Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen
Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen
Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen
Ebook865 pages4 hours

Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von Tanja.Herron
Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit
Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG)
Gesetz zu dem Vertrag vom 2. Juni 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind
Gesetz zur Aufbewahrung und Speicherung von Akten der Gerichte und Staatsanwaltschaften nach Beendigung des Verfahrens (Justizaktenaufbewahrungsgesetz - JAktAG)
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Staatsangehörigkeits-Gebührenverordnung (StAGebV)
Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters (ZStVBetrV)
Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV)
Verordnung zu Einbürgerungstest und Einbürgerungskurs (Einbürgerungstestverordnung - EinbTestV)
LanguageDeutsch
Release dateAug 28, 2019
ISBN9783869923864
Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen

Related to Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen

Related ebooks

Law For You

View More

Related articles

Reviews for Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Staatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen - AtheneMediaRECHT

    Statsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen

    Allgemeine Erklärung der Menschenrechte by Tanja.Herron

    Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit by Editor: Hoffmann

    Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG) by Editor: Hoffmann

    Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG)

    Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

    § 1 Vertriebener

    § 2 Heimatvertriebener

    § 3 Sowjetzonenflüchtling

    § 4 Spätaussiedler

    § 5 Ausschluss

    § 6 Volkszugehörigkeit

    Zweiter Abschnitt Verteilung, Rechte und Vergünstigungen

    § 7 Grundsatz

    § 8 Verteilung

    § 9 Hilfen

    § 10 Prüfungen und Befähigungsnachweise

    § 11 Leistungen bei Krankheit

    § 12 (weggefallen)

    § 13 Gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung

    § 14 Förderung einer selbständigen Erwerbstätigkeit

    § 15 Bescheinigungen

    § 16 Datenschutz

    §§ 17 bis 20 (weggefallen)

    Dritter Abschnitt Behörden und Beiräte

    §§ 21 bis 25 (weggefallen)

    Vierter Abschnitt Aufnahme

    § 26 Aufnahmebescheid

    § 27 Anspruch

    § 28 Verfahren

    § 29 Datenschutz

    §§ 30 bis 93 (weggefallen)

    Fünfter Abschnitt Namensführung, Beratung

    § 94 Familiennamen und Vornamen

    § 95 Unentgeltliche Beratung

    Sechster Abschnitt Kultur, Forschung und Statistik

    § 96 Pflege des Kulturgutes der Vertriebenen und Flüchtlinge und Förderung der wissenschaftlichen Forschung

    § 97 Statistik

    Siebter Abschnitt Strafbestimmungen

    § 98 Erschleichung von Vergünstigungen

    § 99 Pflichtverletzung von Verwaltungsangehörigen

    Achter Abschnitt Übergangs- und Schlussvorschriften

    § 100 Anwendung des bisherigen Rechts

    § 100a Übergangsregelung

    § 100b Anwendungsvorschrift

    § 101 Geltung für Lebenspartner

    § 102 (weggefallen)

    § 103 Kostentragung

    § 104

    §§ 105 bis 107 (weggefallen)

    Gesetz zu dem Vertrag vom 2. Juni 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind by Editor: Hoffmann

    Gesetz zu dem Vertrag vom 2. Juni 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind

    Eingangsformel

    Art 1

    Art 2

    Art 3

    Art 4

    Art 5

    Gesetz zur Aufbewahrung und Speicherung von Akten der Gerichte und Staatsanwaltschaften nach Beendigung des Verfahrens (Justizaktenaufbewahrungsgesetz - JAktAG) by Editor: Hoffmann

    Gesetz zur Aufbewahrung und Speicherung von Akten der Gerichte und Staatsanwaltschaften nach Beendigung des Verfahrens (Justizaktenaufbewahrungsgesetz - JAktAG)

    § 1 Aufbewahrung und Speicherung von Akten

    § 2 Verordnungsermächtigung

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland by Editor: Hoffmann

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Eingangsformel

    Präambel

    I. Die Grundrechte

    Art 1

    Art 2

    Art 3

    Art 4

    Art 5

    Art 6

    Art 7

    Art 8

    Art 9

    Art 10

    Art 11

    Art 12

    Art 12a

    Art 13

    Art 14

    Art 15

    Art 16

    Art 16a

    Art 17

    Art 17a

    Art 18

    Art 19

    II. Der Bund und die Länder

    Art 20

    Art 20a

    Art 21

    Art 22

    Art 23

    Art 24

    Art 25

    Art 26

    Art 27

    Art 28

    Art 29

    Art 30

    Art 31

    Art 32

    Art 33

    Art 34

    Art 35

    Art 36

    Art 37

    III. Der Bundestag

    Art 38

    Art 39

    Art 40

    Art 41

    Art 42

    Art 43

    Art 44

    Art 45

    Art 45a

    Art 45b

    Art 45c

    Art 45d Parlamentarisches Kontrollgremium

    Art 46

    Art 47

    Art 48

    Art 49 (weggefallen)

