FDIBA
Interkulturelle Kompetenz II
SMK I
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Interkulturelle Kompetenz II
Gliederung
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Kulturdimensionen
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Machtdistanz
▪ Gesellschaften mit ausgeprägt ungleicher
Machtverteilung und tendenziell egalitäre
Gesellschaften
▪ hohe Grad an Machtdistanz - dem Vorgesetzten
nicht widersprechen, Entscheidungen werden
autokratisch getroffen
▪ Kommunikationsfluß von oben nach unten
▪ auch in den Lebensbereichen Familie, Schule, Staat.
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Individualismus – Kollektivismus
Individualismus
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Individualismus – Kollektivismus
Kollektivismus
▪ enge Gruppenbindungen
▪ klare Trennung zwischen Eigen- und Fremdgruppe
▪ Verpflichtung und Erwartung zur gegenseitigen Hilfe
▪ Gruppe Schutz und meist lebenslange Fürsorge
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Individualismus – Kollektivismus
individualistisch kollektivistisch
▪ Sozialisation: Individuum ▪ Sozialisation: Großfamilie
und seine (Kern-)Familie oder andere Wir-Gruppen
▪ eigene Meinung äußern ▪ Harmonie, keien direkten
Auseinandersetzungen
▪ Recht auf Privatsphäre ▪ Privatleben - Gruppe(n)
▪ Ziel: Selbstverwirklichung ▪ Ziele: Harmonie und
des Individuums Konsens in Gesellschaft
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Risikoverhalten (Unsicherheitsvermeidung)
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Risikoverhalten (Unsicherheitsvermeidung)
▪ Unsicherheitvermeidung - Grad an Unsicherheit und
Ängstlichkeit angesichts unstrukturierter Situationen
▪ Ängstlichkeit - Streß, Aggressivität und Emotionalität,
solche Situationen vermeiden
▪ formale Regeln befolgen müssen
▪ abweichende Ideen und Verhaltensweisen bestrafen
▪ an absoluten Wahrheiten, Autoritäten oder
Expertenurteilen festhalten
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
risikofreudig risikoscheu
▪ Schüler - Open-End- ▪ Schüler - strukturierte
Lernsituationen und gute Lernsituationen und richtige
Diskussionen Antworten
▪ Lehrer:„Ich weiss nicht“ ▪ Lehrer – alles wissen
▪ Motivation durch
▪ Motivation durch Leistung
Sicherheitsbedürfnis und
und Wertschätzung Wertschätzung
▪ Bürgerprotest wird ▪ Bürgerprotest muss
akzeptiert unterdrückt werden
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
risikofreudig risikoscheu
• Menschenrechte: keine • Fundamentalismus und
Verfolgung wegen der Intoleranz in Religion,
Überzeugungen Politik und Ideologie
• Gegner in • Gegner in
wissenschaftlichen Fragen wissenschaftlichen Fragen
– persönlich befreundet - nicht persönlich
befreundet
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Universalismus
▪ generellen Normen genügen, mit denen auch
eigene Kultur übereinstimmt
▪ Was gut und recht ist, kann definiert werden und
überall Anwendung finden
▪ gleiches Gesetz und gleiche Behandlung für alle
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Partikularismus
▪ besondere Verpflichtungen einzelnen
Menschen gegenüber
▪ Beziehungen mehr Wert beigemessen als
generellen Normen
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Universalisten Partikularisten
▪ striktes Normensystem, ▪ Normen und Gesetze
ungeachtet der Person und Person/ Gruppe und
Situation Situation abhängig
▪ Regeln wichtiger als ▪ Beziehungen wichtiger als
Beziehungen Regeln
▪ Vertrauen - gegebenes ▪ Vertrauen - auch
Wort oder Vertrag Veränderungen akzeptieren
akzeptieren
▪ nur eine Wahrheit/ Realität, ▪ verschiedene Sichtweisen
auf die man sich geeinigt der Realität
hat
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
neutral – emotional
▪ Gefühle sorgfältig unter Kontrolle
▪ Gefühle sorgfältig verbergen
▪ selbstbeherrscht, Gefühlsausbrüche und
Körperkontakt vermeiden.
▪ Gefühle sind von Geschäftsbeziehungen
strikt trennen
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
spezifisch – diffuse
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Lösungsmodelle
Alternativen zur Lösung interkultureller
Probleme:
Akkulturation
▪ Dominanz einer Kultur und
▪ Akkulturation (Anpassung) an diese Kultur
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Dominanz
Dominanz
▪ Teilanpassung und Lernen von
kulturangemessenem Verhalten
Kultur A ▪ Lernprozeß = Erwerb von
Kenntnissen und Fertigkeiten,
eine Veränderung von
Einstellungen, Werthaltungen
und Motivationen
Kultur B
▪ ungute Gefühle möglich
▪ erfolgreiche Akkulturation =
Einsicht in ihre Notwendigkeit
und Vorteile
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Lösungsmodelle
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Lösungsmodelle
▪ Kompromiß
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Kompromiss
Kompromiss
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
cultural awareness
▪ kulturelle Eigenheiten und
gegenseitiges Verständnis
▪ Einigung bei kulturell
bedingten Konflikten auf der
Kultur A Kultur B Basis von Wertschätzung
und Sensibilität für die
jeweils andere Kultur
▪ Vermeidung oder Meistern
von Konfliktfeldern
cultural awareness ▪ Inseln der eigenen Kultur
▪ Verständnis durch
Transperenz
SMK I / V 11 Interkulturelle
Kompetenz II
Technische Universität Sofia
FDIBA
Interkulturelle Kompetenz