LPE240
Valid from machine number: 723984-
Bestellnummer: 221610-120
Ausgestellt am: 2008-05-12 ITS
© BT
Dokumentneuausgabe Geschichte:
© BT Service-Handbuch LPE240
Inhaltsverzeichnis
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
1 – Inhaltsverzeichnis
2 – Technische Daten .............................................................................. 2-1
2.1 Allgemeine Anzugsmomente.......................................................... 2-5
2.1.1 Galvanisierte, nicht eingeölte Schrauben ......................... 2-5
2.1.2 Nicht beschichtete geölte Schrauben ............................... 2-5
© BT Service-Handbuch LPE240 1– 1
Inhaltsverzeichnis
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
1– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Inhaltsverzeichnis
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 1– 3
Inhaltsverzeichnis
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
1– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Inhaltsverzeichnis
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 1– 5
Inhaltsverzeichnis
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
1– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Technische Daten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
2 – Technische Daten
Modell LPE240
Antriebsmotor
Typ TSL160 A DS60
Ausgang in kW 2,5
Arbeitszyklus S2, 60 min
Mindest-Kohlebürstenlänge in mm 11
Nominal-Kollektordurchmesser in mm 71
Mindest-Kollektordurchmesser in mm 68
Widerstand Nebenschluss-Erregerwick- 0.346
lung, Ω bei 24 C°
Widerstand AnkerwicklungΩ bei 24 °C 0.0098
Isolationswiderstand zwischen Wicklungen ≥ 1 MOhm
und Motorgehäuse
Gewicht in kg 23
Bremse
Typ 1EB46-11
Bremskraft in Nm 48
Ausgang in W 44
Spulenwiderstand, Ω 12
Nominalspiel in ausgelöster Stellung in 0.25-0.38
mm
Mindeststärke der Bremsscheibe in mm 7.7
Stärke einer neuen Bremmscheibe in mm 9.7
Getriebe/Antriebsrad
Typ 2-stufiges Win-
kelgetriebe
Getriebeverhältnis 14.20:1
Ölmenge in Liter 1.75
Öltyp bei Normaltemperatur bei Temper- Hypoidöl
atur < -15 oC SAE 80W/90
SAE 75W
© BT Service-Handbuch LPE240 2– 1
Technische Daten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Modell LPE240
Rad
Antriebsrad in mm 250x75
Antriebsrad für Servo in mm 250x105
Achsdruck ohne Last in kg 460
Achsdruck mit Nennlast in kg 770
Raddruck mit Nennlast in kg/cm2 30
Anzugsmoment der Radbolzen in Nm 130
Gabelrad-Drehgestell in mm 80x74
Achsdruck ohne Last in kg 175 – 320
Achsdruck mit Nennlast in kg 1800 – 2300
Raddruck mit Nennlast in kg/cm2 47 – 55
Drehlager-Rad in mm 150x50
Achsdruck ohne Last 175 – 605
Achsdruck mit Nennlast in kg 120 – 790
Raddruck mit Nennlast in kg/cm2 12 – 37
Hydrauliksystem
Ausgang in kW 2,0
Arbeitsfaktor in % 10
Mindest-Kohlebürstenlänge in mm 8
Nominal-Kollektordurchmesser in mm 45
Mindest-Kollektordurchmesser in mm 43
Druck mit Nennlast in bar 130
Überdruck in bar 145
Pumpendurchfluss in ccm/U. 2.5
Tankvolumen in Liter 1.2
Öltyp:
bei Normaltemperatur bei Temperatur < - ISO-HM32
15 oC ISO-HV32
2– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Technische Daten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Modell LPE240
Servolenkung, Motor (optional)
Typ MET 3B 24 V
Ausgang in W 160
Konstantes Drehmoment Nm/A 0,6
Max. Strom in A 55
Geschwindigkeit in U/min 2550
Mindest-Kohlebürstenlänge in mm –
Mindest-Kollektordurchmesser in mm –
Widerstand,Ω, Anker 0,27
Sicherungen
Steuerschaltkreise F50, F51 7,5 A
Antriebsmotor 125 A
Pumpenmotor 160 A
Servolenkung (optional) 20 A
Batterieraum, Batterien
Batterieraum-Abmessungen L x B x H in
mm
kurz 212x790x775
lang 296x790x775
Leistung 292 – 600
in Ah
Gewicht in kg 240 – 500
Fahrgeschwindigkeit
Ohne Last in km/h 12
Ohne Last in m/s 3,33 +5 %
Mit Nennlast in km/h 8,5
Mit Nennlast in m/s 2,36 +5 %
Hub-/Absenkgeschwindigkeit
Hub bis zum Anschlag mit Last in Sek. 2,0
Absenken ohne Last in Sek. 2,3
© BT Service-Handbuch LPE240 2– 3
Technische Daten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Modell LPE240
Leistungsaufnahme
Fahrt ohne Last in A 82
Fahrt mit Nennlast in A 92
Hub ohne Last in A 49
Hub mit Nennlast in A 116
Steigungsfahrt
Ohne Last 15 %, 8,5°
Mit Nennlast 8 %, 4,5°
Messung
L2
Kurz 730 mm
Lang 814 mm
Wa mit 1170-mm-Gabel und Hubgabel –
Wa mit 1170-mm-Gabel und Hubgabel bei –
fest eingestelltem Seitenschutz
Wa mit 1170-mm-Gabel und Hubgabel bei –
fest eingestellter Rückenlehne
Hubhöhe 225 mm
Gewicht
Stapler ohne Batterie max. 600 kg
Fest eingestellte Gitter – kg
Fest eingestellter Rückenlehne – kg
2– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Technische Daten
Allgemeine Anzugsmomente
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
HINWEIS!
Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Einstellung des Drehmoment-
schlüssels auf die Werte für nicht beschichtete Schrauben auch das
ordnungsgemäße Anzugsmoment für galvanisierte Schrauben erzielt
wird. Ziehen Sie nur auf den in der Tabelle aufgeführten Wert an; an-
derenfalls werden die Schrauben beschädigt.
© BT Service-Handbuch LPE240 2– 5
Technische Daten
Allgemeine Anzugsmomente
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
2– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Sicherheitsregeln bei Wartungsarbeiten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
3 – Wartung
Sämtliche Punkte des Wartungsprogramms müssen in die Wartung
eingehen, um die höchstmögliche Sicherheit und geringstmögliche
Ausfallzeiten des Staplers zu gewährleisten. Die Wartungsintervalle
dienen nur als Richtlinie und müssen nicht strikt befolgt werden. Der
Bediener des Staplers darf sie den lokalen Anforderungen anpassen,
es ist jedoch wichtig, dass die Intervalle den Minimalanforderungen von
BT entsprechen.
Die Wartungsintervalle basieren auf Betriebsstunden und können an
die meisten normalen 8-Stunden-Schichten angepasst werden. Beim
Berechnen der Intervalle wurden die folgenden Betriebsstunden
zugrunde gelegt:
Tagschicht: 08.00-17.00 (20 Std/Woche)
2-Schicht: 06.00-14.00, 14.00-22.00 (40 Std/Woche)
3-Schicht: 06.00-14.00, 14.00-22.00, 22.00-06.00 (60 Std/Woche)
Stellen Sie sicher, dass der Stapler regelmäßig entsprechend dem
Wartungsplan gewartet wird. Die Sicherheit des Staplers, seine Effek-
tivität sowie seine Lebensdauer hängen von Service und Wartung ab,
die am Stapler durchgeführt werden.
Bei Service und Wartung nur von BT gutgeheißene Ersatzteile ver-
wenden.
© BT Service-Handbuch LPE240 3– 1
Wartung
Sicherheitsregeln bei Wartungsarbeiten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
• Schalten Sie stets die Stromversorgung des Staplers aus, bevor Sie
die Abdeckung des Antriebsaggregats oder des elektrischen Sys-
tems öffnen.
• Lassen Sie den Systemdruck langsam ab, bevor Sie mit der Arbeit
am Hydrauliksystem des Staplers beginnen.
• Verwenden Sie ein Stück Papier oder steiferen Pappkarton zur
Überprüfung auf Ölleckagen. Verwenden Sie niemals Ihre Hand.
• Daran denken, dass das Öl im Getriebe und dem Hydraulik-system
heiß sein kann.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr.
Heißes Getriebe- und Hydrauliköl.
Lassen Sie den Stapler vor dem Ölwechsel abkühlen.
• Nur neues und sauberes Öl ins Hydrauliksystem füllen.
WARNUNG!
Das Hydrauliksystem kann beschädigt werden.
Wenn das Öl verunreinigt ist, werden die Hydraulikkomponen-ten be-
schädigt.
Im Hydrauliksystem stets neues und sauberes Öl verwenden.
• Altöl entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften lagern und
transportieren.
• Kein Lösungsmittel o. ä., das zum Reinigen verwendet wird, in Aus-
güsse gießen, die nicht dafür vorgesehen sind. Folgen Sie bei der
Entsorgung den vor Ort geltenden Vorschriften.
• Trennen Sie vor der Durchführung von Schweißarbeiten am Stapler
die Batterie ab.
HINWEIS!
Die Batterie kann beschädigt werden.
Beim Schweißen mit Elektroschweißgeräten kann der
Schweißstrom in die Batterie eingehen.
Die Batterie muss abgetrennt werden.
• Beim Schweißen oder Schleifen gestrichener Flächen einen Bere-
ich von mindestens 100 mm um den Schweiß-/Schleifbereich herum
mit Sandstrahl oder Farbentferner von Lack befreien.
VORSICHT!
Gesundheitsschädliche Gase.
Erwärmte Farbe gibt gesundheitsschädliche Dämpfe ab.
Farbe ca. 100 mm um den Arbeitsbereich herum entfernen.
3– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Reinigen und Waschen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 3– 3
Wartung
Reinigen und Waschen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
3– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Sichern des angehobenen Staplers
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 3– 5
Wartung
Anheben des Staplers
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
WARNUNG!
Kippgefahr.
Der Stapler kann kippen, wenn er an den falschen Stellen angehoben
wird.
Stapler stets an den markierten Hebepunkten anheben.
3– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Anheben des Staplers
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
L2
GL=800 GL=2350
L2=741, 0 Ah Tp=460 Tp=770
L2=741, 320 Ah Tp=480 Tp=690
Tp L2=811, 0 Ah Tp=480 Tp=800
L2=811, 600 Ah Tp=520 Tp=700
0 460 770
© BT Service-Handbuch LPE240 3– 7
Wartung
Montage der Batterie
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Die Batterie kann von beiden Seiten und von oben gewechselt werden.
Je nachdem, von welcher Seite die Batterie demontiert werden soll,
wird die Batteriesperre (A) gemäß Abbildung montiert. Den festen Teil
ebenfalls an der gegenüberliegen-den Seite befestigen.
