Vorbereitungsschule Wiederholung
Name : -------------------------------Klasse :---------
Lektion 14 Wortschatz
der der Zahn,”e der Finger,- der Hals der Bauch der Kopf der Mund
der Arm,e der Fuß,”e
das das Auge,n das Ohr,en das Bein,e
die die Nase die Hand,”e
1-Wälen Sie die richtige Antwort aus!
1- ( Dem – Der – Das – Den ) Kind tut der Bauch weh.
2- ( Dem – Der – Das – Den ) Frau tut der Kopf weh.
3- ( Dem – Der – Das – Den ) Oma tut der Hals weh.
4- ( Dem – Der – Das – Den ) Mann tun die Zähne weh.
5- ( Dem – Der – Das – Den ) Zwillingen tut der Rücken weh.
6- Dem Kind tut ( der – das – die ) Bauch weh.
7- Der Frau tut ( der – das – die ) Kopf weh.
8- Der Oma tut ( der – das – die ) Hals weh.
9- Dem Mann tun ( der – das – die ) Zähne weh.
10- Den Zwillingen tut ( der – das – die ) Rücken weh.
11- Wie geht’s deiner Freundin? ( Ihm – Ihr – Ihnen ) geht’s nicht so gut.
12- Wie geht’s deinem Bruder? ( Ihm – Ihr – Ihnen ) geht’s besser.
13- Wie geht’s deinen Eltern? ( Ihm – Ihr – Ihnen )geht’s sehr gut.
2-Ergänzen Sie mit: (Rückenschmerzen - Kopfschmerzen - Halsschmerzen -
Ohrenschmerzen - Bauchschmerzen – Zahnschmerzen)!
1- Ich habe ---------------------------------------------. Mir tut der Bauch weh.
2- Ich habe----------------------------------------------. Mir tut der Hals weh.
3- Ich habe---------------------------------------------. Mir tun die Zähne weh.
4- Ich habe---------------------------------------------. Mir tut der Rücken weh.
5- Ich habe---------------------------------------------. Mir tun die Ohren weh.
6- Ich habe----------------------------------------------. Mir tut der Kopf weh.
1
3-Ergänzen Sie mit:( die Ohren - der Hals - der Kopf - der Bauch - der Rücken - die Zähne)!
1- Ich habe Bauchschmerzen. Mir tut ------------------------------ weh.
2- Ich habe Halsschmerzen. Mir tut -------------------------------- weh.
3- Ich habe Zahnschmerzen. Mir tun -------------------------------- weh.
4- Ich habe Rückenschmerzen. Mir tut ------------------------------ weh.
5- Ich habe Ohrenschmerzen. Mir tun -------------------------------- weh.
6- Ich habe Kopfschmerzen. Mir tut --------------------------------- weh.
1- Wie geht’s Albert? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es gut.
2- Wie geht’s deiner Schwester? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es nicht so gut.
3- Wie geht’s dem Direktor? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es schlecht.
4- Wie geht’s deinen Eltern? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es besser.
5- Wie geht’s Frau Gruber? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es gut.
6- Wie geht’s deiner Oma? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es nicht gut.
7- Wie geht’s Timo und Mark? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es gut.
8- Wie geht’s euch? ( Mir – Ihm – Ihr – Uns –Ihnen) geht es gut.
2
6-Wälen Sie die richtige Antwort aus!
1- Wie geht’s ( der – dem – den ) Direktorin? Ihr geht es sehr gut!
2- Wie geht’s ( der – dem – den ) Sekretärin? Ihr geht es sehr gut!
3- Wie geht’s ( der – dem – den ) Deutschlehrer? Ihm geht es sehr gut!
4- Wie geht’s ( der – dem – den ) Kind? Ihm geht es sehr gut!
5- Wie geht’s ( der – dem – den ) Zwillingen? Ihnen geht es sehr gut!
6- Wie geht’s ( der – dem – den ) Oma? Ihr geht es sehr gut!
7- Wie geht’s ( der – dem – den ) Schülern? Ihnen geht es sehr gut!
8- Wie geht’s ( der – dem – den ) Opa? Ihm geht es sehr gut!
8-Ergänzen Sie mit: ( Fußball spielen - sehen - singen - Volleyball spielen - riechen - denken -
Musik hören)!
1- Mit der Nase kann man ----------------------------------------.
2- Mit dem Mund kann man--------------------------------------.
3- Mit den Händen kann man ------------------------------------.
4- Mit den Augen kann man -------------------------------------.
5- Mit dem Kopf kann man --------------------------------------.
6- Mit den Füßen kann man --------------------------------------.
7- Mit den Ohren kann man --------------------------------------.
3
9-Wälen Sie die richtige Antwort aus!
