsamkeit; Johannes R. Becher: Der tote Wald;
Dittmar Werner: Illusion; Hans Arp: Im Wald; Bertolt Brecht: Herr K. und
die Natur; Sarah Kirsch: Der Wald; Günter Eich: Wald, Bestand an Bäumen;
Werner Schneyder: Abendlied; Rose Ausländer: Der Baum
4 Fundort: Malerei und Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Gemälde zum Thema „Wald“ von Ludwig Richter, Max Peintner,
Henri Rousseau, Ernst Ludwig Kirchner und Max Ernst
5 Eine Veranstaltung zum Thema „Wald“ planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6 I N H A LT

Teil 2 Themen und Texte

Ob ich dich liebe …


Ob ich dich liebe Johann Wolfgang von Goethe 99
Liebe auf den ersten Blick Susanne Fülscher 100
Ruf mal an Irene Rodrian 102
Bus fahren mit Herztrost Per Nilsson 105
Dass du mich liebst ... Heinrich Heine 106
Der Kuss Wolfgang Borchert 107
Das Schönste Rose Ausländer 107
Die wissenschaftliche Annäherung Aidan Chambers 108
Sommerschnee Tanja Zimmermann 110
Flugzeuge im Bauch Herbert Grönemeyer 111
Morgens und abends zu lesen Bertolt Brecht 112
Die Liebenden Bertolt Brecht 112
Unverhofftes Wiedersehen Johann Peter Hebel 113
Zum Einschlafen zu sagen Rainer Maria Rilke 114

Dazugehören, draußen sein


Robs Haare Willem van Toorn 116
Ein Versager Karin Bolte 119
Die Behandlung Jerry Spinelli 121
„Die verstehn mich alle nicht“ Uwe Britten 128
Brief eines Vierzehnjährigen 123
Liebe Tracey, liebe Mandy John Marsden 124
Ich heiße Sebastian Dieter Schliwka 126
Die Nachtvögel Tormod Haugen 127
Mit 13 blau, mit 17 süchtig Silke Wichert 130
I N H A LT
7

Widerstehen
Was ich fühle Renate Anders 132
Schließlich ist letztes Mal auch nichts passiert Kirsten Boie 132
Die Verdonnerten Thomas Brussig 135
Und Richard lebt auch nicht mehr Wolfdietrich Schnurre 137
Die Waage der Baleks Heinrich Böll 140
Ballade vom Briefträger William L. Moore Wolf Biermann 146
Die Füße im Feuer Conrad Ferdinand Meyer 147

Mensch und Technik


Der Simplon-Tunnel Maxim Gorki 150
Durch die Schweiz in 57 Minuten Jost auf der Maur 152
Wo der Stahl den Himmel trifft Colum McCann 156
Vorkommnis Max Frisch 159
Der unmenschliche Kollege Jürgen Kurth 160
Die Maschine Günter Kunert 161
Mensch und Technik Karl Steinbuch 161
Menschliche Technik im Grenzbereich: Kernspaltung Sachtext 162
„Ich fürchte, die Atombombe gelingt doch“ Charlotte Kerner 163
Hiroshima Marie Luise Kaschnitz 165
Tschernobyl Sachtext 165
Tschernobyl: Mahnmal für die Welt Martin Urban 166
Technik und Verantwortung Carl Friedrich von Weizsäcker 166

Begegnung mit fremden Welten


Ein Junge wird Jäger Christian Jungblut 168
Die Bezwinger der Riesenschlange Lothar Frenz 174
Sharbat, das Flüchtlingsmädchen Cathy Newman 177
Menschen auf der Kippe Wolfgang Michal 180
8 I N H A LT

Hexenwahn
Die Hexe von Zeil Harald Parigger 184
Der Hexenhammer Heinrich Institoris / Jakob Sprenger 194
Wider den Hexenwahn Friedrich von Spee 196
Zahlen zum Hexenwahn und seinen Opfern 198

Der fremde Planet


Der Start zum Mond Jules Verne 200
Der fremde Planet Paul Maar 203
Der Schmarotzer Herbert W. Franke 206
Mechanischer Doppelgänger Hermann Kasack 208
Der Calciumfresser Herbert W. Franke 210
Die letzte Nacht der Welt Ray Bradbury 216

Teil 3 Informationen

Merkseiten zu den Unterrichtsvorhaben und Projekten 220


Wort- und Sacherklärungen 227
Themenverzeichnis 228
Textartenverzeichnis 230
Autoren- und Quellenverzeichnis 233
Abbildungsverzeichnis 240

Das könnte Ihnen auch gefallen