Mit dem Stapler werden zudem Ausgleichsscheiben (C) geliefert. Diese
sind zum Ausgleichen eines möglichen Spiels zwischen Batterie und
Batterieraum-Wand vorgesehen. Scheiben bei Bedarf gemäß Abbil-
dung montieren.
3– 8 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Montage der Batterie
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Batterieverriegelungs-Sicherungspunkte
© BT Service-Handbuch LPE240 3– 9
Wartung
Montage der Batterie
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Umklammerungsblech
8
7 A
6
5
4
3
2
1
Die Batterie kann von beiden Seiten und von oben gewechselt werden.
Je nachdem, von welcher Seite die Batterie demontiert werden soll,
werden Batteriesicherung und Flügelschraube entsprechend der Abbil-
dung montiert.
Installieren Sie die Batteriesicherung an der gegenüberliegenden Seite
ohne Flügelschraube.
3 – 10 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Montage der Batterie
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 3 – 11
Wartung
Montage der Batterie
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Zum Ausfüllen des Raums zwischen der Batterie und der Batterieraum-
Wand stehen zusätzliche Abstandshalter für den Stapler zur Verfü-
gung. Scheiben bei Bedarf entsprechend der Abbildung montieren.
3 – 12 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Wartungsplan
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
3.6 Wartungsplan
I: Überprüfen, korrigieren und bei Bedarf austauschen. T: Anziehen C: Reinigen L: Schmieren.
M: Kontrollmessen, bei Bedarf korrigieren
Pos.- Auszuführende Arbeiten
Nr. Intervall in Betriebsstunden - Kann je nach An- 5 20 500 1000 3000
wendung variieren
Intervall in Tagen/Wochen/Monaten - Kann je 1d 1 6m 12 m 36 m
nach Anwendung variieren w
0000 Chassis
0000.1 Sämtliche Verbindungen und Spannstifte kontrollieren I
0000.2 Plattform auf Schäden untersuchen I
0000.3 Abdeckverriegelungen kontrollieren I
0000.4 Fingerschutz kontrollieren I
0000.5 Schilder und Aufkleber kontrollieren I
0000.6 Pressen Sie Schmiermittel in die Schmiernippel I/L6
0380 Gabelwagen
0380.1 Auf Risse und Schäden überprüfen I
0380.2 Spiel in Buchsen und Verbindungen untersuchen I
0380.3 Pressen Sie Schmiermittel in die Schmiernippel I/L6
0380.4 Hubhöhenbegrenzungsschalter kontrollieren I
1700 Motoren
1700.1 Spiel an den Anschlüssen kontrollieren I/T1 I/T
1700.2 Kohlebürsten im Antriebsmotor kontrollieren M
1700.3 Antriebsmotor reinigen C
1700.4 Befestigungsbolzen kontrollhalber nachziehen T2
1700.5 Lager auf anormale Geräusche untersuchen I
1700.6 Lenkmotorkohlen (Option) kontrollieren M
© BT Service-Handbuch LPE240 3 – 13
Wartung
Wartungsplan
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
3 – 14 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Wartungsplan
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 3 – 15
Wartung
Wartungsplan
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
3 – 16 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Wartungsplan
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
5000
5000
5700
4110 4110
6680
5000 5000
5110
6600
0380
5400
3100
2550
1700
3500
0000
0000
6100
3500
5000
© BT Service-Handbuch LPE240 3 – 17
Wartung
Schmierplan
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
3.7 Schmierplan
Pos.-Nr. Service-Punkt Intervall/Betriebss- Schmier-
tunden mittel-Typ
500 1000 3000
Stund Stunde Stunde
en n n
0380 Schmiernippel (optional) S F
2550 Getriebe Ö4 K Ö C
2550 Zahnkranz S E
4110 Lenkkette S D
6100 Hydrauliksystem Ö5 Ö B
6680 PowerTrak-Hauptdruckfeder S F
S = Schmierung K = Kontrolle Ö = Ölwechsel
4 = Das Öl wird erstmals nach 500 Stunden/6 Monaten gewechselt,
und anschließend alle 3000 Stunden/36 Monate.
5 = Das Öl wird erstmals nach 500 Stunden/6 Monaten gewechselt und
der Filter gereinigt, und anschließend alle 1000 Stunden/12 Monate.
0000 6680
0380
4110
0380
2550
6100
3 – 18 Service-Handbuch LPE240 © BT
Wartung
Öl- und Fettspezifikation
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 3 – 19
Wartung
Öl- und Fettspezifikation
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
3 – 20 Service-Handbuch LPE240 © BT
Werkzeuge
Super Seal-Anschlüsse
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
4 – Werkzeuge
3
3
2
Abbildung Nummer Anwendung
159232 Verschlusszange (Stifte/Hülsen)
159228 Stift-/Hülsen-Ausbauwerkzeug
(3)
© BT Service-Handbuch LPE240 4– 1
Werkzeuge
AMP-Anschlüsse
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
4.2 AMP-Anschlüsse
PT = Power Timer (4,8. 5,8. 6,3 mm)
JPT = Junior Power Timer (2,8 mm)
MPT = Micro Power Timer (1,5 mm)
1=213336 (MPT)
2=213337 (MPT)
1
2
1=213336 Werkzeuge zum Einfügen von
2=213549 Anschlussstiften
Für 0,5-2,5 mm2
1
2
4– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Werkzeuge
Molex-Anschlüsse
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
4.3 Molex-Anschlüsse
16
9
8
1
© BT Service-Handbuch LPE240 4– 3
Werkzeuge
Schmierpistolen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
4.4 Schmierpistolen
4– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Werkzeuge
Sonstige Werkzeuge
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
08-13022 Antriebsradabzieher
© BT Service-Handbuch LPE240 4– 5
Werkzeuge
Sonstige Werkzeuge
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
-3
-4
4– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Gabelwagen: 0380
Eingehende Komponenten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
5 – Gabelwagen: 0380
40
42
15 16 17 18 19
14
13
12
11
24
23
15
21
20
29
15
27
26
25
25 26 33 34 26 33 15 38 39
© BT Service-Handbuch LPE240 5– 1
Gabelwagen: 0380
Eingehende Komponenten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
5– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Gabelwagen: 0380
Demontage des Gabelwagens
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
• Batterie entfernen.
• Das Chassis gemäß Abbildung auf beiden Seiten des Staplers un-
terstützen.
• Batteriehaube demontieren.
© BT Service-Handbuch LPE240 5– 3
Gabelwagen: 0380
Demontage des Gabelwagens
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
A
• Schläuche und Schrauben (A) lösen und den Hubzylinder heraush-
eben.
5– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Gabelwagen: 0380
Austausch der Rollen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
11
12
13
14
© BT Service-Handbuch LPE240 5– 5
Gabelwagen: 0380
Austausch der Rollen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
5– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Motoraufhängung: 0450
Eingehende Komponenten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
6 – Motoraufhängung: 0450
1
3
2
16
5 6
15
7
8
11
10
14 13
12
© BT Service-Handbuch LPE240 6– 1
Motoraufhängung: 0450
Eingehende Komponenten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
6.1.1 Bauteilverzeichnis
6– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Bediener-Plattform: 0560
Einleitung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
7 – Bediener-Plattform: 0560
7.1 Einleitung
7.1.1 Allgemein
Ursprünglich basierte die Aufhängung der Plattform auf Tellerfedern;
ab dem 29.11.2007 kommen mit Gerätenummer 6018370 allerdings
schraubenförmige Federn bei der Aufhängung zum Einsatz. Falls
Reparatur- oder Service-Arbeiten an der Aufhängung durchgeführt
werden müssen, sollten beide Tellerfedern durch schraubenförmige
Federn ausgetauscht werden.
An Staplern mit fest eingestelltem Seitenschutz oder einer fest
eingestellten Rückenlehne sollten weder die Gasfeder noch der “Platt-
form anheben”-Sensor S59installiert werden.
© BT Service-Handbuch LPE240 7– 1
Bediener-Plattform: 0560
Eingehende Komponenten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
1
2
3
1
4 A
6
2
5
B 7
Bedienerplattform – Standardausführung
7– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Bediener-Plattform: 0560
Eingehende Komponenten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
1
2
3
1
4 A 6
2
5
B 7
Bedienerplattform – Kühlhaus-Ausführung
© BT Service-Handbuch LPE240 7– 3
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Federn
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
7
6
5
4 4
3 3
2 2
1 1
A B
7. Schmieren Sie die Schraubgewinde, Pos. 1, durch Auftragen einer
dünnen Schicht des Schmierfetts “Gleitmo 805”.
8. Bringen Sie eine Unterlegscheibe und Feder, Pos. 2 und 3, an der
Schraube an.
9. Auf der Gasfeder-Seite: Führen Sie die Schraube durch die Öff-
nung in der Platte, Pos. A:4.
Auf der Mikroschalter-Seite: Führen Sie die Schraube durch die
Öffnung in der Platte, Befestigungsposition des Mikroschalters S19
und der oberen Platte, Pos. B:4, B:6 und B:7.
10. Sichern Sie alles mit einer neuen Sicherungsmutter, Pos. 5.
7– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Federn
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
74 ±1 mm
76 ±3 mm
A B
11. Ziehen Sie den Schraubanschluss an, bis die Anfangsspannung
der Feder den Angaben in der oben aufgeführten Abbildung
entspricht.
12. Klappen Sie die Plattform nach untern und belasten Sie sie mit ein-
er Ladung von etwa 30 kg. Stellen Sie sicher, dass sich der Mikro-
schalter S19 schließt.
13. Belasten Sie die Plattform zusätzlich durch Druck mit Ihren Händen
und stellen Sie sicher, dass sich der Mikroschalter S19 öffnet.
14. Führen Sie falls erforderlich eine Feineinstellung der Anfangsspan-
nung der Federn durch, bis sich der Mikroschalter S19 bei einer
Belastung der Plattform durch etwas mehr als 30 kg öffnet.
15. Bauen Sie die vollständige Bedienerplattform wieder zusammen
und sichern Sie sie mit 6 Schrauben am Chassis.
16. Schließen Sie die beiden Kabel an den Mikroschaltern S19 und
S59 an.
17. Setzen Sie die Motorhaube wieder auf und sichern Sie sie.
18. Schließen Sie die Batterie wieder an und schalten Sie den Stapler
ein.
19. Überprüfen Sie die beiden Mikroschalter auf ordnungsgemäßen
Betrieb.
© BT Service-Handbuch LPE240 7– 5
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Gasfeder
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
7– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Mikroschalter S19 und S59
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
S19:1 S19:2
© BT Service-Handbuch LPE240 7– 7
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Mikroschalter S19 und S59
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
10. Belasten Sie die Plattform mit etwa 30 kg und bedienen Sie sich
des digitalen Eingangs-/Ausgangstestmodus um sicherzustellen,
dass sich der Schalter öffnet.
