Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vorlesung 23.4.2020
Infektionen
Warum geht eine Frau zum Frauenarzt ?
Die häufigsten Gründe:
• Es blutet
• Ich habe Schmerzen
• ...
Warum geht eine Frau zum Frauenarzt ?
• ...
• ...
• Es juckt
• Es brennt
• Ich habe immer so einen Ausfluß
Leitsymptom Juckreiz
Es juckt
Candida-Infektion (Intertrigo)
Candida-Mykose
Übertragung:
– sexuell, Kontaktinfektion
– Nie durch Toiletten
Prävalenz:
– 10 % ohne Symptome und Beschwerden
– Zufallsbefund beim Abstrich
Klinik:
– Pruritus, Brennen,
– Ausfluß weißlich, bröcklig
– Erythem
Candida-Mykose
Therapie:
– Keine Beschwerden keine Therapie
– Ein Tages Behandlung (z.B. Canesten Once)
ausreichend
– Keine Partnerbehandlung erforderlich
•
Vorsicht !
Allergisches Kontaktekzem
Leitsymptom „Es brennt und tut weh“
Herpes genitalis
Herpes genitalis
©
Standard der Behandlung von
Condylomen: CO2-Lasertherapie
Fall 1
Bekannte HIV-
HIV-Erkrankung
Nachweis von HPV-
HPV-high risk und HPV-
HPV-low risk
• ermöglichen wesentliche
Schutzfunktionen
• Inspektion:
Vaginaler Fluor ist wegweisend !
• Nativpräparat:
Sekret in einen Tropfen 0.9%
NaCl-Lsg. auf Objektträger,
Deckglas
Sekret in einen Tropfen 10%ige
KOH-Lsg. auf Objektträger,
Deckglas
Riechprobe (Amintest):
geruchsneutral ist normal
Diagnostik
• pH-Indikator:
normal: 3.8 – 4.5
• Mikrobiologischer
Abstrich
• Kolposkop
Starker schaumiger Fluor
„Bläschen“
am
Muttermund
Trichomoniasis
Grampräparat
Gonorrhoe
Ulcus durum
Condylomata lata
Lues
• Erreger: Treponema pallidum
+ Unterbauchbeschwerden
Chlamydien
• Erreger: Chlamydia trachomatis (Serovar D – K)
Übertragung: Sexualkontakt, Schmierinfektion, perinatal
• Klinik: sehr häufig asymptomatisch !!
Häufigster Grund für eine tubare Sterilität !
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
1 2 bis 4 5 bis 9 10+
Anzahl der Geschlechtspartner
• Symptome:
Unterbauchbeschwerden,
ggf. Fieber, Dyspareunie,
reduzierter AZ
Diagnostik
Abstrich (PCR, IFT; ELISA)
Serologie
©USB
Chlamydia trachomatis
Diagnostik
Abstrich (PCR, IFT; ELISA)
Serologie (IgG, IgM und IgA-Antikörper v.a.
bei generalisiertem Verlauf; bei
Sterilitätsabklärung IgA-Antikörper als
Therapiemarker)
©USB
Chlamydia trachomatis
• Adnexitis/Salpingitis
• entzündlicher Adnexprozeß PID
• pelvic inflammatory disease
Aufsteigende Infektionen
• Perihepatitis (Fritz-Hugh-Curtis-Syndrom)
• Parametritis
• Pelveoperitonitis
• Adnexitis
• Salpingitis
• Perimetritis
• Endometritis
• Zervizitis
Adnexitis
Diagnostik
• Abdominale Untersuchung
– Abwehrspannung im gesamten Unterbauch
• Vaginale Untersuchung
– Fluor?
– Druckschmerz
– Peritonitiszeichen
• Labor
Portioschiebe-
– Leukozytose, Linksverschiebung, CRP schmerz
• Sonographie
• Mikrobiologie
– Keimnachweis (Zervix, Tube)
• Laparoskopie
Adnexitis Therapie
Allgemeine Maßnahmen:
• Bettruhe, Flüssigkeitszufuhr
Nicht steroidale Analgetika/Antiphlogistika
Antibiose nach Antibiogramm
• Entfernung IUP!
• Operative Therapie nur bei fehlendem Erfolg der konservativen
Therapie oder Abszedierung
Tube:
ödematöse Schwellung des Schleimhautepithels
und leukozytäre Infiltration des Stromas
Adhäsionen
Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom
Das sind die Zahlen: Adnexitis
• Menstruation
• nach intrauterinen Eingriffen
- IUP
- Kürettagen
- Geburt und Wochenbett
• Hohe Partnerzahl und –wechsel
• frühe Kohabitarche
• vaginale Infektionen
Infektionen des weiblichen
Genitaltrakts