Heft 1/2 E
Einführung
Technische daten
C
Funktionsweise
Installation H
Parametrierung des Anlagentyps
Inbetriebnahme N
I
Vorschriften
S
C
H
E
B
E
S
C
H
R
THRi 0.9-9 C / THRi 2-13 C E
THRi 5-25 C / THRi 5-25 S I
THRi 5-25 SEP B
THRi M75 U
N
G
Wärmeerzeugung par excellence T30.35696.00
INHALT
I - EINFÜHRUNG ....................................................................................................................................... 5
1 - BESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 5
2 - PRODUKTREIHE .................................................................................................................................. 5
-2-
INHALT
IV - INSTALLATION ................................................................................................................................... 32
1 - ALLGEMEINES.................................................................................................................................... 32
2 - BELÜFTUNG ....................................................................................................................................... 32
2.1 - THRi mit Schornsteinabzug ..................................................................................................... 32
2.2 - THRi mit Abgasanlage ............................................................................................................. 32
3 - ABFÜHRUNG DER VERBRENNUNGSPRODUKTE .......................................................................... 32
4 - BEFESTIGUNGSEISEN ...................................................................................................................... 33
5 - HYDRAULIKANSCHLUSS .................................................................................................................. 34
5.1 - Empfehlungen von GEMINOX ................................................................................................. 34
5.2 - Anschluss, Installtion oder Einstellung von Zubehörteilen ...................................................... 34
5.3 - Empfehlungen für Fußbodenheizungen .................................................................................. 35
5.4 - Wasserdurchsatz des Wärmeaustauschers ............................................................................ 35
5.5 - Hydraulianschluss der Modelle THRi 0.9-9 C / THRi 2-13 C und THRi 5-25 C ....................... 36
5.6 - Hydraulikanschluss des Modells THRi C + WW-Bereiter vom Typ BS ................................... 36
5.7 - Hydraulikanschluss des Modells THRi 5-25 S ......................................................................... 37
5.8 - Hydraulikanschluss des Modells THRi 5-25 SEP .................................................................... 37
5.9 - Hydraulikanschluss der Modelle THRi 5-25 / 2-13 M75 V ....................................................... 38
5.10 - Hydraulikanschluss der Modell THRi 5-25 M75 H ................................................................... 38
6 - GASANSCHLUSS ............................................................................................................................... 39
6.1 - Anschluss eines Sicherheits-magnetventils ............................................................................ 39
7 - STROMANSCHLUSS .......................................................................................................................... 39
7.1 - Anschluss ans Netz ................................................................................................................. 39
7.2 - Anschluss der Fühler an die BMU ........................................................................................... 39
7.3 - STB Fußbodenheizung ............................................................................................................ 39
7.4 - Verkabelungsplan .................................................................................................................... 40
-3-
INHALT
VI - INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................ 45
1 - SCHUTZ DER ANLAGE ...................................................................................................................... 45
1.1 - Bionibal .................................................................................................................................... 45
1.2 - Bionibagel ................................................................................................................................ 45
2 - AUFFÜLLEN DER ANLAGE................................................................................................................ 46
3 - GASANSCHLUSS ............................................................................................................................... 46
4 - EINSTELLUNG DES WARMWASSERDURCHFLUSSES .................................................................. 46
4.1 - THRi 5-25 SEP ........................................................................................................................ 46
4.2 - THRi 5-25 S / THRi M75 .......................................................................................................... 46
5 - EINSTELLUNG DES HEIZUNGSBETRIEBS AUF HÖCHSTLEISTUNG............................................ 47
6 - ÜBERPRÜFUNG VOR DER INBETRIEBNAHME............................................................................... 47
7 - UNTERRICHTUNG DES BENUTZERS .............................................................................................. 47
8 - INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................. 48
9 - FLAMMENKONTROLLE...................................................................................................................... 49
10 - KONTROLLE DER VERBRENNUNGSPRODUKTE ........................................................................... 49
11 - DURCH BETÄTIGEN DER INFO-TASTE AUF DEM SCHALTFELD DES KESSELS ANGEZEIGTE
INFORMATIONEN ............................................................................................................................. 50
-4-
I - EINFÜHRUNG
1 - BESCHREIBUNG
2 - PRODUKTREIHE
Anschluss
Modell Funktion
Verbrennungsprodukt
THRi 0.9-9 C
THRi 2-13 C Nur Heizung
THRi 5-25 C Schornsteinrohr (B23)
THRi 5-25 S Horizontale Abgasanlage (C13)
THRi 5-25 SEP Vertikale Abgasanlage (C33)
Heizung und Warmwasser
THRi 2-13 M75 H/V
THRi 5-25 M75 H/V
-5-
II - TECHNISCHE DATEN
1 - MERKMALE
THRi
Modell
0.9-9 C 2-13 C 2-13 M75 5-25 C 5-25 S 5-25 SEP 5-25 M75
STB Verbrennungsprodukte °C 85
Wasserinhalt Heizkreislauf Liter 2,5 2,5 7,5 2,5 20,5 3,0 8,0
-6-
TECHNISCHE DATEN
THRi
Modell
0.9-9 C 2-13 C 2-13 M75 5-25 C 5-25 S 5-25 SEP 5-25 M75
mini W 30
Modulationspumpe
maxi W 67
Elektrische Isolierungklasse 1
Schutzklasse
Modelle B23 IP 24
Modell C13/C33 IP 44
THRi
Modell
0.9-9 C 2-13 C 2-13 M75 5-25 C 5-25 S 5-25 SEP 5-25M75
∅ Gaseintritt Inch 1 1
∅ Kondensatablauf mm 25 25
-7-
TECHNISCHE DATEN
3 - ABMESSUNGEN
3.1 - THRi 0.9-9 C / THRi 2-13 C / THRi 5-25 C / 3.2 - THRi 5-25 S
THRi 5-25 SEP
b
d c e f b e d c g
59
59
f h
h g
367
367
THI-04-0
THI-39-0
20,6
Ansicht von unten
Ansicht von unten
120 67,5
120 82,5
a a
760
760
Rückansicht Rückansicht
495
495
540 765
100 10 10 10
mini mini mini mini
Draufsicht Draufsicht
a a
79
79
-8-
TECHNISCHE DATEN
3.3 - THRi 2-13 M75 V / THRi 5-25 M75 V 3.4 - THRi 2-13 M75 H / THRi 5-25 M75 H
Abb. 3 80 Abb. 4
55,6 140,8 66 91,4 65 47,6
100 42
49,2 19 56 55,6
19 121 70 365 75,3 226,7 56
d c f e g b
59
f e d
59
c g b
h
h
480
480
THI-62-0
THI-61-0
a 120 82,5
120 82,5
760
Rückansicht
495
600
1000
1500
10 10
mini mini
Draufsicht
Rückansicht
79
635
Zeichenerklärung:
a: Abgassysteme
540 b: Gaseintritt
100 10 c: Heizungsvorlauf
mini mini d: Heizungsrücklauf
Draufsicht e: Wassereintritt für Warmwasser
a f: Wasseraustritt für Warmwasser
g: Kondensatablauf
79
h: Ablauf Sicherheitsventil
-9-
TECHNISCHE DATEN
Abb. 5
4 10 13 3 7
12 11
23
9
5
16
14
15
21 17
18
THI-02-1
1 24 22 6 19 20 8
- 10 -
TECHNISCHE DATEN
Abb. 6
4 10 13 3 7 26
16
30
2
11
12
9
23
29
5
16
14
31
21
24
25
THI-90-0
15
1 22 19 6 8 18 27 28
20 17
- 11 -
TECHNISCHE DATEN
Abb. 7
4 10 13 3 7
2
11
12
26
23
9
5
16
14
29
21
15
25 24
THI-88-0
18
8
1 27 28 22 6 19 20 17
- 12 -
TECHNISCHE DATEN
Abb. 8
4 10 13 3 7
2
1) Gaseintritt
2) Gasblock (Magnetventile und Regler)
12 11
230 V
3) Gasbrenner
4) Abgassysteme
23
5) Abgasfühler
9
6) Heizungsvorlauf
5 7) Fühler Heizungsvorlauf und Sicherheit
16 8) Block Heizungsrücklauf
14 mit Umstellventil
15 9) Fühler Heizungsrücklauf
10) Stromwandler für Zündung 230 V
11) Gebläse 230 V
21
12) Heizkörper
33 13) Flammen-Schauloch
14) Elektronisches Schaltfeld
26 mit Mikroprozessor
15) Umwälzpumpe, 230 V
16) Entlüftungsventil
32 17) Wasserdruckwächter
18) Entleerungshahn
19) Sicherheitsventil 3 bar
25
31 20) Ablauf Sicherheitsventil
21) Siphon
22) Kondensatablauf
29
23) Kontrollöffnung Verbrennung
24) Antrieb Umstellangleichenventil
30 25) Ausdehnungsgefäß
26) Warmwasserspeicher
27) Vorlauf Warmwasser
24 28) Wassereintritt für Warmwasser
29) Fühler Warmwasser
30) Rohrschlange Warmwasser
17 31) Wärmedämmung
34 32) Anode
33) Schauklappe
18 34) Heizungsrücklauf Speicher
THI-87-0
1 22 28 27 19 6 20
- 13 -
TECHNISCHE DATEN
Abb. 9
4 10 13 3 7 11 29 33 26
31
2
12 32
23
14
9
30
21
25
15
27
1 22 19 6 8 18 24 34 16 35 28
20 17
- 14 -
TECHNISCHE DATEN
4.6 - Schaltfeld
Abb. 10
1) Mit der Funktiontaste können die 3 folgenden
Betriebsarten angewählt werden:
13
12 11 Automatik: LED (4) an
10
Winter: LED (5) an
Sommer: LED (4) und (5) aus
14 Reset 2) Einstellung der Heiztemperatur (Sollwertanzei-
9 ge auf dem Display (13)) *
3) Einstellung der Warmwassertemperatur (Sol-
°C
Info lwertanzeige auf dem Display (13)) *
bar
0
7 6) Kaminfegertaste: nur zur Wartung und
Störungsbehebung
8
j 6 7) Info-Taste zur Anzeige folgender 5 Daten auf
dem Display (13) durch einfachen Tastendruck:
Heizvorlauftemperatur: LED (9) an
4 Warmwassertemperaturfühler: LED (9) blinkt
auto
Wasserdruck Heizkessel: LED (8) an
Function Betrieb: LEDs (8/9) aus
Diagnose: LEDs (8/9) aus /
Display (13) blinkt
10) Heizkessel-Quittierungstaste (nach dem Quit-
tieren ca. 30 Sek. (Reinitialisierung) warten und
THI-01-0 dann neu starten
3 2 5 1 11) Alarm: rote LED an
12) Flammenkontrolle: grüne LED an
* Die Funktion der Potentiometer für Heiztemperatur (2) und Warmwas- 13) Digitaldisplay: zeigt abwechselnd den über die
sertemperatur (3) ist vom Anlagetyp (siehe unten) abhängig. Infotaste abgefragten Wert und den aktuellen