11. Belasten Sie die Plattform mit einigen weiteren Kilogramm und
stellen Sie sicher, dass sich der Schalter schließt. Die
entsprechenden Testmodus-Anzeigen sollten leuchten.
12. Falls sich der Schalter beim Belasten mit dem oben aufgeführten
Gewicht nicht öffnet, stellen Sie bitte die Schalterposition erneut
ein und wiederholen Sie die Tests.
13. Setzen Sie die Motorhaube wieder auf und sichern Sie sie.
14. Schließen Sie die Batterie wieder an und schalten Sie den Stapler
ein.
15. Überprüfen Sie die beiden Mikroschalter auf ordnungsgemäße
Funktion, indem Sie einen Betriebstest durchführen.
7– 8 Service-Handbuch LPE240 © BT
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Mikroschalter S19 und S59
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
S59:1 S59:2
© BT Service-Handbuch LPE240 7– 9
Bediener-Plattform: 0560
Austausch der Mikroschalter S19 und S59
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
7 – 10 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrischer Antriebsmotor: 1760
Eingehende Komponenten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
8 – Elektrischer Antriebsmotor:
1760
17
7
12
11
29 18
28
19
20
22 21
9
23
39
25
26
27
10
© BT Service-Handbuch LPE240 8– 1
Elektrischer Antriebsmotor: 1760
Eingehende Komponenten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
8– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrischer Antriebsmotor: 1760
Ausbau des Motors aus dem Stapler
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 8– 3
Elektrischer Antriebsmotor: 1760
Montage des Motors im Stapler
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
8– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrischer Antriebsmotor: 1760
Wartung und Reparaturen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
8.4.1 Reinigung
Eine Grundvoraussetzung für die ordnungsgemäße Funktion des
Motors ist es, den Motor so sauber wie möglich zu halten. Motor und
Motorraum müssen regelmäßig in bezug auf Staub, Öl oder andere
Verunreinigungen kontrolliert werden.
Wenn die Motorwicklungen und das Innere trocken sind, verwenden
Sie bitte einen Staubsauger mit einer geeigneten Düse, um den Motor
zu reinigen. Zusammen mit dem Staubsauger können Sie auch Druck-
luft verwenden. In diesem Fall muss die Druckluft jedoch sauber und
trocken sein.
Wenn eine Schicht auf den Wicklungen liegt, ist ein Tuch aus nicht-fus-
selndem Material zu verwenden. Eventuell kann das Tuch mit einem
fettlösenden, organischen und flüchtigen Reinigungsmittel ange-
feuchtet werden, das nicht die Wicklungen angreift. Es darf jedoch nur
so wenig Reinigungsmittel verwendet werden, dass dies nicht in die
Motorteile eindringen kann.
Die Reste des Reinigungsmittels können mit herkömmlichem Lösungs-
mittel entfernt werden, wenn eine fettige Oberfläche zurückbleibt.
Wenn die Motorkomponenten stark verschmutzt sind, kann es erforder-
lich sein, ein Lösungsmittel anzuwenden, das auf die Teile aufgesprüht
wird. Beim Rotor ist es besonders wichtig, das Reinigungsmittel so zu
verwenden, dass keinerlei gelöster Schmutz o. Ä. in den Motorbereich
eindringt.
Eine Verfahren zur Reinigung des Rotors ist, ihn in Lösungsmittel zu
tauchen. Wird dieses Verfahren gewählt, muss der Rotor stets mit
Wärme getrocknet werden. Für das ordnungsgemäße Trocknen ist
eine gute Belüftung erforderlich; das Trocknen muss fortgesetzt wer-
den, bis wiederholt durchgeführte Isolationsmessungen dasselbe
Ergebnis liefern und die Funktionsfähigkeit bestätigen.
© BT Service-Handbuch LPE240 8– 5
Elektrischer Antriebsmotor: 1760
Wartung und Reparaturen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
8– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Antrieb/Getriebe: 2550
Allgemein
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
9 – Antrieb/Getriebe: 2550
9.1 Allgemein
Diese Serviceanweisungen beinhalten die Beschreibung von Service-
arbeiten, die beim Kunden vor Ort durchgeführt werden. Die vollstän-
dige Überholung des Fahrgetriebes muss in der Werkstatt durch ges-
chulte Mechaniker erfolgen.
© BT Service-Handbuch LPE240 9– 1
Antrieb/Getriebe: 2550
Eingehende Komponenten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
5
3
1
2
9– 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Antrieb/Getriebe: 2550
Ausbau des Getriebes aus dem Stapler
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 9– 3
Antrieb/Getriebe: 2550
Ölkontrolle und Ölwechsel
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
9.5.1 Ölkontrolle/Nachfüllen
Den Ölstand im Getriebegehäuse gemäß der Wartungstabelle kontrol-
lieren.
1. Zur Prüfung des Ölstands im Getriebegehäuse den Öleinfüllstop-
fen im oberen Teil des Getriebegehäuses herausdrehen.
2. Öl entsprechend der Anzeige am Peilstab nachfüllen.
9.5.2 Ölwechsel
Das Öl im Getriebegehäuse gemäß der Wartungstabelle wechseln.
1. Die untere Abdeckung abmontieren und das alte Öl ablassen.
Bei der Montage der Abdeckung einen neuen O-Ring verwenden.
2. Öl gemäß den Einfüllanweisungen einfüllen.
9.6.1 Demontage
1. Das Getriebe aus dem Stapler ausbauen.
2. Die untere Abdeckung entfernen.
3. Die Antriebswellenmutter lösen. Die Mutter und Unterlegscheibe
entfernen.
4. Die Antriebswelle herauspressen.
5. Das Lager mit einem Lagerabzieher von der Antriebswelle abzie-
hen.
6. Sicherstellen, dass die Lagerscheiben frei von Schäden sind. Falls
die Scheiben vom Lagerabzieher beschädigt wurden, die Gesamt-
stärke der Distanzscheiben messen und diese ggf. vor dem
Zusammenbau austauschen.
7. Den Dichtring von der Antriebswelle abziehen.
9– 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Antrieb/Getriebe: 2550
Ölleckage an der oberen Abdeckung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
9.6.2 Zusammenbau
Zum Austausch des Dichtrings die nachfolgenden Anweisungen
beachten.
1. Das äußere Lager der Antriebswelle in das Getriebegehäuse ein-
setzen.
2. Den neuen Dichtring in das Getriebegehäuse einpressen.
Beim Einpressen des Dichtrings sicherstellen, dass er korrekt posi-
tioniert ist.
3. Die Antriebswelle in das Getriebe einpressen.
Sicherstellen, dass die Keilnuten der Antriebswelle korrekt mit den
Keilnuten des Antriebsrads verzahnen.
4. Die Wellenmutter aufschrauben und mit dem in der Tabelle an-
gegebenen Anzugsmoment festziehen.
Stets eine neue Mutter verwenden. Die Mutter vor dem Einbau mit
Fett bestreichen.
5. Vor der Montage der unteren Abdeckung einen neuen O-Ring au-
flegen.
6. Die Abdeckung montieren und die Schrauben mit dem in der
Tabelle angegebenen Anzugsmoment festziehen.
Stellen Sie sicher, dass der O-Ring nicht beschädigt ist. Tragen Sie
vor dem Einbau Fett auf die Schrauben auf.
7. Öl einfüllen.
8. Das Antriebsrad montieren und die Radmuttern über Kreuz mit
dem in der Tabelle angegebenen Anzugsmoment festziehen.
Vor dem Einbau die Gewinde mit Fett bestreichen.
9. Das Getriebe in den Stapler einbauen.
9– 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Antrieb/Getriebe: 2550
Austausch des Bolzenriegels
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 9– 7
Antrieb/Getriebe: 2550
Austausch des Bolzenriegels
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
9– 8 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektromagnetische Bremse: 3370
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
10 – Elektromagnetische Bremse:
3370
1
2
12 3
11 4
5
10
9 8 7 6
13
A A
A-A
© BT Service-Handbuch LPE240 10 – 1
Elektromagnetische Bremse: 3370
Eingehende Komponenten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
10.2 Demontage
• Schrauben (10) lösen.
• Bremse von der Motorwelle wegheben.
• Bremse auf einer sauberen Unterlage plazieren.
• Die Stellschrauben (2) schrittweise herausschrauben, um die Feder-
vorspannung allmählich und gleichmäßig zu reduzieren.
10.2.1 Inspektion
Die Teile in bezug auf Schäden und/oder Verschleiß untersuchen:
• Vor allem die Bremsscheibe (6) und die Lauffläche der Druckplatte
(3) besonders gründlich kontrollieren.
• Die Federn (11) und Abstandshalter (4,5) auf Schäden untersuchen.
• Nutungen der Nabe (8) und Friktionsscheibe (6) auf Schäden unter-
suchen.
• Magnet- (1) und Druckplatte (3) auf Schwellungen/Deformationen
oder Schäden untersuchen.
10 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektromagnetische Bremse: 3370
Montage
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
10.3 Montage
• Die Teile sorgfältig reinigen.
• Die Bremse in umgekehrter Reihenfolge wie beim Zerlegen mon-
tieren.
• Folgendes ist zu bedenken:
- Die Löcher in der Druckplatte (3) müssen mit den
entsprechenden Löchern im Magnetgehäuse zentriert werden.
- Es muss die korrekte Anzahl von Federn montiert werden.
- Das Spiel 0.25 – 0.38 mm muss korrekt eingestellt werden. Even-
tuell ist ein Justieren erforderlich.
HINWEIS:
Die Friktionsflächen dürfen nicht in Kontakt mit Öl oder Fett kommen,
da hierdurch die Funktion der Bremse gefährlich reduziert wird.
13
10.4 Manuelles Lösen der Bremse
A A Die Bremse kann manuell gelöst werden, z. B. wenn die Bremse defekt
ist und der Stapler zum Service transportiert werden muss, oder um die
Bremsscheibe bei der Montage leichter zentrieren zu können. Um die
Bremse lösen zu können, werden zwei Schrauben (13) gleichmäßig
und allmählich eingeschraubt.
A-A
WARNUNG!
Bremsfunktion außer Kraft gesetzt.
Die Bremsfunktion ist außer Kraft gesetzt, wenn die Bremse manuell
gelöst wird.
Den Stapler mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und besondere
Vorsicht walten lassen.
Nicht vergessen, die Schrauben herauszunehmen.
