Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgabengebiet 1 – Chemische Grundlagen

Aufgabe 1) Chemische Gleichungen, molare Massen und der Energieumsatz

Gegeben ist die für die Metallurgie wichtige Gleichung des Boudouard-Gleichgewichts:

CO2 + C ⇌ 2 CO ∆H = +172,45 kJ/mol (Gl. 1.1)

Es besagt, dass ein Molekül Kohlendioxid (CO2) mit einem Kohlenstoffatom (C) zu zwei
Molekülen Kohlenmonoxid (CO) reagiert. Die positive Angabe der Energie (∆H) bedeutet,
dass diese Reaktion nur dann abläuft, wenn Energie zugeführt wird.

Wieviel Gramm Kohlenstoff (C) wird benötigt, wenn 850 Gramm Kohlenmonoxid aus
Kohlendioxid hergestellt werden sollen?

Gegeben: Molgewicht von CO2 = 44,01 g/mol


Molgewicht von C = 12,01 g/mol

Hinweis: Es wird hierbei angenommen, dass eine vollständige Stoffumsetzung stattfindet!


Aufgabe 2) Stoffmenge und molare Massen – Die Avogadro Konstante

Ein silberner Löffel wiegt 34 Gramm. Der Silbergehalt beträgt 83,5 Gew.-%. (835er Silber)

a) Wie viele Silberatome enthält er?

Gegeben: Molmasse von Ag (Silber) = 107,9 g/mol


Avogadro-Konstante = 6,022 x 1023 Atome/mol

Zusatzaufgabe:

b) Eine Silbergießerei will nun aus 52 dieser Silberlöffel das hochwertigere 925er
Sterlingsilber produzieren. Aus anderen Restbeständen ist noch Schmuck mit einer
Silberlegierung bestehend aus AgCu4 und einer weiteren Legierung mit aus AgZn2
vorhanden.

Welche Materialmenge an den jeweiligen Restbeständen muss für das Sterlingsilber


verwendet werden, wenn dieses neben dem Silberanteil, einen Kupfergehalt von
4,5 Gew.-% und einen Zinkanteil von 3 Gew.-% aufweist? (Rechnung und Ergebnis)

Hinweise:
- Die Löffel bestehen neben dem Silber aus einer Kupfer-Zink-Legierung im
Verhältnis von 70:30 (Gew.-%)
- Molmasse Zn (Zink) = 65,4 g/mol
- Molmasse Cu (Kupfer) = 63,5 g/mol
Aufgabe 3) Richtige Angabe und die Umrechnung von Stoffmengen- und Gewichtsanteilen

In der Werkstoffkunde sind unterschiedliche Bezeichnungen für Legierungen, Verbindungen


und intermetallische Phasen gebräuchlich. Dabei bevorzugen Chemiker und
Festkörperphysiker eher die Angabe der genauen atomaren Zusammensetzung, also z. B.
H2O für Wasser.

Aus dieser Angabe geht hervor, dass genau zwei Wasserstoffatome mit einem
Sauerstoffatom eine Verbindung eingehen. Bitte beachten Sie, dass zur Kennzeichnung
der atomaren Zusammensetzung die Zahlen als Index (also tiefgestellt) dargestellt
werden. Aus der Gesamtzahl der Atome lässt sich also zwanglos der Atomanteil oder
besser die Atomprozente der beteiligten Elemente ablesen. Im Falle von Wasser wären
das 33,33 At.-% (Atomprozent) Sauerstoff und 66,66 At.-% Wasserstoff.

Hütteningenieure und Metallurgen bevorzugen hingegen die Angabe in Gew.-%


(Gewichtsprozent) oder Ma.-% (Masseprozent) (englisch auch wt.-% [Weightpercent]).
Beide Angaben sind identisch, Masseprozent ist der modernere Ausdruck.
Zur Kennzeichnung, dass Gew.-% oder Ma.-% gemeint sind, werden die Zahlenwerte
nicht als Index, sondern auf gleicher Zeilenhöhe wie die Bestandteile geschrieben. Somit
besitzt die Aluminiumgusslegierung AlSi7Mg0,3 7 Ma.-% Silizium und 0,3 Ma.-%
Magnesium.

Berechnen Sie bitte


a) den Kohlenstoffanteil in Ma.-% in Fe3C
b) den Siliziumanteil in At.-% in AlSi11
Für Zuhause:
c) den Nickel- und Yttriumanteil in Ma.-% in Al82Ni12Y6
d) den Titan und Niobanteil in At.-% in TiAl36Nb4

Gegeben:

Element Al C Fe Nb Ni Si Ti Y
Molmasse
27 12 56 93 59 28 48 89
[g/mol]

Das könnte Ihnen auch gefallen