1- Wem tut der Kopf weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Mutter? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tut der
Kopf weh.
2- Wem tut der Hals weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Onkel? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tut der
Hals weh.
3- Wem tut das Bein weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Bruder? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tut das
Bein weh.
4- Wem tun die Zähne weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Freunden? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tun
die Zähne weh.
5- Wem tut der Bauch weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Tante? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tut der
Bauch weh.
6- Wem tun die Füße weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Eltern? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tun die
Füße weh.
7- Wem tut der Rücken weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Opa? Ja, ( ihr – ihm – ihnen) tut der
Rücken weh.
8- Wem tun die Ohren weh? ( Deiner – Deinem – Deinen ) Schwester? Ja, ( ihr – ihm – ihnen)
tun die Ohren weh.
4
11-Schreiben Sie die Satze richtig!
1. dem - weh - Kind - der Bauch - tut.
------------------------------------------------------------------------------------------------
2. weh - der Kopf - tut - der Frau.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Oma - der - tut - weh - der Hals.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
4. die Zähne - dem - weh - Mann - tun .
-------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Freundin - wie - deiner - geht’s?
-------------------------------------------------------------------------------------------------
6. deinem - wie - geht’s – Bruder ? geht es - Ihm - besser.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
5
14. Kopfschmerzen - ich - nehme - habe - Schmerztabletten - , weil - ich .
--------------------------------------------------------------------------------------------------
15. habe - ich - Antibiotika - , weil - ich - Grippe - nehme .
--------------------------------------------------------------------------------------------------
16. kannst - warum - du - kommen - nicht?
---------------------------------------------------------------------------------------------------
17. Zeit - weil - ich - habe - keine
----------------------------------------------------------------------------------------------------
18. in Berlin - weil - meine - wohnt - Freundin.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
12-Texterfassung
Heute geht Steffi nicht zur Schule. Seit gestern hat sie Kopf-und Halsschmerzen. Sie hat auch
Fieber und ist erkältet. Um 11 Uhr kommt der Arzt Doktor Bender. Steffi ist so müde. Ihr tun
der Kopf und der Hals weh. Sie hat Fieber. Sie muss im Bett drei Tage bleiben. Sie muss
Tabletten und Nasentropfen nehmen.
Beantworten Sie die Fragen!
1- Seit wann hat Steffi Kopf-und Halsschmerzen?------------------------------------------------------
2- Wann kommt der Arzt?-------------------------------------------------------------------------
3- Wer kommt um 11 Uhr?------------------------------------------------------------------------
4- Wie lange muss Steffi im Bett bleiben?-------------------------------------------------------
5- Was muss Steffi nehmen?-----------------------------------------------------------------------
6- Warum geht Steffi heute nicht zur Schule?---------------------------------------------------
7- Wie geht’s Steffi heute?-------------------------------------------------------------------------
13-Ergänzen Sie den Dialog!
1- A:--------------------------------------------------------------------------------------------------?
B: Mir geht es gut.
2- A: Wie geht’s deinem Bruder? ]
B:-------------------------------------------------------------
6
3- A:-------------------------------------------------------------------------------------?
B: Ja, ich habe Kopfschmerzen.
4- A:----------------------------------------------------------------------------?
B:Nein, ich habe Bauchschmerzen.
5- A:----------------------------------------------------------------------------?
B:Ich lerne nicht, weil ich müde bin.
6- A:----------------------------------------------------------------------------?
B:Ich kann nicht kommen, weil ich keine Lust habe.
7- A:----------------------------------------------------------?
8- B:Ich gehe zu Karin, weil sie krank ist.
Lektion 15
Nominativ der (ein ) das ( ein ) die (eine) die Pl. (---)
Akkusativ den (einen) das (ein) die (eine ) die Pl. ( ----)
Dativ dem (einem ) dem (einem) der (einer ) den + n (n)