© BT Service-Handbuch LPE240 10 – 3
Elektromagnetische Bremse: 3370
Justieren
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
10.5 Justieren
9,5 Nm
0,25-0,38 mm 4
5
10 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Stutzräder/Gelenkrollen: 3540
Anzugsdrehmoment
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
11 – Stutzräder/Gelenkrollen: 3540
11.1 Anzugsdrehmoment
A
Pos. Anzugsdrehmoment
A 160 Nm
B 125 Nm
© BT Service-Handbuch LPE240 11 – 1
Stutzräder/Gelenkrollen: 3540
Anzugsdrehmoment
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
11 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, mechanische Lenkung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
12 – Lenksystem: 4000
C F
B B
C 2
A
4
3
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 1
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, mechanische Lenkung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
2
E
7
3
8
A-A
E
D
10
9
18, 19
26, 27
12
11
13
25
6
24
D
B-B
17
16
13
14
15
G
22
23
C
G
19
18
21
20
12 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, mechanische Lenkung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
4 3
5
10
10
18 6
19 9
24 7 27
8
25 26
15
23
22
21
20
14
13
11
12
17
16
17
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 3
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, Servolenkung (Sonderausstattung)
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
28
29
31
30
4 3
5 32
10
10 33
34
18 6
19 9
24 7 27
8
25 26
15
23
22
21
20
14
13
11
12
17
16
17
12 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, Servolenkung (Sonderausstattung)
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
35
36
49
37 B
50
38
51 39
52 40
53 41
42 B
B-B 43
44
45
46
47
48
A-A A
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 5
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, Servolenkung (Sonderausstattung)
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
35
37
36
38
38 53
39 52
51
49
49 50
51 40
47
41
43
44
42
45
46
48
12 – 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, Servolenkung (Sonderausstattung)
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 7
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, Servolenkung (Sonderausstattung)
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
12 – 8 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Einstellungen, Lenkung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
8-10 mm
21
20
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 9
Lenksystem: 4000
Eingehende Komponenten, Deichsel
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
9 10
11
13 12
15
14
17 16
18
19
20
21
22
12 – 10 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Einstellungen, Deichsel
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 11
Lenksystem: 4000
Deichselhandgriff
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
12.6 Deichselhandgriff
28
29
27 26
24 14
25 14
23 22
17
21 18
20 16
19 15
14
30 14
31 13
12
10 11
32 9
8
35 33
34
5 6 7
4
1 2
3
12 – 12 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Deichselhandgriff
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 13
Lenksystem: 4000
Demontage/Montage, Tasten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
12 – 14 Service-Handbuch LPE240 © BT
Lenksystem: 4000
Demontage/Montage, Tasten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
A A
© BT Service-Handbuch LPE240 12 – 15
Lenksystem: 4000
Demontage/Montage, Tasten
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
12 – 16 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Allgemein
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
13.1 Allgemein
Das elektrische System des Gabelstaplers basiert auf der “Power-
Drive”-Plattform.
• Die Hauptspannungsquelle ist eine 24 V DC-Traktionsbatterie.
• Der Antriebsmotor verwendet ein unabhängiges Anregungssystem
(SEM). Der Antriebsmotor wird durch einen geschlossenen Volltran-
sistorregler angetrieben, der sich auf die Pulsbreiten-Modulations-
Technologie (PWM) stützt. Der Volltransistorregler steuert darüber
hinaus die Eingangs- und Ausgangssignale für den Gabelstapler-
Fahr- und Hubbetrieb.
• Der Hubmotor ist ein konventioneller DC-Motor ohne Erregerwick-
lungsanschlüsse. Der Elektromotor der Hydraulikeinheit wird mithil-
fe eines Kontaktgebers ausgelöst.
• Der Gabelstapler ist außerdem mit einer elektrischen Servolenkung
ausgestattet. Die Servolenkung und der Motor wurden als Einheit di-
rekt auf der Antrieb-Montageplatte integriert (Sonderausstattung)
• Alle elektrischen Einheiten kommunizieren über einen CAN-Bus mit
einer IC-Karte im Lenkaggregatgriff. Diese Karte enthält einen Proz-
essor und eine Firmware, die die Gabelstapler-Funktionen steuern
und überwachen. Gabelstapler-Funktionen werden mithilfe eines
Parameter-Satzes eingestellt, und Eigenschaften werden auf der
Karte gespeichert. Die Karte überwacht darüber hinaus Fehler-
zustände, die auftreten können.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 1
Elektrische Systeme: 5000
Allgemein
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.1.1 Firmware/Hardware-Bestellnummern
• Halten Sie die Hupen-Taste [S18] gedrückt, geben Sie einen gülti-
• Firmware-Teile-Nummer
• Maschinen-Teile-Nummer
• Maschinen-Gerätenummer
13 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Überblick über die elektrische Ausrüstung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
1
10
18
S113 S116
S112 S115
S111 S114
S18:1 S18:2
A2:S20
A2:S19
A2:S22
A2:S21
L1 A2:S17 L1
A17
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 3
Elektrische Systeme: 5000
Überblick über die elektrische Ausrüstung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
X1
S53
A3
S10 G1
S21
S17
M1
Y1
A1 F50
M12 F51
M3 F52
F64
R1
X41
Y41
F1
K10
P1 F3
S59 K30
H1
S19
S31 X9
M6
13 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Überblick über die elektrische Ausrüstung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 5
Elektrische Systeme: 5000
Überblick über die elektrische Ausrüstung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Elektroschaltplan
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
13.3 Elektroschaltplan
13.3.1 Symbolliste
Sicherung Not-Aus-Schalter-NC
E1 S E2
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 7
Elektrische Systeme: 5000
Elektroschaltplan
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.3.2 Ubersicht
2 1
3 F1 R1
M1
24 (+) POWER 24VDC 6 A2 A1 X1
M
40 (16) SUPPLY 24VDC ARMATURE (M)
(-) POWER 0VDC 4 S
G1
+
E2 E1
FIELD (S2)
-
P1
63 5 X1
P FIELD (S1)
(10) PRESSURE SWITCH ANALOG
40
64 K10
MAIN CONTACTOR (4)
S31
49
(15) LIFT LIMIT M12
2 1
M
F51
A1 21
S10 S21
57
(12) TILLER ARM IN DRIVE POS. F3
A1
M3 A2
M
65
(11) MAN ON PLATFORM
S19
45
PUMP CONTACTOR (6)
66 K30
(13) PLATFORM UP H1
S59
58
(14) GATES
39
S53 SIGNAL HORN (7) Y1
31
BRAKE A (5)
Y41
CAN HIGH/LOW LOWER VALVE (2) 38
(1/8)
24 24
OPTION
(X1:1) HORN 2
Hall FORK STEER
LIFT
(X4:1) HORN 1 A2:S20 SERVO 60 RED
M6
BLACK
RE1 M+ (3) M
S18:2 A2 Hall FORK
LOWER
64 24 A3
S18:1
(X4:2) A2:S1-S9 A2:S10-S18 M- (4) 61
Hall SPEED 310
(X1:2)
Hall (5) POWER ON
REF.
VALUE
10 6
KEYBOARD DISPLAY
(X11) (X12) (X1)
A17 A6
13 – 8 Service-Handbuch LPE240 © BT
© BT
221610-120
TRANSISTOR REGULATOR
Bestellnummer
A1
G1
1 X1 X1 40
- INP. POWER SUPPLY 0VDC
+
175A
-
R1 F1
2 3
+ INP. POWER SUPPLY +24VDC
PUMP MOTOR DRIVE MOTOR
PTC 15
7.5A 130A
M3 M1
Datum
F50 F3
20 9 10 A2/E2 D1/E1 A1 A2 6
Sh. 3 M M M OUT. ARMATURE
2 1 1 2
2008-05-12
7.5A
F51 S
21 4
Sh. 2 S2 OUT. FIELD
E1 E2
EXTERNAL EQUIPMENT
F
5
S1 OUT. FIELD
723984-
40
Sh. 2
Y1
24 31
Sh. 2 5 OUT. BRAKE A
1 2
Service-Handbuch LPE240
FAN S10
1 2 Bn Bk 57
M12 12 INP. TILLER ARM IN DRIVE POS.
Bu
Gültig ab Gerätenummer
13.3.3 Elektroschaltplan
K10
64
497
K30
45
6 OUT. PUMP CONTACTOR
A1 A2
Y41
38
2 OUT. LOWER VALVE
1 2
H1 39
7 OUT. SIGNAL HORN
- +
S 1/6 PROD E
Elektroschaltplan
Elektrische Systeme: 5000
218896
13 – 9
497
13 – 10
T-Code
Elektroschaltplan
TRANSISTOR REGULATOR
A1
EMERCENCY SWITCH OFF
X6 S21 X6
21 24
Sh. 1 16 INP. SUPPLY +24VDC
723984-
1 2
24
Sh. 1
Elektrische Systeme: 5000
P1
P 63
10 INP. PRESSURE SWITCH ANALOG
B C
A
S31
Gültig ab Gerätenummer
Bn Bk 49
15 INP. LIFT LIMIT
Service-Handbuch LPE240
Bu
40
Sh. 1
S19
65
11 INP. MAN ON PLATFORM
1 2
Datum
S59
66
2008-05-12
13 INP. PLATFORM UP
2 3
S53 58
14 INP. GATES
1 4
119 119
Sh. 3 1 CAN HIGH
120 120
Sh. 3 8 CAN LOW
221610-120
Bestellnummer
2/6 PROD E
218896
© BT
© BT
ONLY KEY BOARD ELECTRONIC CARD, TILLER ARM
221610-120
A2
KEY
S17
Bestellnummer
X6 X6 X5
20 22
Sh. 1 X3 2 INP. +24VDC
X5
119 119
Sh. 2 X3 3 CAN, HIGH
X5
120 120
Sh. 2 X3 7 CAN, LOW
Datum
X5
2008-05-12
40 40
Sh. 2 X3 6 INP. 0 VDC
S17
BELLY BUTTOM
X9
20 1
S1-S9 S10-S18
40 2
723984-
Service-Handbuch LPE240
3 119
CAN CONNECTION
4 S20
120 FORK LOWER
Gültig ab Gerätenummer
S18:1
X4 1 INP. HORN 1
1 2
497
T-code
S18:2
X1 1 INP. HORN 2
1 2
3/6 PROD E
218896
Elektroschaltplan
Elektrische Systeme: 5000
13 – 11
Elektrische Systeme: 5000
Elektroschaltplan
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
4/6 PROD E
218896
ELECTRONIC CARD
ENABLE
+5V DC
0 VDC
LCLK
SCK
SI
X12 1
X12 2
X12 3
X12 4
X12 5
X12 6
A2
X1 1
X1 2
X1 3
X1 4
X1 5
X1 6
8 8 8 8
ELECTRONIC CARD
A6
13 – 12 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Elektroschaltplan
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
218896
5/6 PROD E
ELECTRONIC CARD
LED_GREEN
LED_RED
2580
369#
0 VDC
147-
123
456
789
-0#
X11 10
X11 1
X11 2
X11 3
X11 4
X11 5
X11 6
X11 7
X11 8
X11 9
A2
3
6
9
I
2
5
8
0
1
4
7
KEY BOARD
A17
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 13
497
13 – 14
T-Code
Elektroschaltplan
OPTION
DATA HANDLING UNIT
A82
20
1 INP. +24VDC
723984-
40
8 INP. GND
Elektrische Systeme: 5000
119
2 INP. CAN H
120
3 INP. CAN L
Gültig ab Gerätenummer
W20
Service-Handbuch LPE240
Datum
SHOCK SENSOR
2008-05-12
A23
20
1 INP. +24VDC
40
2 INP. GND
119
221610-120
3 INP. CAN H
Bestellnummer
120
4 INP. CAN L
6/6 PROD E
218896
© BT
Elektrische Systeme: 5000
Elektroschaltplan
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 15
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.4 Funktionsbeschreibung
13.4.1 Arbeitsweise
Dieser Abschnitt liefert grundlegende Elektrobeschreibungen der
Hauptfunktionen des Gabelstaplers in tabellarischer Form. Sie besch-
reibt in einfachen Worten, was passiert, wenn eine Hauptfunktion des
Gabelstaplers ausgeführt wird.