**Den Ein-/Ausschalter (nach der ersten Inbetriebnahme) auf "Ein" ste- Fehlercode an.
hen lassen, um die automatischen Funktionen (Frostschutz, Legionel- 14) Ein/Aus Schalter **
lenschutz usw.) aufrecht zu erhalten.
THRi ohne Raum- und Außentemperaturfühler THRi mit Raum- und Außentemperaturfühler
Einstellung der Sollheizung- (2) und Warmwasser- Durch Einbau des Raumtemperaturfühlers QAA73
temperatur (3) von Hand auf dem Schaltfeld des werden die Verstellknöpfe für die Heiz- (2) und War-
Heizkessels. mwassertemperatur (3) auf dem Schaltfeld des Hei-
- Mit der FUNKTIONSTASTE (1) können 2 Be- zkessels außer Betrieb genommen. Die
triebsarten angewählt werden: gewünschten Temperaturwerte und Heizungspro-
• Automatikbetrieb (4): nicht verfügbar gramme werden in diesem Fall am QAA 73 (siehe
• Winterbetrieb: LED (5) an Bedienungsanleitung des Fühlers) eingestellt.
• Sommerbetrieb: LED (5) aus
- 15 -
TECHNISCHE DATEN
5 - MODULATIONSPUMPE
- 16 -
TECHNISCHE DATEN
Abb. 13 32
7494d38/0102
QmodDrehzStufen
30
(= 30 )
28
26
24
Drehzahlstufe [-]
22
20
Allure [-]
NqmodNenn 18
(= 18)
16
14
12
10
Drehzahlstufe
Allure calculée
berechnet für 8
pour NqmodMin
NqmodMin (=6) 6
(= 6) Modulationsbereich
4 Plage de modulation
der Pumpe
2 de la pompe
0
100 % NqmodMin (= 40)
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90
Abb. 14
∆P circuits hydrauliques THRi
3,5
3
Druckverluste (mCE)
2,5
1,5
0,5
0
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6
Durchsatz m3/h PDC THRi
- 17 -
TECHNISCHE DATEN
Je nach Modell ist der Heizkessel THRi mit einem höchsten Punkt der Installation (Bsp.: 8 m = 0,8
Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Dessen Wasse- bar).
rinhalt in der Installation umfasst ca. 100 Liter.
Abb. 15
AM4-06-1
Das Ausdehnungsgefäß nimmt die Wasservolu-
menzunahme der Installation auf, die durch deren
Temperaturanstieg entsteht. Die Vorauffüllung des H
Ausdehnungsgefäßes überfängt die innere Wand
im Bereich des Anschlusses und die Wasseraus-
dehnung drückt gegen diese Wand. Der optimale
Wirkungsgrad des Ausdehnungsgefäßes wird er- Wassereintritt
Ausgedehntes
Membran Wasservolumen
zielt, wenn der Ausdehnungsdruck dem Wasser-
druck entspricht.
Hinweis:
- Der für einen einwandfreien Betrieb erforderliche Die Luft
Mindestwasserdruck ergibt sich aus dem Ni- verdichtet sich,
der Druck
veauunterschied zwischen Heizkessel und dem Füllventil Max. Volumen
des Gefäßes steigt an
8 - WÄRMELEISTUNG
Abb. 16
525-09-1
1,10
1,08
Wir kun g sg ra d a uf PCI
1,06 Kleinlast
1,04
1,02
1,00
0,98 Vollast
0,96
0,94
0,92
0,90
10 20 30 40 50 60 70
Rü ckla u ftem pe r atu r d e r Anla g e
- 18 -
TECHNISCHE DATEN
Kaltwassertemperatur = 10 °C
Temperatur Primärkreis= 80 °C
(*1): gemäß EN 625
(*2): Vorheizzeit nach einer der spezifischen Leis-
tung entsprechenden Zapfung.
(*3): Zapfleistung wird bei Inbetriebnahme am Si-
cherheitsaggregat eingestellt
(für Modelle THRi S/SEP/M75).
- 19 -
III - FUNKTIONSWEISE
1 - ALLGEMEINES FUNKTIONSPRINZIP
- 20 -
FUNKTIONSWEISE
2.2 - Funktionsschaubild
Abb. 18
10 Hz
22 0 1 2 3 4 5 6 11 Bw 20 2 4 7 21 99
HMI 12 Hz+Bw
Anzeige: Heimlauf Standby tsa Betrieb tsa
TNB TLO TNN THL1 tv TBRE TW1 TW2 tvz tsa1 tsa2 ti PH_ tn THL1 (TW1) tsa1 tsa2 THL2 tn
PH_ PH_ PH_ PH_ PH_ MODU- PH_ PH_ PH_ PH_ PH_ PH_
Phase PH_TNB PH_TLO PH_TNN STANDBY STARTVER THL1_1 PH_TV PH_TBRE PH_TW1 PH_TW2 PH_TVZ TSA1_1 TSA2_1 PH_TI LATION THL2_1 PH_TN_1 THL1_2 PH_TW1 TSA1_2 TSA2_2 THL2_2 PH_TN_2 STOER
Wärme- PH_ Z PH_ Z PH_ PH_
PH_ Z PH_ Z
anforderung PH_ THL2 THL2
THL2 THL2
THL2 THL2
STANDBY
PH_ PH_ PH_
Flamme THL2 THL2 TSA1_2
Zündung
BV
LP (2) Z
LP (3) Z
LP (4)
NoG_Max
N_Vor
-N_Vor_Delta
+N_VL_Delta Z Z Z Z
N_VL
+N_ZL_Delta
N_ZL
-N_ZL_Delta
N_TL
-N_TL_Delta
Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z
NoG_Null
THI-65-1
7494f01D/0801
Abhängig von Abhängig von Abhängig von Abhängig von Abhängig von Abhängig von
Parametrierung Parametrierung Parametrierung Parametrierung Parametrierung Parametrierung
Steuersignal
Abweichung führt
Logisch Ein Erlaubter Bereich Ideales Signal
zur Störstellung
Bei Abweichung übergang Übergangskriterium
Verbotener Bereich
Logisch Aus in die angegebene -> Heimlauf Z Auslösen der
oder folgende Phase Zwangsvorlüftung
Bei Abweichung Verbotener Bereich
Übergang in Heimlauf -> Störstellung
- 21 -
FUNKTIONSWEISE
Veille
Inbetriebnakhme: Wärmeanforderung
Zurück in Bereitschaftsposition: Der Übergang von der Betriebsposition in die "Stand-by"-Position teilt
sich in die Vorgänge "Außerbetriebsetzen" und "Nullstellen" auf.
Außerbetriebsetzen: Dieser Vorgang findet statt, wenn die Wärmeanforderung erlischt.
PH_THL2_1 + PH_TN1 Nachspülzeit
- Das Gebläse bleibt während der Nachspülphase in Betrieb.
oder
- 22 -
FUNKTIONSWEISE
Abb. 19
A i r -Gaz T HRi
MERKMALE DER REGELUNGSFUNKTION LUFT/GAS
PO : Gasaustrittsdruck
PO mbar GN PL : Luftdruck (Regelung Luft/Gas)
9
8
THRi 0,9-9 / THRi 2-13
7
6
5
4
3
THRi 5-25
2
1
0
0 2 4 6 8 10 PL mbar
3.1 - Frostschutz
- Frostschutz des Heizkessels: Wenn die Tempe- • Bei einer Außentemperatur zwischen -4 und
ratur der Heizkörper 5 °C unterschreitet, werden 1,5 °C setzen die Pumpen alle 6 Stunden 10
Brenner und Pumpe des Bausteins eingeschal- Minuten lang ein.
tet. Sobald die Temperatur auf 15 °C angestiegen • Ist die Außentemperatur höher als 1,5 °C ste-
ist, wird der Brenner abgeschaltet. Die Pumpe hen die Pumpen still (ohne Wärmeanforde-
läuft noch 10 Min. weiter. rung).
