Sie sind auf Seite 1von 7

r .

\ l (-~ i
\ - .. l

anbieten Wir bi eten Ihnen elne·gute Stelle in unserem Unternehmen an.


auffallen Ist Ihnen etwas Besonderes aufgefallen?
beschreiben Ich beschreibe dir den Weg zum Bahnhof.
bestätigen Bitte bestätigen Sie mir die Reservierung.
bieten Die Reinigung bietet Ihnen einen guten Service.
borgen Kannst du mir mal 20 Euro borgen?
bringen Bringst du mir bitte mal meine Brille?
empfehlen Ich empfehle Ihnen das neueste Modell.
entziehen Die Polizei.hat ihm die Fahrerlaubnis entzogen.
erklären Mama. erklärst du mir die Mathehausaufgaben?
erlauben Ich erlaube meinen Kindern viel.
erleichtern Ihre Hilfe erleichtert mir die Umstellung.
ermöglichen Ein Stipendium hat mir diesen Auslandsaufenthalt ermöglicht.
erzählen Das hat er mir selbst erzählt.
geben Ich gebe dir 20 Euro.
gestatten Bitte gestatten Sie mir einen Besuch in Ihrer Abteilung.
• glauben Nach so vielen Lügen kann ich dir einfach nichts mehr glauben.
leihen Ich leihe dir meinen Toaster.
liefern Ihnen wird heute ein Kaffeeservice geliefert.
mitteilen Bitte teilen Sie mir Ihre Kontonummer mit.
nennen Können Sie mir bitte die Gründe für die Reklamation nennen?
präsentieren Heute präsentiere ich Ihnen unsere neue Kollektion.
schenken Ich schenke meinem Opa eine Tasse zum Geburtstag.
schicken Ich schicke meiner Kollegin oft E-Mails.
schreiben Mein Freund schreibt mir viele SMS.
schulden Du schuldest mir noch 20 Euro.
senden Ich sende dir ein Päckchen zu Weihnachten.
servieren Heute servieren wir Ihnen eine Suppe vom Rind .
spenden Eine ältere Dame hat ihr Vermögen einem Verein gespendet
verbieten Ich verbiete dir den Umgang mit Josef.
verdanken Der Verletzte verdankte dem Arzt sein Leben.
verheimlichen Diesen Vorfall hat sie mir verheimlicht.
verkaufen Der Metzger verkauft seinen Kunden Fleisch und Wurst.
• IPJvermitteln Du verm ittelst mir 1mmer das Gefühl, faul zu sein.
verraten Ich verrate Ihnen ein Geheimnis : ...
verschweigen ich verschweige meinem Freund nichts.
versprechen Ich verspreche Ihnen viele Verbesserungen.
verzeihen Ich verzeihe meinem Mann alles.
vorlesen Die Oma liest ihren Enkeln eine Geschichte vor.
vorschlagen Ich schlage Ihnen Folgendes vor: ...
wegnehmen Max nahm seiner Schwester das Spielzeug weg.
wiedergeben Gib mir sofort meinen Kuli wieder.
wünschen Ich wünsche Ihnen gute Besserung.
zeigen Hier zeige ich Ihnen die neueste Erfindung aus Amerika.
zuordnen Welchem Absatz können Sie diese Überschrift zuordnen?
zurückbringen Bringst du mir morgen mein Buch zurück?
n11 t
abraten Ich rate dir vom Kauf ab.
ähneln Das Baby ähnelte dem Vater sehr.
antworten Bitte antworten Sie mir so schnell wie möglich .
auffallen Mir fällt auf, dass er jetzt immer pünktlich ist.
ausweichen Der Radfahrer konnte dem Fußgänger gerade noch aus weichen .
begegnen Jeden Morgen begegne ich Herrn Müller.
beistehen Meine Eltern stehen mir immer bei.
beitreten Sie können unserem Sportverein gerne beitreten.
bekommen Das Essen ist mir überhaupt nicht bekommen.
danken Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
dienen Das Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen.
drohen Ihm droht die Kündigung, wenn er so weitermacht.
einfallen Mir fällt einfach nichts ein.
entfallen Mir ist sein Name entfallen.
fehlen Du fehlst mir so sehr!
folgen Bitte folgen-Sie mir unauffällig.
gefallen Das Konzert gestern hat mir super gefallen.
gehören Das Buch gehört mir.
gelingen Dieser Kuchen gelingt mir immer besonders gut.
genügen Diese Antwort genügt mir nicht.
gratulieren Wir gratulieren dir ganz herzlich zum Geburtstag!
helfen Ich helfe dir gerne bei den Vorbereitungen für die Party.
kündigen Wir kündigen Ihnen hiermit zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
leichtfallen Wörterlernen ist mir immer leichtgefallen.
leidtun Es tut mir wirklich leid, dass ich schon wieder zu spät bin.
missfallen Mir missfällt, wie Sie mit mir sprechen.
misslingen Der Kuchen ist mir leider misslungen.
nützen Diese Information nützt mir rein gar nichts.
passen Der Anzug passt mir wie angegossen.
schaden Ein bisschen mehr zu lernen, würde dir gar nicht schaden .
schmecken Schmeckt dir die Suppe nicht?
schwerfallen Es fällt mir oft schwer, mich zu konzentrieren.
stehen Der Mantel steht dir ausgezeichnet.
tun Was habe ich dir getan?
vertrauen Meinem besten Freund kann ich immer vertrauen.
widersprechen Da muss ich Ihnen wirklich widersprechen.
zuhören Könnten Sie mir bitte mal zuhören?
zustimmen Da kann ich dir nur zustimmen.
p Das Auto seines Vaters
Genitiv ••>))
' B1