• Ereignis – Die Hauptarbeitsschritte bei der Bedienung der Stapler-
hauptfunktionen werden als „Ereignisse“ bezeichnet. Jedes Ereignis
ist nummeriert.
• Vorhergehende Ereignisse – Zeigt die Ereignisnummer an, die un-
mittelbar zuvor ausgeführt sein muss, damit das aktuelle Ereignis
korrekt funktioniert.
• Maßnahme(n) – Eine erforderliche Maßnahme seitens des Bedien-
ers, damit ein Ereignis stattfinden kann.
• Umgebungsbedingungen – Voraussetzungen, die erfüllt sein müs-
sen, damit ein Ereignis stattfinden kann. Bestimmte Parameterein-
stellungen können darüber hinaus das Ereignisresultat beeinflus-
sen.
• Ergebniszustände – Beschreibt Schlüsselvorgänge, die geprüft wer-
den können, um den Betrieb zu bestätigen.
Beachten Sie, dass „Ergebniszustände“ für das erwartete Resultat ste-
hen, wenn keine Fehlerzustände vorliegen. In eckigen Klammern [ ]
angegebene Punkte verweisen auf Bezeichnungen für Elektrokompo-
nenten gemäß den elektrischen Schaltplänen.
Sofern nicht anders angegeben, gilt Folgendes: {aktiviert} ≈ 24 V und
{deaktiviert} ≈ 0 V.
13 – 16 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Bedienprinzip
Ereignis: 1. Batterie angeschlossen
Maßnahme(n) Traktionsbatterie [X1, G1] anschließen.
Umgebungsbedin- Hauptstromsicherungen OK [F1, F3]
gungen Arbeitsstromkreissicherungen OK [F50, F51]
PTC-Widerstand OK [R1]
Ergebniszustände Curtis-Status-LED blinkt alle 5 Sekunden einmal. [A1].
Ereignis: 2. Starten Sie den Stapler.
Vorhergehende Er- 1
eignisse
Maßnahme(n) Schalten Sie den Zündschlüssel [S17] ein.
Zündschlüssel
Maßnahme(n)
Tastenfeld (option) Gültigen PIN-Code eingeben und [A17] drücken.
Umgebungsbedin- Notausschalter geschlossen [S21], [A1:INP.SUPPLY+24VDC] {aktiviert}.
gungen Geber für Deichsel in Fahrstellung nicht aktiviert [S10], [A1:INP.TILLER
ARM IN DRIVE POS] {deaktiviert}.
Ergebniszustände
Netzanzeige leuchtet. Auf dem Hauptdisplay erscheint der
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 17
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Bedienprinzip
Ereignis: 4. Traktion, Gabeln zuerst
Vorhergehende Er- 3
eignisse
Maßnahme(n) Butterfly [L1] in Gabelrichtung bewegen.
Umgebungsbedin- Butterfly-Hallgeber [A2:S10-18]
gungen Einstellung für #1, #2 und #3 beeinflussen die Traktionsleistung.
Ergebniszustände [A1:OUT.BRAKE A] wird {deaktiviert}.
Bremsspule [Y1] wird aktiviert, und die mechanische Bremse wird freigege-
ben.
Die Traktionsmotor-Feldwicklung wird mit Strom versorgt (S2 +ve und S1 -
ve).
Der Traktionsmotoranker wird proportional zum Butterfly-Ausschlag mit
Impulsstrom versorgt.
Ereignis: 5. Traktion, Antriebsrad zuerst
Vorhergehende Er- 3
eignisse
Maßnahme(n) Butterfly [L1] in Antriebsradrichtung bewegen.
Umgebungsbedin- Butterfly-Hallgeber [A2:S1-9]
gungen Einstellung für #1, #2 und #3 beeinflussen die Traktionsleistung.
Ergebniszustände [A1:OUT.BRAKE A] wird {deaktiviert}.
Bremsspule [Y1] wird aktiviert, und die mechanische Bremse wird freigege-
ben.
Die Traktionsmotor-Feldwicklung wird mit Strom versorgt (S2 -ve und S1
+ve).
Der Traktionsmotoranker wird proportional zum Butterfly-Ausschlag mit
Impulsstrom versorgt.
Ereignis: 6. Neutralbremsen
Vorhergehende 4 oder 5
Ereignisse
Maßnahme(n) Butterfly [L1] zurück in seine Neutralstellung bewegen.
Umgebungs- Gabelbelastungs-Überwachungsgeber [P1]
bedingungen Einstellung für #4.
Ergebnis- Traktionsmotor [M1] fungiert als Generator und wandelt die Bewegungsen-
zustände ergie des Staplers über den Volltransistorregler [A1] in elektrische Energie
um, wodurch die Staplergeschwindigkeit reduziert wird. Überschüssige ele-
ktrische Energie wird zur Batterie [G1] zurückgeleitet und zur Wiederaufla-
dung verwendet. Die mechanische Bremse [Y1] wird aktiviert, wenn der
Stapler zum Stillstand gekommen ist. [A1:OUT.BRAKE A] wird {aktiviert}.
13 – 18 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Bedienprinzip
Ereignis: 7. Gegenstrom-Bremsen
Vorhergehende Er- 4 oder 5
eignisse
Maßnahme(n) Bewegen Sie den Butterfly [L1], damit die Fahrtrichtung umgekehrt wird
Umgebungsbedin- Fahrer-auf-Plattform-Schalter [S19]
gungen Gabelbelastungs-Überwachungsgeber [P1]
Ergebniszustände Traktionsmotor [M1] fungiert als Generator und wandelt die Bewegungsen-
ergie des Staplers über den Volltransistorregler [A1] in elektrische Energie
um, wodurch die Staplergeschwindigkeit reduziert wird. Der Energieüber-
schuss wird zurück zur Batterie geführt und zur Wiederaufladung verwen-
det [G1]. Die Bremswirkung wird erhöht, je mehr der Butterfly umgelegt
wird
Die Mechanische Bremse [Y1, A1:OUT.BRAKE A] wird aktiviert, wenn der
Gabelstapler zum Stillstand kommt
Ereignis: 8. Mechanisches Bremsen
Vorhergehende Er- 4 oder 5
eignisse
Maßnahme(n) Griff der Deichseleinheit in die obere oder untere Stellung bringen.
Umgebungsbedin- Geber für Deichsel in Fahrtstellung [S10]
gungen
Ergebniszustände Geber für Deichsel in Fahrstellung [S10] wird deaktiviert, [A1:INP.TILLER
ARM IN DRIVE POS] {deaktiviert}.
Die mechanische Bremse [Y1] wird aktiviert, [A1:OUT.BRAKE A] {aktiviert}.
Ereignis: 9. Notfall-Umkehrfunktion
Vorhergehende Er- 5
eignisse
Maßnahme(n) Beim Fahren in Antriebsradrichtung wird der Sicherheitsumkehrschalter
[A2:S17] gedrückt.
Umgebungsbedin- Sicherheitsumkehr [A2:S17]
gungen
Ergebniszustände Hallgeber [A2:S17] wird direkt aktiviert. Die Karte [A2] interpretiert das Sig-
nal als Befehl an den Volltransistorregler [A1], den Traktionsmotor so lange
mit verringerter Geschwindigkeit in Gabelrichtung zu betreiben, wie
[A2:S17] gedrückt wird. Das normale Fahrbefehlsignal von [L1] wird so
lange blockiert, bis [L1] losgelassen wird und in seine Neutralstellung
zurückkehrt.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 19
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Bedienprinzip
Ereignis: 10. Gabelhub
Vorhergehende Er- 2
eignisse
Maßnahme(n) Gabelhubschalter [A2:S19] drücken.
Umgebungsbedin- Hauptschütz [K10]
gungen Sicherung [F3]
Gabelhubschalter [A2:S19]
Batteriestatus OK (Batterieladeanzeige > 0 oder Batterieladung > 20 %)
Ergebniszustände [A1:OUT.PUMP CONTACTOR] wird {deaktiviert}.
Pumpenschütz [K30] wird aktiviert, Pumpenmotor [M3] startet.
[A1:OUT.FORK VALVE] wird {deaktiviert}.
Ereignis: 11. Gabeln senken
Vorhergehende Er- 2 oder 10
eignisse
Maßnahme(n) Gabelsenkschalter [A2:S20] drücken.
Umgebungsbedin- Hauptschütz [K10]
gungen Gabelsenkschalter [A2:S20]
Ergebniszustände [A1:OUT.LOWER VALVE] wird {deaktiviert}, Gabelsenk-Hydraulikventil
[Y41] wird aktiviert.
13 – 20 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 21
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
A2
Electronic
card
TLS
A36 Extra / Customised
A5 SEU function(s)
Steer servo
CAN bus
A3
Pump
controller
X41
CAN service
connector
A1
Traction
controller
In der Abbildung ist dargestellt, wie die SEU verwendet wird, um eine
größere Anzahl an Funktionen über den CAN-Bus zu steuern. Die SEU
verfügt über einen 42-poligen Mehrpolanschluss, der sämtliche
Eingänge, Ausgänge, CAN- und Versorgungssignale handhabt.
13 – 22 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Bezeichnung Display
Schlüsselzeit:
Gesamtzeit, die der Gabelstapler eingeschaltet war
Aktivitätszeit:
Kombinierte Betriebszeit von Pumpen- und Antriebsmotor
(Standard-Anzeigemodus)
Antriebsmotorzeit:
Gesamtzeit, in der der Antriebsmotor in Betrieb war
Pumpenmotorzeit:
Gesamtzeit, die der Pumpenmotor in Betrieb war
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 23
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Built-in system PC
A2 RG3
Electronic card
Add-on system
CAN bus
TLS SD16
TLS S16
CAN bus
Shock sensor
Shock sensor
A1
Traction controller I/O-unit
Registrierung
So registrieren Sie den Stapler in der Basisstation:
• Fahren Sie den Stapler in die Nähe der Basisstation.
