Sie sind auf Seite 1von 45

Vorlesung

Bestandstragwerke

Kosten und Kalkulation

DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill

Folie 1 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Lebenszyklus Brücke

Folie 2 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Lebenszykluskosten

Ganzheitliche Betrachtung der Kostenentwicklung eines


Bauwerkes über seine gesamte Lebensdauer.

Planung -----
Errichtung 100 %
Instandhaltung 150 %
Abbruch 30 %
280 % Summe der LZK
Folie 3 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
Lebensphasen einer Brücke

5 Jahre 100 Jahre 2 Jahre

Folie 4 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Optimierung der LZK

Investitionen nach Errichtung


Optimierung für Errichtung
Herstellkosten wahre Größe
Vergabeverfahren  Billigstbieter

Lebenszyklusbetrachtung

Vergabeverfahren  Bestbieter

Ziel:
Maximale Lebensdauer mit minimalem Kostenaufwand

Folie 5 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Lebenszykluskostenermittlung für Brücken und
andere konstruktive Ingenieurbauwerke

RVS 13.05.11 „Lebenszykluskostenermittlung


für Brücken“ - April 2017

Folie 6 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 13.05.11
Ziele/Anwendungsbereich

rechnerisches Prognosemodell für die Ermittlung von LZK von


Brücken

Varianten-/Alternativenvergleich (Neubau mit Neubau)


Entwicklung der künftigen Budgets für Erneuerung und Instandhaltung

Unterstützung bei Entscheidung für bauliche Investitionen


Kosten-Transparenz über alle Lebens-Zyklus-Phasen
Vergleich von Neubau mit Ertüchtigung (gemäß ON 4008-2) und/oder
Nutzungsänderung (gemäß ON 4008-2) des Bestands.

Folie 7 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Begriffsbestimmungen

Ertüchtigung: Kombination aller baulichen und administrativen Maßnahmen zur


Steigerung der Funktionssicherheit, ohne die geforderte Funktion zu ändern.

Lebenszyklus: Zeitspanne zwischen Anfang der Errichtung und Ende des Abbruches

Folie 8 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Lebenszykluskosten
Errichtungskosten
Betriebskosten
Abbruchkosten

Modell der Berechnung


Maßnahmenorientierte LZK-Analyse basierend auf der Berechnung der Errichtungs- und
Betriebskosten.

Mit Berücksichtigung von:


Kostenelementen
Kostenansätzen
Alterungsansätzen
Instandhaltungszyklen

Betriebskosten unabhängig von Errichtungskosten!

Folie 9 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Modulare Kostenermittlung der Errichtung und des Betriebes

Ermittlung der Errichtungskosten:


E1 Inventar Errichtung (Massen)
z.B. Grundlage eine verfügbare Dokumentation
E2 Kostenmodell Errichtung (Einheits-Richtpreise)
Preis-DB als Mittelwerte

Folie 10 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Ermittlung der Betriebskosten:
B1 Inventar Betrieb (Massen)
z.B. Grundlage eine verfügbare Dokumentation und
können von E1 abweichen .
B2 Kostenmodell Betrieb (Einheits-Richtpreise)
Benchmarkdaten als Mittelwerte.
B3 Alterungsmodell Betrieb
i.S. einer standardisierten Erhaltungsplanung vier
bauteilübergreifend homogenisierte Interventionszeitpunkte.
Mit Festlegung des Umfanges der Instandsetzung in Prozent
bezogen auf die Erneuerung.
B4 jährliche betriebliche Erhaltungs- und Prüfkosten
Benchmarkdaten als Mittelwerte.

