Sie sind auf Seite 1von 29

Inhalt:

1. Einstieg
2. Märchen-Quiz
3. Schauendes Erzählen
4. Märchen-Briefmarken
5. Schauendes Erzählen „Schneewittchen“, ausführlich
6. Märchenbilder – ABC
7. Märchenwörter – ABC
8. Bildergeschichte „Der Froschkönig“
9. Bilderrätsel
10. Verzierte Anfangsbuchstaben
11. Märchensätze – Richtig oder falsch?
12. Richtige Satzteile verbinden
Alle Bilder © Wikipedia – oder Musik für Dich

Einstieg in das Thema „Märchen“ allgemein / Gesprächsanregungen

1. Was ist das Besondere an Märchen?

- Es gibt 1-2 Hauptpersonen, Prinzessinnen, Prinzen, Hexen, Tiere,........


- Oft kommen im Märchen zauberhafte Wesen vor, die helfen.
- Es gibt mindestens einen bösen Gegenspieler.
- Oft muss ein Problem/eine Aufgabe gelöst werden.
- Es gibt immer ein gutes Ende.
- Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge können übernatürliche Kräfte haben wie
z.B. Wünsche erfüllen, zaubern, Tiere und Gegenstände können sprechen
- Märchen beginnen immer mit dem Satzanfang „Es war einmal....“

2. Fragen an die Kinder:

- Hast du ein Lieblingsmärchen? Warum magst du es so sehr? Wer kommt darin vor?
- Welche Märchen kennst du noch?
- Was gefällt dir an Märchen besonders gut?
- Was darf in einem richtigen Märchen deiner Meinung nach nicht fehlen?
- Wann und wo hörst oder siehst du Märchen?
- Warst du schon einmal in einem Theater? Vielleicht im Weihnachtsmärchen?

- Male ein Bild von deinem Lieblingsmärchen! Es kann eine Person, ein Tier oder ein
Gegenstand sein. Verrate nicht, welches Märchen es ist, dann können wir raten!

1
Märchen-Quiz

1. Welches Mädchen hatte besonders lange Haare?

2. Wer stach sich mit einer Spindel in den Finger?

3. Die Schwester von Hänsel heißt......?

4. Wenn Frau Holle die Betten ausschüttelt dann freuen die Menschen auf der
Erde sich über was?

5. Wer überfällt die 7 Geißlein?

6. Welchen Namen hat das Mädchen, das ganz viele Erbsen zählen muss?

7. Sie hat eine böse Stiefmutter, die sich jeden Tag im Spiegel bewundert.
Ihr Name ist?

8. Welche Tiere verlassen ihr Zuhause, weil es ihnen dort schlecht geht?

9. Wie heißen die Kinder, die im Wald eine böse Hexe treffen?

10. Bei welchen kleinen Leuten wohnt Schneewittchen?

11. Wie viele Jahre schläft Dornröschen?

12. Was für ein Spielzeug fiel in den Brunnen?

13. Wen küsste die Königstochter?

14. In welches Obst biss Schneewittchen und wurde vergiftet?

15. Was wuchs um das Schloss von Dornröschen, als alle darin eingeschlafen
waren?

16. Aus welchem Material ist das Knusperhäuschen im Märchen Hänsel und Gretel?

2
Schauendes Erzählen

Was ist „Schauendes Erzählen“?

Die Inhalte der Märchen können mit Hilfe der Methode des „Schauenden Erzählens“
auf folgende Weise vermittelt bzw. verinnerlicht werden:

Die Kinder bilden einen Sitzkreis. Aus einer Erzählkiste werden nun nach und nach,
entweder von den Kindern oder von der Pädagogin /dem Pädagogen, Gegenstände
geholt. Diese Gegenstände symbolisieren die Inhalte der einzelnen Szenen eines
Märchens. Sie werden in die Mitte des Sitzkreises gelegt und durch ein Band
miteinander verbunden, sodass am Ende ein Erzählkreis aus Symbolen entsteht.
Dieser hilft den Kindern dabei, dass Märchen alleine nachzuerzählen.

