Sie sind auf Seite 1von 3

Die Deklination der Adjektive

1. Adjektiv oder Adverb?

Das Adjektiv Das Adverb


Position vor dem Nomen beim Verb
zwischen Nomen und Artikel am Ende des Satzes
Beispiele Schönes Wochenende! Er fährt schnell Fahrrad.
Sie trägt ein rotes Kleid. Das Haus ist schön.
Endungen verschieden für alle Genus und Kasus keine Endung

2. Bestimmter Artikel + Adjektiv + Nomen

maskulin neutrum feminin Plural


NOM der rote Stein das helle Licht die alte Burg die neuen Uhren
AKK den roten Stein das helle Licht die alte Burg die neuen Uhren
DAT dem roten Stein dem hellen Licht der alten Burg den neuen Uhren
GEN des roten Steins des hellen Lichts der alten Burg der neuen Uhren

GENAUSO: nach Artikelwörtern dieser, jener, jeder, welcher, mancher, alle (nur Plural)

3. Unbestimmter Artikel / KEIN + Adjektiv + Nomen

maskulin neutrum feminin Plural


NOM ein roter Stein ein helles Licht eine alte Burg neue Uhren
AKK einen roten Stein ein helles Licht eine alte Burg neue Uhren
DAT einem roten Stein einem hellen Licht einer alten Burg neuen Uhren
GEN eines roten Steins eines hellen Lichts einer alten Burg neuer Uhren

maskulin neutrum feminin Plural


NOM kein roter Stein kein helles Licht keine alte Burg keine neuen Uhren
AKK keinen roten Stein kein helles Licht keine alte Burg keine neuen Uhren
DAT keinem roten Stein keinem hellen Licht keiner alten Burg keinen neuen Uhren
GEN keines roten Steins keines hellen Lichts keiner alten Burg keiner neuen Uhren

GENAUSO: nach allen Possessivartikeln

OLL – Languages for All, University of Edinburgh


© JR German
4. Übungen (aus: em Übungsgrammatik, Hueber, 2008)
A Bestimmter Artikel

B Unbestimmter Artikel: Eine neue Wohnung – Ergänzen Sie die Adjektive.

OLL – Languages for All, University of Edinburgh


© JR German
5. Hausaufgaben
A. Haushaltstips – Ergänzen Sie die Adjektive.

B Im Internetcafé – Ergänzen Sie die Adjektivendungen

OLL – Languages for All, University of Edinburgh


© JR German

Das könnte Ihnen auch gefallen