Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Dinge
Organum
Andere
Einer (Sender) (Emfpänger)
Dinge: Sprache ist ein Werkzeug mit dem einer dem anderen etwas über Dinge mittelein
kann
Bühler: einer-dem anderen- über die Dinge
+ soziale Aspekte der Sprache
Andere- das Gesagte wirkt wie ein Reiz
In der Mitte: ermöglicht die Beziehung
Dinge: was gesagt wird
Triadischen Modell – meisten Wiss: am besten das gesamte Phänomen beschreiben
Sender: Schallphänomen, trifft eine gewisse Wortwahl
o Darstellungsfunktion: Beziehung Zeichen- Objekt
o Ausdrucksfunktion; wie ist das gesagte, sagt etwas über den Sender aus
o Apellfunktion: Nonverbal, paraverbal, wirkt als reiz auf dem Empfänger
Es ist ein Sender-orientierten Modell
Contexte
Desinateur
(expressive- Destinataire
Sender) Message (Conative -
Empfänger)
Contact
Code
Der Sender u der Empf, in einer austausch sind, alles dafür tut, um verständlich zu
werden.
Die Funktionen
o Sender- Kennzeichen seine Subjektivität, Pronomens in der ersten Form, ist kein
Stein- Expressive Funktion
Roman Jakobson
Der Sender kennzeichnet sich durch die Expressive Funktion
Wie Sprechen wir, was gebrauchen wir
Die Subjektivität, Einzelartigkeit der Sender
Context (Darstellungsfuktion)
Aus welchem Bereich, worüber wird gesprochen
Thematische, inhaltliche Analyse der Botschaft
Bedeutung
Zeichenträger
Anderen
Zeichen-träger Benutzer
Designatum
Zeichen Interpretant
Designatum
A desemna
Zeichen
Interpretant
Wichtig; bei Peurce ist anders
Hier: Sprecher der richtig spricht und etwas auslösen auf einem anderen
Zeichen- benutze die Sprache richtig
Designatum- die Zeichen haben eine bei der außersprachlichen Realität (Reiz)
Interpretant- Reaktion
Ferdinand de Saussure !!
Segnifikat
HAUS Segnifikant
Plato
Idee des Zweifels – Natur oder Konvention der Sprache
Aristoteles
Aussprechen bringt mit sich eine gewisse Erregung im Geist des Sprechers
Morris
Idee der Reaktion des Zeichen- Empfängers
Gesagte sollte als Reiz wirken
Reiz als Signal- Stimulus
Fotografie
Nachkrigszeit- die Fotografie aus der perpsektive der Linguistik zu erforschen
(denotation und konnotation)
R.B kritisiert, dass der Rezipient wurde, nicht angesprochen bei anderen Modellen
Fotos erzählen visuell eine Geschichte genauso wie Textelemente
Konnotation hängt zusammen mit seinem kulturellen Wissen – wir sind das Produkt
unserer eigenen Kultur
Mögliche Fragen
Welche ist die Auffassung von Plato über die Zeichen?
Semiotik zwei, slide 7
Wörter von Natur oder von Menschen gegeben
Kratylos
Platon hat in Dialogform geschrieben, kommen zu keinem Endergebnis
Holen Sokrates als Alleswisser, aber auch Sokrates hat keine Lösung
Charles S. Peirce
Index, Ikon, Symbol
Ch. Morris:
Aus einer geschulten Familie stammt
Die drei Dimensionen: pragmatische, semantische, syntaktische
Behaviorismus
Jakobson überspringen
R.Barthes
Denotation und Konnotation
Zeichenmodell
F. Saussure
Die Fotografie als Text, fotografische Lektüre
Magazine, die man gelesen hat, es gibt bestimmte Richtlinie wie man Texte liest und
jedes Wort hat eine Erstbedeutung und eine Sekundärbedeutung, er meinte daher, dass
auch Fotografien haben zwei Bedeutungen und es gibt auch Regeln, wie bei Texte, Bilder
zu lesen.
Zeichenmodell cu patrate
Ausdruck und Inhalt, Saussure! dyadischen Modell
Das was ich sage hat weiterhin weitere andere, tiefe Bedeutung
Aussagte kann weiter interpretiert werden können, hat einen gemeinsamen nenner und eine
persönlihe Betrachtung