Nominativ
ich du er,es sie,sie pl. Sie wir ihr
der,das mein dein sein ihr Ihr unser euer
die, die pl. meine deine seine ihre Ihre unsere eure
Akkusativ
ich du er,es sie,sie pl. Sie wir ihr
der meinen deinen seinen ihren Ihren unseren euren
das mein dein sein ihr Ihr unser euer
die, die pl. meine deine seine ihre Ihre unsere eure
Dativ
ich du er,es sie,sie pl. Sie wir ihr
der meinem deinem seinem ihrem Ihrem unserem eurem
das meinem deinem seinem ihrem Ihrem unserem euerem
die meiner deiner seiner ihrer Ihrer unserer eurer
die pl. meinen deinen seinen ihren Ihren unseren euren
mein--------dein meine -------deine unser--------euer unsere------eure
1. Ist das dein Vater, Hend ? Ja, das ist mein Vater.
2. Besuchst du deine Mutter ? Ja, ich besuche meine Murtter.
3. Was macht ihr in eurer Freizeit ? In unserer Freizeit spielen wir Tennis.
4. Monia, ist das dein Buch ? Ali, ist das deine Tasche ? Frau Salma, ist das Ihr Buch ?
7
Präpositionen : mit / zu (zum = zu dem zur = zu der) + Dativ + Wo
Präpositionen: in (in dem = im ) / an (an dem = am ) /neben /vor + Dativ + Wo
dürfen: ich darf du darfst er/es/sie darf wir /sie/Sie dürfen ihr dürft
Wortschatz
der
der Beruf der Traumberuf der Fußballspieler
der Freund,e der Club der Garten
der Fußballplatz,e“ der Platz,e“ der Goetheplatz,“
der Supermarkt,e“ der Park der Bus
der Bahnhof der Laden,“ der Dolmetscher,-
der Urlaub der Maler,- der Musiker
der Blumenladen der Lehrer,- der Sohn
der Vater der Mann der Enkel,-
der Schreibtisch der Volkspark
*****************************************************************
das
das Kino das Fahrrad das Stadion
das Auto,s das Taxi das Postamt
das Hotel das City-Hotel das Theater
das Nationaltheater das Mofa,s das Parkhaus
das Hobby,s das Kaufhaus das Cafe
das Rad das Jugendzentrum das Einkaufszentrum
das Handy,s das Buch,“er das Stadtzentrum
*****************************************************************
die
die Freizeit die Fußballspielerin die Freundin,nen
die Fotografin die Muttersprache die Tochter
die Straße die Post die Pizzeria
die Schule die Eisdiele die Bäckerei
die Straßenbahn die Dolmetscherin,nen die Malerin,nen
die Schwester,n die Lehrerin,nen die Frau
die Mutter die Kantstraße die Wohnung
die Haltstelle die Sprachschule die Disco
die Universität die U-Bahn
die Tante
die pl.
die Großeltern die Enkelkinder die Sommerferien die Verwandte
8
1-Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1-Renate ist 18 Jahre alt. ( Sein – Seine – Ihre ) Freizeit verbringt sie im Garten.
2-Martin kommt aus Italien. ( Sein – Ihre – Seine ) Freizeit verbringt er zu Hause.
3-Sara ist 8 Jahre alt. ( Seine – Ihre – Ihr ) Großeltern verkaufen Eis.
4-Adam ist ein Schüler. ( Sein – Seine – Ihre ) Großeltern wohnen in Kairo.
5-Mein Freund ist nett. ( Ihr – Sein – Seine ) Hobby ist Schach spielen.
6-Meine Freundin ist krank. ( Ihr – Ihre – Seine ) Hobby ist Schwimmen.
7-( Sein –Ihre – Seiner ) Freundinnen sind Karla und Sara.
8-Adam ist 40 Jahre alt. ( Sein – Ihr – Ihre ) Traumberuf ist Fußballspieler.
9-Sara kommt aus Italien. ( Ihr – Ihre – Sein ) Freund kommt aus Deutschland.
10- Ist das ( euer – unsere – eure ) Auto? Nein, das ist nicht unser Auto.
11- Ist das eure Schwester? Ja, das ist ( eure – unsere – unser ) Schwester.
12- Ist das das Handy von Tina? Ja, das ist ( sein – ihr – ihre ) Handy.
13- Ist das das Auto von Adam? Ja, das ist ( sein – seine – ihr ) Auto.
14- Ist das deine Schwester? Ja, das ist ( deine – mein – meine ) Schwester.
15- Ist das ( deine – meine - dein ) Lehrer? Ja, das ist mein Lehrer.
16- Sind das eure Freunde? Ja, das sind ( eure – unsere – dein ) Freunde.
17- Ist das das Fahrrad von Lena? Ja, das ist ( ihr – ihre- sein ) Fahrrad.
18- Ist das das Fahrrad von Karl? Nein, das ist nicht ( ihr – sein – seine ) Fahrrad.
19- Ist das ( eure – euer – unser ) Lehrerin? Ja, das ist unsere Lehrerin.
20- Sind das die Eltern von Julia und Rita? Ja, das sind ( sein – ihr – ihre ) Eltern.
21- Ist das das Buch von Monika? Ja, das ist ( sein – ihr – ihre ) Buch.
22- Ist das das Buch von Martin? Nein, das ist nicht ( sein – ihr – seine ) Buch.
23- Adam ist 28 Jahre alt. ( Sein – Ihr – Ihre ) Sohn ist 3 Jahre alt. (Sein – Seine – Ihre ) Eltern
wohnen in Italien. (Sein – Ihr – Seine ) Frau ist nett.
