Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Robert J. Stoller, MD
• Die sexuelle Erregung hängt von einem Szenario ab, das die Person, die
erregt werden soll, seit ihrer Kindheit geschrieben hat. Die Geschichte ist
ein Abenteuer, eine als Fiktion getarnte Autobiografie, in der der
Held/die Heldin entscheidende intrapsychische Konflikte, Geheimnisse,
Erinnerungen an tatsächliche traumatische Ereignisse und die Auflösung
dieser Elemente in einem Happy End versteckt, das am besten durch ei-
nen Orgasmus gefeiert wird. Die Funktion der Fantasie besteht darin, die-
se schmerzhaften Erfahrungen in ein Vergnügen - einen Triumph - zu
verwandeln. Um die Erregung - die Schwingung zwischen der Angst vor
der Wiederholung des ursprünglichen Traumas und der Hoffnung auf ei-
nen diesmal angenehmen Ausgang - zu verstärken, führt man in die Ge-
schichte Risikoelemente (Annäherungen an das Trauma) ein, die Lange-
weile verhindern sollen, und Sicherheitsfaktoren (unterschwellige Signa-
le an den Erzähler, dass die Risiken nicht wirklich gefährlich sind). Die
sexuelle Fantasie kann anhand der Tagträume einer Person (einschließ-
lich der in Zeitschriften, Büchern, Theaterstücken, Fernsehen, Filmen
und offener Pornografie gewählten), des Masturbationsverhaltens, der
Objektwahl, des Vorspiels, der Techniken des Geschlechtsverkehrs oder
des Verhaltens nach dem Geschlechtsverkehr untersucht werden.
(Arch Gen Psychiatry 33: 899-909, 1976)
Es hat mich überrascht, dass es in letzter Zeit fast keine Fachliteratur gibt, die
sich mit der Frage beschäftigt, warum ein Mensch sexuell erregt wird. Natür-
lich gibt es unzählige Studien über dieses verlockend vage Wort "Sexualität":
über die Biologie der Fortpflanzung, über Männlichkeit und Weiblichkeit, Ge-
schlechterrollen, exotische Glaubensvorstellungen, Mythologie, Sexualität in
der Kunst, rechtliche Fragen, Bürgerrechte, Definitionen, Auseinandersetzun-
gen über Diagnosen, Beschreibungen von Fehlentwicklungen, Ausarbeitungen
zur Psychodynamik, veränderte Behandlungstechniken, Verhütung, Abtrei-
bung, Lebensstile, transsexuelle Operationen, freies und experimentelles Tier-
verhalten, Motorik, Pornographie, veränderte Altersgrenzen für den Eintritt
der Menarche und den Verlust der Jungfräulichkeit, Masturbationsraten, For-
schungsmethodik, Brautpreis, Exogamie, Inzest bei Affen und Menschen, Cou-
vade, Genetik, Endokrinologie, Existenzialismus, Religion, statistische Studien
über die äußeren Genitalien, Vorspiel, Nachspiel bei Aktivität, Dauer, Größe,
Geschwindigkeit, Entfernung, metrisches Gewicht und Seemeilen; Ge-
schlechtskrankheiten, Aperturen, Schwangerschaft, Berdache, Moral, Heirats-
bräuche, Subinzision, medizinische Ethik, Sexismus, Rassismus, Feminismus,
Kommunismus und Priapismus; Sikkim, Schweden, Polynesien, Melanesien,
Mikronesien, Indonesien und alle Stämme Afrikas und Arabiens; Gesäß, Eier,
Brüste, Blutversorgung, Nervenversorgung, Hypothalamusversorgung, Brutto-
sozialprodukt, Pheremone, Implantate, Plateaus, Beißen, Quetschen, Reiben,
Schwingen; nackt und bekleidet, hier und dort, Ausgänge und Eingänge, groß
und klein, auf und ab, rein und raus. Aber keine sexuelle Erregung. Seltsam.
Es gibt noch ein weiteres Problem: Selbst der Begriff "sexuelle Erregung" ist
ungenau; weder "sexuell" noch "Erregung" sind präzise, und wenn man beides
zusammen verwendet, weiß man vielleicht nicht genau, was gemeint ist. "Se-
xuell" hat so viele Verwendungen, dass wir selbst die äußeren Grenzen dessen,
was ein anderer mit dem Wort andeutet, kaum erfassen können; bezieht er
sich auf "männlich" oder "weiblich" oder "Männlichkeit" und "Weiblichkeit"
oder "Erotik" oder "Geschlechtsverkehr" oder "sinnliche, nicht erotische Lust"
oder "Lebenskraft"? Ähnlich verhält es sich mit dem Wort "Erregung"; es ist
nicht wirklich ein Affekt, sondern eher das, was einen Affekt färben kann. "Er-
regung" kann ohne nähere Beschreibung auf eine erwünschte oder uner-
wünschte Eigenschaft hinweisen. Es ist ein gegenwärtiger Zustand, der eine
zukünftige Erwartung in sich trägt. Aber welches Vergnügen wird erwartet,
welche Gefahr wird erwartet; welche Risiken können auftreten und welche
Hoffnungen, sie zu vermeiden, werden in das unterschwellige Bewusstsein
eingebaut? Für mich bedeutet "Erregung" eine Erwartung, bei der man sehr
schnell zwischen der Erwartung einer Gefahr und einer etwa gleichwertigen
Erwartung der Vermeidung einer Gefahr wechselt, und in manchen Fällen, wie
bei der Erotik, die Gefahr durch Vergnügen ersetzt. Sicherlich ist die Erregung
ein mentaler Zustand, d. h. eine wahrgenommene komplexe Empfindung, die
man als Produkt der Fantasie empfindet (vergangene Erfahrungen, die erin-
nert und neu erfunden werden, um ein Bedürfnis zu erfüllen).