    IV. Der Bundesrat

    Art 50

    Art 51

    Art 52

    Art 53

    IV a. Gemeinsamer Ausschuß

    Art 53a

    V. Der Bundespräsident

    Art 54

    Art 55

    Art 56

    Art 57

    Art 58

    Art 59

    Art 59a (weggefallen)

    Art 60

    Art 61

    VI. Die Bundesregierung

    Art 62

    Art 63

    Art 64

    Art 65

    Art 65a

    Art 66

    Art 67

    Art 68

    Art 69

    VII. Die Gesetzgebung des Bundes

    Art 70

    Art 71

    Art 72

    Art 73

    Art 74

    Art 74a und 75 (weggefallen)

    Art 76

    Art 77

    Art 78

    Art 79

    Art 80

    Art 80a

    Art 81

    Art 82

    VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung

    Art 83

    Art 84

    Art 85

    Art 86

    Art 87

    Art 87a

    Art 87b

    Art 87c

    Art 87d

    Art 87e

    Art 87f

    Art 88

    Art 89

    Art 90

    Art 91

    VIIIa. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit

    Art 91a

    Art 91b

    Art 91c

    Art 91d

    Art 91e

    IX. Die Rechtsprechung

    Art 92

    Art 93

    Art 94

    Art 95

    Art 96

    Art 97

    Art 98

    Art 99

    Art 100

    Art 101

    Art 102

    Art 103

    Art 104

    X. Das Finanzwesen

    Art 104a

    Art 104b

    Art 104c

    Art 104d

    Art 105

    Art 106

    Art 106a

    Art 106b

    Art 107

    Art 108

    Art 109

    Art 109a

    Art 110

    Art 111

    Art 112

    Art 113

    Art 114

    Art 115

    X a. Verteidigungsfall

    Art 115a

    Art 115b

    Art 115c

    Art 115d

    Art 115e

    Art 115f

    Art 115g

    Art 115h

    Art 115i

    Art 115k

    Art 115l

    XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen

    Art 116

    Art 117

    Art 118

    Art 118a

    Art 119

    Art 120

    Art 120a

    Art 121

    Art 122

    Art 123

    Art 124

    Art 125

    Art 125a

    Art 125b

    Art 125c

    Art 126

    Art 127

    Art 128

    Art 129

    Art 130

    Art 131

    Art 132

    Art 133

    Art 134

    Art 135

    Art 135a

    Art 136

    Art 137

    Art 138

    Art 139

    Art 140

    Art 141

    Art 142

    Art 142a (weggefallen)

    Art 143

    Art 143a

    Art 143b

    Art 143c

    Art 143d

    Art 143e

    Art 143f

    Art 143g

    Art 144

    Art 145

    Art 146

    Anhang EV

    Staatsangehörigkeits-Gebührenverordnung (StAGebV) by Editor: Hoffmann

    Staatsangehörigkeits-Gebührenverordnung (StAGebV)

    § 1 Gebührenpflichtige Tatbestände

    § 2

    § 3 Gebührenbemessung in sonstigen Staatsangehörigkeitsangelegenheiten

    § 3a Gebühren für Widerruf, Rücknahme, Ablehnung und Widerspruch

    § 4 Abrundung, Auslagen

    § 5 Ermäßigung und Befreiung

    § 6

    § 7 Übergangsregelung

    § 8 Berlin-Klausel

    § 9

    Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) by Editor: Hoffmann

    Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)

    § 1

    § 2

    § 3

    § 4

    § 5

    § 6

    § 7

    § 8

    § 9

    § 10

    § 11

    § 12

    § 12a

    § 12b

    § 13

    § 14

    § 15

    § 16

    § 17

    § 18

    § 19

    §§ 20 und 21 (weggefallen)

    § 22

    § 23

    § 24

    § 25

    § 26

    § 27

    § 28

    § 29

    § 30

    § 31

    § 32

    § 33

    § 34

    § 35

    § 36

    § 37

    § 38

    § 38a

    §§ 39 und 40 (weggefallen)