Ermittlung der Abbruchkosten:


Benchmarkkosten pro m2

Folie 11 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


B3- Alterungskatalog
A1. 128
OBJEKT Brücke über die Ybbs
Brückenlänge [m] 136,50

Brückenbreite [m] 34,50


Brückenfläche [m²]
4.709
(Draufsic ht)

B3 Alterungsmodell BetriebRVS 13.05.11 1. Eingriff 2. Eingriff 3. Eingriff


BETRIEBSPHASE
4. Eingriff
2 2 2
Zeitpunkt Anteil [%] Zeitpunkt Anteil [%] Zeitpunkt Anteil [%] Zeitpunkt Anteil [%]2
AUSWAHL Spezifizierung
[Jahre]1 Erhaltung [Jahre]1 Erhaltung [Jahre]1 Erhaltung [Jahre]1 Erhaltung KOM
Unterbau
Gründung 20 0 40 0 60 0 80 0
Pfeiler, Widerlager, Flügel bezogen auf 100% Betoninstand
mit Taumittelangriff 20 10 40 20 60 40 80 20
ohne Taumittelangriff 20 5 40 10 60 20 80 10
Überbau
Spannbeton 20 10 40 30 60 10 80 30 bezogen auf 100% Betoninstand
Stahlbeton 20 10 40 30 60 10 80 30 bezogen auf 100% Betoninstand
Stahl (Korrosionsschutz) bewittert 20 20 40 100 60 20 80 100 bezogen auf 100% Korrosionssc
Stahl (Korrosionsschutz) unbewittert (Hohlkasten) 20 0 40 20 60 20 80 20 bezogen auf 100% Korrosionssc
Holz 20 25 40 50 60 100 bezogen auf Errichtungskosten
Ausrüstung
Lager (je Stück) bezogen auf Einheitspreise Lag
Elastomerlager 20 5 40 10 60 75 80 5
Topflager 20 5 40 50 60 50 80 5
Kalottenlager 20 5 40 50 60 50 80 5
Fahrbahnbelag Deck- und Tragschicht Asphalt
inkl. Gehweg 20 40 40 100 60 40 80 100 bezogen auf Einheitspreise Bel
Fahrbahnbelag Beton inkl. Gehweg 20 15 40 100 60 15 80 100 bezogen auf Einheitspreise Bel
Belag Holz 20 100 40 100 60 100
Abdichtung 20 0 40 100 60 0 80 100 bezogen auf Einheitspreise Abd
Fahrbahnübergänge bezogen auf Einheitspreise FÜK
elastische Belagsdehnfuge 20 100 40 100 60 100 80 100
Matten 20 100 40 100 60 100 80 100
aus Stahl Dehnweg ≤ 80 20 10 40 100 60 10 80 100
aus Stahl Dehnweg > 80 20 20 40 100 60 20 80 100 mehrprofilig und Fingerkonstru
Entwässerung (inkl. Anschlüsse) bezogen auf Einheitspreise Ent
Kunststoff 20 30 40 100 60 30 80 100
Guß 20 20 40 50 60 100 80 20
GFK 20 10 40 50 60 100 80 10
Randbalken überland 20 5 40 100 60 5 80 100
Randbalken innerstädtisch 20 20 40 100 60 20 80 100 aus optischen Gründen
Fahrzeugrückhaltesystem 20 0 40 100 60 0 80 100 bezogen auf Einheitspreise Rüc
Geländer bezogen auf Einheitspreise Gel
Stahl verzinkt / duplex 20 5 40 100 60 5 80 100
Stahl beschichtet (reiner KO-
Schutz) 20 10 40 100 60 10 80 100
Aluminium 20 5 40 100 60 5 80 100
Holz 20 100 40 100 60 100 80 100
Edelstahl 20 0 40 10 60 20 80 30
Lärmschutzwand bezogen auf Einheitspreise
Folie 12 Holz WS 2022 / 23
Holz - Beton
20
20
100
15
40
40
100
100
60
60
100
15
Eva M.
80
80
Eichinger-Vill
100
100
Berechnung des Realwertes:
theoretische Nutzungsdauer von
100 Jahre für Straßenbrücken
120 Jahre für Eisenbahnbrücken

Instandhaltungseingriffe nach
20, 40, 60, 80 Jahre bei Straßenbrücken
30, 60, 90 Jahre bei Eisenbahnbrücken

Unterbau und Tragwerk IH - Maßnahmen unterschiedlichen Umfanges!

Ausrüstung IH- bzw. Erneuerungsmaßnahmen!