- Anlagen-Frostschutz: Diese Funktion bedient Dies ist die übliche Betriebsart bei einer WW-An-
sich der aktuellen Außentemperatur und passt ihr forderung.
Verhalten der jeweiligen Temperatur an. Wird
- Gebäude-Frostschutz:
keine Außentemperatur gemessen, ist die Funk-
tion gesperrt. Der Gebäude-Frostschutz hat eine regulierende Fu-
Je nach gemessener Außentemperatur treten fol- nktion (erhältlich mit dem Raumtemperaturfühler
gende Betriebsarten ein: QAA73), die dazu dient, die Raumtemperatur auf ei-
nem betimmten Mindestwert zu halten, um somit
• Beträgt die Außentemperatur -5 °C oder weni-
Frostschäden im Gebäude zu verhüten.
ger, sind die Pumpen im Dauerbetrieb.
- 23 -
FUNKTIONSWEISE
Um die Entwicklung von Krankheitskeimen im War- Der Überhitzungsschutz wird über die Verbindung
mwasserspeicher bei längerem Stillstand weites- des Fühlers Heizungsvorlauf mit dem Fühler Hei-
tgehend zu unterbinden, muss das Warmwasser zungsrücklauf gewährleistet.
einmal wöchentlich auf über 60 °C aufgeheizt wer- Es gibt zwei Sicherheitsniveaus:
den.
- Bei Erreichen des ersten Temperatur-Grenzwer-
Zu diesem Zweck gibt es den Legionellenschutz, tes, wird auf dem Display ein Fehlercode ange-
der dafür sorgt, dass der WW-Speicher einmal wö- zeigt.
chentlich, jeweils montags, nach der Erstladung auf • THRi 0.9-9/2-13/5-25 : 92°C ,
eine "Legionellenschutztemperatur" von 65°C
- Bei Erreichen des zweiten Grenzwertes (100°C)
aufgeheizt wird.
wird am Display ein Alarm-Code angezeigt. Der
Normalerweise ist der Legionellenschutz einges- Heizkessel verbleibt in der Sicherheitsphase. Fol-
chaltet. Der Sollwert wird in Zeile 657 (Standard- glich muss die Störungstaste quittiert werden, um
wert: 65°C) eingestellt. Durch Einstellen des zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Parameters auf Null wird der Legionellenschutz
Im Falle einer Grenzwertüberschreitung muss die
ausgeschaltet.
Wärme über das Gebläse und die Umwälzpumpe
Bei Wiederanschließen des Kessels ans Netz ist der abgeleitet werden.
Legionellenschutz nach ca. 1 Stunde erneut aktiv.
Die beiden Teile (Gebläse und Umwälzpumpe) blei-
Nach dieser ersten Warmwasserzubereitung wird
ben bis zum Absenken der Heizkörpertemperatur in
die Legionellenschutzfunktion alle 7 Tage durchge-
Gang.
führt.
Im Algorithmus der Regelung veranlasst die Über-
Wenn die Legionellenschutz-Solltemperatur nach
wachung von ∆T zwischen Vorlauf- und Rücklauf-
maximal 2 Stunden nicht erreicht ist, wird der Legio-
temperatur das Ausschalten des Brenners, wenn
nellenschutz ausgeschaltet und am nächsten Tag ∆T 56 °C übersteigt.
erneut gestartet.
Wenn ein QAA 73 vorhanden ist, sind die daran ein- 3.6 - Überwachung der Abgastemperatur
gestellten Parameter ausschlaggebend. Normale-
rweise ist der Legionellenschutz am QAA 73 Die Überwachung der Abgastemperatur wird zwar
eingeschaltet und die dazugehörige Solltemperatur nicht zu den Sicherheitsfunktionen gezählt, sie gilt
auf 65°C eingestellt. aber bei der Heizkessel-Regelung als vorrangig.
- Überschreitet die Abgastemperatur 85 °C wird
3.3 - Fortsetzung des Pumpenbetriebes am der Heizkessel mit einer Mindestleistung betrie-
Ende des Heizungsbetriebes ben.
- Erreicht die Abgastemperatur 88 °C wird der
Die Heizkreispumpe läuft nach Ende des Heizvor- Heizkessel auf "Stillstand" gesetzt.
gangs 10 Minuten lang weiter.
Der Heizkessel wird erst nach Ablauf von 15 Minu-
Bei Speichersystemen bleibt die Pumpe des Warm- ten automatisch neu gestartet, vorausgesetzt die
wasseraustauschers am Ende der Warmwasserbe- Störung wurde behoben.
reitung so lange in Betrieb, bis die Temperatur des
Kessels auf unter 70 °C gefallen ist. Während die-
3.7 - Temperaturfühler Heizungsrücklauf
ser Betriebshaltezeit der Pumpe bleibt das 3-Wege-
Umschaltventil auf "Wasseraufheizung" stehen. Die Information des Fühlers Heizungsrücklauf wird
bei sehr schwachem Durchsatz (großes ∆T) aus-
3.4 - Betätigung der Pumpe oder des gewertet (Leistungsminderung oder Ausschalten
Umschaltventils des Brenners).
Wird während mehr als 24 Stunden die Pumpe des Sie beeinflusst auch den Steuer-Algorithmus der
Heizkreises nicht in Betrieb genommen oder das Modulationspumpe (Optimierung von thermischem
Umschaltventil nicht aktiviert, werden diese Anlage- Wirkungsgrad des Heizkessels).
bausteine während der Betriebspausen 5 Sekunden Außerdem wirkt sie bei Kaskaden-Anschlüssen ein.
lang betätigt.
- 24 -
FUNKTIONSWEISE
drosselt.
- der Heizkessel lund die Pumpe werden angehal- - Kaminfeger-Taste (6) mehr als 8 Sekunden lang
ten, wenn der Druck 0,2 bar untersteigt gedrückt halten,
(Störungsmeldung). • Die rote LED (11) blinkt zwei Mal pro Periode.
Reset
3.12 - Fußbodentrocknungsfunktion
11
°C Zweck dieser Funktion ist die gesteuerte Trocknung
Info
bar von Estrichböden, die (während der Bauphase) mit
13 einer Bodenheizung ausgestattet werden sollen.
- 25 -
FUNKTIONSWEISE
- Parametereinstellung auf Null: Funktion aus gibt es zwei Möglichkeiten, die Modemfunktion ein-
- Parametereinstellung auf Eins: Funktion ein zustellen:
In Zeile 658 wird die Trocknungsfunktion für einen Zeile 614 auf 1 - Die Modemfunktion ist auf aktiv
Heizkreis mit Pumpe (CC1) gesteuert. eingestellt, d.h. der Heizkessel steht auf Sparbe-
trieb. Zur Umstellung auf Normalbetrieb einfach den
In Zeile 659 wird die Trocknungsfunktion für einen Kanal 1 per Telefonanruf einschalten.
Heizkreis mit Mischventil (CC2) gesteuert.
Zeile 614 auf 2 - Die Modemfunktion ist auf nicht ak-
Nach einer Stromunterbrechung wird die Trocknung tiv eingestellt, d.h. der Heizkessel steht auf Normal-
automatisch fortgesetzt. betrieb. Zur Umstellung auf Sparbetrieb einfach den
Die Trocknungsfunktion wird durch eine blinkende Kanal 1 per Telefonanruf einschalten. Dabei werden
Diode am Bedienfeld des Heizkessels und den sämtliche Schutzfunktionen (z.B. Heizkessel-
Code 185 auf dem Display angezeigt. Frostschutz oder Pumpenkick) aufrecht erhalten.
Bei eingeschalteter Trocknungsfunktion sind die Bei aktivierter Modemfunktion hingegen sind folgen-
Funktionen Reglerabschaltung und Kaminfeger au- de Funktionen nicht mehr gewährleistet:
tomatisch gesperrt. - Frostschutz,
- Legionellenschutz des Raumtemperaturgeräts.
3.13 - Programmierbarer BMU-Eingang
3.14 - Programmierbarer BMU-Ausgang (K2)
Diese Funktionen können dem programmierbaren
Eingang über den Parameter KonfigEingang (Para- Folgende Funktionen können über den Parameter
meter 614 des QAA 73) zugewiesen werden: "KonfigAusgang" (Parameter 615 des QAA 73) auf
- 0: Der programmierbare Eingang wird nicht den programmierbaren Ausgang der LMU (X2-03)
benutzt. gelegt werden (Siehe Abschn. 3 - Seite 43 -
- 1: Standardeinstellung, Funktion Modem ein, Kapitel V - PARAMETRIERUNG DES ANLAGEN-
wenn Kontakt (X10-04) geschlossen; aus, TYPS - Heft 1/2) :
wenn Kontakt offen.