Da sich die Sitten ändern und Sex ein Thema des offenen Diskurses ist, werden
wir vielleicht praktische Gründe für ein präziseres Vokabular finden; aber bis
jetzt hat unsere Sprache nur dazu geführt, dass verwandte, aber unterschiedli-
che sinnliche und emotionale Zustände verwischt wurden. "Lust" bedeutet
dumpfe, geistlose Erregung; "Erotik" impliziert eher "Fähigkeit" als "Vorhan-
densein"; "Begehren", "Drang", "Appetit", "Sehnsucht", "Verlangen", "Wol-
len", "Begehren" und "Bedürfnis" sind etwas vage und können sich auf Zu-
stände beziehen, in denen die Anatomie und Physiologie des Körpers noch
nicht aktiv sind; "Wollust" ist zu rund und schwülstig, um den meisten Um-
ständen gerecht zu werden; "Lüsternheit" und "Geilheit" sind zu schmutzig;
"Konkupiszenz" und "Fleischlichkeit" sind zu biblisch; "Libido", zu vage; "se-
xy", zu niedlich; "geil" ist gut, aber umgangssprachlich und nur für einen anti-
zipatorischen Zustand nützlich; "heiß" ist real, aber zu provokativ für wissen-
schaftlichen Anstand; "Lüsternheit", zu kichernd; "Leidenschaft" oder, noch
ohnmächtiger, "Ekstase", zu opernhaft oder, wie "Inbrunst", "Verliebtheit"
und "Glut", zu literarisch; "Schwellung", zu objektiv und anatomisch; "Stimu-
lation" deutet mehr auf die Ursache als auf die daraus resultierenden Gefühle
hin; "Reaktion" ist zu objektiv. "Erregung" ist nahe dran; der neue Slangaus-
druck "erregt" ist vielleicht noch näher dran.
Aber ich möchte nur auf unsere Unbeholfenheit hinweisen, ohne das entspre-
chende Vokabular zu erfinden. Dieser Beitrag dient vielmehr dazu, meine Vor-
stellungen darüber zu überprüfen, welche gemeinsamen Nenner im Geist, un-
abhängig von Kultur und Zeit, sexuelle Erregung hervorrufen.
Zur Erinnerung: Es geht hier nur um sexuelle Erregung. Ich werde mich nicht
mit Zuständen wie Schönheit, Männlichkeit, Anmut, Perfektion der körperli-
chen Erscheinung, den von einer Gesellschaft verkündeten Idealen des Charak-
ters oder der Anatomie oder anderen Attributen befassen, die zwar lobens-
wert, edel oder heilig sein mögen, aber keineswegs notwendigerweise Erre-
gung auslösen. Man kann sogar davon ausgehen, dass diese letzteren Eigen-
schaften, wenn sie eindeutig als würdig empfunden werden, die sexuelle Erre-
gung dämpfen, wenn sie nicht dazu verleiten, sie zu besudeln. Der Inbegriff
dieser traurigen Situation ist, dass für die meisten Menschen genau die Eigen-
schaften eines anderen, die ein Gefühl der Liebe erzeugen, der Fähigkeit zur
Lust entgegenstehen.
Es ist besonders wichtig, dass man bei der Lektüre dieses Textes auch daran
denkt, dass ich nur von Erregung spreche, nicht von Befriedigung; beides ist
ganz und gar nicht dasselbe. Aber trotz all dieser Vokabelübungen wissen wir
immer noch nicht genau, welche Form der Erregung gemeint ist, wenn man
von "sexueller Erregung" spricht. Bezieht sie sich nicht auf die Zeit der Vor-
freude vor dem Akt, auf den sinnlichen Aufbau während des Aktes, auf die ge-
nitalen Empfindungen allein, auf die nichtgenitalen Empfindungen allein oder
auf die erotische Beteiligung des ganzen Körpers?
Bei der Beantwortung solcher Fragen geht es kaum um Leben und Tod, aber es
würde dem Diskurs helfen, wenn wir uns über diese interessante menschliche
Aktivität klarer werden könnten. Mein Bemühen um Genauigkeit entspringt
nicht der Liebe zur Pedanterie, sondern vielmehr der Hoffnung, dass wir uns
klarer über diese verschiedenen Zustände subjektiven Erlebens verständigen
und darüber hinaus mehr über deren Wesen erfahren können. So unterschei-
det sich beispielsweise die "sexuelle Erregung" eines impotenten Voyeurs von
der eines fetischistischen Cross-Dressers, der eine Erektion hat, während er
Frauenkleider streichelt, oder von der zitternden, diffusen, aber intensiven,
nicht-genitalen Körpererregung einer Frau, die sich sadistische Übergriffe vor-
stellt. Diese Zustände unterscheiden sich physiologisch, in den Fantasien, die
sie begleiten, in den Tagträumen, die ihnen jahrelang vorausgingen, und in
den früheren Lebensereignissen, die für jeden dieser Menschen eine erotische
Erfahrung aus dem machten, was für einen anderen nicht erotisch ist. Aber
wenn der Begriff "sexuelle Erregung" für alle verwendet wird, ohne dass auch
eine vollständige Beschreibung des subjektiven Erlebens erfolgt, wird nicht
genug kommuniziert. Tatsächlich verdunkelt der Begriff meist ungewollt un-
ser Verständnis dessen, was mental vor sich geht.
Mir sind jedoch zwei Forschungsteams bekannt, die genau ins Schwarze ge-
troffen haben. Das erste, die Soziologen Gagnon und Simon (7), befasst sich mit
den Skripten, die Menschen in ihren Köpfen erstellen, um sich zu erregen. Die
zweite Gruppe, Abel und Mitarbeiter (8), misst mit einem Schallkopf die Ver-
änderung der Penisgröße und findet auf geniale Weise heraus, welche Elemen-
te im vollständigen Skript einer Person erregend sind und welche nicht.
