Sie sind auf Seite 1von 41

Technische Universität Sofia

FDIBA

Interkulturelle Kompetenz I

SMK I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Wo kann man diese Ansichtskarte kaufen?

SMK I/ V8 Interkulturelle 2
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Weltkarte aus der Sicht von New Zealand

SMK I/ V8 Interkulturelle 3
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Ausstralien „oben drüber“

SMK I/ V8 Interkulturelle 4
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Weltkarte aus der Sicht Ausstraliens

SMK I/ V8 Interkulturelle 5
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Das Zentrum der Welt aus australischer Sicht

SMK I/ V8 Interkulturelle 6
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Die japanische Sicht

SMK I/ V8 Interkulturelle 7
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Das Land der Mitte

SMK I/ V8 Interkulturelle 8
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Was sehen Sie?

SMK I/ V8 Interkulturelle 9
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Was sehen Sie?

SMK I/ V8 Interkulturelle 10
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Was sehen Sie?

SMK I/ V8 Interkulturelle 11
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Warum sehen die Menschen die Sachen


unterschiedlich?

SMK I/ V8 Interkulturelle 12
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Interkulturelle Kompetenz
Gliederung
1. Die Wahrnehmung
2. Die Kulturdefinition
3. Kulturdimensionen und Kulturstandars

SMK I/ V8 Interkulturelle 13
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Wahrnehmung
 Jeder Mensch - eigene Wahrnehmung
Sinneswahrnehmung
 die Aufnahme und Verarbeitung innerer und äußerer
Reize durch Nervensystem und Gehirn
soziale Wahrnehmung
 Wahrnehmung von sozialen Bezügen und
Zusammenhängen (Menschen, Gruppen,
Situationen, Beziehungen)

SMK I/ V8 Interkulturelle 14
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Wahrnehmung

Was wir wahrnehmen, ist abhängig von


• unseren Erwartungen, Vorerfahrungen,
momentanen Befindlichkeiten und
Stimmungen
Selektion von Wahrnehmungen und deren
Überführung in Wissensvorräten durch den
Kontext der Sozialisation gesteuert, daher
kulturspezifisch

SMK I/ V8 Interkulturelle 15
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Der Kulturbegriff
 zahlreiche und vielfältige Definitionen des Kulturbegriffs
 etymologisch breites Spektrum von „Kultur“
 Lat. colere franz. cultiver ins Deutsche in Zusammensetzungen
mit dem Wortstamm kult-

Ausführungen zum Kulturbegriff basieren in erster Linie


auf Auffassungen von J. Bolten und A. Thomas

SMK I/ V8 Interkulturelle 16
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Der Kulturbegriff
4 Bedeutungskontexte der Zusammensetzungen mit kult-:

 1. Lebenswelt, Ethnie
 z.B. Nationalkultur, Kulturraum
 2. „Hoch“kultur
 Kulturtasche, Geisteskultur, Kulturbanause, Kulturgut, Kunst
• 3. biologische Kulturen
 Kulturpflanze, Bakterienkultur
• 4. Kult(us)
 Kultutsministerium, Kultfilm, Kultfigir

SMK I/ V10 Interkulturelle


Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kulturbegriff

SMK I/ V8 Interkulturelle 18
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kulturbegriff
Zusammenfassung erweiterter Kulturbegriff

 Dem erweiterten Kulturbegriff entsprechend versteht man


unter Kulturen Lebenswelten, die sich Menschen durch ihr
Handeln geschaffen haben und ständig neu schaffen. Diese
Lebenswelten existieren ohne Bewertungsmaßstäbe. Sie
basieren nicht auf einer Auswahl des Schönen, Guten und
Wahren, sondern umfassen alle Lebensäußerungen
derjenigen, die an ihrer Existenz mitgewirkt haben und
mitwirken. Hierzu zählen auch Religion, Ethik, Recht,
Technik, Bildungsszene sowie alle weiteren materiellen und
immateriellen Produkte.

