Sie sind auf Seite 1von 10

E-Learning Handout-Reihe:

Kommunikation & Interaktion Medizin

LERNMODUL 11
NOTFALLMEDIZIN
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...................................................... 2

1. Akteure der Notfallmedizin ......................... 3

Notfallmedizin: Aufgabenfelder (Auswahl) ............... 3

2. Ausdrücke der Notfallmedizin .................... 5

Ausdrücke und deren Umschreibungen (Auswahl) .... 5

3. Kommunikationstipps ................................ 7

Kommunikationstipps und Sprachhandlungen ......... 7

Die Inhalte dieses Handouts stammen aus dem E-Learning-Angebot der Freiburg
International Academy.

Es wird kein Anspruch auf inhaltliche Korrektheit oder thematische


Vollständigkeit erhoben. Die Inhalte stellen eine sprachlich-kommunikative
Perspektive auf das Thema dar.

Stand September 2018

1
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

Einleitung
Wie Sie wissen, ist die Notfallmedizin ein Teilgebiet der Medizin.
Die Notfallmedizin hat die Behandlung von akut eingetretenen,
unter Umständen lebensbedrohlichen Gesundheitsstörungen zum
Gegenstand. Diese Behandlung kann von einfachsten
Hilfsmaßnahmen bis hin zum Einsatz von Medikamenten und
Geräten reichen.

Die Notfallmedizin erfasst allgemeine Dinge wie das Einleiten und


Durchführen lebensrettender Sofortmaßnahmen zur
Wiederherstellung beziehungsweise Erhaltung der
lebensnotwendigen Vitalfunktionen. Dazu gehört auch das
Herstellen und Erhalten der Transportfähigkeit des Patienten,
insbesondere im Bereich des präklinischen Rettungsdienstes.

Sie finden in diesem Handout die wichtigsten Inhalte zu folgenden


Themen:

 Akteure der Notfallmedizin und deren Aufgabenfelder


 Ausdrücke der Notfallmedizin
 Kommunikationstipps

2
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

1. Akteure der Notfallmedizin


Die Notfallmedizin ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie wird nicht nur
in den Notaufnahmen, Notfallpraxen oder in den Intensivstationen
angewendet, sondern auch extern bei Rettungseinsätzen. Bei
diesen Einsätzen handeln unterschiedliche Akteure, die bei Bedarf
den Patienten in eine Notaufnahme überstellen. Diese Akteure
haben unterschiedliche Aufgabenfelder und Kompetenzbereiche.
Untenstehend finden Sie eine Liste des medizinischen Personals,
das zusätzlich zum medizinischen und pflegerischen Personal der
Notaufnahmen, Notfallpraxen und Intensivstationen die
Notfallmedizin praktiziert.

Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht vollständig ist.

Notfallmedizin: Aufgabenfelder (Auswahl)


Akteure der Notfallmedizin Beschreibungen / Aufgabenfelder
…ist ein Arzt mit einer
Zusatzqualifikation im Bereich
Sicherung lebenswichtiger
Funktionen und Intensivmedizin.

…führt akut lebensrettende


Der Notarzt… medizinische Maßnahmen durch.

…stellt die Transportfähigkeit des


Patienten her.

…kümmert sich um die


Schmerzlinderung.
…absolviert eine dreijährige
Ausbildung.

…führt medizinische Maßnahmen


Der Notfallsanitäter…
der Erstversorgung durch.

…assistiert bei der ärztlichen


Notfall- und Akutversorgung.

3
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

…absolviert eine zweijährige


Ausbildung.

versorgt den Patienten, bis ein


Notarzt eintrifft
(Notfallversorgung).

Der Rettungsassistent… …assistiert bei Maßnahmen durch


den Notarzt.

…darf eigenständig
Notfallpatienten ohne Anwesenheit
eines Notarztes versorgen.

…führt Krankentransporte durch.


…hilft dem Rettungsassistenten.

…führt Krankentransporte durch.

…leitet die Versorgung des


Der Rettungssanitäter…
Patienten ein.

…unterstützt den Notarzt,


Notfallsanitäter oder
Rettungsassistenten.

4
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

2. Ausdrücke der Notfallmedizin


Die Notfallmedizin zeichnet sich dadurch aus, dass die Beteiligten
im Vergleich zu anderen medizinischen Teil- und Fachgebieten öfter
unter Zeitdruck stehen. Dieser Zeitdruck führt dazu, dass es viele
Abkürzungen gibt. Außerdem gibt es in der Notfallmedizin
Begrifflichkeiten, die in anderen Teil- und Fachgebieten seltener
Verwendung finden. Nachfolgend finden Sie daher eine Liste dieser
Ausdrücke der Notfallmedizin.

Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht vollständig ist.