Ich möchte eine Hypothese aufstellen, die die Ideen dieser Forscher erweitert:
Das Thema in Drehbüchern, die sexuelle Erregung erzeugen, ist der Wunsch,
jemandem zu schaden. Und ich füge hinzu, dass man, da Drehbücher bewusste
Tagträume sind, auch die unbewussten Fantasien kennen muss, um die sexuel-
le Erregung besser zu verstehen.
Methodische Probleme
Sexuelle Erregung ist schwer zu untersuchen. Sie kann (noch) nicht mit Frage-
bögen oder gar durch massive Befragung von Bevölkerungsgruppen unter-
sucht werden (obwohl Schmidt und Sigusch in der Nähe sind). Solche Arbeiten,
wie sie von den Kinsey-Leuten durchgeführt wurden, liefern zwar aussagekräf-
tige Daten, sagen uns aber nicht, warum John von Marys Strümpfen oder
Mgbubu von Djalas Gesäß erregt wird, oder warum in der westlichen Gesell-
schaft Männer von Frauenkleidern erregt werden können, während dies bei
Frauen mit Männerkleidung fast unbekannt ist, oder warum Knöchel oder Fü-
ße oder Augenbrauen oder Hautfarbe oder Haarverteilung, die in einem Jahr -
oder Jahrhundert - erregend sind, in einem anderen nur ein Witz sind. Frage-
bögen und Masseninterviews liefern solche Daten nicht, ebenso wenig wie die
psychoanalytische Theorie am anderen Pol der Untersuchung. Es ist merk-
würdig, dass ein so starkes, intensives, gefährliches, befriedigendes Erlebnis
wie sexuelle Erregung - das sogar im eigenen Leben der Forscher von zentraler
Bedeutung war - nicht zu mehr Untersuchungen Anlass gibt.
Darüber hinaus glaube ich, dass die meisten Forscher noch nicht in der Lage
sind, sich dieser Frage anzunehmen; ohne psychodynamische Interessen ha-
ben sie nicht nur keine Möglichkeit, subjektive Zustände auszuloten, sondern
einige haben sogar die Peinlichkeit riskiert, zu leugnen, dass solche existieren.
Manchmal wird dieses Versagen verschleiert, indem das Problem an die Phy-
siologen verwiesen wird, mit der Unterstellung, dass das Auftreten einer Epi-
sode sexueller Erregung nur eine Frage der Hormone, des Nervensystems und
der Anatomie ist; oder an die Behavioristen mit ihrem Glauben, dass im richti-
gen Moment die zufällige Assoziation von Erregung mit einem Objekt oder ei-
nem sexuellen Stil die Reize miteinander verbindet; oder an die Tierpsycholo-
gen, die nicht verpflichtet sind, sich mit der Erfahrung des Selbstseins ihrer
Probanden auseinanderzusetzen. Im Privatleben wissen die Forscher, dass die-
se Erklärungen nicht zu ihrer eigenen Geschichte passen, aber seltsamerweise
wird in Veröffentlichungen die subjektive Erfahrung ignoriert, als ob der For-
scher sein eigenes Selbst nicht erlebt hätte.
Die folgenden Fantasien, jede von einer anderen Frau, die (durch zufälliges
Umblättern; es gibt Dutzende weiterer solcher Fantasien) aus einem Buch über
die sexuellen Fantasien von Frauen entnommen wurden, veranschaulichen
diese Entmenschlichung und ihren Nutzen für die rachsüchtige Umkehrung
des Traumas; Männer als Klasse sind der Fetisch. Ich glaube nicht, dass diese
Fantasien exotisch sind, sondern eher, dass sie denen unzähliger Frauen glei-
chen.
1. Ich bin sehr mutig und aggressiv in meinen Fantasien. In der Tat, ich übernehme die Füh-
rung. In meinen Fantasien geht es immer um junge Männer.... Ich glaube, der Grund dafür,
dass ich mir vorstelle, dass der Mann 15 oder 20 Jahre jünger ist als ich, ist, dass ich dann
weniger Angst vor ihm habe. Eigentlich ist er immer jemand, der noch Jungfrau ist, oder
kurz davor. Jemand, der nicht wirklich weiß, worum es geht - das Schlafzimmer, verstehst
du -, so dass es an mir liegt, es ihm beizubringen, und nichts, was er tun wird, kann mich
überraschen oder beunruhigen. Er ist nur ein Junge.... Fantasien nutzen sich ab; irgendwie
verlieren sie schließlich ihre erotische Ladung. Also muss man sich neue ausdenken. (Es
folgt eine lange Beschreibung, wie sie ihn bei einem Strip-Poker ausspielt, ihn in sexuelle
Erregung versetzt, ihn mit Händen und Füßen ans Bett fesselt und ihn dann bearbeitet.) 2.
Manchmal, wenn ich masturbiere, ist da diese reizende Person, die natürlich mein Liebha-
ber ist, und er versammelt einen Haufen reizender Herren, die mich unbedingt ficken wol-
len.... Es scheint, dass es in meiner Fantasie immer diese Typen gibt, die unbedingt an mich
herankommen wollen.... 3. Wenn ich masturbiere, stelle ich mir die verschiedensten Dinge
vor. Manchmal kommt ein Mann an die Tür, der etwas verkauft, und ich bitte ihn herein.
Während er dort steht und seine Fuller-Bürsten oder was auch immer präsentiert, beginne
ich, mich zu streicheln. Er schaut zu, offensichtlich erregt, und es fällt ihm immer schwerer,
sein Verkaufsgespräch fortzusetzen. Ich ziehe mich aus und beginne zu masturbieren, wäh-
rend ich seine Bemühungen beobachte, sich zu beherrschen. Er ist in einem echten Zustand,
und ich bin natürlich sehr cool - in gewisser Weise, aber ich werde auch sehr erregt....
