Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
22
Grundsätzlich gilt: Alle im Unterricht verteilten oder auf der Plattform «OneNote» hoch-
geladenen Unterlagen, die im Unterricht thematisiert worden sind, zählen zum Prüfungs-
stoff. Bei der Prüfung wird es sowohl Lernfragen wie auch Anwendungsfragen geben.
Wichtiges Ziel für die Vorbereitung ist es, die grösseren Zusammenhänge zu erkennen und
eine eigene ethische Urteilskompetenz zu entwickeln: Ihr müsst in der Lage sein, wichtige
Begriffe und Theorien zu erläutern und das Gelernte anhand von neuen Beispielen anzu-
wenden und auch die eigene Meinung überzeugend darlegen und begründen zu können.
_____________________________________________________________________________________
1. GRUNDBEGRIFFE der Ethik: Was ist Ethik? Was ist Moral? Werte, Normen und
Verhaltensweisen, ethische Dilemmata; Grundlagen-Ethik (deskriptive, normative Ethik; Metaethik)
und angewandte Ethik (Bioethik, Sozialethik, Medienethik, Wissenschaftsethik etc.) – 3
Grundfragen der Ethik – Prinzipien- und Tugendethik – Gesinnungs- und Verantwortungsethik
(deontologische und teleologische Argumentation) – Kategorischer Imperativ und Goldene Regel
à Dossier: Was ist Ethik? (E3-6 / E11-14)
2. Schritte ethischer URTEILSBILDUNG: Das Modell des Ethikers Heinz Eduard Tödt – Theorie der
ethischen Urteilsfindung – Drei analytische Schritte: Problemdefinition, Situations- und Interessen-
analyse, Abwägen von Handlungsoptionen / Handlungsalternativen – Drei konstruktive Schritte:
Normenanalyse, Verbindlichkeitsprüfung, Güterabwägung / Urteilsfindung –
à Dossier: Schritte ethischer Urteilsbildung (SE 1-4)
3. Migration und RASSISMUS: Angewandte Ethik am Beispiel des Animationsfilms «Grüezi» von
Jonas Raeber und des Kurzfilms «Schwarzfahrer» von Pepe Danquart – Verortung der ethischen
Fragestellung im Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des schweizeri-
schen Antirassismus-Gesetzes – Diskussion rund um das Spannungsfeld von Moral, Recht und
Ethik
à Dossier: E1-2 / E9-10