O Kontrolle Selbstlernzeit
KB S. 223/1
1a
2a
3b
4a
5b
1 Sprechen
gemeinsam etwas planen (2 Beispiele) 5-6min
man muss nicht über alle Punkte sprechen und auch nicht in der Reihenfolge, wie auf dem
Aufgabenblatt, wichtig: Fragen , Antworten
siehe WhatsApp
Beispiel 1:
A Hallo, hast gehört, wir sollen ein Hausfest für unsere Nachbarn organisieren.
Was denkst du, wann soll das Fest sein-
B ja, das klingt nach einer sehr guten Idee. Wir können das Fest nächstes Wochenende
machen.
A Am Samstag oder am Sonntag? Was ist besser?
B Ich denke am Samstag ist besser, weil wir am Sonntag ausschlafen können (weil wir am
Sonntag nicht arbeiten müssen. Wie wäre es Samstag 20 Uhr?
A ja, das ist eine gute Idee/ das passt sehr gut ////das ist keine gute Idee, das ist zu spät. Die
Nachbarn haben Kinder.
B Ja du hast recht, dann vielleicht ab 16 Uhr. Wollen wir die Party im Hof machen?
A hmm, es hängt vom Wetter ab, aber ja, das ist am besten
B Okay, super. Brauchen wir etwas zu essen und zu trinken?
A Ja, ich habe große Lust, zu kochen. Ich kann einen Kuchen backen und eine Pizza machen.
B Ja, tolle Idee, dann organisiere ich die Getränke. Was brauchen wir noch?
A Wir brauchen noch Musik zum tanzen. Mein Freund ist DJ und spielt jede Musik.
B Ja, das klingt super. Wollen wir etwas für die Kinder machen?
A Ja . Wir könnten ein Spielzimmer für die Kinder organisieren. Ich habe einen Ball und viele
Spiele. Brauchen wir noch Deko?
B ja meine Freundin Ayu kann sich um die Dekoration kümmern. Vielleicht kann Nuray ihr
helfen.
A Wow super.
2 Hören
leichte Sprache Deutsch
https://www.nachrichtenleicht.de/keine-zuschauer-bei-olympia.2039.de.html?
dram:article_id=499965
Lektion 16
1 Einstieg
KB S. 239/1a Fotos
A: 4 Leute/ Personen sind am Strand, sie sitzen im Campingstuhl, aber ein Kinderwagen ist
auch da
auf dem Stuhl, aber im Campingstuhl, im Sessel, auf dem Sofa
der Sand
muslimisches Land => das Kopftuch,
am Strand sein
am Meer sein
(sie stehen vor dem Wasser) => besser sie stehen am Wasser
B der Reisepass, der deutsche Reisepass, persönliche Informationen, der Stempel, wohin
man gereist ist, die Einreise, die Ausreise, einreisen, ausreisen
das Foto
C etwas Offizielles, die Urkunde, das Zertifikat, das Diplom (offizieller Abschluss von einer Uni
oder Hochschule)
die Teilnahmebescheinigung
D
die Wahl, wählen, der Stimmzettel, der Kandidat, die Partei (eine Gruppe von Menschen, die
gleichen politischen Ziele haben=> SPD, Grüne, CDU/ CSU, FDP, Linkspartei, AfD)
der Bundestag = Parlament von ganz DL , er wird alle 4 Jahre gewählt
die Regierung => ca Personen (Bundeskanzler und Minister)
Regierung wird im Bundestag gebildet, je nach dem , wer gewonnen hat und wer mit
wem zusammen eine Koalition bildet
die , die nicht regieren sind die Opposition
der Bundespräsident = er wird von der Bundesvollversammlung alle 5 Jahre gewählt
F Nationalsymbole
der Adler
die Flagge (Fahne) Schwarz, rot , gold
die Nationalhymne
die Hauptstadt: Berlin
das Geld : der Euro (2002), früher die D-Mark und der Pfennig, in der DDR die DDR-Mark, der
Pfennig
die alte Bundesrepublik (aus der französischen, britischen und US-Amerikanischen
Besatzungszone = 23.5.1949)
die DDR = aus der sowjetischen Besatzungszone, 7.10.1949 gegründet
Tag der deutschen Einheit: 3.10.1990 , seit diesem Tag ist der 3.10. der Nationalfeiertag
KB S. 239/1b
er möchte sich einbürgern lassen, er möchte Deutscher werden
man muss einen Einbürgerungstest machen
KB S. 239/1c
KB S. 239/1d
a Ahmed
B Dana
c Ahmed, Eleni
KB S. 246/1a
1d
2e
3f
4c
5a
6b
KB S.246/1b
der Koffer
die Reisetasche
eine Jacke über dem Arm
der Flughafen
einen Pass mit dem Flugticket in der Hand haben
https://www.nachrichtenleicht.de/immer-noch-grosse-unterschiede.2046.de.html?
dram:article_id=499960
2 Einbürgerung
Was ist das? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Sammeln Sie Ideen
Was sagen die Personen KB S.240/2a Vierer Gruppe, jeder liest einen Text und erzählt, was
er gelesen hat. DANACH sagt ihr eure persönliche Meinung zum Thema
Tabelle ergänzen
HA KB S. 246/2a
KB S. 247/2b
offen
3 Zweiteilige Konnektoren
entweder oder
KB S. 247/2c
KB S.247/2d
KB S. 247/2e
4 Wortschatz
KB S. 241/3a
IT S. 94/3
IT S. 95/4
IT S. 95/5
KB S. 241/3b
KB S.241/3c
KB S. 241/3d
Diktat KV