Sie sind auf Seite 1von 3

Stilfiguren

Bezeichnung Erklärung Beispiel


Allegorie systematisierte Metapher; abstrakter Begriff/ „Justitia“ als Allegorie der
Gedanke wird, oftmals in Form einer Personifi- Gerechtigkeit; „Sensemann“ als
kation, in ein künstlich zusammengefügtes Bild Allegorie des Todes
übertragen (vom Allgemeinen zum Besonderen)
Alliteration Stabreim; gleicher Anlaut mehrerer Wörter mit Mann und Maus; Milch macht
müde Männer munter.
Anadiplose Wiederholung des letzten Gliedes eines Kolons zu Das Geld war fort, fort auch der
Beginn des nächsten. Mann.
Anakoluth Änderung des Gedankenganges, die zu einem Bruch
im Satzbau führt.
Anapher Wiederholung desselben Wortes am Anfang von Mit Worten lässt sich trefflich
Sätzen, Satzteilen oder Versen streiten, mit Worten ein System
bestreiten, an Worte lässt sich
trefflich glauben (...)
Antiklimax abfallende Steigerung Doktor, Magister, Schreiber und
Pfaffen
Antithese Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Alle reden vom Wetter, wir nicht.
Gedanken Ich komme nicht zu bleiben.
Abschied zu nehmen komm ich – Es
ist aus.
Antonomasie Benennung mit einem anderen Namen anstelle eines „Mentor“ statt Betreuer
bekannten Namens (bei Eigennamen)
Aposiopese Abbrechen eines begonnenen Satzes; vgl. Ellipse ich werde euch – doch jetzt
schweige ich
Apostrophe Anruf, Anrede an die Götter, an Dritte oder an das euch, Freunde, rufe ich zu Zeugen;
Publikum lasst uns gemeinsam
Archaismus bewusste Verwendung eines veralteten Ausdrucks die güldene Sonne

Asyndeton Sätze oder Satzglieder, die unverbunden nebeneinan- Alles rennet, rettet, flüchtet, taghell
der stehen; oftmals zusammen mit Klimax bzw. ist die Nacht gelichtet.
Antiklimax auftretend
Beispiel die kleinen Tiere, Fliegen und
Ameisen, ...
Bild Verwendung eines bildhaften Ausdrucks zur Ver- die goldene Zeit
deutlichung
Chiasmus Überkreuzstellung entsprechender Wörter oder bewundert viel und viel gescholten;
Satzteile (Anordnung abba), häufig kombiniert mit welch Glück, geliebt zu werden, und
Antithesen lieben, Götter, welch ein Glück!
Chiffre mehrdeutige, individuelle Metaphorik bzw.
Symbolik; Geheimzeichen
Ellipse Auslassung eines für die vollständige syntaktische „Was tun?“ spricht Zeus?
Konstruktion notwendigen Wortes oder Satzteils,
das aber aus dem Zusammenhang erschlossen
werden kann
Emphase nachdrückliche Betonung durch betontes Ausspre- Heute, heute, ist der Tag.
chen oder Umstellung; häufig durch Wiederholung
-2 -

Epipher Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sät-


zen oder Satzteilen; in Lyrik identischer Reim
Euphemismus Beschönigung vollschlank; entschlafen;
„freisetzen“ statt „entlassen“
Exclamatio (meist pathetischer) Ausruf O ich Tor, was hab ich jetzt getan!

Figura Wiederholung stammverwandter Wörter bzw. von Ich habe einen guten Kampf
etymologica Wörtern einer Wortfamilie in derselben Wendung gekämpft. Der Schrecklichste der
Schrecken. eine Grube graben
Gleichnis breitere Ausgestaltung eines Vergleichs; häufiges
Stilmittel im Neuen Testament
Hyperbel Übertreibung der Himmel brach über sie herein;
blitzschnell; todmüde
Hysteron Zwei Begriffe werden entgegen ihrer natürlichen eine Stadt in Brand stecken und
proteron Ordnung in eine umgekehrte Reihenfolge gebracht. plündern