SMK I/ V8 Interkulturelle 19
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kulturbegriff
 Kulturen sind
 Resultat interkultureller Prozesse
(Migrationsbewegungen, Handelsbeziehungen und
Kolonialisationen).

 zwischen Kulturen existieren mehr oder minder große


Überlappungen: sind an ihren Rändern „ausgefranst“,
lassen sich nicht als Kontainer darstellen.

eine ausgefranste Hose, d.h. sie hat an den Rändern keine Fäden

SMK I/ V8 Interkulturelle 20
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Das Eisberg-Modell
 Sigmund Freund
 Kommunikationsmodelle,
die aufs Patero-Prinzip
basieren
 Die Beschreibung und
das Verstehen von
Kulturen
 Oberflächenstruktur und
Tiefenstruktur

SMK I/ V8 Interkulturelle 21
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


 Artefakte – alle Perceptas/
wahrnehmbaren Dinge, Oberflächen-
perceptas: struktur)
 Kunstprodukte einzelner
Genies
 alltagskulturelle Artefakte
konceptas
konceptes
 ermöglicht die /Tiefenstruktur
Beschreibung, das WAS
einer Kultur

SMK I/ V8 Interkulturelle 22
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


 Artefakte - als Zeichen
für ein bestimmtes
Konzept, konceptas
 immaterielle über das
Wahrnehmbare vermittelte
Bedeutungen, Gedanken,
Gefühle, Werte
konceptes
 Ermöglicht die Erklärung
/Tiefenstruktur
von kulturen Spezifika, das
WARUM

SMK I/ V8 Interkulturelle 23
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Kulturen
 mittels einer Oberflächen- und Tiefenstruktur darstellbar
 Oberfläche (perceptas): wahrnehmbar und damit auch
beschreibbar; gleichzeitig Ausdruck oder Zeichen eines
historisch gewachsenen Systems von Einstellungen, Werten,
Normen etc., das tiefenstrukutrell verankert ist (konceptas).
 Oberflächenstrukturen beschreiben den Aufbau und zeigen
die Funktion der Kultur
 Tiefenstrukturen erklären, warum eine Kultur in einer
bestimmten Weise konzipiert ist.

SMK I/ V8 Interkulturelle 24
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


 Kulturen verstehen nicht gleich Auflistungen von
Oberflächenphänomenen wie z.B „Do’s und Taboos“
oder „Verhaltensknigge“, sondern

 im Dreischritt von
 Beschreibung (Was?),
 Erklärung (Warum?) und
 Kontextualisierung (Welche Zusammenhänge?)

SMK I/ V8 Interkulturelle 25
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA
Was sollte man tun, um die eigene und fremde Kultur
angemessen verstehen zu können?
 Die Beschreibung von Kulturen und die Erklärung ihrer
historisch gewachsenen Systemzusammenhänge kennen.
 Sich nur auf die Beschreibung beschränken ?!
 Folge: bestimmte Sachverhalte in der Fremdkultur aus der
Perspektive der eigenkulturellen Normen interpretiert und nicht
als Resultate der eigenständigen fremdkulturellen Entwicklung.
 Beispiel: Handlungen aus deutscher Sicht als Korruption
verbucht werden, aus der Perspektive anderer
Kulturangehöriger vollkommen selbstverständlich und
moralisch korrekt.

SMK I/ V8 Interkulturelle 26
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


 „Kultur ist ein universelles, für eine Gesellschaft, Organisation
und Gruppe aber sehr typisches Orientierungssystem.
Dieses Orientierungssystem wird aus spezifischen Symbolen
gebildet und in der jeweiligen Gesellschaft usw. tradiert. Es
beeinflusst das Wahrnehmen, Denken, Werten und
Handeln aller Mitglieder und definiert somit deren
Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Kultur als
Orientierungssystem strukturiert ein für die sich der
Gesellschaft zugehörig fühlenden Individuen spezifisches
Handlungsfeld und schafft damit die Voraussetzungen zur
Entwicklung eigenständiger Formen der
Umweltbewältigung“ (A. Thomas 1993, S. 380).

SMK I/ V8 Interkulturelle 27
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?

Beispiele für
kulturbedingte
Missverständnisse

Aufgabe:
Was könnte der Grund für das Missverständnis sein?

SMK I/ V10 Interkulturelle


Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Kulturspezifität
Menschen einer Kultur A gehäuft Verhaltensweisen zeigen, die in
einer Kultur B in einer (ganz) anderen Häufigkeit auftreten
jeweilige Verhaltensweisen sowohl in der Kultur A als auch in B
normalverteilt (statistisch gesehen), allerdings unterschiedlich
stark ausgeprägt.

