Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Technische Kundenunterlagen
Diesel-Einspritzausrüstung
Weitergabe an Dritte nicht gestattet. Gültig ist jeweils der letzte Stand
EDC16U1 (Serie)
EDC16M1 (Serie)
Kenndatenblatt
E TECHNISCHE DOKUMENTATION....................................................................................................... 13
E. 1 HARDWARE ............................................................................................................................................ 13
E. 2 KABELBAUM .......................................................................................................................................... 13
A. 2 Anforderungen
A.2.1 Werkstoffanforderungen
wie VW 801 01 (Stand 6/99)
A.2.2 Spannungsvorgaben
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
• Nennspannung:
U= 12V, Batterie-Minus an Karosserie
• Betriebsspannung:
Normalbetrieb 9 bis 15 V
Startbetrieb 6 bis 15 V
Für Spannungen außerhalb 6 V < UBatt < 24 V kann sich das Steuergerät zum Schutz abschalten. Bei
Rückkehr in den genannten Spannungsbereich wird die Funktion wieder aufgenommen.
A.2.3 Betriebs-, Lager-, Raumtemperatur
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
• Betriebstemperaturbereich
Umgebungstemperatur TU TU = -40° C bis +70° C
Temperatur der SG Innenluft Ti Timax = 85 û C
• Zulässige Lagertemperatur
Lagertemperatur (passiv): TL: -40°C...40°C: 15 Jahre
40°C...70°C: 2000h
70°C...85°C: 1000h
85°C...105°C 500h
A. 3 Temperaturbeständigkeit
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A.3.1 Umluftlagerung unbelastet (Konditionierung)
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A.3.2 Umluftlagerung belastet
entfällt
A.3.3 Temperaturwechselversuch
entfällt
A.3.4 Temperatur-Schockprüfung
Die Prüfung wird ohne Gehäuse nach VW-TL 80101 (Stand 6/99) durchgeführt.
A. 4 Mechanische Anforderungen
A.4.1 Leitungszugfestigkeit
entfällt
A.4.2 Steckeranschluss an Elektrikkomponenten im KFZ
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A. 5 Elektrische Anforderungen
A.5.1 Überstromfestigkeit (Leiterbahnen)
Ausgänge: nach Potential der Steuergeräteklemme Masse oder gleichzeitig für maximal einen
Ausgang nach +UBatt bis 14 V
Eingänge: nach Potential der Steuergeräteklemme Masse und nach +UBatt bis 14 V
A.5.2 Überspannungsfestigkeit
A.5.2.1 Langzeitbetrieb
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A.5.2.2 Kurzzeitbetrieb
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A.5.3 Überlagerte Wechselspannung
nach VW 801 01 (Stand 6/99), jedoch
Elektronische Ausgänge
siehe gültige E/A-Beschreibung, zutreffende RB-TTNr. in Erzeugnis-Stückliste
Amplitude +100V
Impuls 1 Zustand : C
Impuls 1b Zustand : A
Impuls 2 Zustand : A
Impuls 3a Zustand : A
Impuls 3b Zustand : A
Impuls 4a Zustand : C
Zu Impuls 4a: Im Startbetrieb (5 V Phase; Zustand C) läuft der Motor noch nicht.
In der 6V-Phase beginnt der Motor zu laufen Þ Zustand B
Die Steuer- und Regelfunktionen können eingeschränkt und die Toleranz der Mengenausgabe vergrößert
werden. Das Steuergerät kann sich zum Schutz abschalten und nach Beendigung der Störung die Funkti-
on wiederaufnehmen.
A.6.1.3 Störfestigkeit von Sensorleitungen
nach TL-VW 823 66 (Stand 3/94)
A.6.2 Nahentstörung
A.6.2.1 Prüfung in Absorberhalle
durch Kunde
Ungewolltes selbsttätiges Beschleunigen oder Ausgehen des Motors unzulässig. Genauigkeitsabwei-
chung zulässig.
A.6.2.2 Freifeldprüfung
durch Kunde
Ungewolltes selbsttätiges Beschleunigen oder Ausgehen des Motors unzulässig. Genauigkeitsabwei-
chung zulässig.
