Sie sind auf Seite 1von 4

Deutsch 10

Formulierungen für die textgebundene


Erörterung

Einleitung – Angaben zur Textvorlage: Autor, Titel, Thema des Textes, Textquelle (wo ist
es erschienen?)
- Der/das [Textsorte] „[Titel]“ von [AutorIn], erschienen am [Datum, Jahr] in
[Erscheinungsort], diskutiert die Frage….

- … , setzt sich mit der Frage auseinander, ob…


- … , setzt sich mit dem Thema „---“ auseinander.

- … stellt … kritisch in Frage.

Hauptteil
Wenn du in deinen Hauptteil startest, wäre es wichtig, dass du eine Art „Aufhänger“
findest, bevor du beginnst. Z.B. in Form einer rhetorischen Frage oder einer
Behauptung. Hier ein paar Beispiele:
- Woran erkennt der Verbraucher/die Verbraucherin, ob es sich um ein fair
produziertes Kleidungsstück handelt oder nicht?
- Ob ein Leben ohne Fleisch tatsächlich der Umwelt hilft? Mit dieser Frage setzt sich
… auseinander.
- Zucker ist überall. Jeden Tag essen wir Lebensmittel, in denen Zucker drin ist und
oftmals wissen wir es gar nicht. Doch wie gefährlich ist Zucker wirklich? In dem
Artikel [Titel] beschäftigt sich [AutorIn] mit eben dieser Fragestellung.
- Fairphones. Fairtrade. Fairfood. Biofood. Überall versprechen Siegel, dass
Nahrungsmittel oder Kleidung „fair“ hergestellt wurden oder „Bio“ sind. Aber ist
alles so „gerecht“ wie das Siegel verspricht? Der Artikel [Titel] äußert sich kritisch
zu dieser Unterstellung.
- Das Leben als Drittkulturkind besteht nicht nur aus schönen Seiten. Das macht
[AutorIn] in ihrem/seinen Text „…“ sehr deutlich. Doch wofür entscheidet man
sich am Ende?
Deutsch 10

Wiedergabe der Kerngedanken des Textes:


- Zu Beginn des Interviews geht es…
- Anschließend soll von Gisela die Frage beantwortet werden, ob…
- Gisela B. fordert… / argumentiert, dass… / meint, dass… / ist der Meinung, dass… /
und nennt hierfür das Beispiel… / mehrere Beispiele
- Sie/er vertritt dabei die Ansicht, dass…
- Sie/er vertritt dabei die These, dass…
- Sie/er bezieht dabei den Standpunkt, dass…
- Der Autor/die Autorin gliedert seinen/ihren Text in…
- Der Text kann in … gegliedert werden, in denen der Autor/die Autorin….
- Der …. Abschnitt des Textes befasst sich mit…
- Der …. Abschnitt beschäftigt sich mit…
- Im …. Abschnitt wird die Frage aufgeworfen, ob…
- Im …. Abschnitt wird diskutiert, ob…
- Schlussendlich zieht sie/er das Fazit, dass… / appelliert sie erneut…. / fordert sie
erneut auf….

Beispiele für Überleitungen zur Analyse:


- Bereits der Titel des Aufsatzes/Artikels etc. macht deutlich, dass….
- Dass der Preis nicht immer entscheidend ist, macht Gisela in ihrem Interview sehr
deutlich. Sie beginnt mit einigen überzeugenden Argumenten, die sich eindeutig
für/gegen … aussprechen….
- Betrachtet man die Gesamtaussage des Interviews/des Artikels, wird schnell klar,
dass hier ein Text vorliegt, der sowohl argumentierend als auch informierend sein
soll. In den letzten Absätzen wird zudem deutlich, dass auch eine appellierende
Funktion vorliegt. Dominant ist jedoch die
appellierende/argumentierende/informierende Funktion. Dies erkennt man an…
(z.B. für appellierend: viele Ausrufezeichen; viele Imperative; rhetorische Fragen,
die zum Nachdenken anregen; auch mal emotionalere Sprache; für
argumentierend: viele starke und seriöse Argumente mit Beispielen; viele
unterschiedliche Argumentarten ; für informierend: sehr sachlich geschrieben,
keine wertenden Adjektive)
- „..“, dass hier ein vor allem appellierender Text vorliegt. Dies erkennt man daran,
dass…
Deutsch 10