    § 40a

    § 40b

    § 40c

    § 41

    § 42

    Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters (ZStVBetrV) by Editor: Hoffmann

    Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters (ZStVBetrV)

    Eingangsformel

    § 1 Register

    § 2 Inhalt und Zweck des Registers

    § 3 Übermittlung von Daten an das Register

    § 4 Zu speichernde Daten

    § 5 Berichtigung, Löschung und Sperrung

    § 6 Auskunft an Behörden

    § 7 Automatisiertes Anfrage- und Auskunftsverfahren; automatisiertes Abrufverfahren

    § 8 Auskunft bei Anfragen mit ähnlichen oder unvollständigen Angaben

    § 9 Auskunft an Betroffene

    § 10 Organisatorische und technische Leitlinien und Maßnahmen

    § 11 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

    Schlussformel

    Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV) by Editor: Hoffmann

    Verordnung über die für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (EU/EWR-Handwerk-Verordnung - EU/EWRHwV)

    Eingangsformel

    Abschnitt 1 Eintragung in die Handwerksrolle

    § 1 Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle

    § 2 Anerkennung von Berufserfahrung

    § 3 Anerkennung von Ausbildungs- und Befähigungsnachweisen

    § 4 Gemeinsame Ausbildungsrahmen und Ausbildungsprüfungen

    § 5 Ausgleichsmaßnahmen

    § 6 Anerkennungsverfahren, Mitteilungspflichten und Fristen

    § 7 Eignungsprüfung

    Abschnitt 2 Grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen

    § 8 Voraussetzungen der Dienstleistungserbringung

    § 9 Anzeige vor Dienstleistungserbringung

    § 10 Nachprüfung der Berufsqualifikation

    Abschnitt 3 Ordnungswidrigkeiten, Inkrafttreten, Außerkrafttreten

    § 11 Ordnungswidrigkeiten

    § 12 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

    Schlussformel

    Verordnung zu Einbürgerungstest und Einbürgerungskurs (Einbürgerungstestverordnung - EinbTestV) by Editor: Hoffmann

    Verordnung zu Einbürgerungstest und Einbürgerungskurs (Einbürgerungstestverordnung - EinbTestV)

    Eingangsformel

    § 1 Einbürgerungstest und Einbürgerungskurs

    § 2 Verfahren des Einbürgerungstests unter Mitnutzung von Prüfstellen des Bundesamtes

    § 3 Verfahren des Einbürgerungstests über Landesstellen

    § 4 Datenerhebung und -verarbeitung

    § 5 Inkrafttreten

    Anlage 1 Gesamtkatalog der für den Einbürgerungstest zugelassenen Prüfungsfragen

    Anlage 2 Rahmencurriculum für den Einbürgerungskurs

    Vereinte

    Nationen

    A/RES/217 A (III)

    Generalversammlung

    Verteilung: Allgemein

    10. Dezember 1948

    Dritte Tagung

    Resolution der Generalversammlung

    217 A (III). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte PRÄAMBEL

    Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet,

    da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und da verkündet worden ist, daß einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not genießen, das höchste Streben des Menschen gilt, da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, damit der Mensch nicht gezwungen wird, als letztes Mittel zum Aufstand gegen Tyrannei und Unterdrückung zu greifen,

    da es notwendig ist, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen zu fördern,

    da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die grundlegenden Menschenrechte, an die Würde und den Wert der menschlichen Person und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau erneut bekräftigt und beschlossen haben, den sozialen Fortschritt und bessere Lebensbedingungen in größerer Freiheit zu fördern, da die Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf die allgemeine Achtung und Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten hinzuwirken,

    da ein gemeinsames Verständnis dieser Rechte und Freiheiten von größter Wichtigkeit für die volle Erfüllung dieser Verpflichtung ist, verkündet die Generalversammlung

    diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal, damit jeder einzelne und alle Organe der Gesellschaft sich diese Erklärung stets gegenwärtig halten und sich bemühen, durch Unterricht und Erziehung die Achtung vor diesen Rechten und Freiheiten zu fördern und durch fortschreitende nationale und internationale Maßnahmen ihre allgemeine und tatsächliche Anerkennung und Einhaltung durch die Bevölkerung der Mitgliedstaaten selbst

    A/RES/217 A (III)

    wie auch durch die Bevölkerung der ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Gebiete zu gewährleisten.