Manchmal ändere ich die Handlung; ich mache keinen Versuch, den Mann zu verführen
oder zu ermutigen. Aber wenn er erst einmal im Haus ist, kann er meinem ganz besonderen
Charme nicht widerstehen und vergewaltigt mich, direkt im Wohnzimmer.
Das Quälen von Männern ist zwar nicht das einzige Thema in diesen veröffent-
lichten Tagträumen, aber es ist ein dominierendes. Und selbst ohne Informati-
onen über die Frauen, die diese Fantasien geäußert haben, ist das Thema der
Umkehrung von Frustration und Trauma leicht zu erkennen.
Das andere erotische Thema, das bei Frauen in unserer Kultur vielleicht am
beliebtesten ist, ist das masochistische. Wie können wir den Triumph im Lei-
den des Masochismus finden? Hier ein Beispiel:
Meine erste sexuelle Fantasie entstand kurz nach der Pubertät. Ich war etwa elf oder zwölf.
Nachts lag ich im Bett und stellte mir vor, ich würde im Wald spazieren gehen. Ein fremder
Mann folgte mir, und als ich weglaufen wollte, fing er mich ein und schlug mich. Jede Nacht
durchlief ich Varianten dieses Themas - der Mann überwältigte mich, nahm mich mit und
zwang mich, Dinge gegen meinen Willen zu tun. Der sexuelle Teil war eher verschwommen.
Ich hatte in dem Alter keine klaren Vorstellungen davon. Indem ich vor dem Einschlafen
darüber nachdachte, konnte ich mich dazu bringen, auch davon zu träumen. Später ging die
Fantasie dahin, dass ich in den Osten verschleppt und als Sklave verkauft wurde. Es gab un-
endlich viele Möglichkeiten für diese Geschichte, denn ich wurde nacheinander von mehre-
ren Männern gekauft und verkauft. Gelegentlich fantasiere ich immer noch darüber. Meine
Fantasien fallen natürlich eher in die Kategorie "Zurschaustellung" im Sinne von Erniedri-
gung als von Angeberei. (10: S. 152-153)
Der Machtkampf findet sich auch bei Männern. Ein Beispiel: Ein männlicher
Patient beschrieb, was möglicherweise ein gemeinsamer Faktor bei der Erre-
gung derjenigen ist, die erbaut sind, wenn sie andere masturbieren sehen. Da
er seine eigene Masturbation für schmutzig und ein Zeichen von Schwäche
hielt, war es für ihn die größte Erregung, einer Frau dabei zusehen zu dürfen,
wie sie sich bei der Selbstbefriedigung gehen ließ; er fühlte sich dadurch kurz-
zeitig überlegen.
Millet (11), die diese Machtfragen treffend als "Sexualpolitik" bezeichnet hat,
beginnt ihr Buch mit einem Zitat von Henry Miller, das für das anatomische
Herumschwappen steht, das viele Männer in ihrer Pornografie schätzen:
Ich würde sie bitten, mir das Bad zu bereiten. Sie tat so, als würde sie zögern, aber sie tat es
trotzdem. Eines Tages, als ich in der Wanne saß und mich einseifte, bemerkte ich, dass sie
die Handtücher vergessen hatte. "Ida", rief ich, "bring mir ein paar Handtücher!" Sie kam
ins Bad und reichte sie mir. Sie trug einen seidenen Bademantel und ein Paar Seidenstrümp-
fe. Als sie sich über die Wanne beugte, um die Handtücher auf die Ablage zu legen, rutschte
ihr Bademantel auf. Ich rutschte auf meine Knie und vergrub meinen Kopf in ihrem Muff. Es
ging so schnell, dass sie keine Zeit hatte, sich zu wehren oder auch nur so zu tun, als ob sie
sich wehren wollte. Im Nu hatte ich sie in der Wanne, mit Strümpfen und allem. Ich streifte
den Bademantel ab und warf ihn auf den Boden. Die Strümpfe ließ ich an - so sah sie noch
lasziver aus, mehr der Cranach-Typ. Ich legte mich zurück und zog sie auf mich. Sie war wie
eine läufige Hündin, biss mich überall, keuchte, keuchte, zappelte wie ein Wurm am Haken.
Als wir uns abtrockneten, beugte sie sich vor und begann an meinem Schwanz zu knabbern.
Ich setzte mich auf den Wannenrand und sie kniete zu meinen Füßen und glotzte ihn an.
Nach einer Weile zwang ich sie, aufzustehen, sich zu bücken und es ihr von hinten zu be-
sorgen. Sie hatte eine kleine saftige Fotze, die mir wie ein Handschuh passte. Ich biss ihr in
den Nacken, in die Ohrläppchen, in die empfindliche Stelle an ihrer Schulter, und als ich
mich zurückzog, hinterließ ich den Abdruck meiner Zähne auf ihrem schönen weißen
Arsch. Kein einziges Wort wurde gesprochen.
Mit der Zeit verblasste diese Fantasie, als ihre masochistischen Bedürfnisse
nachließen. Zuvor jedoch nahm der Direktor, ein Mann unbestimmten Alters,
je nach Analyse die Züge ihrer Mutter, ihres Vaters, ihrer Tante, der grausa-
men, aber begehrten Jungen ihrer Jugend und vor allem meiner selbst an; erst
spät in der Behandlung sah sie ihn genau an und entdeckte so, dass sein Alter
schon immer mit dem ihren übereinstimmte. Diese Klärung des visuellen Bil-
des fand statt, als sie entdeckte, dass ihr Leiden ihr eigenes Verdienst war und
nicht das Ergebnis ihres Schicksals, von Männern grausam behandelt zu wer-
den, und dass sie ihren Masochismus nutzte, um uns andere verrückt zu ma-
chen. Erst dann wusste sie auch, dass der Direktor sie selbst war. Es mag Sie
daher nicht überraschen, dass sie bis zum Ende der Behandlung nie einen Or-
gasmus beim Geschlechtsverkehr als Folge dessen erreichte, was der Mann tat.
