Sie sind auf Seite 1von 8

Hentea Cristina-Maria, LMA EN-GE, I

 ungefähr vom 1890 bis 1940


 Wurde als Kontrapunkt der Maßensproduktion entsprechend der
Industriezeitalter etwickelt.Diese artistische Strömung findet statt
während des Jahrhundertwende und streut sich aus in Europa,
ausreichend bis im Russland und auch Nord Amerika.
 Wir erkennen trotzdem diese Strömmung under unterschiedlichen
Namen in verschiedene Länder, wie zum Beispiel:
▪ Frankreich- ''Art nouveau'‚
▪ Italien- ''Stile Liberty'‚
▪ England- ''Arts&Crafts'‚
▪ Deutschland- ''Jugendstil'‚
▪ Österreich- ''Secession'‚
▪ Nord Amerika- ''Tiffany Style'‚
▪ Russland- ''Cevernyy Modern''
 Die angehörigen Künstler der Strömmung strebten die
Trennung zwischen der Hohen Kunst (Malerei, Architektur,
Bildhauerei) und der Angewandten Kunst (Möbeldesign,
Textildesign und das Abhaung von Geschirr und
Schmuckstücke) zu überwinden.Also, die Erschöpfung von
Kunst-Objekte die nicht nur ästhetisch geniesend aussehen,
sondern auch eine praktische Rolle erfüllen.Die Natur dient
als Inspiration für diese Bewgung;
 Der Zeitgeist dieser Epoche wird vom Industrialisierung
und Massenproduktion geprägt und der wachesender
Interess an der Psychoanalyse etwickelt von Sigismund
Freud, ins besonderes in den deutschsprächigen Raum.
“Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit”
 Secession=lat. secessio Abstpaltung, Absonderung
 Wien zur Zeit der Jahrhundertwende war ein Zentrum der intelektuellen und künstlerischen Elite Europas.
 Von 1890 bis 1918 findet der goldene Zeitalter der Secession statt, beziehungsweise die Wiener Moderne
 Dieses Zeitdauer ist in Besonderes geprägt von der Zerfall der habsburgisches Doppelmonarchie und der
Anfang der sozialen Emanzipierung.
 Ein Paar österreichische Künstler auf der Suche des Modernes trennen sich vom trafitionellen
Künstlerhaus ab, also unterstehen wir die Wiener Secession als eine Gegenbewegung zum Historismus und
Konservativismus.

 Die wichtigsten Künstler: - Gustav Klimt, Otto Wagner, Koloman Moser, Oskar Kokoshka, Joseph Maria
Olbrich, Egon Schiele, Alphonse Mucha u.a.
 1898 wurde das Austellungshaus für zeitgenossische Kunst nach Plänen von Joseph Olbrich Maria
errichtet. Die ausergewöhnliche Architektur ist ikonish für die “Fin de Siecle” Ästhethik und dient auch
heutzutage als Ausstelungspraxis.
 Die Mottos der Bewegung sind: “Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit” und “Ver Sacrum” (heiliger
Frühling” beide stehen geschrieben auf die Fassade des Ausstellunghauses. “Ver Sacrum” war der Name
des Kunstzeitschriftes der Secessionisten. Der Name will ein Symbol des frischen Startes der
zeitgenossischen Kunst, typisch der Zeitgeistes des Jahrhundertwende
 In Deutschland treffen wir die münchner Version der Art nouveau und zwar der Jugendstil.
 Wie in allen Formen dieser Bewegung unabhängig vom Ort, die Merkmale sind die selben, also; der
Benutz der schwungvollen Linien, der Versuch Hohen- und Angewandtenkunst zusammen zu bringen, die
Gegenbewegung zum Historismus und die steigende Interesse an Natur-Symbole auf Grund der starken
Industrialisierung.
 Der Namen “Jugendstil” ist durch die Ableitung des Titels der Literatur- und Kunstzeitschriftes “Jugend”
entstanden. Zeitschift das von 1898 bis 1940 in München, Zentrum des deutschen Jugendstils, erschien.
 Der Hauptmerkmal dieser Bewegung, durch welche sich vom anderen Strömungen als originel bezeichnet
is die Linienführung die an pflanzliche Elemente errinert und die Tendenz zum Ornamentalen. Dieses
Element spiegelt sich auch dadurch dass Tiere oft als Symbole betrachtet werden wie zum Beispiel die
Motte die in Möbel- und Schmuckstücke oft hervorkommt.
 Die Frau wird auch als ein Zentralsymbol der Jugendstil bezeichnet. Die weiblichen Figuren werden oft in
Beziehung mit den schwungvollen Linien und den Natursymbole gesetz. Zur Zeit der Jahrjundertwende
ändert sich auch die Darstellung der Frauen in der Kunst, ihre Schönheit wurde als verlockend,
verführerisch bezeichnet. Die Musterfigur für diese Darstellungsform war Salomneea, Tochter Irod die
durch seine ausergewöhniche Schönheit ihr Vater verzaubert um den Kopf Jonas zu erhalten. Diese Femme
fatale Ästhetik wierspiegelt sich auch in Produktbeverbungen wie zum Beispiel die Job
Zigarettenbewerbung von Alphonse Mucha erschaffen.
 Die wichtigsten Künstler der Jugendstil: -Herman Obrist, August Endell, Martin Dürfer, Richard
Riemerschmid, Margarethe von Brauchitsch, Bruno Paul u.a.
Ausstelungsgebäude der Wiener Secession Wiener U-Bahn-Station Karlsplatz (Otto
(Otto Maria Olbrich)1897-1898 Wagner)-1898

Otto Wagner
“Buntes Theater”
2

4
5
1,2- Gustav Klimt – Beethoven Frize
3-Gustav Klimt – Porträt der Adele Bloch-Bauer
3 4- Oskar Kokoschka
5- Egon Schiele -Selbstporträt

Das könnte Ihnen auch gefallen