Sie sind auf Seite 1von 4

REDEMITTEL

1) Zur Diskussion und Meinungsäußerung

Gedanken und Meinungen ausdrücken: Argumenten ablehnen:


Meiner Ansicht/Meinung nach... Das finde/glaube ich nicht.
In Bezug darauf würde ich sagen, dass... Da bin ich ganz anderer Meinung/Ansicht, weil...
Ich bin der festen Überzeugung, dass... Das ist doch nicht wahr/richtig.
Ich finde/denke, dass... Da irren Sie sich/irrst du dich.
Das ist ein Vorurteil.
Argumente einsetzen: Vorschlag machen:
Ich halte das für besonders wichtig, weil... Ich bin dafür, dass...
Man sollte auf alle Fälle berücksichtigen, dass... Ich schlage vor, dass...
Wir könnten vielleicht...
Was halten Sie/hälst du davon, wenn...
Argumente anderer zustimmen: Gegenvorschlag machen:
Das finde/glaube/meine ich auch. Ich würde gern einen anderen Vorschlag machen.
Da haben Sie/hast du natulich Recht. Ich hätte da eine andere Idee.
Genau! (So sehe ich das auch).
Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken: Sich auf eine Lösung einigen:
Da bin ich mir nicht sicher. Wir haben uns nach einer längeren Diskussion auf...geeinigt.
Sind Sie/Bist du sicher? Wir haben uns nach einer längeren Diskussion darauf
Wissen Sie/Weißt du das ganz genau? geeinigt, dass...
Na ja, ich weiß nicht.
Das kann ich nicht (so ganz) glauben.
Können Sie/Kannst du das beweisen?
Zweifeln, Unsicherheiten entgegnen:
Da bin ich mir ganz sicher, weil...
Das können Sie/Kannst du mir glauben, weil...
Das weiß ich genau, weil...

2) Zur Beschreibung einer Grafik

Thema beschreiben: Auffälligkeiten beschreiben:


Die Grafik zeigt/gibt Auskunft/Information über... Besonders auffallend ist...
In der Grafik wird/ist... dargestellt, dass... Es ist auffällig, dass...
Das Schaubild bezieht sich auf... Mir fällt auf, dass...
Mich hat überrascht, dass...
Entwicklungen beschreiben: Vergleich:
Es zeigt sich, dass... Im Vergleich zu.../ Im Unterschied zu...ist...
Die allgemeine Tendenz macht deutlich... Wenn man diese Daten mit...vergleicht, dann...
Vergleicht man die Zahlen von... mit..., dann zeigt In...sieht das ganz anders aus.
sich, dass...
Gründe nennen:
Für diese Tendenz sind...verantwortlich.
Eine mögliche Ursache dafür ist / liegt
darin, dass...

3) Zum Schreiben eines Artikels oder eins Leserbriefes

Redemittel zum Hauptteil:


Erstens – zweitens - …
Meiner Meinung nach…
Ich möchte auch noch kommentieren, …
Im Gegensatz zu …
Im Vergleich zu meinem Heimatland…
Anders als in Deutschland…
Außerdem möchte ich noch betonen, dass…
Ich persönlich glaube …

Hier sind einige Konnektoren:


- und, sowie, das heißt
- obwohl, aber,
- oder
- weil, denn, deshalb
- zum Beispiel,
- zusätzlich
- falls, wenn
- damit, um...zu

Redemittel zum Schluss:


- Schließlich…
- Zum Schluss möchte ich zusammenfassen...

4) Zur Präsentation oder zum Halten eines Vortrags

Begrüßung
Guten Tag/Morgen/Abend. Ich begrüße Sie/euch ganz herzlich.
Mein Name ist ... / Wir sind ... Das ist ...

Das Thema nennen


Heute präsentiere ich... / präsentieren wir ...
Ich möchte heute folgendes Thema präsentieren: ...

Interesse wecken
Wussten Sie eigentlich schon, dass ...
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass ...

Aufbau / Struktur beschreiben


Meine Präsentation besteht aus folgenden Teilen: Am Anfang werde ich über ...
sprechen,
dann über ... und zuletzt über ...
Ich beginne mit ...
Ich möchte zunächst einen kurzen Überblick über ... geben.

Wichtige Punkte hervorheben


Dieses Thema ist besonders wichtig/interessant/komplex, weil ...
Als Nächstes möchte ich über das Problem / die Situation der ... sprechen.

Vor-und Nachteile nennen


Ich komme jetzt zu den Vorteilen/Nachteilen von ...
... ist ein großer Vorteil/Nachteil von ...

Erklärungen und Beispiele geben


Ein Beispiel dafür ist ... / Beispiele dafür sind ...
...ist ein Beispiel für ...
Unter ... versteht man ...
Mit ... meint man, dass ...
Ich erläutere diesen Punkt mit einem Beispiel: ...

Teilthemen abgrenzen
Damit können wir das Thema ... abschließen und uns ... zuwenden.
Bisher haben wir über ... gesprochen; jetzt kommen wir zu dem Punkt / der Frage ...
Damit schließe ich den Punkt ab und komme zum nächsten.

Sich auf andere Teile der Präsentation beziehen


Ich sagte eben ...
Wie ich am Anfang sagte, ...
Bevor ich zu ... komme, vielleicht noch ein paar Bemerkungen über ...

Exkurse
Bei der Gelegenheit kann ich vielleicht auch erwähnen, dass ...

Wichtiges zusammenfassen
Die Hauptpunkte meiner Präsentation waren...
Ich darf noch mal zusammenfassen: ...

Das Thema abschließen


Lassen Sie mich zum Schluss noch sagen, dass ...
Ich möchte schließen, indem ...
Abschließend kann ich sagen, dass ...
Ich hoffe, dass Sie einen Eindruck von ... bekommen haben.

Danken
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Fragen
Ich beantworte gerne jetzt Ihre Fragen.
In der Diskussion zustimmen
Da bin ich ganz Ihrer Meinung.
Hier stimme ich Ihnen völlig zu.
Einverstanden.
Da haben Sie wirklich Recht.
Genau das denke ich auch.

Eine andere Meinung haben


Das sehe ich nicht (ganz) so, denn ...
Da habe ich aber eine (etwas/ganz) andere Meinung, denn ...
Das kann man meiner Meinung nach doch nicht so
verallgemeinern, denn ...
Sollten wir nicht auch daran denken, dass...?

Quelle: https://www.goethe.de/resources/files/pdf229/lerntipps.pdf

Das könnte Ihnen auch gefallen