• Halten Sie die grüne Taste ca. 5-10 s gedrückt, bis die drei LEDs an
der Basisstation gleichzeitig blinken.
Die Basisstation kann nun stets mit dem Stapler kommunizieren, wenn
sich dieser innerhalb der Reichweite befindet.
An-/Abmeldung SD16
Die An- und Abmeldung erfolgt wie gewohnt über die Tastatur am
Handgriff (oder per ID-Einheit). Der Unterscheid besteht darin, dass die
Kommunikation über das TLS läuft, das alle Entscheidungen trifft.
13 – 24 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Funktionsbeschreibung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
An-/Abmeldung S16
Die An- und Abmeldung erfolgt per Tastatur am TLS.
Aufprallsensor
Wenn ein Aufprallsensor am CAN-Bus installiert ist, registriert dieser
sämtliche Kollisionen des Staplers mit Objekten. Wenn die Kollisionsk-
raft ein bestimmtes Niveau überschreitet, gilt dies als Aufprall und der
Stapler hält an. Um einen Reset vorzunehmen, muss der PIN-Code für
das ”Zurücksetzen des Aufprallsensors” eingegeben werden (siehe
Tabelle unten).
Einstellungen
Um die TLS-Einstellungen zu ändern, ist eine Ausrüstung (Software
und Kabel) von Davis Derby erforderlich.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 25
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.5.1 Allgemein
Das Steuersystem des Gabelstaplers speichert eine Reihe von Param-
etern. Diese Parameter konfigurieren den Gabelstapler für einen ein-
wandfreien Betrieb in einer bestimmten Anwendung, für die er konstru-
iert wurde. Die Parameter sind in zwei Gruppen unterteilt, Fahrer-
Parameter und Service-Parameter.
• Fahrer-Parameter (1 bis 9) - Diese Parameter schneiden die Fahr-
charakteristiken des Gabelstaplers für einen bestimmten Fahrer
oder auf einen bestimmten Betrieb zu. Maximal 10 Sätze von Fahr-
er-Parametern, so genannte Fahrer-Profile, können im Gabelstapler
gespeichert werden. Fahrer-Parameter können direkt eingestellt
werden, ohne dass dafür ein geeigneter CAN-Servicekey erforder-
lich ist.1
• Service-Parameter (10 bis 40) - Diese Parameter werden für die
kundenspezifische Einstellung der Staplerleistungs-/Betriebseigen-
schaften verwendet und beinhalten alle anderen Parameter, die
nicht als Benutzer-Parameter vorgesehen sind. Der Service-Param-
eter kann NUR mit einem geeigneten CAN-Serviceschlüssel oder
einem an den Stapler angeschlossenen PC/PDA mit der Truck-
Com TE-Softwareanwendung (Veröffentlichungsdatum
15.11.2007 oder später) eingestellt werden.2
13 – 26 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 27
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 28 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Wenn der Geschwindigkeitsregler [L1] nach vorn betätigt wird, wird das
erste Fahrer-Profil angezeigt. Wenn Sie [L1] weiterhin in Vorwärtsrich-
tung drücken, wird das nächste Fahrer-Profil (Fahrer-Nr. 2), usw., bis
zum letzten Fahrer (Fahrer-Nr. 10) angezeigt.
Fahrer-Parameter-Nr.
Nachdem die 10 Fahrer-Profile angezeigt wurden, werden die Service-
Profil-Nr.
Parameter des Gabelstaplers angezeigt, sobald [L1] wiederholt in Vor-
wärtsrichtung betätigt wird.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 29
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 30 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
# 2 - Hohe Geschwindigkeit
Möglichkeit, die Geschwindigkeit im Hochgeschwindigkeitsbereich zu
justieren (wenn Schutzgitter verwendet werden).
# 3 - Beschleunigung
Je niedriger der Parameterwert, desto weniger Zeit benötigt der Sta-
pler, die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
# 4 - Einbremsen in Neutrallage
Motorbremsleistung angeben, wenn der Hebel [L1] in Neutrallage
gebracht wird. Je niedriger der Parameterwert, desto länger ist die Ein-
bremszeit.
# 5 - Abmeldung
Dauer bis zum Ausschalten des Staplers per Tastatur. Die Zeit wird von
dem Zeitpunkt an gerechnet, an dem der letzte Verbraucher verwendet
wurde. Wert = 0 bedeutet 4 Stunden.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 31
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 32 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 33
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
1.Durch ein leichtes Betätigen von [L1] wird der Wert um jeweils 1
geändert. Durch ein vollständiges Betätigen von [L1] wird der Wert um
jeweils 100 geändert. Gültige Werte liegen zwischen 1 und 9999.
13 – 34 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
• Betätigen Sie [L1], um den Wert des PIN-Codes auf “0” (Null) zu
stellen.
• Drücken Sie die Hupen-Taste [S18].
Das Parametersymbol leuchtet (Hört auf zu blinken).
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 35
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
# 14 - Kriechgeschwindigkeit
Definiert die Geschwindigkeit, die Sie erreichen, wenn der erste
Geschwindigkeitsgeber erreicht wird.
# 16 - Konfigurierbare Option # 1
Siehe dazu den Abschnitt “Programmierbare optionale Parameter”.
# 17 - Konfigurierbare Option # 2
Siehe dazu den Abschnitt “Programmierbare optionale Parameter”.
# 18 - Konfigurierbare Option # 3
Siehe dazu den Abschnitt “Programmierbare optionale Parameter”.
# 19 - Konfigurierbare Option # 4
Siehe dazu den Abschnitt “Programmierbare optionale Parameter”.
13 – 36 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
# 20 - Betriebsstundenzähler-Auswahl
Dieser Parameter bestimmt, welcher Stundenzählermodus für den
Normalbetrieb angezeigt werden soll.
2 Aktivitätszeit:
Kombinierte Betriebszeit von Pumpen- und Antriebsmotor
(Standard-Anzeigemodus)
3 Antriebsmotorzeit:
Gesamtzeit, in der der Antriebsmotor in Betrieb war
4 Pumpenmotorzeit:
Gesamtzeit, die der Pumpenmotor in Betrieb war
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 37
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
# 21 - Batteriegröße
Sie müssen angeben, mit welchem Batterietyp der Stapler ausgestattet ist.
Um den Messer für den Entladungsgrad der Batterie einzustellen,
muss folgendes beachtet werden:
• Die Säuredichte, wenn die Batterie aufgeladen ist, um die Qualität
der Batterie zu kontrollieren. Diese muss zwischen 1,27-1,29 liegen.
• Wenn die Hubfunktion deaktiviert wird (die Batterie ist zu 80 % en-
tladen), soll der Wert bei 1,14 liegen, jedoch nicht darunter.
Die Säuredichte kann von Batterie zu Batterie unterschiedlich sein.
Empfehlung für die Parametereinstellung für frei ventilierte Bat-
terien
Parameter 21 Batteriegröße
1
2
Geringfügige
Entladung 3
4
5
6
7
8 570 Ah - 640 Ah
Standardwert
9 510 Ah - 560 Ah
10 430 Ah - 500 Ah
11 370 Ah - 420 Ah
12 300 Ah - 360 Ah
13
14
Stärkere Entla- 15
dung
16
17
18
19
20
WARNUNG!
Die Lebensdauer der Batterie verringert sich, falls der Wert von Pa-
rameters 21 zu hoch eingestellt wurde. Die Standardeinstellung von
Parameter 21 ist für die normale Staplerbenutzung eingestellt. Andere
Anwendungen erfordern u. U. eine andere Einstellung von Parameter
21. Bedienen Sie sich des unten aufgeführten Verfahrens um sicher-
zustellen, dass die Parameter-Einstellung ordnungsgemäß ist.
13 – 38 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 39
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
WARNUNG!
Die Lebensdauer der Batterie verringert sich, falls der Wert von Pa-
rameters 21 zu hoch eingestellt wurde. Die Standardeinstellung von
Parameter 21 wurde für die normale Staplerverwendung eingestellt.
Andere Anwendungen erfordern u. U. eine andere Einstellung von Pa-
rameter 21. Bedienen Sie sich des unten aufgeführten Verfahrens um
sicherzustellen, dass die Parameter-Einstellung ordnungsgemäß ist.
13 – 40 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
#22 - Induktivschalter
Sie müssen angeben, mit welchem Bremsschalter der Stapler ausges-
tattet ist.
Mechanischer Schalter = 0
Induktivschalter= 1
# 25 - Service-Intervall
Mit diesem Parameter können Sie in 50-Stunden-Schritten und im
Bereich von 0 bis 2000 Betriebsstunden angeben, wann die nächste
Wartung durchgeführt werden soll. Wenn es Zeit für eine Warnung ist,
wird die Warnung 29 (C29) auf dem Display angezeigt.
# 28 - Tastenauswahl
Mit diesem Parameter können Sie wählen, welche Taste als Hub/Senk-
taste verwendet werden soll.
1 = Untere Hub/Senktaste aktiviert (Standard)
2 = Obere Hub/Senktaste aktiviert
3 = Beide Hub/Senktasten aktiviert
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 41
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
# 39 - Zugangsberechtigungscode
Der Parameter legt fest, welche Funktion für das Einloggen benutzt
werden soll und ob der Bediener die Fahrerparametereinstellungen
ändern kann.
• Wert 1 – Schlüsselschalter montiert – Fahrerparameter zugänglich
(ohne CAN-Serviceschlüssel).
• Wert 2 – Schlüsselschalter montiert – Fahrerparameter NICHT
zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel).
• Wert 3 – Tastatur (Standard 10-PIN-Code) – Fahrerparameter
zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel) wohlgemerkt! Dies ist die An-
fangseinstellung.
• Wert 4 – Tastatur (Standard 10-PIN-Code) – Fahrerparameter
NICHT zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel).
• Wert 5 – Erweiterte Tastatur (100-PIN-Code) – Fahrerparameter
zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel).
• Wert 6 – Erweiterte Tastatur (100-PIN-Code) – Fahrerparameter
NICHT zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel)
• Wert 7 – Erweiterte Tastatur (100-PIN-Code) + TLS – Fahrerparam-
eter zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel)
• Wert 8 – Erweiterte Tastatur (100-PIN-Code) + TLS – Fahrerparam-
eter NICHT zugänglich (ohne CAN-Serviceschlüssel)
• Wert 9 - ID-Einheit - Fahrerparameter können ohne CAN-Service-
schlüssel aufgerufen werden.