- 2: Funktion Modem ein, wenn Kontakt (X10-04) Spannung : : 230 V + 10 % / - 15%
Stromstärke : 5mA...1A ; cosϕ > 0,8
offen; aus, wenn Kontakt geschlossen.
- 3: Warumluftvorhang ein, wenn Kontakt (X10-04)
- 0 : Pumpe des ersten Heizkreises (CC1) bei ei-
geschlossen.
ner Anlage mit Wasserweiche.
Warmluftvorhang (Becken): Funktion anwendbar bei:
Mit dieser Funktion kann der Sollheizwert auf seinen • Anlagen mit Doppelkreis:
maximalen Wert gebracht werden. Parameter 552 (HydrSystem) der
Sie kann sowohl im Sommer- als auch im Winterbe- LMU = 51,
trieb eingeschaltet aktiviert. • Anlagen mit SEP-Doppelkreis :
- Die Leistungsmodulation des Brenners bleibt Parameter 552 (HydrSystem) der
erhalten. LMU = 55,
- Der Warmwasser-Vorrang bleibt erhalten. • Anlagen mit Mehrfachkreis :
- Diese Funktion ist aktivierbar, wenn der Kon- Parameter 552 (HydrSystem) der
taktgeschlossen ist. LMU = 67
- Es besteht kein Einfluss auf den Befehl einer Mo- • Anlagen mit SEP-Mehrfachkreis :
dulationspumpe.
Parameter 552 (HydrSystem) der
Modem-Funktion: LMU = 71.
Ohne QAA 73: Der Sparbetriebssollwert (Standard- - 1 : Meldeausgang (Liegt eine Störung vor, die
wert 6°C unter dem Komfortbe- den Feuerungsautomaten nicht in Betrieb ge-
triebssollwert) wird über den hen lässt, wird der Meldeausgang abgeschal-
Parameter 520 am QAA 73 einge- tet.
stellt. z.B :
Ansteuerung eines Ventils bei
Anwendung mit Flüssiggas.),
Mit QAA 73 : Über den Parameter 6 wird der Spar-
betriebssollwert (Standardwert 10°C) festgelegt. - 2 : Alarmausgang (weist auf eine Betriebss-
törung des Gerätes hin, die eine Freigabe
Bei der plangemäßen Verkabelung des REG 140 von Hand erforderlich macht)
- 26 -
FUNKTIONSWEISE
- 27 -
FUNKTIONSWEISE
Function
4.2.2 - Änderung der Raumtemperatur
Der Sollwert der Raumtemperatur ist an der BMU
auf 20 °C voreingestellt. Die Raumtemperatur kann
je nach Bedarf folgendermaßen geändert werden:
THI-66-0 - Heiztemperatur-Potentiometer (2) auf gewünsch-
3 2 5 1
ten Wert einstellen;
4.1 - Grundmodell THRi (ohne Außentem- - am Display erscheint die vorgenommene Ände-
peraturfühler, ohne Raumtemperatur- rung um +/- 3°C in Bezug auf den Wert von 20°C;
fühler) verbleibt der Potentiometer in der gewünschten
Position, wird die Änderung von der BMU umge-
Die Heizvorlauf- und Warmwassertemperatur wird
setzt.
mittels der entsprechenden Potentiometer (2) und
(3) am Schaltfeld des Heizkessels manuell geregelt. 4.2.3 - Änderung der Heizkurvensteigung
Der Regler (Boiler-Management-Unit BMU) legt Die Steigung der Heizkurve hängt von den Gebäu-
also die Wärmeleistung fest, die benötigt wird, um deeigenschaften und den Maßen der Heizinstalla-
die vom Benutzer vorgegebenen Heiz- und Warm- tion ab.
wasser-Sollwerte zu erfüllen.
Abb. 23
Mit der Funktionstaste (1) kann von Sommerbetrieb 2,4
100
(nur WW) auf Winterbetrieb (Heizung und WW) 90
2,2
Sollwert Kessel (°C)
2
umgeschaltet werden. (Die Automatikfunktion ist in 80 1,8
1,6
70
diesem Fall nicht verfügbar). 1,4
Gefälle
60 1,2
50 1
Siehe Abschn. 4.6 - Seite 15 - Kapitel II - TECHNISCHE 40
0,8
0,6
DATEN - Heft 1/2. 30
20
0,4
0,2
10
Hinweis: In dieser Konfiguration kann keine Fußbo- 0
denheizung angeschlossen werden. 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20
Außentemperatur (°C)
4.2 - THRi nur mit Außentemperaturfühler
Die Steigung der Heizkurve ist für eine Heizkörpe-
4.2.1 - Prinzip rinstallation auf einen Wert von 15 voreingestellt
und ermöglicht theoretisch eine Raumtemperatur
Die Warmwassertemperatur wird über den Poten-
von 20 °C. Dies gilt für eine Installation mit norma-
tiometer (3) am Schaltfeld des Heizkessels manuell
len Abmessungen.
geregelt.
Hinweis: Die maximal zulässige Vorlauftemperatur
Die Heizvorlauftemperatur, die vom Regler automa-
ist durch TKSmax (Zeile 504, über den
tisch berechnet wird (Management-Unit BMU), wird
Raumtemperaturfühler QAA73) begrenzt.
je nach Außentemperatur und Steigung der Heikur-
ve berechnet. Die Raumtemperatur kann nur um + Die Gebäudeeigenschaften (Isolierung, Heizflä-
oder - 3°C mittels des Heiztemperatur-Potentiome- che...) bedürfen ggf. eine Angleichung der vorein-
ters (2) verändert werden. gestellten Werte am BMU.
Mit der Funktionstaste (1) kann von Sommer- (nur - Für eine Installation mit Heizkörper:
WW) auf Winterbetrieb (Heizung und WW) oder auf
- 28 -
FUNKTIONSWEISE
• Raumtemperatur um +/- 3°C (Abschn. 4.2.2 - • Wert der Heizkurvensteigung von 15 (Wer-
Seite 28 - Kapitel III - FUNKTIONSWEISE - keinstellung) auf 8 (Abschn. 4.2.3.1 - Seite 29
Heft 1/2) angleichen und wenn diese Ände- - Kapitel III - FUNKTIONSWEISE - Heft 1/2)
rung nicht ausreicht, und entsprechend der Installationsanforderun-
• Steigung der Heizkurve ändern gen ändern,
(Abschn. 4.2.3.1 - Seite 29 - Kapitel III - FU- • Raumtemperatur um +/- 3°C (Abschn. 4.2.2 -
NKTIONSWEISE - Heft 1/2). Seite 28 - Kapitel III - FUNKTIONSWEISE -
- Für eine Installation mit Fußbodenheizung: Heft 1/2) angleichen.
°C
INFO-22
Eigangsanzeige: grüne Led "°C" leuchtet auf, Info
1 bar
Info -Taste gedrückt halten, bis angezeigt wird, dann loslassen und sofort wieder drücken, bis am
2 Display erscheint, und erneut loslassen. Hinweis: Zwischen der Anzeige und erscheint auf
5 Parameter der Steigung stellt auf , den Standardwert der Steigung um.
Info
Genau wenn das Display anzeigt, auf - Taste drücken, bis LED "bar" blinkt :
6 °C
INFO-15c
Info
bar
Info °C
INFO-8
Wert abspeichern. Hierfür -Taste gedrückt halten, bis die LEDs "°C" und "bar" Info
8 bar
erlöschen
9 Zurück zur Eingangsanzeige (Abschn. 4.2.3.3 - Seite 30 - Kapitel III - FUNKTIONSWEISE - Heft 1/2)
4.2.3.2 - Verfahren zur Änderung der Parameter für Parallelverschiebung der Heizkurve
°C
INFO-22
Info -Taste gedrückt halten, bis angezeigt wird, dann loslassen und sofort wieder drücken, bis am
2 Display erscheint, und erneut loslassen. Hinweis: Zwischen der Anzeige und erscheint auf
- 29 -
FUNKTIONSWEISE
5 Parameter der Parallelverschiebung schaltet auf um, den Standardwert der Verschiebung.
Info
Erst wenn das Display anzeigt, -Taste drücken, bis die LED "bar" blinkt :
6 °C
INFO-15c
Info
bar
Info
Wert abspeichern. Hierfür -Taste lange gedrückt halten, bis die LEDs "°C" und "bar"
8
°C
INFO-8
Info erlöschen
bar
9 Zurück zur Eingangsanzeige (Abschn. 4.2.3.3 - Seite 30 - Kapitel III - FUNKTIONSWEISE - Heft 1/2)
Verfahren Beobachtung
Führt zurück zur Ausgangsposition (Display zeigt
Info Heizvorlauftemperatur an) und zwar nach Anwendung der
-Taste gedrückt halten, bis am Display
beiden Verfahren Abschn. 4.2.3.1 - Seite 29 und
erscheint, dann loslassen. Abschn. 4.2.3.2 - Seite 29 - Kapitel III -
FUNKTIONSWEISE - Heft 1/2 oder bei sämtlichen
Vorgängen am Schaltfeld des Heizkessels.
- 30 -
FUNKTIONSWEISE
auto
4 Mit dieser Funktion kann die Heizkurve automatisch
berichtigt werden. Dies geschieht aufgrund der reell
Function gemessenen Raumtemperatur.
