Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schon seit mehr als Zehn Jahren hatte eine Köchin bei einer reichen Kaufmannsfamilie treu
gedient. Sie hieβ Marie und stammte vom Land . Nachdem sie nun lange Jahre in der
Familie fleiβig gearbeitet hatte, bekam sie eines Tages einen dreimonatigen Urlaub, den
sie in ihrer Heimat verbrachte. Marie gehörte schon fast zur Familie : darum wurde
beschlossen , sie bei ihrer Rückkehr mit einer Überraschung zu empfangen .
Als die Familie einmal bei Tisch zusammensaβ, machte das Hausfrau den Vorschlag :
« Wenn Marie wieder zurückkommt, wollen wir ihr eine besondere Uberraschung bereiten.
Deshalb schlage ich vor, dass wir ihr Zimmer neu einrichten,während sie noch auf
Urlaub ist.In ihrem Zimmer stehen wirklich recht alte und schlechte Möbel » . Der Vorschlag
wurde freudig angenommen, und man machte sich an die Arbeit. Das Zimmer der Köchin
wurde frisch tapeziert und mit neuen Möbel eingerichtet. Sogar ein Teppich wurde in das
Zimmer gelegt, und die Fenster bakamen neue Gardinen, obwohl die alten noch gar nicht so
schlecht waren.
Nach drei Monaten kam Marie vom Urlaub wieder . Als sie in Zimmer betrat, blieb sie einen
Augenblick wie erstarrt stehen lief dann aufgeregt zum Bett , riβ die Decken und Laken
heraus und schrie : « Wo ist meine Matratze ? »
In der alten Matratze hatte die Köchin ihr ganzes Geld, das sie in mehr als Zehn Jahren
gespart hatte, eingenäht _ 2000 Mark ! Die Hausfrau versuchte Marie zu trösten : « Vielleicht
hat der Altwarenhändler , dem wir die Matratze verkauft haben, sie noch nicht
weiterverkauft. »
Man fuhr sofort zum Altenwarenhändler, obwohl es schon spät am Abend war. Zum Glück
stand die Matratze noch in sinem Laden.Als sie zu Haus aufgetrennt wurde, fand man
wirklich das Geld in der Matratze.
Am anderen Tag sagte der Kaufmann zu seiner Köchin ; « Schämen Sie sich ,
Marie.Heutezutage, hebt man sein Geld nicht in einer Matratze auf. Wozu gibt es Banken ?
Wir gehen sofort zusammen auf eine Bank und richten ein Konto für Sie ein ! »
Der Kaufmann ging mit seiner Köchin zur Bank und stellte sie dem Bankdirektor vor.Er
erzählte ihm die Geschichte mit der Matratze.
Der Direktor lachte laut und übergab der Köchin dann ein neues Scheckbuch . Wenige
Monate danach kam eine Wirtschaftskrise über das Land , und viele Banken machten
Bankrott. Darunter war auch die Bank , deren Direktor damals so gelacht hatte. Sogar der
Kaufmann hatte sein ganzes Vermögen verloren. Was sollte man nun der Köchin sagen ? Sie
wurde gerufen , und der Hausherr gab ihr die traurige Nachricht . Die Hausfrau weinte , und
auch dem Kaufmann standen die Tränen in den Augen.
« Sehen Sie , liebe Marie »,sagte er zögernd , « ich habe groβes Unglück gehabt. Ich möchte
Ihnen gerne Ihre 2000 Mark zurückzahlen , die Sie durch meine Schuld verloren haben , aber
ich kann es jetzt nicht . Trotzdem verspreche ich Ihnen , die Summe in monatlichen Raten zu
50 Mark abzuzahlen… »
Marie hatte den aufgregten Kaufmann ruhig angehört . Dann sagte sie : « Machen Sie sich
bitte keine Sorgen ! Nachdem ich mein Geld auf der Bank eingezahlt hatte, war ich sehr
unruhig und hatte in der Nacht einen bösen Traum .Ich träumte von einem groβen Wolf ,
der sich auf mich stürzte und mich fressen wollte . Am anderen Morgen schlug ich in meinem
Traumbuch nach und las , dass ich in Gefahr war , mein Geld zu verlieren . So ging ich ,
nachdem ich auf dem Markt meine Einkäufe gamacht hatte, sofort aud die Bank und
holte mein Geld wieder ab, obwohl Sie mir kurz vorher einen anderen Rat gegeben hatten .