Inversion Umstellung von Wörtern entgegen der gewohnten in seinen Armen das Kind war tot
Folge
Ironie Verstellung, Verkehrung der Bedeutung ins Ge- Das ist eine schöne Bescherung
genteil
Der Zahn der Zeit hat schon über
Katachrese ungewöhnliche bzw. falsche Bildkombination; Nähe
vieles Gras wachsen lassen. Wenn
zum Oxymoron
alle Stricken reißen, hänge ich mich
auf.
Klimax Steigerung in einer Aufzählung durch Überbietung es dauerte Tage, Wochen, Monate
des jeweils vorausgehenden Begriffs
Litotes doppelte Verneinung meist als starke Bejahung; ich habe kein geringes Interesse; im
kann auch ironisch wirken nicht unerheblichen Maße
Metapher übertragene Bedeutung, Verbildlichung, verkürzter er war der Löwe der Schlacht;
Vergleich; da Bildgehalt meist nicht mehr Tischbein; Redefluss; Datenflut;
erkennbar, muss eine bewusste Übertragung Nadelkopf; Wüstenschiff
vorgenommen werden
Metonymie eingebürgerte Wortersetzung; Gebrauch eines Zeppelin; ich lese Goethe
Wortes in einer inhaltlich nahestehenden Bedeutung,
besonders:
Neologismus Wortneuschöpfung unkaputtbar

Lautmalerei grunzen, zischen, Kuckuck

Oxymoron Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe ein alter Knabe; beredtes Schweigen;
bittersüß
Parabel Gleichnis mit selbstständiger Handlung; hat in Ringparabel, Parabeln von Franz
offener oder verschlüsselter Form Kafka
Vergleichscharakter
Paradoxon Scheinwiderspruch einmal ist keinmal; eng ist die Welt

Parallelismus gleicher Bau entsprechender Satzglieder (Anordnung Niemand übertraf Achill an


abab) Tapferkeit, Odysseus an Schlauheit,
Nestor an Klugheit. Oh Mutter! Was
ist Seligkeit? Oh Mutter! Was ist
Hölle?
Parenthese syntaktisch selbstständiger Einschub das war - kurz gesagt - seine
Meinung
-3 -

Paronomasie Wortspiel mit ähnlich klingenden Wörter, die unter- er kümmert sich mehr um den Krug
schiedliche Bedeutung haben. als um den Krieg
Periphrase Umschreibung eines Begriffes durch einen ganzen als der Hahn krähte (am Morgen);
Satz (Paraphrase) oder Benennung einer Eigenschaft Allmächtiger (Gott)
Personifikation Verwendung von Gegenständen oder abstrakten Ein gewaltiger Streit erhob sich.
Begriffen als Personen Süßer Friede komm, ach, komm in
meine Brust. Kunst und
Wissenschaft gehen Hand in Hand.
Pleonasmus Hinzufügung eines Wortes, dass schon im weißer Schimmel; alter Greis
Hauptwort enthalten ist
Polysyndeton Vielfachverbindung; Häufung von Bindewörtern Und es wallet und siedet und brauset
und zischet.
Praeteritio Der Redner sagt, er übergehe etwas, hebt es aber Ich will jetzt beiseite lassen, dass
dadurch hervor. dieser Mann auch ein Hochverräter
war.
Rhetorische Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, sich also Wer könnte da widerstehen?
Frage selbst beantwortet

Symbol zunächst Erkennungszeichen; Gegenstand, Tier oder Taube als Symbol für den Frieden;
Pflanze, die über sich hinausweisen und im Kreuz als Symbol für das
Einzelnen etwas Allgemeines sichtbar werden Christentum
lassen; Verweisungszusammenhang ist oftmals
mehrdeutig (vgl. Allegorie)
Synästhesie Mischung von Bereichen sinnlicher Wahrnehmung golden wehn die Töne nieder

Synekdoche Teil steht für das Ganze (pars pro toto) oder er bohrte ihm das Eisen ins Herz;
umgekehrt einen guten Tropfen trinken
Synonym sinnverwandtes Wort Haus – Gebäude; reden – sprechen;

Tautologie Wiederholung des bereits Gesagten mit Synonymen es gibt kein Ende, keinen Ausgang,
keine Auflösung
Trikolon Dreigliedrigkeit einer Wortgruppe, häufig verbunden Schnell, sicher, bequem.
mit einer Klimax
Vergleich Veranschaulichung eines gemeinsamen Sinngehalts, Du hast Beine wie ein Reh.
der durch ein Vergleichspartikel verdeutlicht wird
Wiederholung dorthin, dorthin lasst uns ziehn; die
Nachtigall ruft: Zurück! Zurück!
Zeugma Verbindung mehrerer gleichgeordneter Wörter mit im Frühjahr legen die Vögel Eier
einem anderen, ihnen syntaktisch übergeordneten und die Bauern Kartoffeln; er warf
Wort, das aber seiner genauen Bedeutung nach nur dem Kind einen Blick und einen Ball
zu je einem der Wörter passt zu; er schlug die Scheibe und dann
den Weg zum Bahnhof ein

Das könnte Ihnen auch gefallen