Sie sind auf Seite 1von 8

Interviewfragen für die Stelle als Pflegefachmann/Plfegefachfrau

1/sich vorstellen
Ich bin (Name und Vorname). Ich bin (Alter). Ich komme aus Tunesien.
Ich habe mein Bachelor in (xxxxxx) seit (Jahr) erfolgreich absolviert
und habe bis jetzt (Zahl) Jahre Erfahrung.
Ich habe Deutsch bis zum Niveau (Aktuelles Niveau) gelernt.

2/warum Deutschland?
- Deutschland ist ein hochentwickeltes Land, das für das
Gesundheitssystem bekannt ist. /Das Gesundheitssystem in
Deutschland hat einen super Ruf.
- Ich habe bekannte die in Deutschland arbeiten und studieren,
und haben mir darüber viel erzählt/Ich bin auf der Suche nach
neuen Herausforderungen und neuen Karrierechancen
- Ich möchte meine Sprachkenntnisse verbessern
- In Deutschland gibt es neue und Innovative Methoden und
Technologien
- Ich möchte eine neue Kultur und neue Menschen Kennenlernen
3/Schwierigkeiten in Deutschland?
- Es könnte schwer für mich sein die Sprache zu sprechen
- Integration ist nicht immer leicht
Heimweh: es ist ein bisschen schwer, Heimat und Familie zu verlassen.
- Das deutsche Recht ist anders als das Tunesische Recht .
4/ Wie kann man diese Schwierigkeiten beheben?
- In Tunesien treibe ich gern Sport. In Deutschland möchte ich
auch in einem Verein spielen um mich schnell zu integrieren.
- Ich baue gute Beziehungen zu meinen Kollegen auf.
- Ich suche neue Freunde
- Ich lerne Deutsch

5/was ist der Unterschied zwischen dem deutschen


Gesundheitssystem und dem tunesischen Gesundheitssystem?
- Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel weiterentwickelt und
verwenden hoch entwickelte Arbeitsmaterialien und Techniken

6/was sind die Aufgaben einer Pflegefachmann/einer Pflegefachfrau ?


- Patienten betreuen und pflegen
Als Gesundheits- und Krankenpfleger hilft man pflegebedürftigen
Menschen dabei, den Alltag zu bewältigen. Dazu gehören Aufgaben
der Grundpflege, wie das Baden von Patienten und die Hilfe bei der
Nahrungsaufnahme.

- Medizinische Behandlungen durchführen


Nach ärztlicher Anweisung versorgen Gesundheits- und
Krankenpfleger beispielsweise Wunden und legen Verbände oder am
Patienten an.

- Patientengespräche führen
Gesundheits- und Krankenpfleger informieren Patienten und
Angehörige über Maßnahmen, die für die Heilung und Pflege
notwendig sind. Auch führen sie Beratungsgespräche durch

- Patienten bei der Körperhygiene und der Nahrungsaufnahme


unterstützen
- Patienten Medikamente verabreichen
- OP vorbereiten
- Beratungsgespräche führen
- Beobachtungen und Pflegemaßnahmen dokumentieren
- Pflegepläne erstellen
- Abrechnungen durchführen
- Verwaltung von Patientenakten
- Materialbestand verwalten
- Begleitung der Ärzte bei den Untersuchungen und Operationen
- Kontrolle der Vitalfunktionen

7/Würden Sie einen Mann / eine Frau waschen?


Es ist mir egal, ob der Patient eine Frau oder ein Mann ist. Er ist
Jemand, der Hilfe braucht. Ich habe kein Problem, wenn ich Patienten
wasche, denn das gehört zu meinen beruflichen Aufgaben.

8/Ihre Vorgesetzte ist eine Frau und ein Paar Jahre jünger als Sie
.Wäre da sein Problem für Sie ?
Das ist nie ein Problem, im Gegenteil, es muss sehr motivierend sein.
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten haben ihr sicherlich geholfen,
Vorgesetzte zu werden. Ich muss von ihr lernen.

9/ Warum möchten Sie als KPF in Deutschland arbeiten ?


- Die von Ihnen beschriebene Stelle passt sehr gut zu meinen
beruflichen Plänen und bietet mir eine spannende Perspektive
- Durch Ihre Stelle als Pflegefachmann /Pflegefachfrau sehe ich
eine Möglichkeit, um mich beruflich weiterentwickeln zu können
und gleichzeitig meine Fähigkeiten und mein vorhandenes
Wissen einzubringen.“
- Während meiner Praktika habe ich gemerkt, dass ich für immer
in der (Abteilung für... ) arbeiten möchte.

10/ Wie gehen Sie mit Erfolg und Niederlagen um ?