Stattdessen schaffte sie dies selbst. Sie schaffte dies, indem sie auf den Penis
ihres Partners masturbierte, wie es ihre Fantasie verlangte, und ihn ignorierte,
während er grimmig weitermachte, oder sie übernahm, nachdem der Mann
fertig war, die Befriedigung selbst. Nur wenn sie die masochistische Fantasie
verstanden hatte, kam sie beim aktiven Geschlechtsverkehr und durch die
Handlungen ihres Liebhabers zum Orgasmus.
Dieses Fragment dient nicht nur zur Veranschaulichung der Dynamik in der
Theorie, sondern auch dazu, meine Überzeugung darzustellen, dass diese Art
von Material anderen vertraut sein wird, nicht merkwürdiger zum Beispiel als
das, was in der Praxis eines jeden Analytikers auftaucht, was darauf hinweist,
dass der Gebrauch dieser Mechanismen weit verbreitet ist.
Diesen Eindruck gewinnt man auch aus populären Zeitschriften zur Sexualauf-
klärung. (Es mag für manche eine Steigerung der Erregung bedeuten, wenn
Pornographie in ein wissenschaftliches Gewand gekleidet wird.) Auch wenn
die Redakteure die von den Lesern eingesandten erotischen Fantasien um-
schreiben oder vielleicht sogar einige erfinden, können wir davon ausgehen,
dass sie dabei die Gedanken ihres Publikums kennen und dass die Briefe, ob
echt oder nicht, die Fantasien der Abonnenten berühren. Obwohl wir die fol-
genden Zeilen nur aus einer solch verdächtigen Quelle erhalten, wird der In-
halt den meisten von uns nicht als selten vorkommen:
Ich habe einen Stammkunden - zweimal pro Woche - der mich dafür bezahlt, dass ich ihn
eine Vergewaltigung durchführen lasse. Das ist die einzige Möglichkeit für ihn, es zu tun.
Normalerweise läuft die Szene folgendermaßen ab. Ich bin sehr schick gekleidet, so wie er
sich eine Bibliothekarin vorstellt: Tweedrock, weiße Bluse, Slip und "vernünftige" Schuhe.
Mein Haar ist zu einem Dutt hochgesteckt und ich trage eine Brille. Ich sitze in meinem
Zimmer und lese ein Buch, als er klopft. Als ich die Tür öffne, zieht er eine Pistole (in Wirk-
lichkeit ein Plastikmodell) und zwingt mich zurück in die Mitte des Zimmers neben das
Bett. Ich flehe ihn an, mich nicht zu töten, und sage ihm, dass er sich alles nehmen kann,
was er will, nur mich nicht verletzen darf.
Je mehr ich bettle, desto mehr erregt er sich und sagt mir mit leiser Stimme, ich solle still
sein. Dann reißt er mir die Brille vom Kopf und sagt mir, ich solle mein Haar herunterlassen.
Ich fange an zu schluchzen, aber langsam, ganz langsam entferne ich die Haarnadeln, die
mein Haar hochhalten.
Schließlich fallen meine Haare, die eigentlich sehr lang sind, über mein Gesicht und meine
Schultern, während ich ihn weiter anflehe, mir nicht weh zu tun. "Ziehen Sie jetzt Ihre Blu-
se aus", sagt er und seine Stimme wird lauter. Als ich mich weigere, drückt er mir die Pistole
ins Gesicht, und ich knöpfe langsam - immer noch weinend - die Bluse auf und ziehe sie aus.
Dann den Rock und den Slip, wobei ich jedes Mal protestiere und er mich jedes Mal mit sei-
ner Waffe bedroht.
Inzwischen habe ich nur noch einen BH und einen Strumpfgürtel an, Strümpfe und Schuhe.
Kein Höschen, und er sagt immer: "Ha, ich wusste schon immer, dass dein Typ heimlich mit
sich selbst spielt." Aber meine einzige Reaktion ist, zu weinen und zu versuchen, meinen
Körper zu verstecken. Dann schiebt er mich zurück aufs Bett, und mit der Waffe auf meinen
Hinterkopf gerichtet, nimmt er die BH-Haken ab und dreht mich um. Als der BH abfällt,
kann ich sehen, dass er eine volle Erektion in seiner Hose hat.
Während ich mich langsam ausziehe, öffnet er seinen Hosenschlitz. Ich schreie auf, aber als
mein Mund offen ist, packt er meinen Kopf und zwingt seinen Penis in meinen Mund, wäh-
rend er gleichzeitig die Waffe auf meine Schläfe richtet. Ich beginne, ihn zu saugen, aber
nach ein paar Sekunden stößt er mich zurück auf das Bett und klettert auf mich. Ich versu-
che, ihn von mir zu stoßen, rolle ihn weg, schließe meine Beine, stoße gegen sein Gesicht,
schreie. Doch allmählich überwältigt er mich, drückt meine Arme nach unten und dringt in
mich ein. Als er beginnt, in mich einzudringen und wieder herauszukommen, wechseln
meine Ausdrücke von Angst und Entsetzen zu zunehmender Freude, und wenn er kommt -
was nie sehr lange dauert -, täusche ich einen Orgasmus vor, drücke ihn näher an mich her-
an, wirbele auf dem Bett herum und stöhne.
Nachdem er diese Szene mehrmals gespielt hatte, erzählte er mir, dass er Angst davor hatte,
wirklich jemanden zu vergewaltigen, und dass dies mit einer Prostituierten die einzige
Möglichkeit war, den Zwang zu reduzieren. Ich sei die Einzige, die die Rolle zu seiner eige-
nen Zufriedenheit spielen könne.
