Sie sind auf Seite 1von 2

Ausfüllhinweise Muster OEGD

Laborauftrag für SARS-CoV-2-Tests laut Testverordnung (TestV)

Seite 22 von 49 / KBV / Vorgaben der KBV für die Leistungserbringer zur Coronavirus-Testverordnung vom 24. Juni 2021 in der Fassung

Allgemeine Hinweise
vom 18. August 2021

ƒ Ausschließlich für die Testung asymptomatischer Personen (keine Krankenbehandlung!)


ƒ Muster OEGD darf nicht als Kopie verwendet werden.
ƒ Jeder Vordruck Muster OEGD enthält im oberen Vordruckteil einen 2D-Barcode als Datamatrix,
welcher die individuelle GUID (eindeutiger Identifizierungsschlüssel) enthält.
ƒ Im unteren Vordruckteil ist dieselbe individuelle GUID im QR-Code enthalten, der zusammen mit
dem Testergebnis vom Labor an die Server-Systeme der Corona-Warn-App übermittelt werden kann,
wenn die Einwilligung des Getesteten vorliegt.
ƒ Das Muster gliedert sich in zwei Teile. Der obere Teil dient zur Beauftragung des Labors und ist vom
Veranlasser auszufüllen. Der untere Teil enthält die Datenschutzhinweise und den individuellen GUID-
QR-Code für den Getesteten. Der untere Teil ist abzutrennen und dem Getesteten auszuhändigen.
KVBW Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de
Beim Ausfüllen zu beachten:

1 Auftragsnummer des Labors


Das umrandete Feld „Auftragsnummer des Labors“ kann das Labor fakultativ für eigene Zwecke nutzen.

2 TestV, Selbstzahler oder regionale Sondervereinbarung


Nur ein Feld ankreuzen – entweder „TestV“ (Testverordnung), Selbstzahler oder regionale Sonderverein-
barung. Wird das Feld „TestV“ angekreuzt, ist der Grund der Testung nach Nummer 8 und ggf. die Art der
Einrichtung nach Nummer 9 anzugeben.

3 Geschlecht
Das Geschlecht des Getesteten durch einen Buchstaben (D = divers, M = männlich, W = weiblich,
X = unbestimmt) angeben, entsprechend den Daten der eGK.

4 Identifikation des Veranlassers der Testung


Bei Veranlassung durch ÖGD oder ggf. eine Einrichtung/ein Unternehmen ist die Postleitzahl des Sitzes
dieser Stelle in die Felder einzutragen.

5 Abnahmedatum
Das Abnahmedatum, falls für die Befundung der Ergebnisse erforderlich, eintragen (Form TTMMJJ).

6 Abnahmezeit
Die Abnahmezeit, falls für die Befundung der Ergebnisse erforderlich, eintragen (Form hhmm).

7 Grund der Testung


Nur ein Feld ankreuzen! Wurde als Rechtsgrundlage bei Nummer 2 „TestV“ gewählt, ist die Angabe zum
Grund der Testung verpflichtend. Um zu kennzeichnen, auf welchem konkreten Testanspruch der Laborauf-
trag beruht, ist das zutreffende Feld auszuwählen:
ƒ § 2 TestV Kontaktperson, Meldung „erhöhtes Risiko“ durch die Corona-Warn-App (CWA)
ƒ § 3 TestV Ausbruchsgeschehen
ƒ § 4 Abs. 1 Nr. 1 und 2 TestV Verhütung der Verbreitung

8 Bestätigungsdiagnostik und Virusvariantendiagnostik


Muster OEGD Stand „12.2020“ bleibt gültig; bei dieser Version fehlen diese Ankreuzfelder noch, ggf. handschriftlichen Vermerk machen.
Hier ankreuzen, um ein positives Ergebnis bei Schnelltest bzw. Pool-Test per PCR-Test bestätigen zu lassen:
ƒ Bestätigungs-PCR nach § 4b Satz 1 TestV nach positivem Antigentest / PCR-Pooling-Test
Für die Detektion von Mutationen immer ankreuzen (gem. Empfehlung des Sozialministeriums BW):
ƒ Varianten-PCR nach § 4b Satz 3 TestV nach positivem PCR-Test

9 Betreut/untergebracht oder Tätigkeit in Einrichtung, Art der Einrichtung


Hier – sofern zutreffend – angeben, ob sich der Getestete in einer gemäß TestV definierten Einrichtung
(Pflegeheim, Reha-Einrichtung etc.) regelmäßig aufhält. Dabei ist die Art der Einrichtung anzukreuzen.

10 Einverständnis des Getesteten


Der Getestete gibt seine Einwilligung zur Übersendung der GUID im QR-Code und des Testergebnisses
durch das Labor an den Corona-Warn-App-Server, um das Ergebnis per App abfragen zu können. Der
untere Vordruckteil (GUID im QR-Code & Datenschutzhinweise) ist dem Getesteten auszuhändigen.
Unbedingt die Telefonnummer des Getesteten angeben zur Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt
(IfSG-Meldepflicht).

11 Name,Vorname des Getesteten


Um eine eindeutige Zuordnung des unteren Vordruckteils auch bei der Testung mehrerer Personen bei-
spielsweise in einer häuslichen Gemeinschaft zu ermöglichen, werden Name und Vorname des Getesteten
im unteren Vordruckteil wiederholt.

KVBW Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Abrechnungsberatung September 2021


Seite 2 von 2

Das könnte Ihnen auch gefallen