Sie sind auf Seite 1von 12

IB IL RTD 4/PT100-ECO

Inline ECO, Temperaturerfassungsklemme,
Analoge RTD-Eingänge: 4 (Pt 100)

Datenblatt
107138_de_00 © PHOENIX CONTACT 2016-09-23

1 Beschreibung
Die Klemme ist zum Einsatz innerhalb einer Inline-Station
vorgesehen.
Sie dient zur Erfassung der Signale resistiver Temperatur-
sensoren.
Die Messwerte werden im Format Normierte Darstellung
abgebildet.
Inline ECO-Klemmen sind für den Temperaturbereich von
0 °C bis +55 °C zugelassen. Im Lieferumfang sind der Elek-
troniksockel und der Inline-Stecker enthalten.

Merkmale
– 4 analoge Eingänge
– Anschluss der Sensoren in 2-Leiter-Technik
– Unterstützte Sensoren: Pt 100
– Datenformat: Normierte Darstellung
– Diagnoseinformation im Prozessdatenwort
– Diagnoseanzeige

Dieses Datenblatt ist nur gültig in Verbindung mit dem Anwenderhandbuch IL SYS INST UM.

Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse phoenixcontact.net/products am Artikel zum Download bereit.
IB IL RTD 4/PT100-ECO

2 Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung .......................................................................................................................... 1
2 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 2
3 Bestelldaten............................................................................................................................. 3
4 Technische Daten.................................................................................................................... 4
5 Temperaturmessbereiche ....................................................................................................... 7
6 Toleranzangaben .................................................................................................................... 7
6.1 Toleranzen in 2-Leiter-Technik bei 25 °C ................................................................................... 7
6.2 Driftverhalten ...................................................................................................................... 7
6.3 Toleranzen unter dem Einfluss elektromagnetischer Störungen....................................................... 7

7 Internes Prinzipschaltbild......................................................................................................... 8
8 Potenzialtrennung.................................................................................................................... 8
9 Klemmpunktbelegung.............................................................................................................. 9
10 Anschlussbeispiel.................................................................................................................... 9
11 Sicherheitshinweis................................................................................................................... 9
12 Montagevorschrift.................................................................................................................... 9
13 Anschlusshinweise .................................................................................................................. 9
14 Lokale Diagnoseanzeige ....................................................................................................... 10
15 Prozessdaten ........................................................................................................................ 10
16 Darstellung der Messwerte .................................................................................................... 10
17 Messfehler durch Anschlussleitungen bei Sensoren mit 2-Leiter-Anschluss ......................... 11

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 2 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

3 Bestelldaten

Beschreibung Typ Art.-Nr. VPE


Inline ECO, Temperaturerfassungsklemme, Analoge IB IL RTD 4/PT100-ECO 2702499 1
RTD-Eingänge: 4 (Pt 100), Anschlusstechnik: 2-Leiter,
Übertragungsgeschwindigkeit im Lokalbus 500 kBit/s,
Schutzart IP20, inklusive Inline-Stecker