24- (Mein – Meine – Dein ) Mutter ist 44 Jahre alt.
25- Wo ist das Hotel von deinen Eltern? (Ihr – Mein – Ihre ) Hotel ist in Kario.
9
2-Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1.Sara arbeitet in Kairo. Sie liebt ( ihr –ihren – seinen ) Beruf.
2.Adam arbeitet in einem Krankenhaus. Er liebt ( sein – seinen – ihren ) Beruf.
3.Sara besucht (seinen – ihren – ihr ) Freund.
4.Martin besucht ( sein – ihren – seinen ) Freund.
5.Wir besuchen ( unser – unseren – unsere ) Eltern.
6.Besuchst du (deine – deinen)Tochter? Ja, ich besuche ( mein – meine – meinen ) Tochter .
7.Liebt ihr (euer – euren – eure ) Beruf? Ja, wir lieben ( unser – unseren – eure ) Beruf.
8.Terfft ihr (euren – eure ) Freunde? Ja, wir treffen (unser – unsere – unseren ) Freunde.
9.Trifft Karl (seinen – ihren ) Vater heute? Nein, er trifft (ihren – seinen )Vater heute nicht.
10. Trifft Sara ( seinen – ihre – ihren ) Freundin heute im Cafe?
3-Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1-Ich mache Urlaub mit (meinem – meinen – meine ) Enkelkindern.
2-In (ihrer – seiner – seinem ) Freizeit bleibt Adam zu Hause.
3-In ( seiner – ihre – ihrer) Freizeit spielt Sara Tennis.
4-Mark fährt mit (sein – seinem – euere ) Freund Timo.
5-Herr Huber fährt mit (seinem – seiner – seine ) Frau nach Spanien.
6-Renate spricht mit ( seinen – ihren – ihr ) Großeltern Deutsch.
7-Mark fährt mit (ihrem – seinem – seiner ) Freund nach Italien.
8-Adam und Sara fahren mit (seinen – ihren – ihr ) Eltern nach Mallorca.
9-Herr und Frau Huber sprechen mit ( seinen – seinem – ihren ) Enkelkindern Italienisch.
10- Frau Huber spricht mit ( ihrer – seinem – ihrem ) Mann Deutsch.
11- Mit wem gehst du zur Schule? Mit ( meiner – meinen – meinem ) Bruder.
12- Mit wem spielst du Fußball? Mit ( meiner – meinen – meinem ) Freund.
13- Mit wem siehst du fern? Mit ( meiner – meinen – meinem ) Eltern.
14- Mit wem machst du die Hausaufgaben? Mit ( meiner – meinen – meinem ) Mutter.
15- Mit wem gehst du ins Kino? Mit ( meiner – meinen – meinem ) Schwester.
16- Mit wem chattest du? Mit ( meiner – meinen – meinem ) Freundin.
10
4-Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1-Farida ( spielt – arbeitet – bleibt ) Schach und Karten.
2-Martin ( fährt – arbeitet – spielt ) Rad.
3-Meine Kinder ( bleiben – spielt – fahrt ) manchmal zu Hause.
4-Mein Vater ( bleibe – arbeitet – fahren ) gern im Garten.
5-Herr Huber ( spricht – fährt – arbeitet ) nach Spanien.
6-Sara ( fährt – spricht – bleibt ) Deutsch.
5-Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1.Meine Eltern wohnen (in der – am – neben dem) Kantstraße.
2.Adam wohnt neben ( der – das – dem ) Kino.
3.Sara wohnt neben (die – der – dem ) Post.
4.Sie wohnt (im – in der – in das ) Bahnhofstraße.
5.Das Kino ist neben (die – dem – der ) Blumenladen.
6.Meine Freunde wohnen neben (der – den – dem ) City-Hotel.
7.Sara wohnt neben (der – das – dem ) Kaufhaus.
8.Mein Onkel wohnt ( an der – am – an das ) Goetheplatz.
9.( Wo – Wer – Was) wohnt Renate? Neben der Post.
10. (Wo – Wer – Was ) wohnt neben dem Kaufhaus? Sara.
