Sie sind auf Seite 1von 2

K.

R MANGALAM WORLD SCHOOL, VAISHALI


CLASS X GERMAN
FIRST TERM EXAM WORKSHEET

SCHREIBEN

1) E-Mail Schreiben.

A.Die Mutter deiner deutschen Freundin, Frau Beier, hat dich eingeladen, zwei Wochen bei ihr in Köln zu
wohnen. Schreib Frau Beier eine E-Mail. Schreib 30- 40 Wörter. Schreib zu allen drei Punkten. (1-2 Sätze)

i. Sag danke und sag, dass du kommst.


ii. Informiere: Wann und wie kommst du?
iii. Frag nach dem Programm für zwei Wochen.

2) Dialog schreiben:

A.Du hast gute Noten im deutschen Sprachkurs bekommen und mӧchte deswegen eine Party machen. Du
diskutierst darüber mit deiner Schwester. Was sagst du? Was sagt sie? Schreib einen Dialog.

• Warum?
• Wen einladen?
• Wann und wo?
• Essen und Getränke? Musik?

B.Karan ist zu Besuch bei seiner Großmutter. Sie fragt ihn nach seiner Schule und
seinen Freunden. Schreib einen Dialog zwischen Karan und seiner Großmutter.
Schreib den Dialog zu den folgenden Punkten:

 Begrüßung
 Lieblingslehrer
 Beschreib einen neuen Schüler/eine neue Schülerin, der/die aus Deutschland kommt.
 Benutze Adjektive diese Personen zu beschreiben, z.B.- streng, hilfsbereit, humorvoll …

GRAMMATIK

3) Schreib den Text im Präteritum um.

Meine Ferien sind super. Ich habe viel Spaß. Ich und meine Freunde machen Camping am
Mittelmeer. Die Gruppe fährt mit dem Bus zum Campingplatz. Manchmal spielen wir
Tischtennis und Volleyball.

4) Ergänze mit Positiv, Komparativ oder Superlativ der Adjektiven.

Heute ist es (1) ____________ (kalt) als gestern. In meinem Zimmer ist relativ (2) ________
(warm). Wenn ich draußen gehen will, muss ich meinen dicken Pullover anziehen. Mein
blauer Pullover gefällt mir am (3) ____________ (gut). Im Sommer ist es bei uns (4) _______
(schön) als im Winter. Wenn du mich besuchen willst, komm mal (5) __________ (gern) im
Juni und nicht im Mai.

1
5) Ergänze die richtigen Adjektivendungen!

i. Mein Onkel kam mit einem fremd_______ Mann zum Fest.


ii. Der betrunken_____ Fahrer musste den Führerschein abgeben.
iii. Ich finde diesen neu_______ Lehrer sehr gut.
iv. Wie gefällt dir mein neu __________Kleid?
v. Toll! Aber, ich finde deinen alt_____ Kleid auch gut.

WORTSCHATZ

6) Lies den Text und beantworte die Fragen.

Toki Pona - eine total einfache Sprache

Kann man eine neue Sprache in nur einem Monat lernen? Die Erfinderin von Toki Pona behauptet das.
Deutsch, Englisch oder eine andere Sprache, die man in der Schule lernt, kann man bestimmt nicht in 30
Tagen lernen. Deutsch hat mehr als 300 000 Wörter, English noch mehr. Ungefähr 15000 Wörter benutzt ein
deutscher Muttersprachler aktiv beim Schreiben und Sprechen. So viele Vokabeln kann man nicht in einem
Monat lernen, nicht einmal in einem Jahr. Denn Vokabeln lernen ist ziemlich anstrengend. Es geht aber auch
anderes, behauptet Sonja Lang. Sie ist Sprachlehrerin und Übersetzerin aus Kanada und ärgert sich darüber,
dass viele Sprachen so kompliziert sind und hat eine neue Sprache erfunden, die sie 2001 im Internet
vorgestellt hat: Toki Pona. Das Alphabet hat nur 14 Buchstaben und die Sprache besteht aus nur etwa 120
Wörter, die ihr Form auch nicht verändern.

Beantworte die Fragen in 2-3 Sätze:

1. Welche Sprache kann man nicht so schnell lernen? Warum?


2. Wie heißt die neue Sprache? Wer hat sie erfunden? Warum ist sie so einfach?

7) Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen.

„ Für Jugendliche und Erwachsene gilt: Generell wird heutzutage weniger gelesen als früher. Die Umfrage
zeigt, dass vor allem die Jugendlichen immer mehr Zeit mit den neuen Kommunikationsmedien verbringen.
Der Löwenanteil entfällt auf das Fernsehen. Aber auch das Internet hat Tageszeitung, Zeitschriften und
Bücher deutlich hinter sich gelassen. Das ist ein alarmierendes Signal und beweist, dass die Jugendlichen
von heute in einer Welt leben, in der Bilder und mündliche Kommunikation (per SMS) immer wichtiger
werden. Gleichzeitig ist durch Studien festgestellt worden, dass die heutige junge Generation mit
geschriebenen Texten immer weniger anfangen kann, dass immer weniger geschrieben wird. E- Mail und
SMS benutzen eher eine Form der gesprochene Sprache.“

Beantworte die Fragen in 2-3 Sätze:

a. Warum lesen die Jugendliche heutzutage weniger als früher?


b. Ist dieser Trend gut? Warum?
c. Liest du gern? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Das könnte Ihnen auch gefallen