Ein schönes Ritual ist es, wenn sich zum Schluss des „Schauenden Erzählens“ jedes
Kind aus einer Dose einen Glasstein nimmt und an die Station legt, die es am
meisten beeindruckt hat. So können die Kinder noch einmal ihre Meinung und ihre
Empfindungen zum Märchen äußern.

Vorschläge für Gegenstände zu den einzelnen Märchen in der Reihenfolge, wie


sie ausgelegt werden können:

1. Der Froschkönig

- Prinzessin: kleine Krone

- goldene Kugel: Murmel oder Tannenbaumkugel (Lied: Flieg meine kleine


Kugel)

- Brunnen: eckiger Stein, Baustein (Lied: Ach und weh)

- Frosch: Bild eines Frosches (Lied: Der Frosch weiß Rat)

- Besuch des Frosches im Schloss: Bild einer Tür oder ein Holzbrett, auf das
man klopfen kann (Lied: Königstochter mach mir auf)

- gemeinsames Essen: Trinkglas, Teller, oder Besteck (Lied: Der Frosch bei
Tisch)

- Schlafzimmer der Prinzessin: Kissen

3
- wütende Prinzessin: Zeichen für Blitz
(Lied: Pack dich fort)

- Prinz: große Krone


(Lied: Der Königssohn)

- Hochzeit: Trauringe oder auch Bild einer Kutsche oder ein Herz aus Tonkarton
mit Bändern drum herum (Lied: Heinrich, der Wagen bricht)

2. Frau Holle:

- Stieftochter, die immer arbeiten muss: Küchenschürze

- Arbeit mit der Spindel: Wollfaden (Lied: Lauf, mein Rädchen)

- Blut: Pflaster

- Brunnen: eckiger Stein, Baustein

4
- Brot, das aus dem Ofen will: Stück Brot oder Bild eines Ofens (Lied: Raus aus
dem Ofen)

- Apfelbaum: Blatt eines Apfelbaumes, Ast oder Apfel (Lied: Runter vom Baum)

- Frau Holle: Kissen (Lied: In Frau Holles Haus)

- Tor mit Gold: Lametta oder Goldfolie (Lied: Frau Holles Goldregen)

- Tor mit Pech: schwarze Folie (Lied: Frau Holles Pechregen)

Schneewittchen:

- Königin, die sich ein Kind wünscht: kleine Krone

- so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz: Tonpapier in
den jeweiligen Farben

- Stiefmutter: Spiegel (Lied: Neidisch)

5
- Jäger: grünes Stück Stoff oder Wald: Äste und Zweige (Lied: Lauft, meine
Füße)

- Zwerge: rotes Stück Stoff oder kleine Zipfelmütze (Lied: Sieben Zwerge)

- 1. und 2. Vergiftungsversuch: Gürtel, Kamm

- 3. Vergiftungsversuch: Apfel

- gläserner Sarg: Trinkglas oder anderes Teil aus Glas (Murmel, Nuggets,...)
(Lied: Abschied) oder Zeichen für Trauer: schwarzes Stück Stoff oder weiße
Glasnuggets für Tränen

- Prinz: große Krone

- Hochzeit: Ringe (Lied: Herzlichen Glückwunsch)

Auf den folgenden Seiten finden Sie Briefmarken der Deutschen Bundespost von
1966 zum Märchen „Der Froschkönig“.

Sie können sie kopieren und von den Kindern in die richtige Reihenfolge bringen
lassen und dann als Erzählanlass verwenden.

Eine weitere Möglichkeit wäre auch, die Kinder zu den anderen Märchen eigene
Briefmarken gestalten zu lassen und zu Weihnachten vielleicht Märchenpost zu
verschicken.