    Artikel 1

    Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

    Artikel 2

    Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.

    Des weiteren darf kein Unterschied gemacht werden auf Grund der politischen, rechtlichen oder internationalen Stellung des Landes oder Gebietes, dem eine Person angehört, gleichgültig ob dieses unabhängig ist, unter Treuhandschaft steht, keine Selbstregierung besitzt oder sonst in seiner Souveränität eingeschränkt ist.

    Artikel 3

    Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.

    Artikel 4

    Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten.

    Artikel 5

    Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.

    Artikel 6

    Jeder hat das Recht, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden.

    Artikel 7

    Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung.

    Artikel 8

    Jeder hat Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei den zuständigen innerstaatlichen Gerichten gegen Handlungen, durch die seine ihm nach der Verfassung oder nach dem Gesetz zustehenden Grundrechte verletzt werden.

    2

    A/RES/217 A (III)

    Artikel 9

    Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden.

    Artikel 10

    Jeder hat bei der Feststellung seiner Rechte und Pflichten sowie bei einer gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch auf ein gerechtes und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht.

    Artikel 11

    1. Jeder, der einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, hat das Recht, als unschuldig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffentlichen Verfahren, in dem er alle für seine Verteidigung notwendigen Garantien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist.

    2. Niemand darf wegen einer Handlung oder Unterlassung verurteilt werden, die zur Zeit ihrer Begehung nach innerstaatlichem oder internationalem Recht nicht strafbar war.

    Ebenso darf keine schwerere Strafe als die zum Zeitpunkt der Begehung der strafbaren Handlung angedrohte Strafe verhängt werden.

    Artikel 12

    Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung und seinen Schriftverkehr oder Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden. Jeder hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen.

    Artikel 13

    1. Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen.

    2. Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.

    Artikel 14

    1. Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.

    2. Dieses Recht kann nicht in Anspruch genommen werden im Falle einer Strafverfolgung, die tatsächlich auf Grund von Verbrechen nichtpolitischer Art oder auf Grund von Handlungen erfolgt, die gegen die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen verstoßen.

    Artikel 15

    1. Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit.

    2. Niemandem darf seine Staatsangehörigkeit willkürlich entzogen noch das Recht versagt werden, seine Staatsangehörigkeit zu wechseln.

    3

    A/RES/217 A (III)

    Artikel 16

    1. Heiratsfähige Männer und Frauen haben ohne jede Beschränkung auf Grund der Rasse, der Staatsangehörigkeit oder der Religion das Recht, zu heiraten und eine Familie zu gründen. Sie haben bei der Eheschließung, während der Ehe und bei deren Auflösung gleiche Rechte.

    2. Eine Ehe darf nur bei freier und uneingeschränkter Willenseinigung der künftigen Ehegatten geschlossen werden.

    3. Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.

    Artikel 17

    1. Jeder hat das Recht, sowohl allein als auch in Gemeinschaft mit anderen Eigentum innezuhaben.

    2. Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden.

    Artikel 18

    Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder seine Weltanschauung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.

    Artikel 19

    Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.

    Artikel 20

    1. Alle Menschen haben das Recht, sich friedlich zu versammeln und zu Vereinigungen zusammenzuschließen.

    2. Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung anzugehören.

    Artikel 21

    1. Jeder hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten seines Landes unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter mitzuwirken.

    2. Jeder hat das Recht auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern in seinem Lande.

    3. Der Wille des Volkes bildet die Grundlage für die Autorität der öffentlichen Gewalt; dieser Wille muß durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe oder einem gleichwertigen freien Wahlverfahren zum Ausdruck kommen.

    4

    A/RES/217 A (III)

    Artikel 22

    Jeder hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit und Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.

    Artikel 23

    1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

    2. Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

    3. Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.

    4. Jeder hat das Recht, zum Schutze seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.

    Artikel 24

    Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.

    Artikel 25

    1. Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen, sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.

    2. Mütter und Kinder haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung. Alle Kinder, eheliche wie außereheliche, genießen den gleichen sozialen Schutz.

    Artikel 26

    1. Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.

    2. Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.

    5

    A/RES/217 A (III)

    3. Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.

    Artikel 27

    1. Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.

    2. Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.

    Artikel 28

    Jeder hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.

    Artikel 29

    1. Jeder hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft, in der allein die freie und volle Entfaltung seiner Persönlichkeit möglich ist.

    2. Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen unterworfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen.