Positionen des Textes wiedergeben:


- Andererseits nennt der Autor/die Autorin auch Argumente, die für/gegen die
Boykottierung der Läden sprechen, für welche die NäherInnen in Bangladesch
arbeiten. Sie begründet das mit…
- Es gibt jedoch auch Argumente, die im vorliegenden Text für/gegen …… angeführt
werden.
- Der durchgängige Nominalstil unterstützt hierbei…
- Die vorherrschenden Parataxen führen dazu, dass…
- Viele Ausrufezeichen und gefühlsbetonte Adjektive sprechen die
Lesenden/besonders die…. an.
- Die Metapher … versinnbildlicht…. // soll …. darstellen // symbolisiert…
- Der sichere/unsichere Gebrauch von Fachwörtern im Artikel bewirkt, dass… das
Gesagte seriöser/unseriöser erscheint. // , dass der Inhalt
glaubwürdiger/unglaubwürdiger wirkt…
- Doch wie der Text deutlich macht, kann …… nicht nur positiv/negativ betrachtet
werden. Es gibt auch Argumente, die dafür sprechen/dagegen sprechen.
- [AutorIn] schreibt in einer komplizierten Fachsprache, was bewirkt, dass… // …
verwendet durchgehend Fachwörter, was das Verständnis
beeinträchtigt/verbessert…
- Im Text finden sich jedoch auch Argumente, die sich für/gegen ……. anführen
lassen.
- Auf der anderen Seite weist der Text jedoch auch Argumente auf, die für/gegen
die Einführung ……. vorgebracht werden können.

Erörterung – deine kritische Stellungnahme zum Text und Thema


Überleitung:
- Jeder muss Vor- und Nachteile beim Kauf von fair produzierter Kleidung für sich
abwägen.
- Wenn ich mir den Artikel nun Revue passieren lassen, stelle ich mir die Frage, ob …
- Wenn ich die von [AutorIn] genannten Argumente nochmal ansehe, bin ich der
Meinung, dass…
- Jeder von uns sollte seinen Konsum irgendwann mal hinterfragen, auch wir
Jugendliche…
- Jeder von uns sollte seine Essensgewohnheiten zu irgendeinem Zeitpunkt seines
Lebens hinterfragen – ich bin der Meinung, dies sollte besser früher als später
passieren. // den Zeitpunkt sollte jeder für sich entscheiden dürfen…
Deutsch 10

Erörterung:
- Das wichtigste Argument für/gegen… ist, dass…
- Obwohl … bin ich trotzdem der Ansicht/Meinung/Überzeugung, dass…
- Ja, sicherlich ist… Doch…. / doch sollten wir nicht auch…
- Selbst wenn, … ist es doch klar, dass… /meine ich dennoch, dass….
- Ein anderes Problem ist, dass…

Fazit/Schluss:
- Gisela B. gibt in ihrem Interview eine klare Orientierungshilfe für das
Kaufverhalten…
- [AutorIn] spricht sich in ihrem Interview deutlich für/gegen … aus.
- Wie ich in meiner Erörterung jedoch gezeigt habe, bin ich trotz allem der Ansicht,
dass…
- Ich bin der Meinung, dass man sich beim Kauf von Kleidung bewusst verhalten
sollte.
- Ich bin der Ansicht, dass ich mir als SchülerIn die teureren, aber „fairen“ Produkte,
einfach nicht leisten kann.
- Meines Erachtens ist dieses Thema sicherlich von großer Bedeutung, aber ich
denke, dass...
- Es ist verständlich/nachvollziehbar, dass… , trotzdem finde ich, dass…
- Ich würde mir wünschen, dass…
- Schlussendlich kann/würde ich sagen, dass…

Das könnte Ihnen auch gefallen