Zubehör Typ Art.-Nr. VPE


Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SK 8 3025163 10
melschienen, Übergangswiderstand < 1 mΩ (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SK 14 3025176 10
melschienen, Übergangswiderstand < 1 mΩ (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SK 20 3025189 10
melschienen, Übergangswiderstand < 1 mΩ (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SK 35 3026463 10
melschienen, Übergangswiderstand < 1 mΩ (Montage)
Auflagebock für Sammelschienen (Montage) AB-SK 3025341 10
Auflagebock, Halterung für Sammelschienen, alle 20 cm AB-SK 65 3026489 10
zu setzen, Länge: 95,5 mm, Breite: 6,2 mm, Farbe: grau
(Montage)
Auflagebock, Halterung für Sammelschienen, alle 20 cm AB-SK/E 3026476 10
zu setzen, Länge: 10 mm, Breite: 56 mm, Höhe: 20 mm,
Farbe: silberfarben (Montage)
Neutralleitersammelschiene, 3 mm x 10 mm, Länge: 1000 NLS-CU 3/10 SN 1000MM 0402174 10
mm (Montage)
Anschlussklemme, Anschlussart Schraubanschluss, AK 4 0404017 50
Querschnitt:  0,5 mm² - 6 mm², Breite: 7 mm, Farbe: sil-
berfarben
Anschlussklemme, Anschlussart Schraubanschluss, AKG 4 GNYE 0421029 50
Querschnitt:  0,5 mm² - 6 mm², Breite: 7 mm, Farbe: grün-
gelb
Anschlussklemme, Anschlussart Schraubanschluss, AKG 4 BK 0421032 50
Querschnitt:  0,5 mm² - 6 mm², Breite: 7 mm,
Farbe: schwarz
Stecker, für digitale 1-, 2- oder 8-kanalige Inline-Klemmen IB IL SCN-8 2726337 10
(Stecker/Adapter)
Beschriftungsfeld, Breite: 12,2 mm (Markierung) IB IL FIELD 2 2727501 10
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 8 3240210 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 14 3240211 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 20 3240212 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur direkten Schirmauflage auf SKS 8-D 3240213 10
leitfähige Montageplatten (Montage)

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 3 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

Zubehör Typ Art.-Nr. VPE


Schirmanschlussklemme, zur direkten Schirmauflage auf SKS 14-D 3240214 10
leitfähige Montageplatten (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur direkten Schirmauflage auf SKS 20-D 3240215 10
leitfähige Montageplatten (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 8-NS35 3240216 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 14-NS35 3240217 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 20-NS35 3240218 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 8-SNS35 3062786 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 14-SNS35 3062799 10
melschienen (Montage)
Schirmanschlussklemme, zur Schirmauflage auf Sam- SKS 20-SNS35 3062809 10
melschienen (Montage)

Dokumentation Typ Art.-Nr. VPE


Anwenderhandbuch, deutsch, Die Automatisierungs- IL SYS INST UM - -
klemmen der Produktfamilie Inline
Datenblatt, deutsch, Adressierung bei INTERBUS DB D IBS SYS ADDRESS - -

4 Technische Daten

Abmessungen (Nennmaße in mm)

119,8
71,5

Breite 12,2 mm
Höhe 119,8 mm
Tiefe 71,5 mm

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 4 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

Allgemeine Daten
Farbe grün
Gewicht 60 g (mit Stecker)
Umgebungstemperatur (Betrieb) 0 °C ... 55 °C
Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -25 °C ... 85 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (nach DIN EN 61131-2)
Zulässige Luftfeuchtigkeit (Lagerung/Transport) 10 % ... 95 % (nach DIN EN 61131-2)
Luftdruck (Betrieb) 70 kPa ... 106 kPa (bis zu 3000 m üNN)
Luftdruck (Lagerung/Transport) 70 kPa ... 106 kPa (bis zu 3000 m üNN)
Schutzart IP20
Schutzklasse III, IEC 61140, EN 61140, VDE 0140-1

Anschlussdaten
Benennung Inline-Anschlussstecker
Anschlussart Zugfederanschluss
Leiterquerschnitt starr / flexibel 0,08 mm² ... 1,5 mm² / 0,08 mm² ... 1,5 mm²
Leiterquerschnitt [AWG] 28 ... 16
Abisolierlänge 8 mm

Schnittstelle Inline-Lokalbus
Anzahl 2
Anschlussart Inline-Datenrangierer
Übertragungsgeschwindigkeit 500 kBit/s

Inline-Potenziale / Leistungsbilanz
Logikspannung UL 7,5 V DC (über Potenzialrangierer)
Stromaufnahme aus UL typ. 56 mA
max. 85 mA
Peripherieversorgungsspannung UANA 24 V DC
Stromaufnahme aus UANA typ. 7,3 mA
max. 14 mA
Leistungsaufnahme typ. 0,67 W
max. 0,97 W