Die Selbstanpassungsfunktion ist in der Grundkon-
figuration desaktiviert. Sie kann über Zeile 77 mit
den Tasten +/- aktiviert werden.
THI-66-0
3 2 5 1 Bei eingeschalteter Anpassungsauto-
matik muss der Raumtemperaturaus-
Die Installation des Raumtemperaturfühlers QAA73
am Heizkessel setzt die Funktionen der Potentio-
! gleich ebenfalls eingeschaltet sein
meter zur Regelung der Heiztemperatur (1) und Abschn. 4.3.2 - Seite 31 - Kapitel III - FU-
Warmwassertemperatur (2) am Schaltfeld des Hei- NKTIONSWEISE - Heft 1/2.
zkessels außer Kraft). Sämtliche Temperaturwerte,
Betriebsparameter sowie Heizprogramme werden
über den QAA 73 geregelt (bitte die mit dem Fühler
mitgelieferte Anleitung einsehen).
Hinweis:
- Zu Heizung mit Heizkörper oder über Fußboden,
siehe Abschn. 4.2.3 - Seite 28 - Kapitel III - FU-
NKTIONSWEISE - Heft 1/2.
4.3.1 - Automatische Sommer/Winter-Ums-
chaltung
Siehe Abschn. 3.15 - Seite 27 - Kapitel III - FUNK-
TIONSWEISE - Heft 1/2.
4.3.2 - Raumtemperaturausgleich
Über diese Funktion kann die Heizvorlauftempera-
tur je nach Raumtemperatur, die vom Raumtempe-
raturfühler QAA 73 reell gemessen wurde, berichtigt
werden.
QAA 73 kann desaktiviert oder kundenspezifisch
konfiguriert werden (siehe Zeile 75 Heizungspara-
meter).
Hinweis:
- Die Funktion "Raumtemperaturausgleich" ist für
den Heizkreis CC1 vorab eingestellt - Standard-
konfiguation des Fühlers.
- Die Funktion ist verfügbar, wenn der Raumtem-
peraturfühler in einem Raum angebracht ist, des-
sen Temperatur für das gesamte Gebäude
repräsentativ ist. Dieser Raum wird also nicht mit
Heizkörpern ausgestattet, die mit Thermosta-
thähnen geregelt werden. Der Raumtemperatur-
fühler wird so angebracht, dass er vor jeglicher
Hitze- oder Kältequelle geschützt ist.
- 31 -
IV - INSTALLATION
1 - ALLGEMEINES
Die Installation und die Wartung des Gerätes müs- TRGI (DVGW G600)
sen von einem qualifizierten Fachmann entspre- - Technische Regeln Gasinstallation
chend den gültigen Gesetzen und fachgerecht
ausgeführt werden. (Siehe inländische und örtliche TRF
Bestimmungen). - Technische Regeln Flüssiggas
2 - BELÜFTUNG
verbindungen, die in Lösungsmitteln, Farben,
2.1 - THRi mit Schornsteinabzug Klebstoffen, Treibgasen, Haushaltsreinigern etc.
- Verbennungsgeräte verbauchen eine ihrer Leis- enthalten sind.
tung entsprechende Menge Luft und müssen 2.2 - THRi mit Abgasanlage
deshalb in ausreichend belüfteten Räumen
aufgestellt werden (Siehe Installationsnormen). Bei THRi-Modellen, die an die als Zubehör angebo-
tene waagerechte oder senkrechte Abgasanlage
• Erforderlich sind dazu eine Oberbelüftung mit
angeschlossen sind, ist der Verbennungskeislauf
Mindestquerschnitt 100 cm² und Mindesthöhe
gegenüber dem Raum dicht.
zum Boden 1,80 m sowie eine Luftzufuhr in
Bodennähe mit 100 cm² Querschnitt. Sie können deshalb auch in Räumen ohne Fenster
- Um Korrosion zu vermeiden, darf die Verbren- oder Belüftung aufgestellt werden, wobei jedoch
nungsluft keine ätzenden Stoffe enthalten. Als alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden
stark korrosionsbeschleunigend gelten halogen- müssen, um die Raumtemperatur auf unter 45°C zu
haltige Kohlenwasserstoffe mit Chlor- oder Fluor- halten (Belüftung).
Der THR-Heizkessel kann an verschiedene dichte entspricht. Das gesamte ∆P des Systems darf
Abgassysteme B23, C13x, C33x, C43x, C53x, C63x, 100 Pa nicht übersteigen. Verwenden Sie nur
C83x, angeschlossen werden. Es obliegt dem zugelassene Systeme, welche von einem Geminox-
Installateur, das für die Anlage geeignete System zu Händler geliefert wurden (Zubehörliste getrennt
wählen, indem er sich vergewissert, daß das erhältlich und Installationregel).
gewählte System den örtlichen Gesetzen
- 32 -
INSTALLATION
4 - BEFESTIGUNGSEISEN
Abb. 25
THI-15-0
H I
D
∅7
D
∅7
B G G J A A B B A A A A B
Rückansicht Rückansicht
C
C
THRi .. M75 H THRi .. C/S/SEP
THRi .. C
85 100 495 265 10 100 - 79 56 -
THRi .. SEP
B A A A A B THRi .. S 150 82,5 495 265 10 10 - 79 56 -
∅7
B A A A A B
Bei senkrechter Anordnung:
Zur gleichmäßigen Gewichtverteilung wird der Heizkes-
Rückansicht sel mit zwei Befestigungseisen geliefert:
THRi .. M75 V !
C
- 33 -
INSTALLATION
5 - HYDRAULIKANSCHLUSS
dadurch verursachten vorzeitigen Verschleiß der
5.1 - Empfehlungen von GEMINOX Dichtungen und des Warmwasserleitungsnetzes
zu vermeiden, sind folgende Punkte zu beachten:
Beim Einbau des Kessels in eine vorhan-
• Der Durchmesser des Rohrs am
! dene Anlage muss diese mit klarem Was-
ser gespült werden, um mögliche
Kaltwassereingang muss größer oder
mindestens genauso groß wie der des
Schlammablagerungen aus langsam
Warmwasserverteilungsrohrs sein.
durchströmten Bereichen zu entfernen.
• Um starke Druckabfälle am
Bei Anschluss des Kessels an eine stark Kaltwassereingang zu vermeiden, sollte auf
kalkhaltige Wasserversorgung empfiehlt den Einbau diverser Zubehörteile (Ventile,
sich der Einbau eines Entkalkungsgeräts Hähne usw.) verzichtet werden.
in den Kaltwasserzulauf der Anlage.
Beim Aufheizen des WW-Speichers ist das
(nur THRi SEP)
Austreten kleiner Wassermengen aus dem
Um Zirkulationsgeräusche zu vermei- Sicherheitsaggregat normal.
den, ist bei Einbau von Thermostaten fol- Bei einem Kaltwasserdruck von über 4 bar
gendes zu beachten: empfiehlt es sich jedoch, den Wasseraustritt am
- nicht alle Heizkörper mit Thermostaten Aggregat durch folgende Maßnahmen zu
ausstatten, unterbinden:
- Differenzialventil einbauen, • Einbau eines Druckminderventils am
- Pumpe mit automatischer Leistungs- Kaltwassereingang
anpassung vewenden. • Einbau eines Ausdehnungsgefäßes am
Eine Füllleitung muß auf der Anlage ein- Kaltwassereingang zwischen
gebaut werden (Siehe Installationsnor- Sicherheitsaggregat und WW-Speicher
men). (Abmessungen und Vordruck je nach
Speicherinhalt und Kaltwasserdruck, siehe
Die WW-Temperatur darf am Zapfpunkt Bedienungsanleitung des
nicht mehr als 60°C (Mischventil) betra- Ausdehnungsgefäßes)
gen. (Siehe örtliche Installationsnor-
- Sperrventil
men).
Um mögliche Eingriffe am Kessel ohne vorherige
Zwischen Sicherheitsaggregat und War- Entleerung der Anlage durchführen zu können,
mwasserspeicher (THRi C + WW-Bereiter empfiehlt sich der Einbau von Sperrventilen in
oder THRi S / M75) bzw. Aufheizkörper den Vor- und Rücklauf der Anlage.
und Ausdehnungsgefäß (nur THRi C)
- Sicherheitsventil
darf keinesfalls ein Sperrventil eingebaut
werden. Wird mit Hilfe eines Trichters mit Siphon an den
Schmutzwasserablauf angeschlossen.
- Kondensatwasserabführung
5.2 - Anschluss, Installtion oder Einstel-
lung von Zubehörteilen Die Kondensatwasserabführung muss an einen
Siphon mit Schauklappe angeschlossen werden.
- Entlüfter - Ausdehungsgefäß
Der Entlüfter der Umwälzpumpe wird mit dem da- Bei einem Anlagenfassungsvermögen von über
zugehörigen Schlauch an den Ablass (Trichter 100 l muss über die Grundausstattung hinaus ein
zur Kondensatabführung) angeschlossen. zweites Ausdehnungsgefäß eingebaut werden.
- Sicherheitsaggregat (für Modell mit WW-Be- Für einen störungsfreien Kesselbetrieb ist ein An-
reiter) : lagendruck von mindestens 1 bar erforderlich.