 Gauß’sche Kurve - die Kulturen A und B sich (mehr oder


weniger) überlappen

SMK I/ V8 Interkulturelle 29
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Kulturstandards
 Verhaltensweisen von Menschen zugrundeliegende Normen
oder Werte
 Handeln anderer Personen wahrnehmen und/oder beurteilen
 selten Einwände erheben, da sie dem Individuum so „natürlich“
vorkommen
 sich nach anderen Kulturstandards verhaltende Personen
treffen - der Sachverhalt unserer ‘Kultur’ bewußt wird

SMK I/ V8 Interkulturelle 30
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Generelle Kulturdimensionen
 verschiedene Kulturen beschreiben und vergleichen
 Zeit, Informationsvergabe
 Merkmale wie Emotionalität, Sicherheitsbedürfnis
 beim Umgang mit Angehörigen einer fremden Kultur als
kognitives Orientierungssystem

 Es handelt sich um folgende Dimensionen:

SMK I/ V8 Interkulturelle 31
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Die Kulturdimensionen nach E.T. Hall/M.R. Hall umfassen
folgende Bereiche:
 Zeitsprache
 Raumsprache
 Kontextbezug sprachlicher Äußerungen (High Context -
Low Context Kulturen)
a) Einstellungen zu Zeit und Raum (nach Hall 1984, 23 ff)
b) Kontextbezug sprachlicher Äußerungen (Hall 1984, 36 ff.)

SMK I/ V8 Interkulturelle 32
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


 „Jede Kultur hat ihre eigene Zeitsprache. Sie
sollte wie eine Fremdsprache erlernt werden.
Aber wie selbstverständlich gehen wir davon
aus, daß unser Zeitsystem allgemeingültig ist
und übertragen es auf andere Länder und
Kulturen. Dabei übersehen wir dann die
Botschaften, die sich hinter fremden
Zeitsystemen verbergen, - die verborgenen
Signale“ (Hall 1984, S.35)

SMK I/ V8 Interkulturelle 33
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Einstellung zur Zeit / Umgang mit der Zeit

 Kulturen mit einem schnellen Lebensrhythmus und welche mit


einem langsamen
 monochrone und polychrone Kulturen

SMK I/ V8 Interkulturelle 34
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

monochrone Kulturen polychrone Kulturen

 erledigen Dinge der  erledigen viele Dinge


Reihe nach gleichzeitig
 Zielstrebigkeit  “chaotisches” Handeln
 Konzentration auf je eine  ablenkbar
Tätigkeit
 Inflexibilität  Flexibilität

SMK I/ V8 Interkulturelle 35
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Verhältnis zum Raum (nach Hall)
 Distanzbedürfnis; äußert sich in

1. der territorialen Eingrenzung der Privatsphäre


2. der räumlichen Einteilung am Arbeitsplatz
3. dem Körperabstand in interpersonaler
Kommunikation

SMK I/ V8 Interkulturelle 36
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?


Zeit und Raum

 Dichte der Informationsnetze (Informationsfluss,


Grad an Direktheit bzw. Indirektheit,
Kommunikationstempo)
 Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen
(Dauer, Intensität, Zuverlässigkeit)

SMK I/ V8 Interkulturelle 37
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Kann man Kulturen beschreiben?

Dichte der Informationsnetze /


Kontext
 Menschen im Gespräch unterschiedlich
viel Information beim
Interaktionspartner voraussetzen
 Danach lassen sich unterscheiden:

SMK I/ V8 Interkulturelle 38
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Dichte der Informationsnetze


Kulturen mit schwachem Kulturen mit starkem Kontext
Kontext (low context) (high context)
 viele  wenig
Hintergrundinformationen, Hintergrundinformationen
möglichst präzise Angaben Erwähnung von Details als
negativ empfunden
 sich auf Andeutungen
 formulieren explizit
beschränken
 über vieles auf dem
 nicht über alles informiert Laufenden sein
und daher viele Details
benötigen

SMK I/ V8 Interkulturelle 39
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

Hausaufgabe:

Tritt in den größtmöglichen Fettnapf.


Lesetext

SMK I/ V8 Interkulturelle 40
Kompetenz I
Technische Universität Sofia
FDIBA

SMK I/ V10 Interkulturelle


Kompetenz I

Das könnte Ihnen auch gefallen