Ausdrücke und deren Umschreibungen (Auswahl)


Ausdrücke der
Umschreibungen
Notfallmedizin
ein Unfall mit Körperschäden, der
bei einer von der gesetzlichen
der Arbeitsunfall
Unfallversicherung abgedeckten
Tätigkeit passiert
der Atemstillstand die Apnoe
bewusstlos sein ohnmächtig sein
entrundete Pupillen haben die Dyskorie
das Einatmen von Flüssigkeit / eine
der Ertrinkungsunfall
Form der Asphyxie
eine technische Vorrichtung, mit der
die Extremitätenschienung man Extremitäten nach
Verletzungen immobilisieren kann
die waagerechte Lagerung eines
die Flachlagerung
Patienten
der Heli-Landeplatz der Hubschrauberlandeplatz
der HWS-Stützkragen die Zervikalstütze / das Stiffneck
eine Verletzung der Lunge bzw. der
das Inhalationstrauma Atemwege durch die Einatmung von
heißen oder toxischen Gasen
die am stärksten ausgeprägte Form
das Kammerflimmern
der ventrikulären Tachykardie
ein Ausfall des Herz-Kreislauf-
der Kreislaufstillstand Systems durch Versagen der
Pumpfunktion des Herzens
der medizinisch-technische
die MTRA
Radiologieassistent

5
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

eine Form der Patientenlagerung,


bei der der Oberkörper in einem
die Oberkörperhochlage Winkel von mehr als 30° über dem
Niveau der Extremitäten gelagert
wird
die Prellung die Kontusion
der RA der Rettungsassistent
der Schockraum der Reanimationsraum
die Verabreichung von O₂ mittels
die Sauerstoffgabe
Nasenbrille oder Maske
die Sauerstoffsättigung die sO₂
die selbstständige, kontinuierlich
die Spontanatmung
ablaufende Atmung
die Standardlagerung einer
selbstständig atmenden
die stabile Seitenlage bewusstseinsgetrübten oder
bewusstlosen Person, die der
Aspirationsprophylaxe dient
eine Einrichtung der ambulanten
oder teilstationären
die Tagesklinik Patientenbetreuung / Hier kann ein
Patient bis zu 24 Stunden lang
behandelt werden
die Sichtung der bestehenden
die Triage
Patientenfälle
die Unterkühlung die Hypothermie
eine luftdicke Plastikhülle, mit der
die Vakuummatratze man Trauma-Patienten fixieren und
immobilisieren kann
eine Schädigung von Gewebe, die
die Verbrennung u.a. durch die Einwirkung von Hitze
oder UV-Strahlung entsteht
die Vergiftung die Intoxikation
einen Katheter, über den
Medikamente und Infusionen in eine
einen Zugang legen
Vene zugeführt werden können, am
Patienten anbringen

6
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

3. Kommunikationstipps
Wie Sie aus Ihrer eigenen Berufserfahrung oder Ihrem Studium
wissen, ist der Zeitdruck eine ständige Stressquelle der
Notfallmedizin. Sie müssen als Notfallmediziner schnell und
qualitativ hochwertig handeln. Erstklassige Kommunikation geht
mit erstklassiger Notfallmedizin Hand in Hand.

Wir haben Ihnen untenstehend mehrere Kommunikationstipps


zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Handlungs- und
Kommunikationskompetenzen verbessern können.

Kommunikationstipps und Sprachhandlungen


Kommunikationstipps Passende Sprachhandlungen
a) Ich habe im Moment nur ein paar
wenige Fragen an Sie.
Tipp 1: Verkürzen Sie
notfalls Ihre Anamnese!
b) Dann kommen wir auch gleich
schon zu unserem letzten Punkt.
a) Ich kümmere mich gleich um ein
Schmerzmittel für Sie, damit diese
Tipp 2: Fokussieren Sie Schmerzen etwas abklingen.
sich auf den Patienten und
seine Notfallsituation! b) Ich mache noch schnell die
Schiebetüre zu…so jetzt bin ich bei
Ihnen.
a) Ich setze mich etwas näher zu
Tipp 3: Setzen Sie sich
Ihnen. Ist das für Sie so angenehm?
näher zum Patienten,
sprechen Sie lauter und
b) Spreche ich laut und langsam
langsamer!
genug? Können Sie mir gut folgen?
a) Hatten Sie in den vergangenen 2
Tagen Schwierigkeiten beim
Wasserlassen?
Tipp 4: Formulieren Sie
klare, kurze und konkrete
b) Haben Sie irgendwelche
Fragen!
Vorerkrankungen, wie z.B. Diabetes
mellitus, Bluthochdruck oder eine
Schilddrüsenunterfunktion?
a) Ich möchte keine voreilige
Diagnose stellen.
Tipp 5: Seien Sie selbst
neutral-positiv und geben
b) Wir bekommen das gemeinsam
Sie dem Patienten Halt!
wieder hin. Sie kommen mit
Sicherheit wieder auf die Beine.

7
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

a) Ich kann sehen, dass Sie starke


Schmerzen in Ihrem rechten Bein
Tipp 6: Verbalisieren Sie haben.
Ihre Beobachtung!
b) Ich erkenne, dass Ihre Pupillen
nicht wie normal reagieren.
a) Wir sind jetzt mit der ersten
Untersuchung fertig. Ihre Rippen
werden jetzt geröntgt. Ein
Krankenpfleger begleitet Sie. Das
Tipp 7: Geben Sie einen
dauert ca. 10 Minuten.
klaren Überblick über die
nächsten Schritte!
b) Wenn wir die Röntgenbilder
haben, werde ich mir zusammen mit
meiner Kollegin diese anschauen.
Ich komme anschließend zu Ihnen.

8
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 11 Notfallmedizin

Dieses Handout wurde im Auftrag des Bereichs E-Learning der Freiburg


International Academy produziert.

Freiburg International Academy GmbH


Günterstalstraße 17
D-79102 Freiburg im Breisgau
T +49 761 458911 10
F +49 761 458 911 19
elearning@fia.academy
www.fia.academy

Konzept
Philipp Willy

Fotos
istockphoto.com

Stand
September 2018

Haftungsausschluss
Für Irrtümer, Druckfehler oder Unvollständigkeiten wird keine Haftung
übernommen.

Das könnte Ihnen auch gefallen