Folie 13 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 13.05.11
Beispiel für Randbalken……

1. Eingriff 2. Eingriff 3. Eingriff 4. Eingriff

Zeitpunkt Anteil [%]2 Zeitpunkt Anteil [%]2 Zeitpunkt Anteil [%]2 Zeitpunkt Anteil [%]2
Spezifizierung
[Jahre]1 Erhaltung [Jahre]1 Erhaltung [Jahre]1 Erhaltung [Jahre]1 Erhaltung

Randbalken überland 20 5 40 100 60 5 80 100

Randbalken innerstädtisch 20 20 40 100 60 20 80 100

[1] Zeitpunkt [Jahre]: Interventionszeitpunkt Betriebsphase für Erhaltungsmaßnahmen

[2] Anteil [%] Erhaltung: angesetzter prozentualer Anteil spiegelt das Ausmaß der Erhaltungsmaßnahme im Vergleich zur 100%
Erneuerung/ Instandsetzung/ Sanierung wider.

Folie 14 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 13.05.11
Ablauf einer Berechnung
Schema LZK Kostenmodell
(rechn. Lebensdauer von 100 Jahren)
4000

3500

Tabelle 3000
Tabelle
Akkumulierte, flächenbezogene

E2 B2
Lebenszykluskosten [€/m2]

2500

2000

1500 jährliche, betriebliche


Erhaltungs- und Prüfkosten
1000

500

0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Nutzungsdauer [Jahre]

Jahr 0 Jahr 20 Jahr 40 Jahr 60 Jahr 80 Jahr 100


Errichtung 1. Eingriff 2. Eingriff 3. Eingriff 4. Eingriff Abbruch

= + +

Folie 15 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Allgemeines Grundmodell:
Schema LZK Kostenmodell
(rechn. Lebensdauer von 100 Jahren)
4000

3500

3000
Akkumulierte, flächenbezogene
Lebenszykluskosten [€/m2]

2500

2000

1500 jährliche, betriebliche


Erhaltungs- und Prüfkosten
1000

500

0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Nutzungsdauer [Jahre]

Jahr 0 Jahr 20 Jahr 40 Jahr 60 Jahr 80 Jahr 100


Errichtung 1. Eingriff 2. Eingriff 3. Eingriff 4. Eingriff Abbruch

= + +
Folie 16 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
Prüfkosten und
Kostenermittlung

Folie 17 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Prüfkosten
Planung der Bauwerksprüfung:
➢ laufende Überwachung
➢ Kontrolle
➢ Prüfung
➢ Sonderprüfung

➢ handnahe Prüfung
➢ Spezialgeräte - Rüstungen

Folie 18 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Prüfkosten
Vorbereitung der Bauwerksprüfung:
➢ Erreichbarkeit der Bauteile
➢ Genehmigungen
Wasser- u. Schifffahrt, Verkehrsbehörde
➢ Gleise unter dem Bauwerk
➢ Gewässer, Bewuchs
➢ Informationen zum Objekt
Konstruktion, Baustoffe, erforderliche
Zugangstechnik , Anmietungen
➢(„Unterlage“), „Besonderheiten“
Folie 19 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
Prüfkosten
Kosten der Bauwerksprüfung – Kalkulationsanteile (1)
➢ Art der Bauwerksprüfung
➢ Größe des Bauwerkes
➢ Bauart und Baustoff des Bauwerkes
➢ Lage des Bauwerkes, Entfernung – Anreise
➢ Besichtigungseinrichtungen vorhanden
➢ mit Steiger leicht erreichbar
➢ Verschmutzungsgrad des Bauwerkes
➢ Vollwandkonstruktion / Fachwerk
Folie 20 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
Prüfkosten
Kosten der Bauwerksprüfung – Kalkulationsanteile (2)
➢ Schädigungsgrad des Bauwerkes
➢ Erreichbarkeit von Widerlager, Pfeiler, Lager, FÜK
➢ Verkehrsflächen zu sperren
➢ Verkehrsabsicherungen (Autobahnen; Bahn)
➢ Nutzungen unter Bauwerk
➢ Betretungsberechtigungen erforderlich (Bahn)
➢ Bewuchs zurück schneiden
➢ Dokumentation der festgestellten Mängel
Folie 21 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
Prüfkosten
Leistungsanteile der Bauwerksprüfung vor Ort
➢ Prüfung und Protokollierung der Mängel
➢ Heranschaffung Beleuchtung und div. Arbeitsmittel
➢ Installation der Beleuchtung
➢ Wartezeiten wegen Umstellung (Steiger, Gerüst)
➢ Gerüstbau geringen Umfanges