.. Nein, das ist nicht David , Auto,


das ist das Autoseinei Vaters. "

maskulin neutral feminin Plural


de s Vate rs de s Kindes der Mutter der Eltern


Plural mit unbestimmtem Art ikel
- - - - - - ·--
eines Vater s .
-- - -- -- -
- --
eines Kinde s einer Mutter von Elt ern ili existiert nicht im Genitiv
ihre s Vaters
- (nur mit Adje kti v: gu ter Elte rn )
unsere s Kinde s seiner Mutter mein er Elt ern

Bei maskulin und neutral hat das Nomen im Genitiv ein •Sam Ende. ·
· Nach s, ß, sch, x, z und bei den meisten einsilbigen (=kurzen) Wörtern ein zusätzliches •e vor dem •s.
die Nummer des Platzes, das Alter des Mannes

Genitiv bei Namen: David s Auto Bei Namen, die auf-s oder •X enden ,
t +
t~a m en mit Gen ith1-s + Nomen (ohne Artikel)
kommt kein Genitiv-s, sondern ein Apostroph :
Hans' Auto, Beatrix' Auto

Genitiv bei Nomen: das Auto des Vaters

+ -t
Nomen + Genit iv (mit Artikel)

Der Genitiv kann immer durch von+ Dativ ersetzt werden:


Davids Auto= das Auto von ·David/das-Auto seines Vaters= das Auto von seinem Vater

• 1 Ergänzen Sie den Genitiv.

1. lld fü hl das Aul o mei n_E"_ Chefi n .L

2. [)anehen ist da; Fahmd d e,C Sckreta rin ___ .


. 5. ~h:i n Freund i st ei n gu ter Kunde J e _(
Gtsc h aft ..k.J. .

3. Sir arbeitet heule im Bilro df<> neuen Chef_L. 6. Es gibt auch ei ncn Park platz iur di e Ku nJrn
d_q:_ Kaufhfo , cr.
4. Dt r Chef isl der Bruder m,·in _e, ~. Freund_el_ .
7. De r i\ am~ d e{'_ Stra1,,· i , 1 . K,r n,·ml'il('"

Wem g_ehö rl das ? Schre iben Sie Sätze .


I>tts fst Juo!it>l.l Bl/o!crbu,;h.

- . '" -:;i·.,., ,r
/
d ie P11pJ''!!, dlc- Pfeif~.
dJs f.i ldert• uch,
dit> fuStt<! lh,,hul'i~.
dt ; Uppr-:isti ~.
die 5d1uh t . dn~ •:lr ,j,
die Sc.hul t n rhC'
f. uc'i Ju11 i c,/Jii:J Jud11 ,1

148 Dt:1J j J -f I ..,J.,•,fh .s ev<rpe- ,


D~J 11'
D,d iJ .}-- .>° "'s ;s l ,/ t' M ,/,. ,.(J_/.. ,

i).c,) ; in6 Toj,·~s \ F[II g b" 1/se-h ...,h <.,


d,r e,ner Fr~i,.-,J;n
6-e b,; r•{Jf{,l 'j
L,h1-r dtr ~indc'f"
der R,n1 dtr /<:iin1f11
,!,(
Pr ohl,ml-' l;.l+ur'I
d;e AI J,J-1,~-lifl e ,11 e 5 Arz f~ s ÜBUNGEN
Bilden Sie den Genitiv.
die Seite I das Buch der Geburtstag I eine Freundin die Wunsche I Kunden
der Lehn•r : die Kinder der Ring/die Königin die Hochzeit/ das Jahr
die Prohleme / Eltcrn die Assistentin I ein Arzl die Größe/ der Ganen
tJ,(
die ·seite «e.1 auc/fe.1 1<.1.,.t1Jthe... 'h,n de.n
d,(...
J,c. 1-1„J,1'!<-1·-1- de.s: 1'11hl'es;
d,(... Gro tle de J G-vr-l~n ..r
Neid. Namen und Nomen . Schreiben Sie die Sätze neu und benutzen Sie den Genitiv.
l. Der Freund 1·on meiner Freundin hat schöne Augen.
2. Die Tasche ,·on Luisa\st schöner als meine.
1. r>er Freu111f 1ttet11er Freu,i11/,i lt,r .1C/f1h1e tf111e11.
3. Die Apfel \'Oß meinem Chef sind röier als unsere.
4. Das Auto l'On Thomas ist schneller als mein Motorrad.
S. Die Geschwister von meinen Freunden sind neller als meine.
6. Das Haus von meiner Schwl'strr war teurer als unseres.
7. Die Tilr von ihrem Haus ist moderner als die Tür von unserem Haus.