6
Die Prinzessin bittet den Frosch, die verlorene Kugel aus dem Brunnen zu holen.

7
Die Prinzessin speist mit dem Frosch.

8
Der Frosch hat sich in einen schönen Prinzen verwandelt.

9
Der Prinz und die Prinzessin fahren in der Hochzeitskutsche.

10
In der folgenden Tabelle finden Sie zum Märchen “Schneewittchen“ etwas
ausführlichere Anregungen, auch um mit den Kindern zu den Liedern dieses
Märchens ins Gespräch zu kommen:

Textauszüge oder Lied Gegenstand Gesprächsanregungen


1. Lied: Elfen und Feen Hast du schon einmal eine Fee
oder eine Elfe gesehen?
Vielleicht im Traum?
Königin, die näht und sich in den Kleine Krone,
Finger sticht und blutet und sagt: Nähnadel
„So weiß wie Schnee, so rot wie
Blut, so Schwarz wie das Holz
des Fensterrahmens wünsche ich
mir ein Kind“
2. Lied: Neidisch Was heißt es, neidisch zu
sein? Warst du auch schon
einmal neidisch? Wenn ja, auf
was oder wen? Was hilft gegen
Neid?
Jäger bringt Schneewittchen in Grünes Stück Warum tötet der Jäger
den Wald, tötet es aber nicht Stoff, Äste und Schneewittchen nicht?
Zweige
3. Lied: Lauft, meine Füße Hattest du schon einmal Angst
und hast dich ganz allein
gefühlt? Was hast du gegen
deine Angst gemacht?
Schneewittchen kommt an das Rote
Haus der 7 Zwerge, sieht die Zipfelmütze,
vielen kleinen Dinge, isst und Teller, Besteck
trinkt und legt sich dann ins Bett
um zu schlafen
4. Lied: Nachtgebet Wofür bist du dankbar,
worüber freust du dich? Wofür
ist Schneewittchen dankbar?
An wen wendet
Schneewittchen sich?
Die 7 Zwerge kommen nach ein
Hause und wundern sich Fragezeichen
5. Lied: Sieben Zwerge
Die Zwerge sind am nächsten Schürze,
Morgen sehr freundlich zu Handfeger
Schneewittchen und fragen sie,
ob sie ihnen im Haushalt helfen
würde
6. Lied: Zuhause Was gefällt dir an deinem
Zuhause besonders gut? Wo
bist du Zuhause?
Die Zwerge warnen Spiegel, Gürtel
Schneewittchen vor der bösen
Stiefmutter, welche den Spiegel
befragt und anschließend zum
Haus der 7 Zwerge geht, um
Schneewittchen zu töten
7.Lied: Ich weiß alles besser Hörst du immer auf das, was
Mama und Papa sagen? Was
sagen sie z.B. zu dir? Wovor
warnen sie dich?
Die Königin schnürt den Gürtel so Spiegel, Kamm
fest, dass Schneewittchen keine
Luft mehr bekommt, die Zwerge
können es aber retten und warnen
es wieder vor der Stiefmutter. Die
befragt erneut den Spiegel und
will Schneewittchen dann mit
einem Kamm vergiften
8. Lied: Hey ho, hey ho evtl.
Glasnuggets
hinlegen
Die Zwerge retten Spiegel, Apfel
Schneewittchen ein weiteres Mal,
und warnen es wieder / Königin
befragt erneut den Spiegel und
vergiftet Schneewittchen nun mit
einem Apfel
9. Lied: Engelchen und Machst du manchmal auch
Teufelchen Dinge, die du nicht darfst?
Wenn ja, welche?
Schneewittchen ist tot und die weiße
Königin ist zufrieden und nicht Glasnuggets
mehr neidisch. Die Zwerge als Tränen
weinen um Schneewittchen und
legen es in einen Glassarg, alle
verabschieden sich, auch die
Tiere im Wald
10. Lied: Abschied Hast du auch schon einmal
Abschied genommen und
warst traurig? Kannst du die
Zwerge verstehen?
Ein Prinz kommt vorbei und Große Krone,
möchte unbedingt den Sarg mit Ring für
Schneewittchen mitnehmen, weil Hochzeit
er es so schön findet. Beim
Transport stolpern die Träger und
dadurch spuckt Schneewittchen
das giftige Apfelstück wieder aus.
Sie ist gerettet und kann den
Königssohn heiraten.
12
11. Lied: Herzlichen Glückwunsch Wann und zu wem sagst du
manchmal „Herzlichen
Glückwunsch“? Feierst du
auch mit anderen gemeinsam?
Auch die böse Königin geht zum
Fest. Dort muss sie zur Strafe für
ihre Boshaftigkeit glühende
Pantoffeln anziehen und tanzen,
bis sie tot umfällt.

