Sie sind auf Seite 1von 2

Einführung der Parkraumbewirtschaftung Konkret wurden hierzu folgende Festlegungen getroffen:  Die Bewirtschaftungszeiten sind:

im Moabiter Werder und im Hansaviertel


 Es werden zunächst 2 neue Parkzonen ausgewie- Montag bis Freitag: 09:00 bis 20:00 Uhr
sen. Die Abgrenzungen der Zonen sind dem beilie- Samstag: 09:00 bis 18:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
genden Übersichtsplan zu entnehmen. Die Auswei-
 Im Regelfall werden die Parkzonen durch eine Zo-
voraussichtlich ab dem 01.04.2021 wird die Parkraumbe- sung weiterer Parkzonen im Verlaufe des Jahres
nenbeschilderung ausgewiesen, das heißt nur bei
wirtschaftung in den Ortsteilen Moabit und Hansaviertel 2021 ist geplant. Einzelheiten werden noch bekannt
Ein- und Ausfahrt erfolgt eine Beschilderung der
schrittweise (s. Übersichtsplan) eingeführt. gegeben.
Parkzonen. Im Straßenverlauf erfolgt in der Regel
Es sind folgende Starttermine vorgesehen:  Die Parkgebühr beträgt 2 €/h. kein weiterer Hinweis auf die Parkgebühren- / Vig-
nettenpflicht.
 01.04.2021 Parkzone 70 (Moabiter Werder)
 01.04.2021 Parkzone 71 (Hansaviertel)
Bewohner_innen sind in der Vergangenheit zahlreich mit
der Forderung zur Einführung von Parkzonen in dem Be-
reich an das Bezirksamt Mitte herangetreten. Durch die
weitere Verdichtung und Zunahme des Verkehrs ist in Mo-
abit und dem Hansaviertel ein Anstieg des Parkdrucks zu
verzeichnen. Eine unabhängige gutachterliche Untersu-
chung hat diese Entwicklung bestätigt, womit die Einfüh-
rung der Parkraumbewirtschaftung zum Schutze der An-
wohner_innen durch Zurückdrängen gebietsfremden
Langzeitparkens als erforderlich und angemessen be-
trachtet wird.

