\ l (-~ i
\ - .. l
•
Plural mit unbestimmtem Art ikel
- - - - - - ·--
eines Vater s .
-- - -- -- -
- --
eines Kinde s einer Mutter von Elt ern ili existiert nicht im Genitiv
ihre s Vaters
- (nur mit Adje kti v: gu ter Elte rn )
unsere s Kinde s seiner Mutter mein er Elt ern
Bei maskulin und neutral hat das Nomen im Genitiv ein •Sam Ende. ·
· Nach s, ß, sch, x, z und bei den meisten einsilbigen (=kurzen) Wörtern ein zusätzliches •e vor dem •s.
die Nummer des Platzes, das Alter des Mannes
Genitiv bei Namen: David s Auto Bei Namen, die auf-s oder •X enden ,
t +
t~a m en mit Gen ith1-s + Nomen (ohne Artikel)
kommt kein Genitiv-s, sondern ein Apostroph :
Hans' Auto, Beatrix' Auto
+ -t
Nomen + Genit iv (mit Artikel)
3. Sir arbeitet heule im Bilro df<> neuen Chef_L. 6. Es gibt auch ei ncn Park platz iur di e Ku nJrn
d_q:_ Kaufhfo , cr.
4. Dt r Chef isl der Bruder m,·in _e, ~. Freund_el_ .
7. De r i\ am~ d e{'_ Stra1,,· i , 1 . K,r n,·ml'il('"
- . '" -:;i·.,., ,r
/
d ie P11pJ''!!, dlc- Pfeif~.
dJs f.i ldert• uch,
dit> fuStt<! lh,,hul'i~.
dt ; Uppr-:isti ~.
die 5d1uh t . dn~ •:lr ,j,
die Sc.hul t n rhC'
f. uc'i Ju11 i c,/Jii:J Jud11 ,1
•
8. Das Gehalt von meinem Schwager ist ,·iel besser als das von meinem Mann.
9. Aher die Probleme l'On meinen Nachbarn sind größer als meine.
Was ist das? Erklären Sie die Wörter mit dem Genitiv.
t9 1. die \Vassenemperatur
2. der Bankdirektor
6. die Haustür
7. die Haarfarbe
cbsyias.Ser.
die Sink :
dufb:us
~.s Hur
· die Reise
derTts~~
3. das Tischbein 8. das Reiseprogramm
die Kinder (PI.) dß Land
4. das Kinderzimmer 9. die Landesgrenze
dJs t..uto derC~f
•
5. der Autofahrer 10. die Chefsekretarin
Alles vergessen? Antworten Sie auf die fragen. Benutzen Sie den Genitiv.
1. Weißt du, wie alt der Ch ef ist? (das Alter)
2. Wisst ihr. wie viel die Schuhe gekostet haben? (der Preis) 1. /10/11, ich S,,rbe da; tfltor
3. \\C,ssen Sie, wie lang der Fluss ist?°(di, Länge) de.! C/fc{J >'<f,JeJJc/f.
4 . Weißt du, wie der Film heißt? (der Titel)
5. \\C,sst ihr, wo unser Lehrer wohnt? (die Adresse)
6. Wissen Sie, wie groß der Schrank ist? (die Größe)
Ftinf Prozent (das) JJhr hek ommcn Sir ein Zenifibl. zweites ~=d~ Vater ~
149
1
Adjektivdeklination Nach dem bestimmten Artikel:
Merl~e clir:
Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel
Im \'Jorn I S1ngu lnr un d im AKk.. 11e1Jlra l und fo 11111 11 n w i1rl e in Mu " nna .... 11:111(1 1
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv . . . Im Aldc\ls[l liV m "Jl<~lln :;ow10 Im p\.,. , Do ll~ und lJ c lw rn111 en /\ dl · t<l111e , , ,,1•n1i.
welchem A, likcl davor, Immer clie Endung .on·
Maskulin der schön,, den schön 1'11 dem schön 11 des schön " 11 Zu d em bes,.\-. Art-, gehören auch die Arlike1wörl t? r:
Mann Mann Mann Mannes
.dieso" ,
\. 10~ , ,_,.,' \
Feminin die schön e die schön,· der schön n der schön 1,
Frau Frau Frau Frau ..Jede", \ L'(\01,Y )1- 't'
..welclH3''
c) ~f
Neutra! das schon,, das schon,, dem schön 11 des schön ·,11
Haus Haus Haus Hauses ..solcl12· - ':,>,,.l,\,
JV X~
.alle". --.J' ..,...