11. Adam wohnt neben ( ein – einem – einen ) Supermarkt.
12. Meine Tante wohnt neben (ein – eine – einer ) Pizzeria.
13. Steffi trifft Sara vor ( der – das – dem ) Kino.
14. Monika trifft Herrn Huber in (der – dem – das ) Schule.
15. Ich treffe Dario in ( die – der – dem ) Eisdiele.
16. Sara ist (im – in – in das ) Cafe.
17. Ich treffe Frau Sara (im – in der– in das ) Park.
18. Martin trifft Adam ( im – in das – in der) Jugendzentrum.
19. Ich treffe Mark (in der – im – in die ) Bäckerei.
20. Wie fährst du (zur – zum – mit ) Schule?
11
21. Martin fährt mit ( dem – der – die ) Fahrrad.
22. Adam fährt mit (dem – der – das ) Bus.
23. Wie fährst du zur Schule? Mit ( dem – der – das ) Straßenbahn.
24. Wie fährt Adam zur Schule ? Mit (dem – das – die ) Auto.
(dem – das – der ) Taxi. / (dem – das – der ) Fahrrad. / (dem – das – der ) Bus.
25. Man (dürft – darf – darfst ) hier parken.
26. (Darf – Darfst – Dürft ) ich hier parken? Nein, du (darf – darfst – dürft ) hier nicht parken.
27. In der Klasse darf man nicht ( trinkt – trinken – trinkst )
28. In der Klasse darf man nicht laut ( sprechen – spricht – spreche).
29. Der Arzt sagt: „ Herr Weigel, jetzt ( darf – dürfen – darfst ) Sie wieder schwimmen!“
30. Mama, (darfst – dürfen – darf ) ich heute bis 23 Uhr aufbleiben?
31. Hier ( dürfen – darf – darfst ) wir nicht parken. Es ist verboten.
32. Ich ( darf – darfst – dürft ) nicht allein verreisen. Ich bin noch zu jung.
33. Papa, ( darf – darfst – dürfen ) wir Süßigkeiten essen?
34. Ist schwimmen hier verboten? Ja, hier ( darf – darfst – dürfen ) du nicht schwimmen.
35. Ist essen hier verboten? Ja, deine Freunde ( darf – darfst – dürfen ) hier nicht essen.
36. Ist spielen hier verboten? Ja, deine Kinder ( darf – darfst – dürfen ) hier nicht spielen.
37. Ich (darf - darfst – dürfen) abends nicht allein weggehen.
38. Hier darf man nicht ( telefoniert – telefonieren – darf).
39. Adam darf nicht allein auf eine Party ( gehen – geht – schlafe).
40. Mein Bruder heißt Tom. (Sein – Seine – Seinem ) Sohn ist 8 Jahre alt.
41. Frau Keller ist 60 Jahre alt. (Ihr – Sein – Ihre ) Enkel wohnen in Kassel.
42. Frau Keller wohnt allein in (ihre – ihrem – ihrer ) Wohnung. (Ihre – Ihrer – Ihr ) Mann ist vor
drei Jahren gestorben.
43. Stefan wohnt (im – in der – in das ) Erhardstraße.
44. Adam sitzt (im – am – in der ) Schreibtisch.
45. Sara steht ( an der– im – in der ) Haltstelle.
46. Mark steht neben ( das – die – dem ) Auto.
12
47. Tina ist ( im – in der – am ) Bahnhof.
48. Adam steht vor ( die – der – dem ) Bäckerei.
49. Wo isst Mark heute ? Mark isst ( zum – im – in der ) Restaurant.
50. Wo parkt Sara das Auto? Natürlich (zum – im – in der ) Parkhaus.
51. Wo parkt Sara das Auto? Natürlich im ( Restaurant – Kino – Parkhaus).
52. Wo lernst du ? In der ( Kino – Park – Sprachschule).
53. Wo machst du Gymnastik? Im ( Park – Disco – Bäckerei) .
54. Wo ist Adam? Im (Erhardstraße – Hotel – Sprachschule ).
55. Sara wohnt im ( Stadtzentrum – Erhardstraße – Disco ) .
56. Wo lernst du Deutsch? (Im – In der – Zum ) Sprachschule.
57. Wo triffst du deine Freunde? (In der – Im – Zum ) Disco.
58. Wo ist Adam? ( Mit – Zum – Im ) Hotel.
59. Wo steht dein Auto? Vor ( dem – das – den ) Supermarkt.
60. Sara wohnt (in der – im – zum ) Stadtzentrum.
61. Adam wohnt ( in der – im - zum ) Ludwigstraße.
6-Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1-Sara geht (zur – zum – in der ) Bahnhof.
2-Adam geht ( zur – zum – in der ) Nationaltheater.
3-Wir gehen ( zur – zum – in der ) Universität.
4-Geht ihr ( zur – zum – in der ) Volkspark?
5-Meine Freunde gehen ( zur – zum – in der ) Stadion.
6-Gehst du (zur – zum – in der ) Sprachschule?
7-Ich fahre mit ( dem – das – der ) Straßenbahn.
8-Sara fährt mit ( dem – das – der ) Bus. Ich fahre mit ( dem – das – der ) Mofa.