8. Das Gehalt von meinem Schwager ist ,·iel besser als das von meinem Mann.
9. Aher die Probleme l'On meinen Nachbarn sind größer als meine.

Antworten Sie auf die Fragen. Benutzen Sie den Genitiv.


l. Arri? \Ver isl das? (dk Frau/ mein Frrunci)
2. \Ver ist diese Frau? (di, Bcsiturinl das Geschäft) 1. ~11.l l.lt dto Fr11u 1ttolne.1 Freunde.!.
3. Bruno? Wer ist das? (der !Hannl Mad,lrinc)
4. \Ver is1 dieser Mann> (der Autor/ der Bcstsc//,r)
5. Wer ist Frau Blume? (die uhrrrinl mein Kinci)
6. Anja? Wer ist das? (di, Frwndinl uoni,)
7. \Ver ist Herr Pilz? (der Koll,gel mein Mann)
8. Wer sind Sie?

Was ist das? Erklären Sie die Wörter mit dem Genitiv.
t9 1. die \Vassenemperatur
2. der Bankdirektor
6. die Haustür
7. die Haarfarbe
cbsyias.Ser.
die Sink :
dufb:us
~.s Hur
· die Reise
derTts~~
3. das Tischbein 8. das Reiseprogramm
die Kinder (PI.) dß Land
4. das Kinderzimmer 9. die Landesgrenze
dJs t..uto derC~f


5. der Autofahrer 10. die Chefsekretarin

Alles vergessen? Antworten Sie auf die fragen. Benutzen Sie den Genitiv.
1. Weißt du, wie alt der Ch ef ist? (das Alter)
2. Wisst ihr. wie viel die Schuhe gekostet haben? (der Preis) 1. /10/11, ich S,,rbe da; tfltor
3. \\C,ssen Sie, wie lang der Fluss ist?°(di, Länge) de.! C/fc{J >'<f,JeJJc/f.
4 . Weißt du, wie der Film heißt? (der Titel)
5. \\C,sst ihr, wo unser Lehrer wohnt? (die Adresse)
6. Wissen Sie, wie groß der Schrank ist? (die Größe)

8 Kombinieren Sie und schreiben Sie Sätze.

Zu Beginn (der) Kurs ist für mich der Sommer.


Am Ende (die) Einwohner (PI.) wa-r es ein bisschen langwl'ilig.
(der) Bahnhof gihl es viele Hotels. Wenn es ein .; gibt,
In der Mille
Die bes te Zeil (der) Abend isl die Einl:JufsstrJße. kommt noch ein

Ftinf Prozent (das) JJhr hek ommcn Sir ein Zenifibl. zweites ~=d~ Vater ~

In d,·r Nahe (di e) Stadt hahen ,·ier oder mehr Kinder.

ZQ 6eqit;n ÜJ fibc1;d.1 wer es ein bi!.lc/1,11 /,:119,1c i/iq.