Analoge RTD-Eingänge
Anzahl der Eingänge 4 (Pt 100)
Anschlussart Inline-Stecker
Anschlusstechnik 2-Leiter
Verwendbare Sensortypen (RTD) Pt 100 (IEC 60751/EN 60751)
Auflösung A/D 24 Bit
A/D-Wandlungszeit typ. 120 ms
Abtastwiederholzeit typ. 580 ms (alle vier Messkanäle)
Datenformate Normierte Darstellung
Eingangsfilter Digitalfilter
Eingangsfilterzeit 120 ms (je Kanal)

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 5 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

Analoge RTD-Eingänge
Relative Genauigkeit typ. 0,2 % (vom Messbereichs-Endwert, bei TU = 25 °C)
Überlastschutz max. ±40 V DC, 1 min.
Transientenschutz Suppressordiode
Nennwert der Stromquellen 1 mA (gepulster Strom, die Angabe ist während der Abtast-
phase gültig)

Programmierdaten
ID-Code (hex) 7E
ID-Code (dez) 126
Längen-Code (hex) 04
Prozessdatenkanal 64 Bit
Eingabeadressraum 8 Byte
Ausgabeadressraum 0 Byte
Parameterkanal (PCP) 0 Byte
Registerlänge (Bus) 64 Bit

Konfigurations- und Parameterdaten in einem PROFIBUS-System


Bedarf an Parameterdaten 1 Byte
Bedarf an Konfigurationsdaten 4 Byte

Fehlermeldungen an das übergeordnete Steuerungs- oder Rechnersystem


Ausfall der internen Peripherieversorgung Peripheriefehlermeldung an den Buskoppler
Checksummenfehler Peripheriefehlermeldung an den Buskoppler

Potenzialtrennung/Isolation der Spannungsbereiche


Prüfstrecke Prüfspannung
Buslogik (Lokalbus, Logikversorgung) 500 V AC, 50 Hz, 1 min.
Analoge Peripherie 500 V AC, 50 Hz, 1 min.
Funktionserde 500 V AC, 50 Hz, 1 min.

Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU


Prüfung der Störfestigkeit nach EN 61000-6-2
Entladung statischer Elektrizität (ESD) EN 61000-4-2/ Kriterium B, 6 kV Kontaktentladung, 8 kV Luftentladung
IEC 61000-4-2
Elektromagnetische Felder EN 61000-4-3/IEC 61000-4-3 Kriterium A, Feldstärke: 10 V/m
Schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4/IEC 61000-4- Kriterium B, 2 kV
4
Transiente Überspannung (Surge) EN 61000-4-5/ Kriterium B, Versorgungsleitungen DC: ±1  kV/±1 kV (symmet-
IEC 61000-4-5 risch/unsymmetrisch), geschirmte I/O-Leitungen: ±1 kV
Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-4-6/IEC 61000- Kriterium A, Prüfspannung 10 V
4-6
Prüfung der Störaussendung nach EN 61000-6-3
Funkstöreigenschaften EN 55022 Klasse A

Zulassungen
Die aktuellen Zulassungen finden Sie unter phoenixcontact.net/products.

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 6 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

5 Temperaturmessbereiche

Unterstützte Messbereiche
Sensortyp Norm- und Herstellerspezifikation Messbereich
Untere Grenze Obere Grenze
Pt 100 IEC 60751/EN 60751 -200 °C +850 °C

6 Toleranzangaben
6.1 Toleranzen in 2-Leiter-Technik bei 25 °C

Bereich Messbereich Absolute Toleranz Relative Toleranz


(bezogen auf MEW)
Untere Grenze Obere Grenze Typisch Maximal Typisch Maximal
Praxis -200 °C +400 °C ±0,8 K ±1,7 K ±0,1 % ±0,2 %
Norm -200 °C +850 °C ±1,7 K ±3,4 K ±0,2 % ±0,4 %