Das Sicherheitsaggregat entweder am tiefsten Bei Sanierung von älteren Anlagen, muss das of-
Punkt der Anlage (0,25 m über dem Boden) fene Ausdehnungsgefäß durch ein geschlosse-
installieren, damit der WW-Speicher durch nes (möglicherweise in der Originalausstattung
Saugheben entleert werden kann, oder die des Kessels enthalten) ersetzt werden, damit der
Anlage mit einem Abzapfhahn am tiefsten Punkt Heizkreis dicht ist.
versehen.
Das Ausdehnungsgefäß muß mindestens eine
Um bei der Warmwasserentnahme einen Ausdehnung von 6 % des gesamten Wasserin-
plötzlichen Druckabfall im WW-Speicher und den
- 34 -
INSTALLATION
THI-24-0
cherheitsventil auf 3 bar eingestel-
lt, Installation auf 1 bar gefüllt
(kalt).
5.4 - Wasserdurchsatz des Wärmeaustaus-
• Berechnung der Leistung des Gefäßes (R): chers
Cr = Cu
------- Fig. 27
R
- 35 -
INSTALLATION
5.5 - Hydraulianschluss der Modelle THRi 0.9-9 C / THRi 2-13 C und THRi 5-25 C
Abb. 28
1) Gaszufuhrleitung 16
2) Gasschutzventil
3 15
3) Heizkessel
4) Heizkörper
5) Sperrventil im Heizungsvorlauf
LMU
6) Heizungsvorlauf
7) Sperrventil im Heizungsrücklauf
8) Heizungsrücklauf
2
9) Kaltwasserzulauf 4
1
10) Füllventil 6
8
13
11) Füllleitung
12) Sperrventil
13) Kondensatwasserabführung, Ventil, Entlüfter 5
THI-69-1
15) Raumfühler QAA73 (Zubehör)
16) Außenfühler QAC 34 17
7
17) Ausdehnungsgefäß
9
12 11 10
14
Abb. 29
1) Gaszufuhrleitung
2) Gasschutzventil 16
3) Heizkessel
15
4) Heizkörper 3
5) Sperrventil im Heizungsvorlauf
6) Heizungsvorlauf
LMU
7) Sperrventil im Heizungsrücklauf
8) Heizungsrücklauf
9) Kaltwasserzulauf
2
10) Füllventil 4
6
11) Füllleitung 1 8
12) Sperrventil
13
13) Kondensatwasserabführung, Ventil, Entlüfter
14) Ablass in den Abwasserkanal
19
15) Raumfühler QAA73 (Zubehör) 5
18
16) Außenfühler QAC 34 D
TKS 21
THI-68-1
20) Ausdehnungsgefäß
21) Sicherheitsaggregat 9
12 11 10
22) WW-Ausdehnungsgefäß 17 14
23) Druckminderventil
- 36 -
INSTALLATION
Abb. 30
1) Gaszufuhrleitung
2) Gasschutzventil
16 15
3
3) Heizkessel
4) Heizkörper
5) Sperrventil im Heizungsvorlauf
LMU
6) Heizungsvorlauf
7) Sperrventil im Heizungsrücklauf
8) Heizungsrücklauf
2
9) Kaltwasserzulauf 7 4
1
10) Füllventil 5
13
11) Füllleitung 6
8
12) Sperrventil
17
13) Kondensatwasserabführung, Ventil, Ent-
lüfter
14) Ablass in den Abwasserkanal D
THI-70-0
18
16) Außenfühler QAC 34
17) WW-Vorlauf
9
18) Brauchwasserzukauf
12 11 10
14
Abb. 31
1) Gaszufuhrleitung
2) Gasschutzventil
16 15
3
3) Heizkessel
4) Heizkörper
5) Sperrventil im Heizungsvorlauf
LMU
6) Heizungsvorlauf
7) Sperrventil im Heizungsrücklauf
8) Heizungsrücklauf
2
7
9) Kaltwasserzulauf 4
1 6
10) Brauchwasserzukauf 5
11) Füllleitung
10
12) Sperrventil 11
17
13) Kondensatwasserabführung, Ventil, Ent-
8
lüfter
14) Ablass in den Abwasserkanal D
THI-72-0
14
- 37 -
INSTALLATION
Abb. 32 16
3 15
1) Gaszufuhrleitung
2) Gasschutzventil
LMU
3) Heizkessel
4) Heizkörper
5) Sperrventil im Heizungsvorlauf
6) Heizungsvorlauf
7) Sperrventil im Heizungsrücklauf
8) Heizungsrücklauf
9) Kaltwasserzulauf
10) Brauchwasserzukauf
11) Füllleitung mit Füllventil und Sperrventil
12) / 2
7
13) Kondensatwasserabführung, Ventil, Ent- 4
1 6
lüfter 5
D
17) WW-Vorlauf 18
THI-73-0
18) Sicherheitsaggregat
19) WW-Ausdehnungsgefäß 19
20) Druckminderventil
13
9
20
14
Abb. 33
1) Gaszufuhrleitung 16
2) Gasschutzventil 15
3
3) Heizkessel
4) Heizkörper
5) Sperrventil im Heizungsvorlauf LMU
6) Heizungsvorlauf
7) Sperrventil im Heizungsrücklauf
8) Heizungsrücklauf 2
7
9) Kaltwasserzulauf 6
4
1 5
10) Brauchwasserzukauf 13
12) / 17
11
13) Kondensatwasserabführung, Ventil, Ent-
lüfter D
18 10
14) Ablass in den Abwasserkanal
THI-74-0
20) Druckminderventil
- 38 -
INSTALLATION
6 - GASANSCHLUSS
Der Heizkessel THRi ist im Werk je nach - Gaszufuhrleitung nie bei angeschlossenem Heiz-
! Modell auf Erdgas oder Propan vorein-
gestellt. Betrieb mit Erdgas L oder
kessel überprüfen (Pgaz maxi: 100 mbar).
- Der durch die Gaszufuhrleitung zum Kessel ve-
Propan siehe Kapitel I - GASUMSTEL- rursachte Druckverlust darf nicht mehr als 1 mbar
LUNG - Seite 3 - Heft 2/2 (10 mmCE) betragen.
- Die Gaszufuhrleitung des Kessels hat einen Beispiel: bei Erdgas G20 20 mbar auf 10 Meter
Querschnitt von Ø 1". Leitung mit 4 Bögen, Mindest Ø 20/22.
- Bei Betrieb mit Ergas muss vorschriftsmäßig ein
Absperrhahn am Gaseintritt leicht zugänglich ne- 6.1 - Anschluss eines Sicherheits-
ben dem Heizkessel montiert werden. magnetventils
- Bei Propan (Modell THRi 5-25) muss das als
Sperrventil eingesetzte Druckminderventil Ist je nach örtlichen Vorschriften für Propan obliga-
50 mbar ebenfalls leicht zugänglich sein. torisch.
- Nur für Gas zugelassene Dichtungen und Ans- Für den Anschluss eines Magnetventils ist der Ein-
chlüsse verwenden. bau des Clip-in-Bausatzes Programmierrelais erfor-
- Vor Anschluss des Heizkessels die Gasleitungen derlich.
durchblasen, um mögliche Rückstände von
Schweiß- und Anschlussarbeiten zu beseitigen.
7 - STROMANSCHLUSS
- 39 -
1) Netzanschluss 17) AN3 (WW-Fühler 1) 27) Wandanbaufühler QAD36
2) Clip-in-Netzanschluss (Zubehör) 18) Programmierbarer Digitaldateneingang (z.B. Mo- (Clip-in 2ème Heizkreis)
3) Ventilatormotor 230 V~ dem) 28) Pumpe Q8 (Clip-in-Relais)
4) Q (Heizungsumwälzpumpe) 19) Raumfühler/Uhr* 29) Sicherheitsmagnetventil Gas
Abb. 34
5) Umstell-ventil 20) Raumfühler (QAA73) (Clip-in-Relais)
6) Ionisierungselektrode 21) Clip-in-Anschluss OCI420 oder 30) Alarm (Clip-in-Relais)
7) Gasblock 230 V~ / RAC Clip-in AGU2.5xx (Zubehör) 31) Wandanbaufühler QAD36
8) Zündtrafo 230 V~ 22) Steuerungsmodul (Clip-in-Relais)
9) PWM-Signal Ventilator (MMI = AGU2.3xx) 32) Datenbus (Clip-in LPB)
10) WW-Durchflußmesser 23) Clip-in-Anschluss AGU2.5xx (Zubehör) 33) Anschluss STB Fußbodenheizung
11) PWM-Pumpe 24) herausnehmbare Sicherung 34) Anschluss Fußbodenheizung (Handquittierung)
12) AN6 (Wasserdruckwächter) 25) Pumpe Q2 (Clip-in 2ème Heizkreis) 35) Ein/Aus Schalter
13) AN4 (Abgasfühler) 26) Mischventilmotor 36) Progerammierbarer Ausgang
14) AN2 (Heizungsrücklauffühler)
7.4 - Verkabelungsplan
L 1
24 2 X11
X15
2 1
1 N 3
03K98
3
1 GND
X1
2 1 10
1
L +UB 9 (+26 V)
3
X14
2 HALL 2
4
2
X1-02 X1-01
PWM
02K14
N 30 3 11
GND
4
1
29 2 5 GND
L 3 6 VDC 12
X13
3 2 2 4
5
7 IN
N 25 26 28 8
L X1-02 X1-02 13
ou ou 1
9
4 2 10
N X52-01 X52-01 3 11
- 40 -
4 14
X12
L 12
5
36 6
(+5 V)
N
03K05
2
L 1 2 1 2 1 2 3 1 2 1 2 1 2 3 3
4
1 3 2 1 2 1 2 1 2 1
6 5
6
X11
8
L 9
X52-01 X52-03 X52-01 X52-03 10
34 11
L X52-02 12
X52-02
(+) N
7 OCI420
(- ) L
+5 V
X3
N AGU2.500 AGU2.514 ANI 16
1
8
L +5 V
2
1 2 1 2 1 2 1
ANI 17
1
X51-01 X51-01
1 2 1 2
U- 18
1
In X41-01
X10
2
U- 33 1 2
27 31
1
In
2
DB
U- 19*
1
32 MB
Line
2
X30 20
GND
1
13 1
14 2
7494a02/0801 - THI-27-0 X50 X40
X40
23 22 21
INSTALLATION
V - PARAMETRIERUNG DES ANLAGENTYPS
1 - EINFACHER HEIZKREIS
Abb. 35
CC 1
LMU
Q
B3
VS
D
THI-68-1-a
TKS
BS
- 41 -
PARAMETRIERUNG DES ANLAGENTYPS
2 - DOPPELTER HEIZKREIS
Die Funktion doppelter Heizkreis ist nicht fühler QAA73 erforderlich (s. Tabel Abb. 36 -
! kompatibel mit der Funktion Modulations-
pumpe .