    3. Diese Rechte und Freiheiten dürfen in keinem Fall im Widerspruch zu den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen ausgeübt werden.

    Artikel 30

    Keine Bestimmung dieser Erklärung darf dahin ausgelegt werden, daß sie für einen Staat, eine Gruppe oder eine Person irgendein Recht begründet, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung zu begehen, welche die Beseitigung der in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten zum Ziel hat.

    183. Plenarsitzung

    10. Dezember 1948

    6

    Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit

    Straßburg/Strasbourg, 6.XI.1997

    Nichtamtliche Übersetzung

    Präambel

    Die Mitgliedstaaten des Europarats und die anderen Staaten, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

    in der Erwägung, daß es das Ziel des Europarats ist, eine engere Verbindung zwischen seinen Mitgliedern herbeizuführen;

    in Anbetracht der zahlreichen völkerrechtlichen Übereinkünfte, die sich auf die Staatsangehörigkeit, die Mehrstaatigkeit und die Staatenlosigkeit beziehen;

    in der Erkenntnis, daß bei Staatsangehörigkeitsangelegenheiten die rechtmäßigen Interessen sowohl der Staaten als auch der Einzelpersonen berücksichtigt werden sollten;

    in dem Wunsch, die fortschreitende Entwicklung von Rechtsgrundsätzen für die Staatsangehörigkeit sowie ihre Aufnahme in das innerstaatliche Recht zu fördern, und in dem Wunsch, Fälle von Staatenlosigkeit soweit wie möglich zu vermeiden;

    in dem Wunsch, bei Staatsangehörigkeitsangelegenheiten eine Diskriminierung zu vermeiden;

    im Bewußtsein des in Artikel 8 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthaltenen Rechts auf die Achtung des Familienlebens;

    in Anbetracht der unterschiedlichen Haltung der Staaten zur Frage der Mehrstaatigkeit und in der Erkenntnis, daß es jedem Staat freisteht, zu entscheiden, welche Folgen er in seinem innerstaatlichen Recht an die Tatsache knüpft, daß ein Staatsangehöriger eine andere Staatsangehörigkeit erwirbt oder besitzt;

    im Einvernehmen darüber, daß es wünschenswert ist, angemessene Lösungen für die Folgen der Mehrstaatigkeit und insbesondere bezüglich der Rechte und Pflichten von Mehrstaatern zu finden;

    in der Erwägung, daß es wünschenswert ist, daß von Personen, welche die Staatsangehörigkeit von zwei oder mehr Vertragsstaaten besitzen, die Erfüllung der Wehrpflicht nur gegenüber einem dieser Staaten verlangt wird;

    in Anbetracht der Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit zwischen den für Staatsangehörigkeitsangelegenheiten zuständigen staatlichen Behörden zu fördern,

    sind wie folgt übereingekommen:

    Kapitel I – Allgemeines

    Artikel 1 – Gegenstand des Übereinkommens

    Dieses Übereinkommen legt Grundsätze und Vorschriften betreffend die Staatsangehörigkeit natürlicher Personen sowie Vorschriften zur Regelung der Wehrpflicht in Fällen der Mehrstaatigkeit fest, nach denen sich das innerstaatliche Recht der Vertragsstaaten zu richten hat.

    Artikel 2 – Begriffsbestimmungen

    Für die Zwecke dieses Übereinkommens:

    abedeutet Staatsangehörigkeit das rechtliche Band zwischen einer Person und einem Staat und weist nicht auf die Volkszugehörigkeit einer Person hin;

    bbedeutet Mehrstaatigkeit den gleichzeitigen Besitz von zwei oder mehr Staatsangehörigkeiten durch eine Person;

    cbedeutet Kind jede Person unter 18 Jahren, soweit die Volljährigkeit nach dem für das Kind geltenden Recht nicht zu einem früheren Zeitpunkt eintritt;

    dbedeutet innerstaatliches Recht alle Arten von Bestimmungen des nationalen Rechtssystems, einschließlich der Verfassung, der Gesetze, Verordnungen und Dekrete, des Fallrechts, der gewohnheitsrechtlichen Regeln und Praxis sowie der Vorschriften, die aus bindenden völkerrechtlichen Übereinkünften abgeleitet werden.

    Kapitel II – Allgemeine Grundsätze zur Staatsangehörigkeit

    Artikel 3 – Zuständigkeit des Staates

    1Jeder Staat bestimmt nach seinem eigenen Recht, wer seine Staatsangehörigen sind.

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1