MEW = Messbereichsendwert
Die relativen Toleranzen beziehen sich auf den Messbereichsendwert von +850 °C.
Die typischen Toleranzangaben sind gemessene Praxiswerte, basierend auf den maximalen Streuungen aller Prüflinge.
Die maximalen Toleranzangaben stellen die Messunsicherheit im ungünstigsten Fall dar. Sie beinhalten die theoretisch
maximal möglichen Toleranzen in den entsprechenden Messbereichsabschnitten sowie die theoretisch maximalen Toleran-
zen des Prüf- und Kalibrierequipments.

6.2 Driftverhalten

Messbereich Drift (typ.) Drift (max.)


Pt 100 ±20 ppm/K ±80 ppm/K

6.3 Toleranzen unter dem Einfluss elektromagnetischer Störungen

Art der elektromagnetischen Störung Typische Abweichung in %


Elektromagnetische Felder EN 61000-4-3/IEC 61000-4-3 <1%
Schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4/IEC 61000-4-4 <1%
Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-4-6/IEC 61000-4-6 <1%

Die typische Abweichung bezieht sich auf den Messbereichs-Endwert.

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 7 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

7 Internes Prinzipschaltbild 8 Potenzialtrennung

Local bus Lokalbus (IN) Lokalbus (OUT)


SUPI 4
Busanschaltung
UL+ UL (7,5 V DC) UL (7,5 V DC)
UANA Mikroprozessor
UL-
UANA (24 V DC)

µC
Supervisor UANA (24 V DC) 24V
Peripherie-
A
24VANA +5V Interface
B

Potenzialtrennung
zwischen Bereich
# GND A und B
U
FE–Potenzial
Analoge
Eingänge
MUX &
Filtering
Bild 2 Potenzialtrennung der einzelnen Funktionsbe-
reiche
1.1 2.1
+24 V (US)
1.2 2.2
+24 V (UM)
1.3 2.3

1.4 2.4

Bild 1 Interne Beschaltung der Klemmpunkte

Legende:

Protokoll-Chip
SUPI 4

Mikroprozessor
µC

Hardware-Überwachung
Supervisor

Optokoppler

Netzteil mit galvanischer Trennung

Analog-Digital-Wandler mit integriertem


Multiplexer
MUX

Stromquelle zur Sensorversorgung

Tiefpassfilter

Potenzialgetrennter Bereich

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 8 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

9 Klemmpunktbelegung 11 Sicherheitshinweis

WARNUNG: Stromschlag
Berücksichtigen Sie bei der Projektierung,
1.1 2.1 dass zwischen den analogen Eingängen und
1.1 2.1
dem Bus keine Trennspannung für sichere
1.2 2.2 Trennung spezifiziert ist. Daraus ergibt sich,
1.2 2.2 dass der Anwender im Bedarfsfall Signale mit
1.3 2.3
sicherer Trennung zur Verfügung stellen
1.3 2.3 muss.
1.4 2.4
1.4 2.4
12 Montagevorschrift
Ein hoher Strom durch die Potenzialrangierer UM und US hat
zur Folge, dass sich die Potenzialrangierer erwärmen und
Bild 3 Klemmpunktbelegung
somit die Klemmeninnentemperatur steigt. Um den Strom
durch die Potenzialrangierer der Analog-Klemmen mög-
Klemmpunkt Signal Beschreibung Kanal lichst gering zu halten, platzieren Sie die Analog-Klemmen
1.1 IN01+ RTD-Eingang 1+ grundsätzlich hinter allen anderen Klemmen am Ende eines
Hauptkreises (Reihenfolge der Inline-Klemmen: siehe auch
1.2 IN01- RTD-Eingang 1-
Anwenderhandbuch IL SYS INST UM).
1.3 IN02+ RTD-Eingang 2+
1.4 IN02- RTD-Eingang 2-
2.1 IN03+ RTD-Eingang 3+ 13 Anschlusshinweise
2.2 IN03- RTD-Eingang 3- Schließen Sie die analogen Sensoren grundsätzlich mit
2.3 IN04+ RTD-Eingang 4+ paarig verdrillten und geschirmten Leitungen an.
2.4 IN04- RTD-Eingang 4- Verwenden Sie z. B. die Leitung LiYCY n*2*0,5 mm²Je grö-
ßer der Leiterquerschnitt ist, desto geringer sind die Mess-
fehler durch den Leitungswiderstand.
10 Anschlussbeispiel Beschalten Sie immer Kanal 1, um die optimalste Genauig-
keit zu erzielen. Wenn Sie Kanal 1 nicht beschalten, schlie-
ßen Sie ihn kurz.
Schließen Sie die Schirmung über das in den Bestelldaten
1.1 2.1
angegebene Zubehör zur Schirmung an.
1.2 2.2