• Niederlagen
- Man muss Mut zeigen und auf Stärken setzten
- Ich muss aus meinem Fehler lernen
- Ich verbessere mich
- Ich ruhe mich nicht auf meinem Erfolg aus
- Ich analysiere die Situation und finde heraus , warum es nicht
funktioniert hat

• Erfolg
- Ich arbeite genauso gut weiter um erfolgreich zu bleiben
- Ich bin stolz auf mich
- Ich setze mir ein neues Ziel und versuche es zu erreichen
11/ Wie gehen Sie mit Stress und Belastung um ?
- Ich bleibe ruhig
- Ich mache eine Kleine Pause um Klar zu denken
- Ich bitte meine Kollegen um Hilfe

12/ Warum möchten Sie in unserem Krankenhaus arbeiten?


- Ihr Krankenhaus hat einen Super Ruf
- Ich habe die Homepage angeschaut und habe bemerkt , dass es
viele Abteilungen gibt , die mich sehr interessieren , wie
Beispielweise ;die Abteilung für Notaufnahme , Pädiatrie,
Neurologie ….
- Mir gefällt die Region. Ich mag die Natur und deshalb (Name der
Stadt) gefällt mir .

13/ Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?


Du bist Pflegefachfrau /Pflegefachmann geworden, wenn …
- 1/ du von Natur aus fürsorglich und hilfsbereit bist.
- 2/ Blut und Spritzen kein Problem für dich darstellen
- 3/ du belastbar und nervenstark bist.,
- 4/ Pünktlich bist: Du kommst immer vor Dienstbeginn
- 5/ freundlich bist: Du bist nett und hilfst gern
- 6/ Verantwortungsbewusst bist: Du bist zuverlässig
- 7/ Flexibel bist: Neue Orte, neue Menschen und neue Aufgaben
sind kein Problem für dich
- 8/ Teamfähig bist: Du kannst gut mit anderen Menschen
zusammenarbeiten
- 9/ Diskret bist: Du erzählst Informationen über die Patienten
nicht weiter
- 10/ höflich bist: Du bist respektvoll
- 11/ Selbständig bist : Du kannst ohne Hilfe arbeiten
14/Diese Krankenhausstationen gibt es:
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Angiologie
- Ophthalmologie
- Dermatologie und Venerologie
- Endokrinologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Hämatologie
- HNO
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Pädiatrie
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie
- Orthopädie
- Palliativstation
- Pneumologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Unfallchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkund
Häuslicher Pflegedienst
- Körperpflege: Große Toilette und kleine Toilette – also
Duschen, Waschen, Baden, Hilfe beim Toilettengang,
Zahnpflege, Rasieren und Kämmen.
- Ernährung: Hilfe beim mundgerechten Zubereiten der Nahrung
sowie Anreichen und Hilfe beim Einnehmen der Mahlzeiten.
Mobilität: Hilfe und Unterstützung beim Treppensteigen,
Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung, An- und
Ausziehen, Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, Stehen und Gehen.
- Das Anlegen und Wechseln von Verbänden, das Richten und
Verabreichen von Medikamenten, Kontrolle von
Blutzuckerwerten, Verabreichen von Injektionen usw.
Ich bin Zuverlässig und kenne meine
Verantworgunsbewusst Pflichten
Pünktlich Ich komme immer vor Dienstbeginn
Ich Kann Ohne Hilfe arbeiten. Ich bin
Selbständig unabhängig
Ich arbeite genau und sorgfältig. Ich bin
Gewissenhaft aufmerksam und wachsam.
Ich bleibe bei einer Aufgabe, bis ich fertig
bin.
Menschen können sich auf mich verlassen
Zuverlässig und mir vertrauen.
Ich interessiere mich für andere Menschen
und es ist kein Problem für mich sie
Kontaktfreudig anzusprechen
Ich erzähle vertrauliche Informationen nicht
Verschwiegen /Diskret weiter
Ich kann die Probleme und Gefühle anderer
Empatisch/Einfühlsam Menschen gut verstehen
Wenn ich einen Fehler gemacht habe, ist es
nicht schlimm , wenn andere mich
kritisieren .
Kritikfähig Ich lerne aus meinen Fehlern
Anpassungsfähig Neue Menschen, Orte und Arbeitszeiten
/Flexibel sind kein Problem für mich
Ich kann mit anderen Menschen
zusammenarbeiten und gemeinsam in
Teamfähig der Gruppe eine Aufgabe erledigen
Ich arbeite auch unter Druck und Stress sehr
Belastbar gut
Ich bin respektvoll und freundlich
Höflich gegenüber anderen Menschen

Das könnte Ihnen auch gefallen