Seitdem haben wir die Routine variiert. Manchmal komme ich als Hausfrau im Schürzen-
rock zur Tür, manchmal als kleines Mädchen. Einmal hat er mich sogar mit einem Messer
von der Straße geholt. Damals hatte ich wirklich Angst, und das war das einzige Mal, dass
ich wirklich einen Orgasmus hatte, denn er ließ das Messer die ganze Zeit über nicht los.
Und ich bin nicht die einzige Nutte, die solche Freier hat. Mehrere meiner Freundinnen
machen verschiedene Handlungen durch, aber alle simulieren auf die eine oder andere Wei-
se eine Vergewaltigung. Wenn es uns nicht gäbe, würden diese Typen da draußen wirklich
Leute vergewaltigen und vielleicht sogar jemanden umbringen. (12: S. 56-57)
Zu Beginn der Behandlung war sie sich nur dieses unheimlichen Gefühls be-
wusst, wenn "ich diesen Mann (zum ersten Mal) ansehe und erregt werde"; der
Mikropunkt bewusster Wahrnehmung, der so viel von dem, was in den Köpfen
der Menschen während intensiver emotionaler Erfahrungen vor sich geht,
verdichtet und verschleiert. Ihre Erregung war in diesem großen Moment
nicht erotisch, sondern eher eine wache, scharfe, kraftvolle Erwartung. Den-
noch, so erfuhren wir mit der Zeit, war die Checkliste in diesem Moment un-
bewusst abgearbeitet worden: die Attribute summiert, der Haarriss, die irrepa-
rable Schwäche eingeschätzt (vielleicht war es nur eine kurze Aufregung, die
seine Gelassenheit unterbrach), und ihre eigenen Stärken abgeglichen, so dass
die Risiken, die seiner phallischen Natur innewohnten, bereits in diesem ers-
ten Augenblick als geringer erkannt wurden als ihre Fähigkeit, ihn zu besie-
gen. Ihr Vater hatte sich ihrer Kontrolle entzogen, und das war so furchtbar
gewesen, dass sie, als sie in der Pubertät lernte, Intelligenz, Stärke, Selbstsi-
cherheit und gutes Aussehen zu nutzen, ein Mittel entdeckte, um das Trauma,
das dennoch unaufhörlich rückgängig gemacht werden musste, endlos zu ma-
chen. Ihre sexuelle Erregung hing davon ab, dass sie sich Männer aussuchte,
die stark genug schienen, um gefährlich zu sein (die Illusion des Risikos), aber
ihre unbewusste Planung garantierte ihr, dass sie sich diejenigen aussuchte,
denen sie überlegen war.
Ein anderes Beispiel:
Eine Frau hat einen Priester verführt und ihn dann dazu gebracht, sie zu heiraten. Seitdem
sind alle ihre Liebhaber Priester, die sie verführt, bevor sie das Priesteramt verlassen. Sie
erregen sie nicht mehr, wenn sie Ex-Priester werden. (Der Fall eines Kollegen; jeder hat wei-
tere Beispiele.) Bei der Beurteilung von Risiken dürfen wir nicht unsere eigenen Kriterien
zugrunde legen; was wir für zu riskant halten, ist es für jemand anderen vielleicht nicht,
wenn wir denken, dass der Masochist Gefahr läuft, sich selbst zu schaden, d. h. seinem
Selbst, nicht seinem Körper, wenn er sich Schmerzen aussetzt. Reale Risiken, wie die Gefahr
für Leib und Leben, für den sozialen Status, den Erfolg, die Freiheit, die Ehre oder den Beruf,
können in das Sexualverhalten eingebaut sein, aber ich denke, bei genauer Betrachtung
wird deutlich, dass in der Algebra der Gefahr die realen Risiken, z. B. die Wahrscheinlich-
keit, dass der Exhibitionist erwischt wird, nicht die Risiken sind, die man vermeiden muss.
Im Falle des Exhibitionisten beispielsweise besteht das Risiko darin, dass Frauen ihn als un-
männlich empfinden, und allein die Tatsache, dass man einen Aufruhr verursacht und ver-
haftet werden könnte, ist nicht nur keine Gefahr für die eigene Ruhe, sondern wird sogar
zum Beweis dafür, dass man wirklich einen Penis hat, der die Angst der anderen auslöst. Bei
der sexuellen Erregung sind die Gefahren, denen man sich stellen muss, intrapsychischer
Natur, und die Risiken, die man eingeht, werden ebenfalls kontrolliert, so dass es letztlich
um die innere Welt geht. Wenn die äußere Realität ins Spiel kommt, wird sie gewählt, weil
sie den Proportionen entspricht, die die Fantasie verlangt.
Wenn das Mysterium und das ihm innewohnende Risiko abnehmen, treten
Langeweile oder Gleichgültigkeit ein. Normative Beispiele: Die Fähigkeit eines
bestimmten pornografischen Werks, die Aufmerksamkeit des Publikums zu
halten, nimmt bei der zweiten Betrachtung rapide ab; Spanner starren ihre
Frauen nicht an; ein Quadratzentimeter Oberschenkel in einem Salon ist grö-
ßer als ein Hektar am Strand; Bühnenmanager in Striplokalen lesen die Sport-
seite, während sich die Show abspielt; die meisten Paare, heterosexuelle, ho-
mosexuelle, ein Fetischist und seine neueste Strumpfhose, werden langweilig.