1.3 2.3

1.4 2.4

 

Bild 4 Anschluss der Sensoren

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 9 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

14 Lokale Diagnoseanzeige Im Format Normierte Darstellung wird im Fehlerfall in den


Eingangsdaten ein Diagnose-Code abgebildet.

Code Ursache
D (hex)
8001 Messbereich überschritten (Overrange)
8002 Drahtbruch
8004 Messwert ungültig oder kein gültiger Messwert
verfügbar
Bild 5 Lokale Diagnoseanzeige 8010 Parametertabelle ungültig
8020 Versorgungsspannung fehlerhaft
Bezeichnung Farbe Bedeutung 8040 Gerät defekt
D grün Diagnose (Bus und Logiks- 8080 Messbereich unterschritten (Underrange)
pannung)

Ausführliche Informationen zur Diagnose fin- 16 Darstellung der Messwerte


den Sie im Anwenderhandbuch
IL SYS INST UM.
Eingangsdaten Temperatur
hex dez °C
15 Prozessdaten 8001 Messbereich überschrit- > oberer Grenzwert
ten (Overrange)
Die Klemme belegt vier Worte Eingangsprozessdaten. 03E8 1000 +100,0
Jeder Kanal wird auf einem Wort abgebildet. 0001 1 +0,1
Die Messwerte werden über die Prozessdaten-Eingangs- 0000 0 0
worte zur Anschaltbaugruppe oder zum Rechner übertra- FFFF -1 -0,1
gen. FC18 -1000 -100,0
8080 Messbereich unterschrit- < unterer Grenzwert
Reihenfolge der Prozessdatenworte
ten (Underrange)

Wort 0 1 2 3
Kanal 1 2 3 4

Die Messwerte werden im Format Normierte Darstellung ab-


gebildet.
In diesem Format werden die Daten auf den Messbereich
normiert und so dargestellt, dass sie ohne Umrechnung den
entsprechenden Wert anzeigen.
Der Messwert wird in den Bits 14 bis 0 dargestellt. Ein zu-
sätzliches Bit (Bit 15) steht als Vorzeichenbit zur Verfügung.

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
V Analogwert

V Vorzeichen
AW Analogwert

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 10 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

17 Messfehler durch Anschlussleitungen bei Sensoren mit 2-Leiter-Anschluss


Diagramm 1 Diagramm 3

15,0 2,5
K K
12,0 2,0
DT (1) DT
9,0 1,5
(2)
6,0 1,0

3,0 0,5
(3)
0,0 0,0
0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5 m 20 -30 -20 -10 0 +10 +20 +30 +40 +50 °C +60
l T

Bild 6 Systematischer Temperaturmessfehler ΔT in Bild 8 Systematischer Temperaturmessfehler ΔT in


