Sie sind auf Seite 1von 13

Lektion 8

Was gibt es auf dem Bild?


Was passiert hier?
Was siehst du auf dem Bild?
Die Zeit/ die Zeiten
- Auf dem Bild gibt es …….. .
- Auf dem Bild sehe ich ……. .
telefonieren
der Saft/ der Kaffee
Sie trinkt einen Apfelsaft/Orangensaft/ Kaffee.
- Auf dem Bild gibt es eine Frau. Sie lächelt.
Sie surft im Internet. Sie telefoniert. Sie
schreibt eine SMS. Sie ist im Café. Sie trinkt
Kaffee.
- Sie schreibt Kommentare.
s, Schwimmbad
s, Kino
heute
Nachmittag
e, Aktivität
e, Freizeit
e, Freizeitaktivität
positiv
r, Milchkaffee
r, Milchtee
leider
LG: Liebe Grüße
r, Tag
e, Woche
r, Monat
s, Jahr
e, Jahreszeit: r, Sommer/ r, Winter / r, Herbst
r, Frühling
e, Wochentage: r, Samstag, Sonntag, Montag,
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
e, Tageszeiten: r, Morgen, Vormittag, Mittag,
Nachmittag, Abend, e, Nacht
Hast du heute Nachmittag Zeit?
Hast du heute Vormittag Zeit?
Warum?
in (Akk): ‫الى‬
Heute gehe ich in das ins Kino.
Heute gehe ich in das ins Schwimmbad.
Heute gehe ich in die/eine Ausstellung.
Heute gehe ich in den Zoo.
Heute Abend lerne ich Deutsch.
Heute Abend gehe ich in die Apotheke.

Verbposition im Satz:
Das Verb steht im Satz (Aussage) immer auf
Position 2.
- Ich kaufe ein Auto.
- Mohamed hat zwei Autos.
- Das Bett ist praktisch.
- Ich habe leider keine Zeit.
- Leider habe ich keine Zeit.
- Wir kaufen heute ein Auto.
- Heute kaufen wir ein Auto.
- Ein Auto kaufen wir heute.

Uhrzeit
1. Wie spät ist es?
2. Wie viel Uhr ist es?
- formell: im Radio / im Fernsehen/ am
Flughafen/ am Bahnhof
12:00 Es ist zwölf Uhr
13:00 Es ist dreizehn Uhr
14:00 Es ist vierzehn Uhr
15:00 Es ist fünfzehn Uhr
16:00 Es ist sechzehn Uhr
17:00 Es ist siebzehn Uhr
18:00 Es ist achtzehn Uhr
19:00 Es ist neunzehn Uhr
20:00 Es ist zwanzig Uhr
21:00 Es ist einundzwanzig Uhr
22:00 Es ist zweiundzwanzig Uhr
23:00 Es ist dreiundzwanzig Uhr
00:00 Es ist null Uhr
01:00 Es ist ein Uhr
02:00 Es ist zwei Uhr
03:00 Es ist drei Uhr
04:30 Es ist vier Uhr dreißig
04:15 Es ist vier Uhr fünfzehn
04:25 Es ist vier Uhr fünfundzwanzig
04:35 Es ist vier Uhr fünfunddreißig
04:47 Es ist vier Uhr siebenundvierzig
20:20 Es ist zwanzig Uhr zwanzig
16:58 Es ist sechzehn Uhr achtundfünfzig
13:15 Es ist dreizehn Uhr fünfzehn.
17: 25 Es ist siebzehn Uhr fünfundzwanzig.
23:30 Es ist dreiundzwanzig Uhr dreißig.
- informell: im Gespräch
(vor/nach/halb/viertel)
2:00 Es ist zwei Uhr.
3:00 Es ist drei
4:00 Es ist vier
2:05 Es ist fünf nach zwei.
2:10 Es ist zehn nach zwei.
2:15 Es ist viertel nach zwei.
2:20 Es ist zwanzig nach zwei.
2:30 Es ist halb drei.
3:30 Es ist halb vier.
5:30 Es ist halb sechs.
2:25 Es ist fünf vor halb drei.
4:25 Es ist fünf vor halb fünf.
2:35 Es ist fünf nach halb drei.
5:35 Es ist fünf nach halb sechs.
2:40 Es ist zwanzig vor drei.
6:40 Es ist zwanzig vor sieben.
2:45 Es ist viertel vor drei.
2: 50 Es ist zehn vor drei.
2: 55 Es ist fünf vor drei.
3:00 Es ist drei.
2:42 Es ist achtzehn vor drei.
2:13 Es ist dreizehn nach zwei.