Eine Frau (keine Patientin) spricht aus, was Forscher bestätigt haben:
Wenn man anfängt, ein schmutziges Buch zu lesen, kann man allein durch den Gedanken
daran sehr erregt werden. Die schmutzigen Wörter haben etwas für sich. Aber wenn man
das ganze Buch liest oder mit einem zweiten Buch beginnt, verliert es etwas: dieselben Wor-
te und dieselbe Handlung, immer wieder dasselbe. Man sagt einfach: "Das kenne ich alles
schon." Man legt es einfach zur Seite.
Und wenn man dort lebt, wo man vor dem Schlimmsten der endlosen, zufälli-
gen, wahren Geheimnisse, Risiken und Traumata der realen Welt geschützt ist,
wächst der Hunger nach Aufregung - Drachenfliegen, Zigarettenrauchen, Pak-
te mit dem Teufel, Glücksspiel, halluzinatorische Drogen, Bankraub, Kunst, Pa-
piere, die ohne angemessene Daten geschrieben wurden. Die meisten Men-
schen, die das haben können, können ruhige Zufriedenheit nicht lange ertra-
gen.
Datenerfassung
An dieser Stelle muss ich mich einem Problem des Schreibstils stellen, das be-
reits in diesem Artikel deutlich wird: Wie kann man Daten überzeugend sam-
meln? Es wurden keine Populationsstudien durchgeführt, keine Statistiken
angewandt. Anekdoten, Zitate und Eindrücke sind interessante, aber unsichere
Grundlagen für die Theorie; ein Appell an das Allgemeinwissen ist bestenfalls
ein Notbehelf. Aber auch wenn dies kaum zu einem Gefühl der Überzeugung
führt und schon gar nicht Hypothesen beweist, schlage ich vor, dass Sie sich
bei der Lektüre die Daten vor Augen halten, die da draußen in der Gesellschaft
liegen, nicht gesammelt, aber in endloser Fülle.
Indem ich den Leser auffordere, die unzähligen Formen sexuellen Verhaltens,
die er kennt, zu überprüfen, möchte ich verhindern, dass man sich hinter Be-
griffen wie "das Normale" oder "das Heterosexuelle" versteckt, wenn letzteres
als Synonym für "normal" verwendet wird. Ich behaupte (und das ist keine
große Neuigkeit), dass, wenn man die Welt durchforstet, die Bereiche, die als
normal angesehen werden, schrumpfen und nur wenige übrig bleiben, die
durch eine Untersuchung, die über eine einfache grobe Inspektion hinausgeht,
in Frage gestellt werden müssen. Man wird bald sehen, dass nach den eigenen
Kriterien zum Beispiel Pornografie in der Regel seltsam aussieht; man könnte
öffentlich behaupten, dass seine eigenen normal sind, aber die meisten Men-
schen sind einsichtiger, wenn sie allein sind. Ich vermute, dass, wenn man sei-
ne Aufgabe gewissenhaft erfüllt, die "Daten" der Normalität auf Verallgemei-
nerungen, Klischees, Volksmärchen, Anekdoten über Vorbilder, denen man
selten begegnet, oder letzte Erklärungen des Unglaubens hinauslaufen wer-
den. (Ein Kollege, der diese Theorie der Erregung zum ersten Mal hörte, sagte:
"Ich kann diese Erklärung einfach nicht glauben! Ich habe mich noch nie
feindselig gefühlt, wenn ich erregt war", ein Argument, das in der offenen
Arena des Diskurses schwer zu widerlegen ist).
Anstelle von sorgfältig zusammengetragenen Daten kann man sich also auf
Beispiele wie Pornografie beziehen (vielleicht sollte sich der Leser an dieser
Stelle an Pornografie wenden, die nicht erregend ist, denn dann kann man die
Diskrepanz, die einem das Seltsame bewusst macht, am besten spüren); die
Verwendung von Mode; den erotischen Wert, den Menschen auf anatomische
Teile eines anderen legen, wobei die Person, die mit diesen Teilen verbunden
ist, abgewertet oder ignoriert wird; Sexismus; bewusste erotische Tagträume;
das Bedürfnis, als Sexualpartner nur bestimmte eingeschränkte Kategorien
von Menschen zu wählen (oder die Unfähigkeit, bestimmte Menschen zu wäh-
len, die für andere verlockend sind); der Voyeurismus von Männern in nicht
nackten Kulturen; der Masochismus von Frauen in "zivilisierten" Kulturen; die
Allgegenwart unverkennbarer sexueller Entgleisungen; die schnell einsetzen-
de Gleichgültigkeit und Langeweile; das Bedürfnis vieler Männer, sich schnell
vom Körper einer Frau zu entfernen, mit der sie intim waren; die Angst, der
Ekel oder der Neid, den die meisten Menschen gegenüber dem Körper des an-
deren Geschlechts empfinden. Wenn sich diejenigen, die sexuelle Erregung
erforschen wollen, in Zukunft nicht mehr mit Verallgemeinerungen zu sol-
chen Themen wie den oben genannten zufrieden geben, sondern nach Details
fragen (was wird getan, mit wem, wo, was wird gewollt, was wird gedacht und
was wird gefühlt), dann prophezeie ich, dass die Permutationen der Feindse-
ligkeit viel häufiger zu finden sein werden, als heute zugegeben wird. Dann
sollten wir der Antwort auf die nächste Frage näher kommen, nämlich ob sol-
che Mechanismen universell oder nur allgegenwärtig sind.
Wenn wir diese Details kennen, werden wir vielleicht nachsichtiger oder wer-
den uns unserer Heuchelei bewusst, wenn wir, wie in den Gesetzbüchern, be-
haupten, dass alle Arten von Verhaltensweisen, die anderen nicht schaden,
massiv bestraft werden müssen.