9-Fährst du mit dem Taxi? Nein, mit ( dem – das – der ) U-Bahn.
10- Fahrt ihr mit dem Zug? Nein, mit ( dem – das – der ) Auto.
11- Mit wem fährst du im Urlaub? Mit (meinem – meiner – meine ) Bruder.
12- Sara fährt mit ( ihr – ihrem – ihrer ) Schwester.
13
13- Mein Freund fährt mit (sein – seinen - seinem ) Eltern.
14- Ich fahre mit ( meiner – meinen – meine ) Tante.
15- Ich fahre mit (meine – meinen – meinem ) Freunden.
16- Sara geht (mit – zu – zum ) Fuß zur Schule.
14
12- ich - im - treffe - Frau Sara - Park.
---------------------------------------------------------------------------------------------
13- seine Schwester - Martin - Jugendzentrum - trifft - im.
---------------------------------------------------------------------------------------------
14- ich - in der - treffe - Bäckerei - Mark.
----------------------------------------------------------------------------------------------
15- nicht - in der Klasse - darf - trinken - man.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
16- man - in der Klasse - darf - sprechen - laut?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
17- Monika - in - was - macht - Freizeit - ihrer?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
18- ist - wie - Mutter - deine - alt?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
19- deine - woher - kommt - Freundin?
------------------------------------------------------------------------------------------------
20- geht - wohin - Sara - Wochenende - am?
------------------------------------------------------------------------------------------------
21- fahre - ich - mit - meiner -Tante.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
22- zur - Sara - geht - zu Fuß - Schule.
----------------------------------------------------------------------------------------------
23- hier – man - darf - Rad - fahren.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
24- man - darf - hier - fahren – Auto?
--------------------------------------------------------------------------------------------------
15
8-Texterfassung
Ich heiße Karla. Ich bin vierzehn Jahre alt. Meine Großeltern heißen Herr und Frau Huber. Sie
sind beide 75 Jahre alt, aber noch aktiv. Sie wohnen allein, aber ihr Sohn besucht sie regelmäßig.
Sie haben viel Freizeit: Herr Huber arbeitet gern im Garten. Er sieht gern fern. Er liest viel. Frau
Huber spielt Karten und Schach im Seniorenclub. Am Freitag geht sie ins Kino. Herr und Frau
Huber machen oft Urlaub auf Mallorca mit ihren Enkelkindern. Mein Bruder heißt Albert. Oft ist
er auf dem Fußballplatz. Fußball ist sein großes Hobby. Er träumt sogar von einer Karriere als
Fußballspieler.
Ich habe viele Freundinnen und Freunde. Sara ist meine Freundin. Sie kommt aus Erlangen. Ihre
italienischen Großeltern haben eine Eisdiele. Sie heißt „EiscafeVenezia“. Hier verbringt sie gerne
Zeit mit ihren Freundinnen. In den Sommerferien ist sie gerne zu Besuch bei ihren Verwandten in
Italien.
Martina ist meine Freundin. Sie arbeitet als freie Fotografin. Sie liebt ihren Beruf. Sie ist viel
unterwegs: Einmal ein Fotoshooting in Berlin, einmal in Düsseldorf. In ihrer Freizeit fährt sie gern
Rad. Sie schwimmt gern. Martina ist fünfzehn Jahre alt. Ihre Eltern kommen aus der Türkei. Ihre
Muttersprachen sind Deutsch und Türkisch. Sprachen sind ihre große Leidenschaft. Sie möchte
später Dolmetscherin werden. Sie interessiert sich auch für Mode und Musik. Ihre Freizeit
verbringt sie oft im Einkaufszentrum oder zu Hause.
Beantworten Sie die Fragen!
1- Wie alt ist Karla?----------------------------------------------------------------------------------
2- Wie heißen Karlas Großeltern?------------------------------------------------------------------
3- Wie sind Karlas Großeltern?---------------------------------------------------------------------
4- Was macht Herr Huber in seiner Freizeit?-----------------------------------------------------
5- Was macht Frau Huber in ihrer Freizeit?------------------------------------------------------
6- Wann geht Frau Huber ins Kino?--------------------------------------------------------------
7- Wohin geht Frau Huber am Freitag?-----------------------------------------------------------
8- Wer ist Albert?-------------------------------------------------------------------------------------
9- Was ist Alberts Traumberuf?--------------------------------------------------------------------
16
10- Was ist Alberts Hobby?-------------------------------------------------------------------------
11- Woher kommt Sara?-----------------------------------------------------------------------------
12- Was ist Martina von Beruf?--------------------------------------------------------------------
13- Liebt Martina ihren Beruf?--------------------------------------------------------------------------
14- Was sind Martinas Muttersprachen?----------------------------------------------------------
15- Was möchte Martina später werden?---------------------------------------------------------
16- Interessiert Martina sich auch für Mode?-----------------------------------------------------
17- Arbeitet Herr Huber gern im Garten?---------------------------------------------------------
18- Wo machen Herr und Frau Huber oft Urlaub? Mit wem?----------------------------------
19- Wie verbringt Martina ihre Freizeit?-----------------------------------------------------=----
-Alltagssituationen
1-Sie fragen nach der Meinung. Wie heißt die Frage?
a- Wie finden Sie den Film? b-Langweilig. c-Wann beginnt der Film?