Folie 22 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Prüfkosten
Leistungsanteile der Bauwerksprüfung im Büro
➢ Personaleinsatzplanung
➢ Einsatzplanung Beschaffung von Hilfsgeräten
➢ Ausarbeitung Prüfprotokoll
➢ EDV Bearbeitung der Dokumentation
➢ Schadensbewertung
➢ event. Instandsetzungsvorschlag
➢ div. Behördliche Ansuchen

Folie 23 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Prüfkosten
Fremdkosten
Scherenbühne: ~250,- €/d inkl. An- u. Abtransport
Steiger: ~50,- €/h
BIG: ~1.500,- €/Nacht inkl. Bedienpersonal
ÖBB: Personal ~100,- €/h
MTW 2/4-achsig ~250,- €/h
Fahrplananordnung ~135,- €
BETRA ~270,- €
ZT: Personal ~90,- €/h
Folie 24 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
Durchführung der BP

WL

ÖBB

ASFiNAG

ASG

Wien

Vorarlberg

Tirol
ZT
Steiermark

Salzburg Verw
Oberösterreich .
Niederösterreich

Kärnten

Burgenland

0 20 40 60 80 100

Folie 25 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Kostenermittlung nach RVS

Ziele
• Objektiviertes Verfahren zur Honorarermittlung
• Vergleichbare Leistungen
• Qualitätssteigerung
• Wettbewerb ermöglichen

Nicht - Ziele
• Eigenes Leistungsbild für BP

Folie 26 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung

Anwendungsbereich
RVS 13.03.11: Straßenbrücken
RVS 13.03.21: Geankerte Konstruktionen
RVS 13.03.51: Wegweiserbrücken
RVS 13.03.61: Nicht geankerte Stützbauwerke
RVS 13.03.71: Lärmschutzbauwerke
RVS 13.03.81: Wannenbauwerke

RVS 06.02.41 ist ergänzend und erläuternd!

Folie 27 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung

Begriffsbestimmungen
> Erstprüfung
> Wiederholungsprüfung
Leistungskatalog für Gesamtprüfung
> Vorbereitung
> Prüfung vor Ort
> Prüfbericht
> Schlussbesprechung

Folie 28 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung
Vorbereitung
• Vorhandene Bestandsunterlagen
• Messprogramme bzw. Messergebnisse
Auftraggeber • Auflagen aus Behördenverfahren
• Zugänglichkeit
• Zur Verfügung stehende Geräte, Personal

• Sichtung und Studium vorhandener Unterlagen


• Startbesprechung mit Ablaufplanung
Auftragnehmer • Prüfung vor Ort
• Erstellung digitaler Prüfunterlagen

Vertraglich zu • Durchführung der Behördenverfahren


regeln • Umsetzung der Auflagen aus Behördenverfahren

Folie 29 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung
Prüfung vor Ort
✓ Beton-, Stahlbeton- und Spannbeton
− Richtwerte für Rissaufnahme
✓ Begleitende Maßnahmen
− Erforderliche Maßnahmen aus Gründen der
Sicherheit
− Einfach durchzuführende Maßnahmen
✓ Erschwernisse
− Keine kontinuierliche Inspektion
− Schwierigkeiten in der Zugänglichkeit

Folie 30 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung
Prüfbericht
✓ Allgemeiner Teil
− Deckblatt, …
✓ Dokumentation
− Planliche Darstellung inkl. erforderl.
Kontrollrechnungen
− Schadstellen mit Zuordnung nach Bauteilen und
möglicher Ursachenbegründung
− Ergebnisse von Nachmessungen, …
✓ Befund - Prüfungsergebnis
− Zustand des Objektes
− Nicht prüfbare Teile, …
Folie 31 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung
Schlussbespr.
✓ Schlussbesprechung

Darlegung des Ergebnisses mit inhaltlicher und formaler


Abstimmung auf Basis des Vorabzuges des
Prüfberichtes.