• Wert 10 - ID-Einheit - Fahrerparameter können ohne CAN-Service-
schlüssel NICHT aufgerufen werden.
• Wert 11 - ID-Einheit + TLS - Fahrerparameter können ohne CAN-
Serviceschlüssel aufgerufen werden.
• Wert 12 - ID-Einheit + TLS - Fahrerparameter können ohne CAN-
Serviceschlüssel NICHT aufgerufen werden.
13 – 42 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 43
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 44 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Allgemein
Die Parameter # 16 bis # 19 sind im Stapler-Steuersystem für zusätzli-
che Stapler-Optionen und/oder spezielle Produktmodifikationen
reserviert. Die Parameter konfigurieren und steuern das Verhalten der
Spider-Anschluss-Erweiterung (SEU), die im Gabelstapler installiert
werden muss. Mit diesem Verfahren wird die Verwendung der Stand-
ardprogramme aktiviert. Dadurch wird die Notwendigkeit eines Spezial-
programms umgangen. Normalerweise werden diese Parameter beim
Hersteller konfiguriert, wenn der Stapler modifiziert oder kundenspezi-
fisch eingestellt wird. Es ist ratsam, die Parameter-Einstellungen von
Staplern zu laden, die modifiziert worden sind. Wenn die Haupts-
teuerkarte [A2] ausgetauscht wird, können die ursprünglichen Parame-
ter-Einstellungen auf die neue Karte übertragen werden, so ist sicherg-
estellt, dass die speziellen Optionsfunktionen korrekt sind.
Die Parameter Nr. # 16, # 17, # 18 & # 19 können eingestellt werden,
um bis zu max. 4 vorprogrammierte “Grundoptionen” zu aktivieren und
zu konfigurieren, um sie an eine spezielle Sonderoption oder an ein
Kundenwunsch anzupassen. Siehe die unten stehende Tabelle.
Grundop- Funktion
tion-Nr.
1 Betätigung einer Optionstaste steuert einen Digital o/p
2 Aktivierung eines Digitaleingangs reduziert die maximale Fahrge-
schwindigkeit
3 Bestimmte Gabelstaplerbewegungen aktivieren ein Digital o/p
4 Aktivierung eines Digitaleingangs schließt den Hauptkontaktgeber
5 Aktivierung von Digitaleingängen steuert das Heben/Senken
6 Die Hubhöhe kann durch Aktivierung eines Digitaleingangs + die
Fähigkeit zur Umschaltung durch Drücken einer Optionstaste
begrenzt werden
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 45
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
OPTION ASSIGNATION
OPTION CONFIGURATION
13 – 46 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Nach 1 Sekunde wird der Wert des Arguments angezeigt. Ein Wert von
“0” zeigt an, dass diesem Parameter keine Option zugeordnet ist, wenn
in diesem Fall der Geschwindigkeitsregler [L1] weiterhin betätigt wird,
wird der nächste Parameter angezeigt.
• Drücken Sie die Hupen-Taste [S18].
• Stellen Sie den Wert von Argument # 0 ein, indem der Geschwindig-
keitsregler[ L1] wiederholt nach oben oder unten bewegt wird.
• Drücken Sie einmal auf die Hupen-Taste [S18], um die neue Einstel-
lung zu bestätigen.
Das Parametersymbol leuchtet (hört auf zu blinken).
• Stellen Sie den Wert von Argument # 1 ein, indem der Geschwindig-
keitsregler [L1] wiederholt nach oben oder unten bewegt wird.
• Drücken Sie einmal auf die Hupen-Taste [S18], um die neue Einstel-
lung zu bestätigen.
Das Parametersymbol leuchtet (hört auf zu blinken).
Stellen Sie die Argumente # 2, # 3 und # 4 auf die gleiche Art und Weise
wie oben beschrieben ein.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 47
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 48 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 49
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 50 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 51
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 52 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 53
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 54 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 55
Elektrische Systeme: 5000
Parameter & Einstellungen
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 56 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
13.6.1 Allgemein
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 57
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.6.2 Fehlercodeverlauf
Es werden bis zu 50 der häufigsten zuletzt aufgetretenen Fehlercodes
in einem Protokoll gespeichert; darüber hinaus wird die Ablesung des
Stundenmessgeräts gespeichert, um darauf hinzuweisen, wann der
Fehler aufgetreten ist. Wenn das Fehlercodeprotokoll angezeigt wird,
werden die Fehler in chronologischer Reihenfolge beginnend mit dem
neuesten Code angezeigt.
Führen Sie Folgendes aus, um das Fehlercodeprotokoll anzuzeigen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterie angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Gabelstapler ausgeschaltet ist.
13 – 58 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
13.6.3 Fehlercodeverzeichnis
HINWEIS!
Der Text “ Starten Sie den Gabelstapler neu!” in den nachfolgenden
Tabellen bedeutet, dass der Gabelstapler vollständig abgeschaltet
werden muss, indem der Batterieanschlusses [X1] abgetrennt wird,
anschließend wird er wieder angeschlossen und der Gabelstapler
wieder gestartet.
Die Fehlercodetabelle gilt für alle Stapler, die auf der PowerDrive-Platt-
form basieren. Einige Fehlercodes können jedoch nicht auf alle Sta-
plertypen angewandt werden. Diejenigen Staplertypen, für welche
diese Fehlercodes jedoch gelten, sind in der Info-Spalte verzeichnet.
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 59
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 60 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 61
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 62 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 63
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 64 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 65
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 66 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 67
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.6.4 Volltransistorregler-
Störungsbeseitigung und Fehlercodes
B+ M-
STATUS
MODEL VOLTAGE
SERIAL CURRENT
A1
M A2
Allgemein
Der Curtis 1243 ist ein Regler [A1], der die Nebenschlussmotoren
steuert. Durch das Wechseln der Spannung, die vom Anker angelegt
wird, wird die Geschwindigkeit primär gesteuert. Die Spannung wird
S1 S2
durch Verwendung der Pulsbreiten-Modulation (PWM) variiert. Dies
umfasst das Variieren der “Einschalt”-Zeit der MOS-FET-Transistoren,
die den Ankerstrom regeln.
Das Umschalten der Drehrichtung wird durch Umschalten der Polarität
der Feldwicklung (S1-S2) erreicht. Der Regler ist mit einer Vierquad-
ranten-Transistorbrücke für die Feldwicklung und einer Einquadranten-
Transistorbrücke für die Ankerwicklung ausgestattet.
13 – 68 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Transistorregler-Fehler
Das untere Verzeichnis stellt die Fehlercodes dar, die von der STATUS-
LED oder anhand der Anzeige auf dem Handheld-Terminal angezeigt
werden.
STATUS
MODEL VOLTAGE
SERIAL CURRENT
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 69
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Sicherheit
Der Regler ist eine Starkstromkomponente. Beim Arbeiten auf einem
batteriebetriebenen Fahrzeug müssen erforderliche Vorsichtsmaßnah-
men getroffen werden. Diese umfassen eine korrekte Unterweisung,
die Verwendung von Schutzbrillen, die Vermeidung von locker anlieg-
ender Kleidung, das Abnehmen von Uhren und Schmuck und auss-
chließliche Verwendung von isolierten Werkzeugen, sind aber nicht
darauf
beschränkt. Andere Maßnahmen können notwendig sein.
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr.
Nehmen Sie Uhren, Schmuck ab und verwenden Sie ausschließlich
isolierte Werkzeuge.
13 – 70 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
• Drücken Sie mehrmals auf die Hupe [S18], um den Integrierten Test-
betrieb auszuwählen.
HINWEIS!
Alle Gabelstaplerfunktionen arbeiten in diesem Betrieb normal. Vor-
sicht beim Betrieb des Gabelstaplers und gleichzeitigem Ablesen des
Displays!
3 Batteriespannung (V)
4 Ankerstrom (A)
5 Feldstrom (A)
6 PWM-Anker in %
7 Status-Curtis
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 71
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
A
F G B
E C
1 2 3 4 D H
Position:
1. Volltransistorregler-Eingänge
2. Volltransistorregler-Ausgänge
3. Digitaleingang der Logikkarte [A2]
4. Zusatzfunktionen
A – H: Bezug zum Segment
Eines oder mehrere Segmente leuchten u. U. bei jeder Position kon-
tinuierlich. Die Anzeige wird u. U. auch über mehrere Positionen kom-
biniert.
{nn} in der Tabelle weist auf die Kabelnummer im elektrischen Schaltp-
lan hin.
Anzeigesegment
Funktion Pos. Pos. Pos. Pos.
1 2 3 4
Plattform anheben [S59]
Leuchtet: Plattform
A1:PLATTFORM ANHEBEN A * * *
absenken
{66}
Seitenschutz angehoben [S53] Leuchtet: Seitenschutz
B * * *
A1:GITTER {58} abgesenkt
Hubhöhen-Begrenzung [S31] Ausgang: Gabel in max.
C * * *
A1: EING.HUBBEGR. {49} zulässiger Höhe
Überwachung [Y1] Ausgang: Spannungse-
A1: BREMSE.A {31} D * * * ingang
Leuchtet: Bremsbefehl
Bediener auf Plattform [S19)
Leuchtet: Person auf
A1: BED. AUF PLATTFORM F * * *
Plattform
{65}
Auslegerarm [S10]
Leuchtet: Auslegerarm
A1: EING. AUSLEGERARM IN G * * *
im Fahrtmodus
FAHRTPOSITION {57}
13 – 72 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
Anzeigesegment
Funktion Pos. Pos. Pos. Pos.
1 2 3 4
Gabeln absenken [Y41]
Ausgang A1: AUSG. * C * * Leuchtet: Ausgang aktiv
ABSENKVENTIL {38}
Haupt-Kontaktgeber [K10]
A1: AUSG. ABSENKVENTIL * E * * Leuchtet: Ausgang aktiv
{38}
Mechanische Bremse [Y1]
* G * * Leuchtet: Bremsbefehl
A1: AUSG. BREMSE A {31}
Pumpen-Kontaktgeber [K30]
A1: AUSG. PUMPENKON- * H * * Leuchtet: Ausgang aktiv
TAKTGEBER {45}
Gabeln hoch [A2:S19] Leuchtet: Gabelhub-
* * D *
Befehl
Gabeln herunter [A2:S20] Leuchtet: Gabelsenken-
* * E *
Befehl
Stützarme anheben [A2:S21], Leuchtet: Befehl Stüt-
* * F *
Option zarme anheben
Stützarme absenken [A2:S22], Leuchtet: Befehl Stüt-
* * G *
Option zarme absenken
Hupe [A2:S18] Blinkt beim Drücken der
* * H * Hupetasten für eine
Weile
Zusatzfunktion 6 * * * A
Zusatzfunktion 5 * * * B
Zusatzfunktion 4 * * * C
Zusatzfunktion 3 * * * D
Zusatzfunktion 2 * * * E
Zusatzfunktion 1 * * * F
A
F G B
E C
D H
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 73
Elektrische Systeme: 5000
Diagnostik und Störungsbeseitigung
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13.6.6 Display-Testbetrieb
Das Digitaldisplay selbst kann getestet werden, um alle Segmente der
Displayfunktion richtig zu untersuchen.