120
100
80
Strom dBµA
60 Strom (dBµA)
40
20
0
1 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
Frequenz (MHz)
A. 7 Umweltbeständigkeit
A.7.1 Innenteile
entfällt
A.7.2 Außen, Motorraumteil
144 h nach DIN 50 021 - SS
A.7.3 Elektronikbaugruppen im Motorraum
6 Zyklen DIN IEC 68 - 2 - 30 Db Variante 2 , 55û C
A.7.4 Staub- und Spritzwasserdichtheit
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A.7.5 Beständigkeit gegen Reagenzien
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
A.7.6 Beständigkeit gegen Motorreinigung
entfällt
A.7.7 Schwallwasserprüfung
entfällt
A. 8 Schwingfestigkeit/Schockfestigkeit
A.8.1 Schwinganregung-Sinusförmig
entfällt
A.8.2 Schwinganregung-Breitbandrauschen
Das Steuergerät mit aufgestecktem Kabelbaumstecker, starr aufgespannt, erfüllt Breitbandrauschen nach
VW-TL 80101 (Stand 6/99).
A. 9 Schockfestigkeit
A.9.1 Schocken
nach VW-TL 80 101 (Stand 6/99)
A. 10 Dauerversuch
A.10.1 Teilespezifischer Dauerversuch
entfällt
A.10.2 Dauerversuch für komplexe elektronische Baugruppen
nach VW 801 01(Stand 6/99)
• Temperaturprofil
nach VW 801 01 (Stand 6/99)
Temperaturprofil A, erhöhte Anforderung - 40°C ÷ 70°C
Alle Ein- und Ausgänge sind, soweit nicht anders angegeben, kurzschlußfest nach Masse und BAT+.
Versorgungsspannung +UBatt und Masseanschlüsse sind nicht kurzschlußfest.
Alle Werte gelten, soweit nicht anders angegeben, bei einer Umgebungstemperatur von Tu= 25°C und
UBatt= 14V. Alle Zeitkonstanten τin gelten bei einem Generatorinnenwiderstand von 0 Ω
Die Stromrichtungen sind nach dem Verbraucherzählpfeilsystem definiert, daß heißt das positive Ströme
in das Gerät hineinfließen, negative Ströme aus dem Gerät herausfließen.
B.1.2 Versorgung des Steuergerätes
+UBatt über Steckerpin mit Signalbezeichnung BAT+
-UBatt über Steckerpin mit Signalbezeichnung BAT-
B.1.3 Verpolsicherheit:
durch unverwechselbare Anschlüsse
B.1.4 Verpolung der Batterie:
Nur in Verbindung mit (Haupt-) Verpolschutzrelais zulässig
B.1.5 Betrieb ohne Batterie:
nicht zulässig
B.1.6 Load dump:
Das Steuergerät ist nicht gegen einen Load-Dump-Impuls auf den UBatt-Leitungen geschützt
B.1.7 Verlustleistung des Steuergerätes
EDC16U1: Worst Case-Fahrbetrieb: max. 28W (für 6 Zyl.)
EDC16M1: Worst Case-Fahrbetrieb: max. 14W
B.1.8 Erfassung des Atmosphärendrucks
B.1.8.1 Meßbereich:
60kPa < Pabs < 115kPa
B. 2 Mechanische Angaben
B.2.1 Gehäuse
EPA1616.21
Abmessungen und Werkstoffe siehe gültige Konstruktions-/Angebotszeichnung : TAB 009 410 A
B.2.2 Stecker
154poliger Stecker nach VW-Anforderung
unterteilt in 2 Kammern: Karrosserie: 94polig
Aggregat: 60polig
B.2.3 Masse:
ca. 0,9 kg
B.2.4 Korrosionsfestigkeit
Steuergerät mit aufgestecktem Kabelbaumstecker erfüllt 144h Salznebelprüfung oder 6 Zyklen Indu-
strieklima (Korrosionsbeständigkeitsklasse K07 S und I nach DIN 70040).
B.2.5 Wasserschutz
IPX4K mit aufgestecktem Kabelbaumstecker nach VW 801 01 ( DIN 40050 Teil 9).
C. 3 Geräteprüfung
Siehe gültiges Prüfmethodenblatt
D Lieferbedingungen
nach TL 82291
E Technische Dokumentation
E. 1 Hardware
- Übersichtsblatt
- el. Schaltplan
- Stückliste der el. Bauelemente
- E/A-Beschreibung
E. 2 Kabelbaum
- Verdrahtungsplan mit Steckerbelegung (Anschlussplan)
- Kabelbaum-Richtlinie für EDC16U/UI-P1.x K5/EAP3-D0099_01 (nur für EDC16U1)