Folie 32 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung

Zusatzleistungen → gesondert zu vergüten


> Sonderprüfungen
> Statische Berechnungen
> Vermessungsarbeiten
> Detaillierte Sanierungsvorschläge und LV
> Erstellung von Bestandsplänen
> Beistellung von Gerüsten durch den AN

Folie 33 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung

Mehraufwände → gesondert zu vergüten


> Unvorhersehbare Erschwernisse bei
Angebotslegung unbekannt
> Angeordnete Arbeitsunterbrechung
> Unterbrechung infolge Elementarereignissen
> Unterbrechung infolge Ausfall von AG
beigestellten Arbeitsgeräten
Anhang
> Symbolliste für planliche Darstellung

Folie 34 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.41 – Ziel und Aufgabenbeschreibung

➢ Anhang: Symbolliste für planliche Dokumentation

Folie 35 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung

Anwendungsbereich
RVS 13.03.11: Straßenbrücken
RVS 13.03.21: Geankerte Konstruktionen
RVS 13.03.51: Wegweiserbrücken
RVS 13.03.61: Nicht geankerte Stützbauwerke
RVS 13.03.71: Lärmschutzbauwerke
RVS 13.03.81: Wannenbauwerke

Folie 36 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung

Begriffsbestimmungen
> Handnah
in direktem Kontakt mit dem Bauwerk
(Durchführung einer Prüfung)
> Visuell, augenscheinlich
mit freiem Auge aus einer Distanz, ohne direktem
Kontakt
(Durchführung einer Prüfung oder einer Beurteilung)

Folie 37 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Folie 38 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
70 + F  
 0,095   0,08 + 0,85  ( )
400 0, 7
H0 = 
F  70 + F 

Folie 39 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung
• Teilleistungsfaktor t

Teilleistung Erstprüfung Erstprüfung Wiederholungs


mit ohne -prüfung
vorhandenen vorhandenen
digitalen digitalen
Unterlagen Unterlagen
Vorbereitung 0,10 0,20 0,05
Inspektion vor 0,40 0,40 0,30
Ort
Dokumentation 0,35 0,35 0,20
Befund 0,15 0,15 0,15
Gesamt 1,00 1,10 0,70
Folie 40 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill
RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung
• Zustandsfaktor u

Objektbewertung Zustandsfaktor u
(Zustandsklasse)
1 – sehr guter Zustand 0,80
2 – guter Zustand 0,90
3 – ausreichender Zustand 1,00
4 – mangelhafter Zustand 1,10
5 – schlechter Zustand 1,20

Folie 41 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung
Aufwandskalkulation für Brücken und
HA = FA • H0 • t • u Überbauungen

Folie 42 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung

Nebenaufwand inkludiert
> Gefahrenzulage, PSA
> Start-, Schlussbesprechung
> Vorabzug für Schlussbesprechung
> Belegexemplar 1xPapier, 2xdigital
Nebenaufwand nicht inkludiert→ gesondert zu vergüten
> Weitere Belegexemplare
> Kilometergeld
> Fahrtzeit (0,80 x Stunde)
> Diäten

Folie 43 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


RVS 06.02.42 – Aufwand und Kostenabschätzung

3 Manntage x 8h x 90 Euro = 2.160 €

Folie 44 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill


Zusammenfassung

• Objektiviertes Verfahren zur Honorarermittlung


• Vergleichbare Leistungen
• Qualitätssteigerung
• Wettbewerb ermöglichen
• Kein eigenes Leistungsbild für BP

Lebenszyklusbetrachtung  Vereinheitlichung
für alle Brückenerhalter

Was nichts kostet  ist nichts Wert

Folie 45 WS 2022 / 23 Eva M. Eichinger-Vill

Das könnte Ihnen auch gefallen