2- Jemand fragt nach der Meinung. Was sagen Sie?
a-Interessant. b-Wie ist das Kleid? c-Was kostet das Buch?
3-Sie fragen nach dem Termin. Wie heißt die Frage?
a-Wann kommt dein Vater ? b- Wie kommt dein Vater? c-Wer kommt?
4-Sie fragen nach dem Preis. Wie heißt die Frage?
a-Das Buch kostet 4 Euro. b-Was ( Wie viel ) kostet das Buch? c-Was ist das?
5-Sie fragen nach den Kӧrperteilen. Wie heißt die Frage?
a-Was tut Ihnen weh? b-Mein Kopf tut weh. c-Warum kommt er nicht?
6-Sie fragen nach dem Krankenhaus. Wie heißt die Frage?
a-Wo ist das Kino? b-Dort. c-Wo ist das Krankenhaus ?
7-Sie fragen der Gesundheit (dem Befinden ). Wie heißt die Frage?
a-Woher kommst du? b-Wann kommst du? c-Wie geht es dir (Ihnen )?
8-Sie fragen nach der Apotheke. Wie heißt die Frage?
a-Wann gehst du ins Kino? b-Wo ist die Apotheke ? c-Hier.
17
9-Sie fragen nach der Medizin (Medikament) Wie heißt die Frage?
a-Welche Medizin soll ich nehmen? b-Sie sollen nur drei Tabletten nehmen. c-Am Montag.
10-Sie fragen nach dem Aussehen. Wie heißt die Frage?
a-Wie sehen die Augen aus ? b-Blau. c-Um 8 Uhr.
11-Sie fragen nach dem Grund. Wie heißt die Frage?
a-Wie alt bist du? b-Warum kommst du nicht? c- Mein Vater ist krank.
12-Ihre Ohren tun weh. Was sagen Sie? a-Ich kann nicht so gut hӧren.
b-Ich kann gar nicht schreiben. c-Ich kann nicht so gut lesen.
13-Saras Augen tun weh.
a-Sie soll nicht viel essen. b-Sie soll nicht viel trinken.c-Sie soll nicht viel lesen.
14-Viel Spaß ! Wann sagen Sie das?
a-Jemand geht zum Arzt. b-Jemand macht Urlaub, c-Jemandem geht es nicht gut.
15-Meine Augen tun weh. Was soll ich machen?
Geh zum: a-Augenarzt! b-Zahnarzt! c-Ohrenarzt!
16-Meine Zähne tun weh. Was soll ich machen ?
Geh zum :a-Augenarzt! b-Zahnarzt! c-Ohrenarzt!
17-Gute Besserung! Wann sagen Sie das?
a-Jemandem geht es gut. b-Jemandem geht ins Kino. c-Jemand ist krank.
18-Ich kann leider nicht kommen. Sie wollen einen Termin…
a- absagen. b-vereinbaren.
19-Ich kann jetzt kein Eis essen.
a-Meine Zähne tun weh. b-Mein Hand tut weh. c-Meine Augen tun weh.
20-Hanys Bein tut weh. Was soll er machen?
a- Kein Eis essen. b-Zu Hause bleiben. c-Zum Zahnartzt gehen.
21-Meine Hand sieht sehr schlimm aus. Ich kann nicht :
a-sehen. b-arbeiten. c-hӧren.
18
-Alltagssituationen 2 -Wählen Sie die richtige Antwort aus!
1-In meiner Freizeit bleibe ich manchmal zu Hause. Wie heißt die Frage?
a-Was machst du in deiner Freizeit? b-Was ist dein Traumberuf? c-Was ist dein Hobby?
2-Fußballspieler. Wie heißt die Frage?
a-Was ist Ihr Traumberuf? b-Was ist Ihr Hobby? c-Wohin fliegst du?
3-a-Wo wohnt Steffe? Wie heißt die Antwort?
a-Am Montag. b-Tennis. c-Neben der Post.
3-b-In der Bahnhofstraße. Wie heißt die Frage?
a-Wann kommt Sara? b-Wo wohnt Sara? c-Wohin fliegt Sara?