13
Schneewittchens ABC: Die Gegenstände sollen den richtigen Buchstaben
zugeordnet werden!

14
C
D
E
F

G
15
H

16
I
J

17
L
M

O
18
P
Q
R
S
19
20
T
U
V
W
21
X
Y
Z

22
Die Märchenwörter sollen auseinander geschnitten und nach dem ABC sortiert
werden:

Brunnen Schloss
Königin Hexe
Zwerge Wald
Apfel Versprechen
Prinz Dornröschen
Erbsen Jäger
Ofen Himmel
Kissen Tor
Gold Neid
Quaken Rosen
Frosch List
Mut Ungeheuer
X Y

23
Die Bilder können als Ausmalgeschichte verwendet werden. Sie können sie aber
auch ausschneiden und von den Kindern in der richtigen Reihenfolge wieder
aufkleben und dann anmalen lassen.
24
25
Welche Bilder gehören zu ein und demselben Märchen? Sortiere!

25
In alten Märchenbüchern ist der erste Buchstabe des ersten Wortes am Anfang
eines Märchens häufig in besonders schöner Schrift gestaltet:

Es war einmal........
Hier findest du für jeden Buchstaben des ABC ein Beispiel:
Vielleicht hast du Lust, unten auf dem Blatt den Anfangsbuchstaben deines
eigenen Namens auch einmal besonders kunstvoll zu schreiben? Du darfst
gerne bunte Farben benutzen!

A B C D
E F

G H I J K
L

M N O P
Q R

S T U V
W X

Y Z

26
So viele Märchensätze! Sind sie alle richtig?

Mache ein Kreuz bei „Ja“ oder „Nein“!

Märchensatz Ja Nein

Schneewittchen wird von einem Zoowärter im Wald ausgesetzt.

Als die Prinzessin den Prinzen an die Wand wirft, wird daraus ein Frosch
.
Wenn Frau Holle die Betten ausschüttelt, schneit es auf der Erde.

Im Märchen von Schneewittchen gibt es einen Spiegel der sprechen


kann.
Die goldene Kugel der Prinzessin rollt auf die Straße.

Im Wald wohnen sieben Zwerge.

Die böse Stiefmutter von Schneewittchen schaut jeden Morgen in den


Spiegel.
Die Brote im Ofen rufen laut:“Hol`uns heraus, sonst verbrennen wir!“

Die sieben Zwerge arbeiten in einem Supermarkt.

Schneewittchen hat kurze blonde Haare.

Die sieben Zwerge legen Schneewittchen in einen Sarg aus Glas.

Damit Frau Holle nicht verschläft, stellt sie sich jeden Morgen den Wecker
auf 5.00 Uhr.
Schneewittchen hört immer auf das, was die Zwerge sagen.

Die fleißige Tochter wird mit Gold überschüttet, als sie durch das Tor
geht.

27
Hier ist einiges durcheinander geraten! Kannst du es sortieren? Unterstreiche
die Satzteile, die zusammengehören in der gleichen Farbe.
Schreibe die Sätze dann richtig auf.

Die Prinzessin sticht sich mit der Spindel in den Brunnen.

Die sieben Zwerge arbeiten in einem Wald.

Die goldene Kugel fällt als Schnee auf die Erde.

Als der Jäger Schneewittchen aussetzt, tut er einem Bergwerk.


das in
Die faule Tochter geht durch das Tor und die Prinzessin macht ihm auf.

Der Apfelbaum ruft laut: „Zieh mich heraus, sonst verbrenne


ich!“
Der Frosch klopft an das Schlosstor und wird mit Pech überschüttet.

Das Brot im Ofen ruft: „Schüttel mich, alle Äpfel sind schon
reif!“
Die Federn aus dem Kissen fallen in die Finger.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

28

Das könnte Ihnen auch gefallen