Seite 42 - Kapitel V - PARAMETRIERUNG DES AN-
LAGENTYPS - Heft 1/2).
Wenn eine mit einem Heizkessel mit Mo- Der Heizkörperkreis muss zur präzisen raumspezi-
dulationspumpe ausgerüstete Anlage mit fischen Regelung mit Thermostatventilen ausges-
doppeltem Heizkreis installiert werden tattet werden. Die Temperatur im Heizkreis 1 (CC1)
soll, ist die Änderung des Parameters ist stets gleich oder größer als die des Heizkreises
KonfigRg 7 über den Raumtemperatur- 2 (CC2).
Abb. 36
CC 1 CC 2
QAA 73*
QAA 73*
QAC 34
QAD 36
LMU
Q
CID B3 Q2
VS
VM
M
TKS
THI-17-1
BS
- 42 -
PARAMETRIERUNG DES ANLAGENTYPS
Erforderliches GEMINOX-Zubehör :
2.2 - Mit Raumtemperaturfühler
Zubehörteil Bestellt-Nr
Ein Clip-in-Bausatz 2. Heizkreis (CID) W07.30833 An die LMU kann ein einziger Raumtemperatur-
fühler QAA73 angeschlossen werden. Dieser
Ein Mischventilmotor (M) REG125 kann einen oder zwei Heizkreise steuern.
Ein 3-Wege-Mischventil (VM)
Mindestabstand zwischen dem Heizkessel und
Ein Raumtemperaturfühler (QAA73) REG 73 REG 73 dem QAA 73 : = 50 m
Eine Pumpe 2. Heizkreis (Q2) nicht geliefert
Der Raumtemperaturfühler QAA73 ist werkseitig
auf den Heizkörperkreis CC1 konfiguriert.
2.1 - Ohne Raumtemperaturfühler
Er definiert die erforderlichen Vorlauf-Sollwerte
Die Vorlauftemperatur der einzelnen Kreise wird sowie die Warmwassertemperatur und übermittelt
durch deren Heizkennlinie definiert. diese Werte auf der Basis der Außentemperatur,
Die Korrektur dieser Temperatur erfolgt mit Hilfe des der Raumtemperatur und verschiedener Parameter
Heizungspotentiometers am Heizkessel (Einstel- an die Heizkesselregelung.
lung von 17°C bis 23°C) Das Heizungs- und das Warmwasserpotentiometer
Die Korrektur der Raumtemperatur mit des Heizkessels werden inaktiv, sobald der Fühler
angeschlossen ist.
! Hilfe des Heizungspotentiometers wirkt
sich gleichzeitig auf beide Heizkreise
aus.
THI-03-0
1
PROG
2
THI-50-1
a) Bezeichnung
PROG a) b) Nummer
b) c) c) Parameterinstellung
- 43 -
PARAMETRIERUNG DES ANLAGENTYPS
Wählen Sie mit den Zeilenwahl-Tasten die entsprechende Zeile an. (rep. b).
3 ...
PROG
Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oder Minustaste ein (rep. c). Die Einstellung wird
4 gespeichert, sobald Sie die Programmierebene verlassen (durch Drücken der Info-Taste) oder in eine
andere Zeile wechseln.
Drücken Sie gleichzeitig die Zeilenwahl-Taste und die Einstell-Taste wobei Sie mit der
Taste beginnen.
- Dadurch gelangen Sie auf die erste Programmier-ebene LMU (4-Bedienebene)
Aufeinander-folgende Anzeigen :
THI-53-1
PROG
1 et
THI-54-0
2
PROG
THI-56-0
b) c)
Wählen Sie mit den Zeilenwahl-Tasten die entsprechende Zeile an. (rep. b).
3 ...
PROG
Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oder Minustaste ein (rep. c). Die Einstellung wird
4 gespeichert, sobald Sie die Programmierebene verlassen (Durch Drücken der Info-Taste) oder in eine
andere Zeile wechseln.
- 44 -
VI - INBETRIEBNAHME
BIONIBAL ist ein ungiftiges, biozides, verfolgbares BIONIBAGEL ist die Frostschutz-Version von
Korrosionsschutzmittel, das speziell auf den Schutz BIONIBAL.
von Mehrmetall-Heizkreisen zugeschnitten ist. Ungiftiges Frostschutzmittel auf Monopropylen-
Dank seiner effiziente Wirkung zur Bekämpfung al- glykol-Basis, Korrosionsschutz, biozid, verfolgbar.
ler Korrosionsformen und aller Bakterien besitzt Zusätzlich zu den Eigenschaften von BIONIBAL
BIONIBAL folgende Vorteile: gewährleistet es den Frostschutz der Anlagen von
- verhindert die Rostbildung und das Auftreten von Gebäuden, welche nicht das ganze Jahr über be-
Metallschlämmen wohnt sind oder die sich in kalten Regionen befin-
- verhindert die Bildung von Algen und Bakterien- den.
schlämmen
DOSIERUNG VON BIONIBAGEL :
- geeignet auch für Anlagen mit Fußbodenheizung
- verhindert die Gasentwicklung Die Menge des in den Heizkreis einzufüllenden
BIONIBAGEL richtet sich nach dem
- enthält einen internen Markierer zur einfachen
Fassungsvermögen Ihrer Anlage und der
Kontrolle der Dosierung.
Extremtemperatur Ihrer Region.
DOSIERUNG VON BIONIBAL :
- Ohne Fußbodenheizung und ohne Anschlüsse Niedrigste Fassungsvermögen der Anlage
mit Schläuchen aus verstärktem Polyethylen: Schutz- (Liter)
1 % (0,5 l BIONIBAL für 50 l Wasser). temperatur 50 100 150 200
- Mit Fußbodenheizung bzw. mit Heizkörpern, die
- 5°C 7 15 22 30
mit Schläuchen aus verstärktem Polyethylen
angeschlossen sind: - 10 °C 12 25 37 50
2 % (1 l BIONIBAL für 50 l Wasser). - 15 °C 17 35 50 70
- 20 °C 20 40 60 80
- 30 °C 22 45 67 90
Wichtiger Hinweis
Bionibal bzw. Bionibagel dürfen nur in eine saubere und überprüfte Anlage gefüllt werden.
! Die gesamte Anlage muss daher unbedingt je nach Erfordernis ein- oder mehrmals mit saube-
rem Wasser gefüllt werden. In bestimmten Fällen kann sich das Waschen mit einem geeigne-
ten Reinigungsmittel als notwendig erweisen:
Beispiel :
- Bei einer neuen Anlage : Zum Aufspüren eventueller Leckagen und zur Beseitigung aller
Spuren von Schweißrückständen, Dichtungsklebern oder sonstigen Rückständen.
- Bei einer alten Anlage : Zur Beseitigung aller Schlammrückstände und aller Spuren sonsti-
ger Produkte in den Heizkörpern, in der Fußbodenheizung und im Heizkessel.
- 45 -
INBETRIEBNAHME
- Vor dem Auffüllen des Kessels muss die Anlage . Den Wassereintrittsschieber für
durchgespült werden. Es empfiehlt sich, Dekan- Warmwasser öffnen.
tationsbehälter in die Anlage einzubauen. . Die Anlage langsam (zur Erleichterung der
- Zur vollständigen Entlüftung des Kessels ist beim Entgasung) über die Füllleitung füllen.
Auffüllen der Anlage Folgendes zu beachten: . Anlage auf Wasserdichtheit prüfen.
• Auffüllen des WW-Speichers beim THRi+BS/
. Gesamte Anlage, insbesondere die Heiz-
THRi M75
körper, entlüften. Füllvorgang fortsetzen, bis
. Den Speicher mit Hilfe des Sicherheitsag- ein Druck von ca. 1,5 bar erreicht ist.
gregats der Anlage füllen und hierbei einen
Warmwasserhahn öffnen. Druck ablesen:
1) Kessel einschalten.