4-Sie fragen nach der Person. Wie heißt die Frage?
a-Wer wohnt neben der Post? b-Wo wohnst du? c-Wohin fahren Sie?
5-Jemand fragt: Wer wohnt neben einer Pizzeria? Wie heißt die Antwort?
( Was sagen Sie?)
a-Am Wochenende. b-Mein Bruder. c- Mein Auto.
6-Sie fragen nach dem Verkehrsmittel. Wie heißt die Frage?
a-Wohin fahren Sie? b-Wie fahren Sie? c- Wann fahren Sie?
7-Jemand fragt: Wie fahren Sie nach Berlin. Was sagen Sie?
a-Am Freitag. b-Um 9 Uhr. c-Mit dem Auto.
8- Jemand fragt: Wo trifft Adam seinem Freund? Sie sagen:
a-Im Cafe. b-Mit dem Taxi. c- Zur Post.
9-Jemand fragt: Mit wem gehst du zur Schule? Was sagen Sie?
a-Mit dem Bus. b-Mit meinem Freund. c- Zur Post.
10-Jemand fragt: Wie gehst du zur Schule? Was sagen Sie?
a-Zur Schule. b-Zu Fuß. c-Zum Bahnhof.
11-Jemand sagt: Zum Bahnhof. Wie heißt die Frage?
a-Wie fährst du zum Bahnhof? b-Mit wem fährst du? c-Wohin fährst du ?
12-Mit meiner Mutter. Wie heißt die Frage?
a-Wie fahren Sie zur Post? b- Mit wem fahren Sie zur Post?
19
c-Wann fahren Sie zur Post?
13- Jemand fragt: Wo lernst du Deutsch? Was sagst du?
a-Im Winter. b-Im Sommer. c-In der Sprachschule.
14-In der Disco. Wie heißt die Frage?
a-Wann triffst du deine Freunde? b-Wo triffst du deine Freunde? c-Mit wem gehst du ins
Kino?
15-Wie kommst du zur Schule? Wie heißt die Antwort?
a-Jeden Morgen. b-Um 8 Uhr. c-Mit dem Bus.
16- Um 8 Uhr. Wie heißt die Frage?
a-Wie gehst du zur Post? b-Wann gehst du zur Post? c-Mit wem gehst du zur Post?
20
Ergänzen Sie den Dialog!
1. A: -----------------------------------------------------------------------------?
B: Ich gehe zur Schule mit meinem Bruder.
2. A: -----------------------------------------------------------------------------?
B: Ja, Adam spielt mit meinem Bruder.
3. A: -----------------------------------------------------------------------------?
B: Mein Vater geht mit meiner Mutter ins Kino am Freitag.
4. A: ------------------------------------------------------------------------------?
B: In meiner Freizeit fahre ich Rad.
5. A: ------------------------------------------------------------------------------?
B: Ja, in seiner Freizeit bleibt Omar manchmal zu Hause.
6. A: Mit wem machst du die Hausaufgaben?
B: -------------------------------------------------------------------------------?
7. A: --------------------------------------------------------------------------------?
B: Frau Huber spricht sehr gut Deutsch.
8. A: -------------------------------------------------------------------------------?
B:Tina ist am Bahnhof.
9. A: -------------------------------------------------------------------------------?
B:Sara sitzt im Cafe.
10. A: Wo essen wir?
B: --------------------------------------------------------------------------------
11. A: Wo triffst du deine Freunde?
B: --------------------------------------------------------------------------------
12. A: Wo steht dein Auto?
B: --------------------------------------------------------------------------------
13. A: ---------------------------------------------------------------------------------?
B: Ich lerne Deutsch in der Sprachschule.
14. A: ---------------------------------------------------------------------------------?
21
B: Max wohnt jetzt im Hotel.
15. A: -------------------------------------------------------------------------------?
B: Ich fahre mit dem Bus.
16. A: --------------------------------------------------------------------------------?
B: Ja, Adam fährt mit dem Taxi.
17. A: ---------------------------------------------------------------------------------?
B: Nein, Sara fährt nicht mit dem Zug.
18. A: -------------------------------------------------------------------------------?
B: Nein, wir fahren mit dem Auto.
19. A: Ist Rad fahren hier verboten?
B: ---------------------------------------------------------------------------------
20. A: ---------------------------------------------------------------------------------?
B: Am Nachmittag macht meine Schwester die Hausaufgaben.
21. A: Wo ist das Hotel von deinen Eltern?
B:-----------------------------------------------------------------------------------
22. A: Wo verbringt Dario seine Freizeit?
B: -----------------------------------------------------------------------------------
23. A: -----------------------------------------------------------------------------------?
B: Mein Traumberuf ist Fußballspieler.
22
23