Plural die schön P11 die schön r n den schön i>n der schön( 11 II
j l 1,..f\ V{'
/\ tr\011 eh Q
Männer Männer Männern Männer
\)-.
~'II--
Possessivartikel (mein, dein: .. ) und
Nach dem unbestimmten Artikel
~·"'·,..'"' Negativartikel (kein ... )
Nominativ Akkusativ Dativ G~nitiv
e,;"I'
t ,~)t Haben die gleichen Endungen, wie bei der
Adjektivdeklination nach dem unbestimmten
ein schön er einen schön en einem schön L'll eines schönun
X'> ( Artikel
Maskulin
lJ't' f,Jl-\
Mann Mann Mann Mannes
Ausnahme: sie besitzen einen Plural
Feminin eine schöne eine schön e einer schön en einer schönem
Frau Frau Frau Frau
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Neutra! ein schön es ein schön es einem schönnr1 eines schön en
Haus Haus . Haus Hauses
Plural meinen schön1' 11 meine schön ·11 meine schön 't1 meiner sch ön
Frauen Frauen Frauen Frauen
Plural
.,_...- • e
2_
System beim Nullartikel: .
Adjektivdeklination nach dem Nullartikel:
Wenn ein Nomen ohne Artikel benutzt wird, nennt man
das Nvll~l:e!Wenn vor dem Adjektiv kein Artikei steht,
wird wie folgt dekliniert:
Ohne Artil,el vor dem Adjektiv ist das /-'.djei<!iv gezwungen, den F':dl
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv zu zeigen. Also muss man die Endung der A,,-t. ir;, b1<Stimrn,
jewei li gen Fall an das Ende des Acljel;tivs anhängen.
Maskulin schöner Mann schönen Mann schönem Mann schönen
Mannes
Feminin schön e Frau schöne Frau schöner Frau schöner Frau
Die einzige Ausnal1m e ist der Genitiv mas:,uli n un d neutral. !-';er
.zeigt das „s" am Ende des l\lomens scl1on eindeutig, dass G-3
Neutral schönes Haus schönes Haus schönem Haus schOnon Hauses sich um den Genitiv l1andelt und das Adjei<ti v bleibt bei seiner
..-en" - Endung.
Plural schöne Frauen schöne Frauen schönen Frauen schöner Frauen
Nullartikel Besonderheiten / Ausnahmen
Beispiele Adjektlvdokllnation nach dem Nulla rtikol \.'\Jcnn ein A djcL~ iv t1uf 11 ~ " on<let, wird :-ce in z1.1 s5.t~Hche5 1,ca f\U!JC;?i\--:sn,
,,/eis,g_~ „ein leis ·· Kind"
„Jun ge Fra uen sind oft sehr h üb sch ." p
(Falsch : ein leiseGs l<ind)
,, Ein Deutscher trinkt jedes Jahr 130 Liter hal lcs Bier. "
,, Der Ring ist aus purem Gold." A dje h:tlv e <Uo n ur „ ol" o nde n ve rlie r e n d as ":) ' 1 von n~l 11
11
,,Dort stehen rote Autos ." ., se nsibfil" ,,ein sensibl v:: J(ind"
(Fa lsc h: ~ein sensibeles l<ind~)
,,dunl{fü" - ,.ein dunfc 1 -,, \Nald"
(F alsch: .ein dunl<cler Wald")
• e
3
Besonderheiten / Ausnahmen Besonderheiten / Ausnahmen
Adjektive , dio ouf „er" enden , Vt!rlioron das „e" von „er'' , ,:v„nn d;ivor ein J\ djc!':.livt.! tni ~ c.>:-r rJnc'lt•i\ ~~' :,a" und /\dj~(i.tiv"J {'q J ~..; t f.\ dtcn;:,lne:o n1 1·. :;<
Vokal (a , e , i, o , u) steht.
,v~rdc n nif:: t~t dr; l d! n !c rt .
.,/e!J.er - .ein teures Au/o " (Falsch : .. ein !eueres Aula ") ,.Da s 1:;t ein ro :; - ((leid. •
,. sa.!/_er" - .,ein saurer Apfel" (Falsch : _ein sauerer Apfel ")
,.Die fit , Blu se d hacslic/1. •
ADER: .. sauber" - .,ein saubm:es Zimmer' (Kein Vokal davor) „Der Franlrfurt Flughafen is/ rie:;ig
Das Adjektiv "hoch" verliert mit einer Endung dn5 „c"
.,Der Turm isfl, och."
.,Das ist ein /J o/Jer Turm .·
(Falsch : . Das isl ein hocher Turm .")
• •