Meine 2000 Mark sind längst wieder in der Matratze . Deshalb habe ich jetzt noch mein
Geld !
Lesen Sie zuerst den Text ! Gehen Sie auf die markierten Sätze und analysieren Sie was
mit Temporalen Sätze gemeint ist ? Geben Sie die Regel bitte !
…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………
Formumieren Sie aus den jeweiligen Beispielen Nebensätze mit den gennanten
Konjunktionen ( Präpositionen) !
…………………………………………………………………………………….
...............................................................................................................................
……………………………………………………………………………………..
…………………………………………………………………………………….
Bemerkungen !
Die Handlung hinter der Konjunktion während liegt in der gleichen Zeit wie die Handlung
im übergeordneten Satz .
Die Handlung hinter der Konjunktion nachdem liegt zeitlich vor der Handlung im
übergerordneten Satz.
Die Handlung hinter der Konjunktion bevor liegt zeitlich nach der Handlung im
übergerodneten Satz. Statt der Konjunktion bevor kann auch die Konjunktion ehe stehen.
Der Beginn der Handlung hinter der Konjunktion seit(dem) trifft zeitlich mit dem Beginn der
Handlung des übergeordneten Satzes zusammen.
Achtung !
Beachten Sie die Zeitformen nach der Konjunktion nachdem !
Ubungen !
Die Lagerangestellten stellten die Kisten auf den Hof. Dann verluden sie die Sendung auf
den Firmenwagen.
Herr Ober, ich hätte gerne einen Früchetee, nachdem, bevor , seitdem wir das Essen
bestellen.
Während, Bis, Nachdem uns meine Bekannten die Gulaschsuppe empfohlen hatten, wollten
wir sie ausprobieren.
Seitdem, Nachdem, Während wir auf das Hauptgericht gewartet haben, hat uns der Kellner
Toasts mit Krauterbutter reserviert.
Als, Seitdem, Bevor ich hier an der Uni studiere, habe ich oft in der Mensa gegessen.
Ich habe groβe Augen gemacht, als, bis, bevor ich die Rechnung sah.
Wann hat der Dieb bei dir eingebrochen ? ( während wir verreist waren z.β)
Nebensatz mit seit (dem) : die Handlung des Nebensatzes und des Hauptsatzes haben
einen gemeinsamen Anfang.
Nebensatz mit nachdem : die Handlung des Nebensatzes beginnt vor der Handlung des
Hauptsatzes.
Zusammenfassend :
Temporalsätze geben einen Zeitpunkt beziehungsweise eine Zeitfolge an.
Gleichzeitigkeit im Temporalsatz:
Einige Subjunktionen drücken eine Gleichzeitigkeit zwischen Hauptsatz und Nebensatz
aus.Im Nebensatz steht das Verb am Satzende , im Hauptsatz steht das Verb an der
zweiten Position.
Haupt und Nebensatz können vertauscht werden : Achten Sie dabei auf die Stellung des
Verbes ! z.B ( wir arbeiten, während wir im Büro sind/Während wir im Büro sind,
arbeiten wir).
Vorzeitigkeit im Temporalsatz :
Von Vorzeitigkeit sprechen wir, wenn die Handlung im Nebensatz vor der Handlung
im Hauptsatz stattfindet.
Nachzeitigkeit :
Von Nachzeitigkeit sprechen wir wenn die Handlung im Nebensatz nach der Handlung
im Hauptsatz stattfindet.( Bevor ich zur Arbeit gehe, putze ich meine Zähne).
Super !
Neben den Konjunktionen die wir schon gesehen haben, gibt es ziemlich im Deutsch
Temporaladverbien , die auch auf eine Zeitfolge hindeuten.Zu erwähnen, sind
folgende Adverbien ( zuerst, dann,danach, zuletzt,nie , selten,
manchmal,oft, immer).
Lassen Sie Ihre Kreativität freien lauf ! Und übersetzen Sie die Folgenden
Sprichwörter ins Arabisch !
Wer nicht hören will, muβ fühlen.
Wer nicht zur rechten Zeit kommt, der muβ nehmen, was übrigbleibt.
Endlich wie Goethe gesagt hat » Erfolg hat drei Buchstaben : TUN ! »