Abhängigkeit von der Leitungslänge l Abhängigkeit von der Leitungstemperatur T

Kurven in Abhängigkeit vom Leitungsquerschnitt A (Messfehler gültig für: Kupferleitung χ = 57 m/Ωmm²,


1 Temperaturmessfehler für A = 0,14 mm² TU = 25 °C, l = 5 m, A = 0,25 mm² und Pt 100-Sensor)
2 Temperaturmessfehler für A = 0,25 mm²
Fazit
3 Temperaturmessfehler für A = 0,50 mm²
Aus allen Diagrammen geht die Erhöhung des Leitungswi-
(Messfehler gültig für: Kupferleitung χ = 57 m/Ωmm²,
derstands als Ursache für den Messfehler hervor.
TU = 25 °C und Pt 100-Sensor)

Diagramm 2 Eine ganz wesentliche Verbesserung ergibt


daher der Einsatz von Pt 1000-Messfühlern.
Aufgrund des 10-fach höheren Temperatur-
6,0
K Koeffizienten α (α = 0,385 Ω/K bei Pt 100 zu
5,0 α = 3,85 Ω/K bei Pt 1000) wird der Einfluss
ΔT 4,0
des Leitungswiderstands auf die Messung um
3,0
den Faktor 10 heruntergesetzt. Alle Fehler in
2,0
den oben genannten Diagrammen würden
1,0
0,0
um den Faktor 10 geringer ausfallen.
0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 mm² 1,0 Setzen Sie bei Bedarf das Modul IB IL RTD 4/
A PT1000-ECO ein.

Bild 7 Systematischer Temperaturmessfehler ΔT in Diagramm 1 zeigt deutlich den Einfluss der Leitungslänge
Abhängigkeit vom Leitungsquerschnitt A auf den Leitungswiderstand und somit auf den Messfehler.
Die Konsequenz daraus liegt in möglichst kurzen Sensorlei-
(Messfehler gültig für: Kupferleitung χ = 57 m/Ωmm², tungen.
TU = 25 °C, l = 5 m und Pt 100-Sensor)
Diagramm 2 zeigt den Einfluss des Leitungsquerschnitts auf
den Leitungswiderstand. Man erkennt, dass Leitungen mit
einem Querschnitt kleiner 0,5 mm² den Fehler exponentiell
ansteigen lassen.
Diagramm 3 zeigt den Einfluss der Umgebungstemperatur
auf den Leitungswiderstand. Dieser Parameter spielt keine
große Rolle, kann aber auch kaum beeinflusst werden und
ist hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt worden.

107138_de_00 PHOENIX CONTACT 11 / 12


IB IL RTD 4/PT100-ECO

Die Gleichung zur Berechnung des Leitungswiderstands er-


gibt sich als:

1
RL = RL20 x ( 1 + 0,0039 x (T - 20°C ))
K
l 1
RL = x ( 1 + 0,0039 x (T - 20°C ))
cxA K
Dabei sind:

RL Leitungswiderstand in Ω
RL20 Leitungswiderstand bei 20 °C in Ω
l Leitungslänge in m
χ Spezifischer elektrischer Widerstand von
Kupfer in m/Ωmm²
A Leitungsquerschnitt in mm²
0,0039 1/K Temperaturkoeffizient für Kupfer
(Reinheitsgrad 99,9 %)
T Umgebungstemperatur (Leitungstempera-
tur) in °C

Da sich in der Messanordnung zwei Leitungswiderstände


befinden (hin und rück) muss der Wert verdoppelt werden.
Mit dem durchschnittlichen Temperaturkoeffizienten χ
(χ = 0,385 Ω/K bei Pt 100; χ = 3,85 Ω/K bei Pt 1000) erhält
man den absoluten Messfehler in Kelvin [K] für Platin-Sen-
soren nach DIN.

107138_de_00 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 12 / 12


phoenixcontact.com

Das könnte Ihnen auch gefallen