Führen Sie das folgende Verfahren aus, um den Display-Testbetrieb
auszuwählen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterie angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Gabelstapler ausgeschaltet ist.
13 – 74 Service-Handbuch LPE240 © BT
Elektrische Systeme: 5000
Technische Spezifikationen - Curtis 1243
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 13 – 75
Elektrische Systeme: 5000
Technische Spezifikationen - Curtis 1243
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
13 – 76 Service-Handbuch LPE240 © BT
Hydraulikanlage/Pneumatik 6000
Allgemein
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
14 – Hydraulikanlage/Pneumatik 6000
14.1 Allgemein
Zur Vorbeugung von Funktionsstörungen mit dem Absenkventil (Y41),
z. B. unbeabsichtigtes Absenken der Gabeln, muss vor dem Ventil-
wechsel das Ventil gereinigt und die Funktion überprüft werden
1
2
Y41
7 6
P M3
5 5
T
© BT Service-Handbuch LPE240 14 – 1
Hydraulikanlage/Pneumatik 6000
Allgemein
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
14.1.2 Symbolliste
M3
5
T P
6 4 3
Y41
14 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Hydraulikanlage/Pneumatik 6000
Einstellungen
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
14.2 Einstellungen
© BT Service-Handbuch LPE240 14 – 3
Hydraulikanlage/Pneumatik 6000
Reinigen des Filters
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
3
1
2 4
5
• Das Hydraulikaggregat aus dem Stapler ausbauen.
• Das Öl aus dem Tank ausleeren.
• Die Schlauchklemme (1) lösen und entfernen.
• Die beiden Tankhalterungen (2) lösen und entfernen.
• Saugfilter (5) und Rücklauffilter (3) lösen.
• Die Filter mit umweltverträglichem Reinigungsmittel reinigen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
14 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
PowerTrak-Zylinder: 6680
Eingehende Komponenten
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
15 – PowerTrak-Zylinder: 6680
1 2
© BT Service-Handbuch LPE240 15 – 1
PowerTrak-Zylinder: 6680
Demontage des PowerTrak-Zylinders
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
100
15 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
PowerTrak-Zylinder: 6680
Demontage des PowerTrak-Zylinders
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 15 – 3
PowerTrak-Zylinder: 6680
Demontage/Montage der Grunddruckfeder
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
2 4
5
3
15 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
PowerTrak-Zylinder: 6680
Demontage/Montage der Grunddruckfeder
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
1 15.3.2 Demontage
Sicherstellen, dass der Stapler nicht belastet ist, und dass die Gabeln
abgesenkt sind.
• Stapler ausschalten und Batteriestecker ziehen.
• Gitterkonsole und Antriebsmotor demontieren.
• Die Inbusschraube (1) aufschrauben und die Scheibe 174006 wie in
der Abbildung gezeigt einlegen.
• Die Inbusschraube (1) so weit wie möglich einschrauben.
• Stapler mit einem Wagenheber o. ä. anheben, damit das Antrieb-
srad nicht den Boden berührt. Stapler unterstützen, damit er fest ste-
ht.
• Druckfeder durch den Schlitz am Antriebsteil herausbiegen.
174006 • Die Druckfeder in einem Schraubstock einspannen.
• Die Schraube (1) vollkommen lösen.
15.3.3 Montage
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einfetten der
Gleitdichtungen und des Federrohrs vor der Montage sorgfältig vorge-
hen.
© BT Service-Handbuch LPE240 15 – 5
PowerTrak-Zylinder: 6680
Demontage/Montage der Grunddruckfeder
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
WARNUNG!
Beachten Sie bitte, dass die angegebenen Einstellungen
entsprechend dem geringsten Antriebsradruck angegeben sind, der
für sicheres Bremsen zulässig ist. Entsprechend darf die Initialdruck-
feder so eingestellt werden, dass der Raddruck unter den in Tabelle 1
aufgeführten Mindestwert abfällt.
Falls allerdings der aufgeführte Wert keinen ausreichenden Griff für
die Beschleunigung sicherstellt, kann der Antriebsraddruck auch
über den aufgeführten Wert hinaus angehoben werden, ohne dass die
BT-Produkthaftung verfällt. Es muss jedoch bedacht werden, dass
ein zu hoher Antriebsraddruck die Stabilität des Staplers bee-
inträchtigen kann.
15.3.5 Plombierung
Wenn die Feder auf die richtige Lage eingestellt ist, muss das System
plombiert werden. Dies erfolgt, indem der Draht (S29759) oben und
unten um die Gewindehülse der Stellmutter geführt wird. Der Draht wird
anschließend plombiert, indem er durch eine Kunststoffhülse (S20421)
geführt und diese mit einer Zange zusammen gedrückt wird.
S20421
15 – 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
E-Deichsel, Zusatzhalterung: 9500
Allgemein
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
16 – E-Deichsel, Zusatzhalterung:
9500
16.1 Allgemein
Der Stapler kann mit einer zusätzlichen E-Deichsel zur Montage unter-
schiedlichsten Zubehörs ausgestattet werden. Falls der Stapler mit
keiner E-Deichsel ausgestattet ist, kann diese nachträglich montiert
werden.
Die Deichsel wird an der hinteren Gabelwagen-Platte angebracht.
© BT Service-Handbuch LPE240 16 – 1
E-Deichsel, Zusatzhalterung: 9500
Design
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
16.2 Design
Die E-Deichsel steht in zwei unterschiedlichen Ausführungen zur Ver-
fügung:
• Für Stapler mit Laststütze
16 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
E-Deichsel, Zusatzhalterung: 9500
Einbau
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
16.3 Einbau
Bei Staplern mit Laststütze wird die E-Deichsel mit der hinteren Gabel-
wagen-Platte verschraubt, während sie bei Staplern ohne Laststütze
direkt an der Laststütze montiert wird.
515
90°
11
105±1
© BT Service-Handbuch LPE240 16 – 3
E-Deichsel, Zusatzhalterung: 9500
Einbau
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
16 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Allgemein
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
17 – Anhang
"Entsorgungsanleitung”
17.1 Allgemein
Diese Entsorgungsbestimmungen wurden eingeführt, um unser
Unternehmen beim Umweltschutz zu unterstützen. Durch das Recy-
cling von Materialien können Ressourcen effektiver genutzt werden,
während die Emissionen von schädigenden Substanzen verringert
wird.
Die folgenden Anweisungen weisen auf die ordnungsgemäße Sor-
tierungskategorie für Materialien hin, die in den verschiedenen Sta-
plerkomponenten zum Einsatz kommen. Um die Materialien optimal zu
sortieren, sollten alle Komponenten so weit auseinandergebaut wer-
den, bis sie einer Sortierungskategorie zugeordnet werden können.
© BT Service-Handbuch LPE240 17 – 1
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Kennzeichnung der Plastikteile
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
Abkürzungen
- ABS: Acrylonitril/Butadien/Styrol
- HDPE: Polyethylen hoher Dichte
- LDPE: Polyethylen niedriger Dichte
- PA: Polyamid
- PA6: Amidharz 6
- PA66: Amidharz 66
- PBT: Polybutylen-Terephthalat
- PC: Polycarbonat
- PET: Polyethylen-Terephthalat
- PMMA: Plexiglas
- POM: Polyoxymethylen, Polyformaldehyd
- PP: Polypropylen
- PUR: Polyurethan
Kennzeichnungsbeispiele
Aus einem einzigen Material gefertigte Geräte
ABS (Acrylonitril/Butadien/Polystyrol):
>ABS<
Polyurethan
>PUR<
Plastik-Verbundstoffe
Ein auf Acrylonitril/Butadiene/Polystyrol und Karbonatplastik herg-
estellter Verbundstoff:
>ABS+PC<
Gefüllte oder verstärkte Materialien
Polypropylen mit 30 % Mineralpuder:
>PP-MD30<
17 – 2 Service-Handbuch LPE240 © BT
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Druckkessel
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
17.3 Druckkessel
Aus den für das Recycling/die Entsorgung vorgesehenen Druckbehäl-
tern muss zuerst der Druck abgelassen werden; darüber hinaus sollten
sie falls möglich geöffnet werden.
Beispiele für bestehende Druckbehälter sind Gas-Drosselklappen und
Akkumulatoren, wie sie in Hydrauliksystemen verwendet werden.
17.3.1 Gasfederung
Warnung!
Gas-Drosselklappen weisen einen extrem hohen Innendruck auf. Be-
folgen Sie bitte stets die Anweisungen des Herstellers, um mögliche
Personenschäden zu vermeiden.
Tragen Sie bei der Demontage von Federn stets eine Schutzbrille.
Öffnen und demontieren Sie Gas-Drosselklappen ausschließlich
entsprechend den Anweisungen des Herstellers, um das Gas abzulas-
sen. Ein Beispiel für die Durchführung dieses Verfahrens finden Sie
unter “Stabilus Lift-O-Mat/Inter-Stopp”:
2 1
ca 20 mm
© BT Service-Handbuch LPE240 17 – 3
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Sortierungskategorien
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
17.4 Sortierungskategorien
• Materialien aus Plastik und Gummi
• Eisen/Stahl (einschließlich Bolzen, Unterlegscheiben und Muttern)
• Öle
• Ölfilter
• Durch Öl verschmutztes Material
• Elektronische Teile (einschließlich Schalter und Sensoren)
• Kabel
• Gefährlicher Abfall
• Komplexe Materialien - große Mengen unterschiedlicher Kategor-
ien, jedoch nicht brennbar und nicht gefährlich
• Brennbares Material (einschließlich kleiner Plastik- und Gummiteile)
• Geben Sie die Batterien bitte an den Hersteller zurück.
17 – 4 Service-Handbuch LPE240 © BT
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Sortierungskategorien
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 17 – 5
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Sortierungskategorien
T-Code Gültig ab Gerätenummer Datum Bestellnummer
497 723984- 2008-05-12 221610-120
17 – 6 Service-Handbuch LPE240 © BT
Anhang "Entsorgungsanleitung”
Sortierungskategorien
Bestellnummer Datum Gültig ab Gerätenummer T-Code
221610-120 2008-05-12 723984- 497
© BT Service-Handbuch LPE240 17 – 7
© BT
SE-595 81 Mjölby
Sweden
www.toyota-forklifts.eu