Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die User arbeiten auf sogenannten Storyboards, die flexible Anpassungen erlauben
(zum Beispiel Filter setzen, Datensätze entfernen und ändern, Darstellung
anpassen). Diese Optionen machen Anwender aus Fachabteilungen unabhängig von der
IT.
Vielmehr konzentriert sich das Unternehmen auf sein Produkt SAP Analytics Cloud
(SAC). Der Support für Lumira Discovery wird mit dem Laufzeitende der SAP
BusinessObjects-Plattform eingestellt. (Der Mainstream Support von BusinessObjects
endet 2022, der Priority Support 2024.)
Diese können dann von den Endanwendern genutzt werden – unter anderem via SAP
Lumira Discovery. Unterstützt wird außerdem die Entwicklung von
Datenvisualisierungen und Applikationen für mobile Endgeräte wie Tablets und
Smartphones.
Seit der SAP Lumira Designer veröffentlicht wurde, existiert für SAP
BusinessObjects Design Studio keine Roadmap mehr. Letzteres Produkt wird gemeinsam
mit der SAP BusinessObjects-Plattform eingestellt (Zeitplanung: siehe vorheriger
Abschnitt).
Der Ablauf ist intuitiv: Nutzer wählen zunächst, aus welcher Datenquelle sie die
Daten importieren möchten. Auch eine Verknüpfung mehrere Datenquellen (Cloud und
lokal) ist per Klick möglich.
Nach einer ersten Überprüfung werden die ausgewählten Daten geladen. Danach stehen
sie als Datenset in Form von Kennzahlen und Merkmalen bereit.
Per Drag & Drop können sie nun als Visualisierungsobjekte übernommen werden.
Verfügbar sind alle gängigen Designelemente wie verschiedene Diagrammtypen und KPI-
Darstellungen.
Weiterhin lassen sich Steuerelemente und Komponenten einfügen, mit denen die
Visualisierung gefiltert werden kann.
Zudem folgt SAP Lumira dem Konzept sogenannter Stories und Pages. Zusammenhängende
Grafiken und Visualisierungen werden auf einer „Page“ (Seite) zusammengefasst. Eine
„Story“ kann wiederum mehrere Pages beinhalten.
Dank dieses Ansatzes ist es beispielsweise möglich, verschiedene
Unternehmensbereiche themenspezifisch zu gruppieren und die Übersichtlichkeit von
Reports zu verbessern. Vielfältige CI-Gestaltungsmöglichkeiten runden die
Reporting-Features ab.