. Nach dem Auffüllen überprüfen, ob die
2) Info-Taste 2 Mal drücken (siehe STUFE 1
Speicherklappe gut angezogen ist.
Abschn. 11 - Seite 50 - Kapitel VI - INBE-
• Fluten der Anlage bei sämtlichen Modellen: TRIEBNAHME - Heft 1/2)
. Die Vorlauf-/Rücklauf-Trennschieber der 3) Der Druck wird auf dem Display angezeigt..
Heizung öffnen. . Füllventil wieder schließen.
3 - GASANSCHLUSS
- Das Gaseintritts-Trennventil der Anlage öffnen Das gilt sowohl für mit Erdgas als auch für mit
(Pos. 2, Abb. 28 - Abb. 33 - Kapitel IV - Flüssiggas betriebene neue Anlagen. Im
INSTALLATION - Heft 1/2). letzteren Fall muss auch der Tank vor der
- Vorsichtig die Gasrohrleitung ausblasen. Bei Inbetrieb-nahme sorgfältig ausgeblasen werden.
einer neuen Anlage dient das Ausblasen dazu, Beim Ablassen der entleerten Luft in
die in den Rohrleitungen enthaltene Luft zu
entleeren und die Anlage mit dem geeigneten
! die Umgebung sind alle erforderli-
chen Vorsichtsmaßnahmen zu tref-
Brennstoff zu versorgen. fen.
Wenn Luft im Gas vorhanden ist, zündet der - Die Dichtheit der Anschlüsse und des Gaskreis-
Brenner nicht und die Anlage geht über das laufes mit einem Schaum-Lecksucher oder ei-
Flammenkontrollgehäuse auf Sicherheit. nem Wassersäulen-Manometer überprüfen.
- 46 -
INBETRIEBNAHME
Für Höchstleistung kann bei Heizungsbetrieb ein TYPS - Heft 1/2 - beschrieben zugänglich.
Grenzwert festgelegt werden. Dazu muss der Para-
Für den Parameter PHz wird ein Wert gemäß un-
meter PHz der LMU-Kesselsteuerung geändert
tenstehendem Diagramm gewählt. Durch die
werden.
Anpassung der Heizleistung auf die Höchstleistung
Der Parameter Phz ist über den Raumfühler QAA der Anlage werden Spitzenlasten beim Wiede-
73 (Zeile 541) wie in Abschn. 3 - Seite 43 - raufheizen vermieden und damit der maximale
Kapitel V - PARAMETRIERUNG DES ANLAGEN- Schallpegel des Kessels reduziert.
Fig. 37
Wärmeleistung des THRi 5-25 je nach PhzMax (Parameter 541 QAA 73)
20
Wärmeleistung in kW
15
10
5
10 15 20 25 30 35 40 45 50
PHzMax %
- Sich vergewissern, dass für die Anlage ein Kon- - Überprüfen, ob der Stromanschluss - 230 V,
formitätszertifikat durch eine zugelassene Stelle 50 Hz, Erdung - ordnungsgemäß unter Berück-
vorliegt. sichtigung der Polaritäten durchgeführt wurde.
- Überprüfen, ob der Heizkessel für das verwende- - Überprüfen, ob das Abgasauslassrohr ordnungs-
te Gas geeignet ist und auf mögliche Gaslecka- gemäß montiert, dicht und frei von jeglichen
gen überprüft wurde, Fremdkörpern ist.
- Überprüfen, ob der Heizkessel mit Wasser gefüllt - Überprüfen, ob die Heizraumbelüftungen nicht
ist und unter Druck steht (1,5 bar) und kein Was- verstopft sind.
ser austritt. - Überprüfen, ob die Leitungskondensat-Siphons
Der Mindestdruck von 1 bar darf auf mit Wasser gefüllt sind.
! keinen Fall unterschritten werden. - Überprüfen, ob der Kondensatablauf ordnungs-
gemäß angeschlossen ist und kein Wasser aus-
tritt.
- 47 -
INBETRIEBNAHME
8 - INBETRIEBNAHME
- Den externen Stromkreisunterbrecher betätigen. Dies bedeutet, dass es sich hierbei um die Ver-
- Schalter (14) auf "EIN" stellen (Ein-/Aus-Schalter sion 3.00 der LMU-Kesselsteuerung und um
an). die Version 1.01 der Steuerschnittstelle han-
delt.
Abb. 38 13 11 10
Bei der Inbetriebnahme berücksichtigt die LMU-
14 Kesselsteuerung sämtliche angeschlossenen Zu-
Reset behörteile (Temperaturfühler, Mischventil, Pumpen
usw.) und überprüft automatisch die Parameter
°C
entsprechend dem Anlagentyp.
Info
bar
0 Bei Auftreten eines Problems leuchtet die (rote)
LED-"Störungs-Kontrolllampe" (Pos. 11) auf:
13 j • zum Quittieren auf RESET (Pos. 10) drücken,
THI-81-0
• falls die Störung andauert, in der Liste der
Betriebsstörungen in Kapitel III -
• An der Anzeige (Pos. 13) des Heizkessel- BETREIBSSTÖRUNGEN - Seite 10 - Heft 2/2
Schaltfeldes erscheinen nacheinander folgen- nachsehen.
de Angaben:
5
FUN-01-0
LED (5) ein / LED (4) aus : Winterbetrieb - Heizkessel-Grundmodell (ohne Außentemperaturfühler
und ohne Raumtemperaturfühler)
Heizkessel betreibt Heizung und Warmwasser.
• Automatikbetrieb ist nicht zugänglich
. die manuelle Einstellung der Heiz- und Warm-
wassertemperatur erfolgt am Heizkessel-Poten-
tiometer.
auto - Heizkessel nur mit Außentemperaturfühler
Function
• Automatikbetrieb ist nicht aktiv
. Dauerbetrieb der Heizung, außer wenn Warm-
wasseranforderung ansteht,
FUN-02-0
. die manuelle Einstellung der Warmwassertempe-
ratur erfolgt am Heizkessel-Potentiometer.
- Heizkessel mit Außentemperaturfühler und mit Raum-
temperaturfühler
• die Einstellung der Heiz- und Warmwassertempera-
tur erfolgt über den Raumtemperaturfühler QAA73.
- 48 -
INBETRIEBNAHME
9 - FLAMMENKONTROLLE
- Nach Einschalten des Heizkessels : - Der Heizkessel geht nach zwei Zündversuchen
- Die Flammenkontrolle durch Abtrennen der Ioni- auf Sicherheit (Anzeige und )
sierungselektrode überprüfen :
- 49 -
INBETRIEBNAHME
Ausgangsanzeige:
INFO-22
Info
bar
So wird das Display des Kesselschaltfelds während der unten aufgeführten Etappen oder bei anderen Vorgängen
auf die Ausgangsazeige (d.h. Display mit Heizungsvorlauftemperatur) zurückgestellt:
Info
- -Taste drücken, bis die Anzeige erscheint, dann wieder loslassen.
- Info -Taste 1 Mal drücken, um nacheinander zur jeweils nächsten Information weiter zu gehen (die jeweilige
INFO-ECS1
°C
Info
bar
Info
bar
Info
bar
Info
bar
Info
bar
- 50 -
INBETRIEBNAHME
- Info -Taste solange gedrückt halten, bis erscheint, dann wieder loslassen.
- Taste sofort wieder drücken, bis auf dem Display erscheint und wieder loslassen. und
- Anschließend können Sie durch erneute Betätigung der Info -Taste nacheinander jeweils von einem Status
zum anderen springen (b0, b1 ...., C1, C2 ..., d1, d2 ..., A0, A1 ...).
Temperatur (Installateurstufe)
Tabgas Verbrennungsgastemperatur
INFO-b3
TiAussen Ist-Außentemperatur
STUFE 2
INFO-b4
Betriebswert (Installateurstufe)
- 51 -
INBETRIEBNAHME
Sollwerte (Installateurstufe)
TkSoll Soll-Kesseltemperatur
INFO-d2
- Info -Taste solange gedrückt halten, bis erscheint, dann wieder loslassen.
• Anschließend können Sie durch erneute Betätigung der Info -Taste nacheinander jeweils von einem Sta-
tus zum anderen springen.
- 52 -
VII - VORSCHRIFTEN
1 - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Anlage II Artikel 3.1 der Richtlinie 90/396/CEE
Anlage IV Modul D der Richtlinie 92/42/CEE
HERSTELLER: GEMINOX SA
16 rue des Ecoles
F- 29410 SAINT THEGONNEC
PRÜFLABORATORIUM: GWI
HAFENSTRASSE 101
45356 ESSEN
- 53 -
NOTIZEN
- 54 -
NOTIZEN
- 55 -
GEMINOX SAS - 16, rue des Ecoles - BP 1 - 29410 SAINT-THEGONNEC (FRANCE) - Internet : http://www.geminox.fr
Im Rahmen seiner ständigen Produktverbesserung behält die Fa. GEMINOX sich das Recht vor, die technischen Daten der Geräte ohne Vorankündigung zu ändern. Unverbindliche Dokumentation. AOÛT 2006