Zeit
Wann?
Wann besuchst du deine Tante?
Wann lernst du Deutsch?
Wann gehst du ins Kino?
Wann gehst du ins Museum?
temporale Präpositionen:
- am (Wochentage, Datum, Tageszeiten,
Wochenende)
am Samstag/ Sonntag/ Montag
am 11. November / am 20. Dezember
am Abend / am Nachmittag/ am Morgen
am Wochenende
- im (Monate / Jahreszeiten / Jahrhundert / im
Jahr)
im August / November / im Mai
im Sommer / im Winter / im Herbst / im
Frühling
im 19. Jahrhundert/ im 20. Jahrhundert
im Jahr 2021 Wir sind im Jahr 2022
- um (Uhrzeit):
um 6:00 Uhr.
um 9:00 Uhr.
- gegen (Uhrzeit):
gegen 8:00 Uhr.
- in der Nacht.
wissen
ich weiß
du weißt
er, sie, es (Sg.) weiß
ihr wisst
wir wissen
sie, Sie (Pl.) wissen

Ich weiß noch nicht.


Hast du Lust auf Essen?
Lust auf Ausflug?
Lust auf Radfahren?
Lust auf Pizza?
das Restaurant
das Hotel
Gute Idee!
zu spät
spät X früh
froh
vorschlagen
Am Donnerstag habe ich frei.
Am Donnerstag bleibe ich zu Hause.
Am Freitag spiele ich Fußball.
Was ist dein Lieblingstag?
Welcher Tag ist dein Lieblingstag?
Mein Lieblingstag ist der Freitag. Am Freitag
habe ich frei/ Am Freitag habe ich keine
Arbeit/ Am Freitag arbeite ich nicht.
Mein Lieblingstag ist der Donnerstag.
Besonders der Abend. Am Donnerstagabend
treffe ich meine Freunde.
Mein Lieblingstag ist der Donnerstag.
Besonders der Abend. Am Donnerstagabend
spiele ich Fußball.
Mein Lieblingstag ist der Samstag. Besonders
der Vormittag. Am Samstagvormittag habe ich
frei. Ich treffe meine Freunde und wir gehen
ins Kino.
Mein Lieblingstag ist der Freitag. Besonders
der Abend. Am Freitagabend gehe ich ins
Kino.
absagen X zusagen
Betreff
höflich X unhöflich
die Seite
Welche Seite?

Liebe Aya/ Maria/ Petra


Lieber Mostafa/ Ali/ Peter
Liebe alle
einladen
vorschlagen/einladen:
Liebe Radwa,
hast du am Freitag um 4:00 Zeit? Maria und
ich kommen um 4:00 zum Essen. Kommst du
auch? Hast du Lust auf Essen?
Herzliche Grüße
Aya

Absagen:
Liebe Aya,
leider kann ich nicht kommen. Ich habe keine
Zeit. Vielleicht können wir um 6:00 zum
Essen gehen?
Liebe Grüße
Radwa
Zusagen:
Liebe Aya,
am Freitag um 4:00 habe ich Zeit. Wir können
zusammen zum Essen gehen.
Bis Freitag
Radwa
- Großschreibung: (groß/klein)
1. Satzanfang.
2. Nomen mit Artikeln. der Mann/ die Frau
3. Personennamen. Ali/ Petra/ Paul
4. Länder/ Städte. Deutschland/ Berlin
Mahmoud/ mahmoud
Liebe alle,
habt ihr am Freitag um 6:00 Zeit? Maria und
ich kommen um 6:00 zum Essen. Kommt ihr
auch? Habt ihr Lust auf Essen?
Herzliche Grüße
Aya

Das könnte Ihnen auch gefallen