Mit Hilfe der Parkraumbewirtschaftung werden folgende


Effekte erzielt:
 Bewohner_innen, ortsansässige Gewerbetreiben-
de, Kund_innen und Besucher_innen finden leichter
und schneller einen Stellplatz,
 Lieferfahrzeuge finden häufiger einen Stellplatz am
Fahrbahnrand,
 es wird seltener in zweiter Reihe gehalten und
falsch geparkt,
 es entsteht weniger Parksuchverkehr, eine allge-
meine Verbesserung der Verkehrssituation im
Quartier und mehr Verkehrssicherheit,
 Reduzierung von Lärm- und Schadstoffen
Notwendig hierfür sind:
Bewohnerparkausweise (Bewohnervignette) Betriebsvignette
 ein schriftlicher, formloser Antrag
 eine Kopie des Personalausweises des/der Antrag-
Auf Antrag erhalten Bewohner_innen mit amtlich gemelde- steller_in (Gastgeber_in oder Gast) Jeder Betrieb und jede vergleichbare Einrichtung mit Sitz
tem und tatsächlichem Wohnsitz innerhalb der Zone für je- innerhalb der Zone erhält auf Antrag eine Ausnahmegeneh-
weils ein auf sie zugelassenes Kraftfahrzeug einen Bewoh-  eine Kopie der komplett aufgeklappten Vorderseite migung für eine Betriebsvignette zum Parken eines betrieb-
nerparkausweis. Dies gilt auch für Bewohner_innen, die den des Fahrzeugscheines/Zulassungsbescheinigung lich genutzten Kraftfahrzeuges, ohne dass der Nachweis der
Nachweis erbringen, dass ihnen ein Kraftfahrzeug zur dauer- Dringlichkeit erbracht werden muss.
 Teil I/Kfz-Schein (nur bei schriftlichem Antrag des
haften Nutzung überlassen worden ist. Notwendig hierfür sind:
Gastes)
 ein schriftlicher, formloser Antrag
Der Antrag auf einen Bewohnerparkausweis ist ausschließ- Die Bearbeitungsgebühren staffeln sich wie folgt:
lich per Onlineverfahren unter www.berlin.de zu stellen (dort  bis drei Tage 10,20 €  eine Kopie der Gewerbeanmeldung
bitte den Suchbegriff „Bewohnerparkausweis“ eingeben). Nur  eine Kopie des Mietvertrages
in Ausnahmefällen kann der Antrag auch per Post, Fax, E-  bis eine Woche 13,00 €
Mail gestellt werden. Eine persönliche Beantragung im Bür-  bis zwei Wochen 15,00 €  eine Kopie vom Fahrzeugschein/ Zulassungsbeschei-
geramt ist aufgrund der aktuellen Pandemielage nur in be- nigung Teil I
sonders dringlichen Fällen möglich (Terminvereinbarung  bis drei Wochen 20,00 €
Die Bearbeitungsgebühren pro Fahrzeug sind:
hierzu nur über das Bürgertelefon unter 115). Der Bewohner-
 bis vier Wochen 25,00 €  1 Jahr 90,00 €
parkausweis kann für eine Dauer von bis zu zwei Jahren aus-
gestellt werden. Bewohner- und Gästevignetten sind ausschließlich bei fol-  2 Jahre 130,00 €
genden Bürgerämtern zu beantragen:
Dem Antrag beizulegen sind:  3 Jahre 160,00 €
 ein schriftlicher, formloser Antrag Bürgeramt Rathaus Mitte:
Ausnahmegenehmigungen für Betriebsvignetten weiterer
Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin | Fax: 030 9018 23060 Kraftfahrzeuge werden erteilt, wenn der/die Antragstel-
 eine Kopie des Personalausweises oder des Passes
Bürgeramt Rathaus Tiergarten: ler_in nachweist, dass durch den Betriebsablauf bedingt ein
 eine Kopie der komplett aufgeklappten Vorderseite der unabweisbarer Bedarf besteht, der über das Ein- und Aus-
Zulassungsbescheinigung Teil I / Kfz-Schein ggf. Nut- Mathilde-Jacob-Platz 1, 13341 Berlin | Fax: 030 901832072 steigen bzw. Be- und Entladen von Fahrzeugen im Umfeld
zungsüberlassung (formlose Bescheinigung des/der des Betriebes hinausgeht.
Bürgeramt Wedding:
Halter_in), sofern der/die Antragsteller_in nicht der/
die Halter_in des Fahrzeuges ist. Osloer Str. 36, 13359 Berlin | Fax: 030 9018 47656 Handwerkerparkausweise, Ausnahmegenehmigungen und
Betriebsvignetten sind ausschließlich beim Ordnungsamt zu
Die Bearbeitungsgebühren betragen für Sofern Sie Ihren Antrag nicht per Post, Fax oder online einrei-
beantragen. Der entsprechende Antrag ist bitte per Post, E-
 Bewohnerparkausweis (2 Jahre gültig) 20,40 € chen und Ihren Antrag persönlich abgeben möchten, benöti-
Mail (betriebsvignetten@ba-mitte.berlin.de) zu stellen.
gen Sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens einen Termin, den
Sie über den berlinweiten Terminservice buchen können.
Gästeparkausweis (Gästevignette) Aufgrund der Coronapandemie kann es bei der Terminverga-
Bezirksamt Mitte
Ordnungsamt, FB 5 – Vignettenstelle
be zu Einschränkungen kommen.
Karl-Marx-Allee 31 | 10178 Berlin
Terminbuchungen sind über das Internet oder telefonisch
Der Antrag ist (entweder von dem/der Gastgeber_in oder vom unter 115 (Bürgertelefon) möglich. Onlinevordrucke erhalten Sie unter www.berlin-mitte.de
Gast) per Post, Fax, E-Mail oder persönlich zu stellen. An- (Dort bitte den Suchbegriff „Betriebsvignette“ oder
Bei weiteren Fragen zum Antragsverfahren (keine Terminbu-
spruch auf eine Gästevignette haben nur Personen, die ihren „Ausnahmegenehmigung“ eingeben)
chungen) wenden Sie sich bitte an: buergeramt@ba-
Wohnsitz außerhalb der Postleitzahlenbereiche 10000 bis mitte.berlin.de
16999 haben. Ein Gästeparkausweis kann für längstens 4 Wo- Mit freundlichen Grüßen
chen erteilt werden. Ihr Ordnungsamt Mitte

Wir bitten, die Bewohnerparkausweise etc. rechtzeitig zu beantragen,


da unmittelbar nach Einführung der Parkraumbewirtschaftung Parkverstöße geahndet werden können
und die Anträge nach der Reihenfolge der Eingänge bearbeitet werden müssen.

Das könnte Ihnen auch gefallen