Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
C. DIE GELENKE
1. Gelenkarten und deren Bewegungen
Die meisten Knochen unseres Skelettes sind durch Gelenke miteinander verbunden. Dadurch
werden mit Hilfe der Muskulatur die unterschiedlichsten Bewegungsrichtungen möglich.
C. DIE GELENKE
2. Bau des Kniegelenks
Arbeitsanweisungen:
1. Ergänze die folgenden Lückentexte und ordne den dargestellten Gelenkteilen die im Text ange-
gebenen Zahlen zu.
2. Male die Gelenkteile grün aus, die dem Zusammenhalt des Gelenks dienen, blau die Teile, die
seine Abnutzung verhindern und gelb alle Knochenteile.
5
9
12
8 6 9
9
5
4
2 10 2
C. DIE GELENKE
3. Bau des Hüftgelenks
Arbeitsanweisungen:
1. Beschrifte die folgende Abbildung zum Bau des Hüftgelenks und male sie sinnvoll aus.
Das Hüftgelenk
18. Die Gelenke ermöglichen die Beweglichkeit von benachbarten Knochen. Dabei dreht
sich der Gelenkkopf in der Gelenkpfanne. Je nach Gelenkart sind die
Bewegungsrichtung recht unterschiedlich. Ein Knorpelüberzug auf den Gelenkflächen
vermindert die Wirkung der Stösse. Zur Verminderung der Reibung sondert die
Gelenkkapsel eine Gelenkschmiere ab, die sich über den Knorpelüberzug im
Gelenkspalt gleichmässig verteilt. Die Gelenkkapsel schliesst den Gelenkraum luftdicht
ab. Zusammen mit den Bändern bewirkt dies den Zusammenhalt des Gelenkes.