149
1
Adjektivdeklination Nach dem bestimmten Artikel:
Merl~e clir:
Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel
Im \'Jorn I S1ngu lnr un d im AKk.. 11e1Jlra l und fo 11111 11 n w i1rl e in Mu " nna .... 11:111(1 1
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv . . . Im Aldc\ls[l liV m "Jl<~lln :;ow10 Im p\.,. , Do ll~ und lJ c lw rn111 en /\ dl · t<l111e , , ,,1•n1i.
welchem A, likcl davor, Immer clie Endung .on·
Maskulin der schön,, den schön 1'11 dem schön 11 des schön " 11 Zu d em bes,.\-. Art-, gehören auch die Arlike1wörl t? r:
Mann Mann Mann Mannes
.dieso" ,
\. 10~ , ,_,.,' \
Feminin die schön e die schön,· der schön n der schön 1,
Frau Frau Frau Frau ..Jede", \ L'(\01,Y )1- 't'
..welclH3''
c) ~f
Neutra! das schon,, das schon,, dem schön 11 des schön ·,11
Haus Haus Haus Hauses ..solcl12· - ':,>,,.l,\,
JV X~
.alle". --.J' ..,...
Plural die schön P11 die schön r n den schön i>n der schön( 11 II
j l 1,..f\ V{'
/\ tr\011 eh Q
Männer Männer Männern Männer
\)-.
~'II--
Possessivartikel (mein, dein: .. ) und
Nach dem unbestimmten Artikel
~·"'·,..'"' Negativartikel (kein ... )
Nominativ Akkusativ Dativ G~nitiv
e,;"I'
t ,~)t Haben die gleichen Endungen, wie bei der
Adjektivdeklination nach dem unbestimmten
ein schön er einen schön en einem schön L'll eines schönun
X'> ( Artikel
Maskulin
lJ't' f,Jl-\
Mann Mann Mann Mannes
Ausnahme: sie besitzen einen Plural
Feminin eine schöne eine schön e einer schön en einer schönem
Frau Frau Frau Frau
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Neutra! ein schön es ein schön es einem schönnr1 eines schön en
Haus Haus . Haus Hauses
Plural meinen schön1' 11 meine schön ·11 meine schön 't1 meiner sch ön
Frauen Frauen Frauen Frauen
Plural
.,_...- • e
2_
System beim Nullartikel: .
Adjektivdeklination nach dem Nullartikel:
Wenn ein Nomen ohne Artikel benutzt wird, nennt man
das Nvll~l:e!Wenn vor dem Adjektiv kein Artikei steht,
wird wie folgt dekliniert:
Ohne Artil,el vor dem Adjektiv ist das /-'.djei<!iv gezwungen, den F':dl
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv zu zeigen. Also muss man die Endung der A,,-t. ir;, b1<Stimrn,
jewei li gen Fall an das Ende des Acljel;tivs anhängen.
Maskulin schöner Mann schönen Mann schönem Mann schönen
Mannes
Feminin schön e Frau schöne Frau schöner Frau schöner Frau
Die einzige Ausnal1m e ist der Genitiv mas:,uli n un d neutral. !-';er
.zeigt das „s" am Ende des l\lomens scl1on eindeutig, dass G-3
Neutral schönes Haus schönes Haus schönem Haus schOnon Hauses sich um den Genitiv l1andelt und das Adjei<ti v bleibt bei seiner
..-en" - Endung.
Plural schöne Frauen schöne Frauen schönen Frauen schöner Frauen
Nullartikel Besonderheiten / Ausnahmen
Beispiele Adjektlvdokllnation nach dem Nulla rtikol \.'\Jcnn ein A djcL~ iv t1uf 11 ~ " on<let, wird :-ce in z1.1 s5.t~Hche5 1,ca f\U!JC;?i\--:sn,
,,/eis,g_~ „ein leis ·· Kind"
„Jun ge Fra uen sind oft sehr h üb sch ." p
(Falsch : ein leiseGs l<ind)
,, Ein Deutscher trinkt jedes Jahr 130 Liter hal lcs Bier. "
,, Der Ring ist aus purem Gold." A dje h:tlv e <Uo n ur „ ol" o nde n ve rlie r e n d as ":) ' 1 von n~l 11
11
,,Dort stehen rote Autos ." ., se nsibfil" ,,ein sensibl v:: J(ind"
(Fa lsc h: ~ein sensibeles l<ind~)
,,dunl{fü" - ,.ein dunfc 1 -,, \Nald"
(F alsch: .ein dunl<cler Wald")
• e
3
Besonderheiten / Ausnahmen Besonderheiten / Ausnahmen
Adjektive , dio ouf „er" enden , Vt!rlioron das „e" von „er'' , ,:v„nn d;ivor ein J\ djc!':.livt.! tni ~ c.>:-r rJnc'lt•i\ ~~' :,a" und /\dj~(i.tiv"J {'q J ~..; t f.\ dtcn;:,lne:o n1 1·. :;<
Vokal (a , e , i, o , u) steht.
,v~rdc n nif:: t~t dr; l d! n !c rt .
.,/e!J.er - .ein teures Au/o " (Falsch : .. ein !eueres Aula ") ,.Da s 1:;t ein ro :; - ((leid. •
,. sa.!/_er" - .,ein saurer Apfel" (Falsch : _ein sauerer Apfel ")
,.Die fit , Blu se d hacslic/1. •
ADER: .. sauber" - .,ein saubm:es Zimmer' (Kein Vokal davor) „Der Franlrfurt Flughafen is/ rie:;ig
Das Adjektiv "hoch" verliert mit einer Endung dn5 „c"
.,Der Turm isfl, och."
.,Das ist ein /J o/Jer Turm .·
(Falsch : . Das isl ein hocher Turm .")
• •

Das könnte Ihnen auch gefallen