Bevor du mit deinem Text startest, solltest du dir 20-30 Minuten zur Vorbereitung nehmen. Nutze dafür das Konzeptpapier. Folgende Punkte können dir helfen: Lies die Aufgabenstellung ganz genau: Was ist das Thema? Was weißt du schon darüber? Was ist die konkrete Frage, zu der du Stellung beziehen sollst? Markiere wichtige Aussagen im Vorlagetext . Mach mit Hilfe von Symbolen Randnotizen. ! ? Gliedere den Vorlagetext mit Klammern in Abschnitte. [Abschnitt] Werte die Grafik aus: Was sind die wichtigsten Informationen? Lies bei Vorlagetext und Grafik zunächst über schwierige Wörter hinweg: Du musst nicht jedes Wort verstehen. Schau dir noch unklare Passagen und Begriffe an: Was kannst du aus dem Textzusammenhang erschließen? Was musst du im Wörterbuch nachschlagen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Vorlagetext und Grafik? Mach dir Notizen zu Pro- und Contra-Argumenten, zu Begründungen und Beispielen. Notiere deine Ideen in einem Wortigel und/oder in einer Tabelle. Versuche, durch „Warum-Fragen“ das Thema mehr und mehr zu erschließen. Ordne die Argumente nach Wichtigkeit (zumeist steigert man sich von weniger wichtig zu sehr wichtig). Wie ist deine Meinung zum Thema/zur gestellten Frage? Möchtest du eine dialektische oder eine lineare Erörterung verfassen? Entscheide dich jetzt! Fällt dir für deine Einleitung etwas Interessantes/Spannendes/Lustiges zum Thema ein, z.B. ein Zitat, ein Sprichwort oder eine Redensart?
II. WÄHREND DES SCHREIBENS
Falls dir noch keine spannende Einleitung eingefallen ist, lasse sie erst einmal weg. Aber vergiss später nicht, diese noch zu ergänzen! Übernimm keine (längeren) Formulierungen wortwörtlich aus dem Vorlagetext. o Beim Finden von Synonymen oder Umschreibungen hilft dir das einsprachige Wörterbuch. Achte auf die logische Struktur deiner Gedankengänge. Vergiss nicht, zwischen den einzelnen Bestandteilen deines Textes passende Überleitungen zu schreiben. o Versuche, die jeweiligen Textteile nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich miteinander zu verbinden. Achte auf die Zeit und beschränke dich auf das Wesentliche. III. NACH DEM SCHREIBEN: DEINE KONTROLLE 1. Inhalt Hast du alle drei Arbeitspunkte bearbeitet? Sind die Argumente verständlich, ist die Argumentation ausführlich, ist deine eigene Meinung deutlich formuliert? 2.Textaufbau Hast du alle „Bausteine“ verwendet? Ist die Gewichtung der einzelnen Textteile in Ordnung oder sind einzelne Textteile zu knapp, zu ausführlich? Hast du eine Einleitung und einen passenden Schluss verfasst? 3. Form Ist dein Text deutlich in Absätze gegliedert? Ist er lesefreundlich? Sind die Textteile miteinander verknüpft? Hast du mögliche Fehler sauber und eindeutig durchgestrichen? 4. Ausdruck Entspricht deine Ausdrucksweise dem Stil einer schriftlichen Arbeit? Hast du Wörter aus deiner Muttersprache einfach ins Deutsche übersetzt? Gibt es (zu) viele Wiederholungen? 5. Korrektheit Gibt es Fehler, die du immer wieder machst? Suche nach typischen Fehlern: Grammatik: o Steht das Verb an der richtigen Stelle?????? o Stimmen die Verbformen (Endung, Tempus, Modalverb, Passiv, Konjunktiv)? o Sind die Artikel richtig? o Sind die Pronomen und Präpositionen korrekt? o Stimmen die Adjektiv-Endungen? o Sind die Sätze richtig miteinander verbunden? o Hast du die Groß- und Kleinschreibung beachtet? o Sind Wörter richtig getrennt oder zusammengeschrieben? o Hast du, wo nötig, Umlaute verwendet? Satzzeichen: o Fehlen Kommata? o Gibt es zu viele Kommata?