Sie sind auf Seite 1von 2

Deutsch als Fremdsprache IAG ©Michael Peitler

DIE PARTIZIPIALKONSTRUKTION
DAS PARTIZIP ALS ATTRIBUT

A. PARTIZIP 1

I. Bildung: Infinitiv des Verbs + ~Endung: -d

schlafen + d = schlafend

II. Gebrauch als Attribut vor einem Nomen:

Er sah die spielenden Kinder.

III. Erweiterung des Attributs:

Er sah die draußen spielenden Kinder.

Er sah die draußen Fußball spielenden Kinder.

IV. Bedeutung des Partizips 1 als Attribut:

Das Partizip 1 bezeichnet eine Handlungg, die gleichzeitig, nicht abgeschlossen und aktivisch ist.

Er sah die spielenden Kinder sehen + spielen (gleichzeitig)


die Kinder spielen noch (nicht abgeschlossen)
die Kinder spielen selbst (aktivisch)

In der gesprochenen Sprache gebraucht man selten längere Partizipialkonstruktionen vor dem Nomen. Es handelt
sich vor allem um eine schriftliche Ausdrucksweise (Zeitung, Amtsdeutsch, juristische Sprache). Unser
Beispielsatz (Er sah die draußen Fußball spielenden Kinder.) würde in der gesprochenen Sprache durch einen
Relativsatz ausgedruckt:

Er sah die Kinder, die draußen Fußball spielten.

TRANSFORMATION:

Partizipialkonstruktion Relativsatz
Das schlafende Kind Das Kind, das schläft

Das friedlich schlafende Kind Das Kind, das friedlich schläft

Das friedlich in seinem Bett schlafende Kind Das Kind, das friedlich in seinem Bett
schläft
©Michael Peitler Grammatik/Strukturen A1 A2 B1 B2 C1 C2
Deutsch als Fremdsprache IAG ©Michael Peitler

ÜBUNG 1:
Setzen Sie das Partizip I ein:

1. ein ……………. Clown (lachen)

2. das ……………. Kind (weinen)

3. der ……………. Zug (fahren)

4. ein ……………. Zahn (schmerzen)

5. die ……………. Touristen (fotografieren)

6. ein ……………. Vogel (fliegen)

7. der …………… Mann (rauchen)

8. die …………… Gäste (ankommen)

ÜBUNG 2:
Bilden Sie Relativsätze:

1. die sich laut unterhaltenden Gäste = die Gäste, die sich laut unterhalten

2. ein um die Ecke fahrendes Auto

3. ein auf seinen Zug wartender Fahrgast

4. eine nach der Abfahrtszeit fragende Dame

5. über die Straße laufende Kinder

1. die schnell steigenden Temperaturen

7. ein laut bellender Hund

8. die Kaffee trinkenden Studenten

9. ein auf dem Tisch liegendes Buch

6. mein im Parkverbot stehendes Auto

11. der die Parkplätze kontrollierende Polizist

©Michael Peitler Grammatik/Strukturen A1 A2 B1 B2 C1 C2

Das könnte Ihnen auch gefallen