Wir versuchen, die abartigen Leute als Sündenböcke für den Rest von uns hin-
zustellen, aber jeder - ob Analytiker oder nicht -, der erotische Gedanken
sammelt, weiß, dass viele Bürger, bekennend heterosexuell, auffallend normal
(nicht nur die U-Bahn-Frotteure, erotischen Erbrecher, Schafliebhaber,
Koprophilen oder schmutzigen Telefonierer) auch von Hass erfüllt sind und
wünschen, wenn nicht planen, anderen zu schaden: chacun à son mauvais goût.
Schlussfolgerungen
Sexuelle Erregung wird in unterschiedlichem Maße durch (1) den allgemeinen
physiologischen Zustand, (2) die Stimulierung der erotischen Zonen und (3)
die Fantasie hervorgerufen. In diesem Artikel habe ich mich nur mit dem drit-
ten Punkt beschäftigt. (Es sei jedoch angemerkt, dass wir uns bewusst sind,
dass die Punkte 1 und 2 nicht immun gegen eine Beeinflussung durch die Fan-
tasie sind. Denken Sie zum Beispiel daran, wie Ekel den Widerstand gegen ero-
tische Berührungen erhöhen kann. Eine Frau kommt zum Orgasmus, wenn sie
ihre Brustwarzen streichelt, sie wird beim Vorspiel intensiv erregt, wenn ihr
Liebhaber das Gleiche tut, findet es aber bei ihrem Mann unerträglich [nicht
erotisch]). Die sexuelle Fantasie kann anhand der Tagträume einer Person
(einschließlich der in Zeitschriften, Büchern, Theaterstücken, Fernsehen, Fil-
men und offener Pornografie gewählten), des Masturbationsverhaltens, der
Objektwahl, des Vorspiels, der Technik des Geschlechtsverkehrs oder des Ver-
haltens nach dem Geschlechtsverkehr untersucht werden. Kaum sichtbar, aber
dennoch studierbar, sind in den genauen Details (die kaum jemand zu sam-
meln versucht) dieser manifesten Versionen der Fantasie, so meine These,
Denkmäler, die zur Erinnerung an schmerzhafte Erfahrungen und Beziehun-
gen in der Kindheit und Jugend errichtet wurden9 , sowie, im Laufe des Le-
bens, unaufhörliche Änderungen des Drehbuchs, um maximale Wirksamkeit
zu erzielen. Die Funktion der Fantasie besteht darin, diese schmerzhaften Er-
fahrungen in Vergnügen umzuwandeln, während die Details der früheren
Traumata und Frustrationen in der Fantasie eingebettet bleiben, damit man
die Umkehrung des Traumas in Triumph endlos wiederholen kann. Um die Er-
regung (die Schwingung zwischen der Angst, dass sich die ursprünglichen
Traumata wiederholen, und der Hoffnung auf einen diesmal angenehmen Aus-
gang) zu verstärken, führt man in die Geschichte Elemente des Risikos (Annä-
herungen an das Trauma) und Sicherheitsfaktoren (unterschwellige Signale an
den Erzähler, dass die Risiken nicht wirklich gefährlich sind) ein. Geschieht
dies nicht, stellt sich Gleichgültigkeit oder Langeweile ein.
Um es noch einmal zu wiederholen: Sexuelle Erregung hängt von einem Sze-
nario ab. Die Person, die erregt werden soll, ist der "Schriftsteller", der seit
seiner Kindheit an der Geschichte arbeitet. Die Geschichte ist ein Abenteuer, in
dem der Held/die Heldin Risiken eingeht, denen er/sie entkommen muss. Als
Fiktion getarnt, handelt es sich um eine Autobiografie, in der entscheidende
innerpsychische Konflikte, Erinnerungen an tatsächliche Ereignisse und die
Auflösung all dieser Elemente in einem Happy End, das am besten durch einen
Orgasmus gefeiert wird, versteckt sind. Die Figuren werden ausgewählt, weil
sie wichtigen Personen der Kindheit ähneln (auch wenn sie in der Regel nicht
mit ihnen identisch sind), z. B. sich selbst, den eigenen Eltern und Geschwis-
tern. Meistens wird der Autor zum Regisseur und verlagert die Handlung in die
Welt realer Menschen oder anderer Objekte; diese werden ausgewählt, weil sie
nach Ansicht des Autors/Regisseurs die bereits in die Rolle geschriebenen Kri-
terien erfüllen. (Prostituierte zum Beispiel stehen denjenigen zur Verfügung,
die keine besseren Mittel für die Besetzung haben.) Wenn die ausgewählten
Charaktere ziemlich genau in die Rollen passen, funktionieren sie. Sie sollten
jedoch einen Hauch von Unvorhersehbarkeit in ihrem Verhalten haben; das
schafft die Illusion von Risiko. Wenn sie gleichbleibend vorhersehbar sind,
langweilen sie einen; halten sie sich hingegen nicht eng genug an die ihnen
zugewiesene Rolle, entsteht Unruhe und sie werden ausgetauscht.
Zum jetzigen Zeitpunkt meiner Arbeit bin ich davon überzeugt, dass diese
Verwendung eines Handlungsstrangs eine Tatsache ist, keine Metapher, und
dass sie (mit einigen bewussten und einigen unbewussten Elementen, für man-
che Menschen mehr und für manche weniger) für die meisten Menschen gilt.
Weniger sicher ist, wie stark Feindseligkeit und ihre Permutationen, insbeson-
dere Rache, in jeder Episode sexueller Erregung vorkommen. Vielleicht wird
sich Folgendes als richtig erweisen: Wenn man auf einem Kontinuum in Rich-
tung eines geringeren Einsatzes von Mechanismen der Feindseligkeit fort-
schreitet, bewegt man sich vom Bizarren (Psychotischen) über die Charakter-
störungen, die wir als Perversionen diagnostizieren, bis in den Bereich des
Normativen, wo die Mechanismen, die die Erregung antreiben, durch Feindse-
ligkeit angetrieben werden, wo aber auch Zuneigung und die Fähigkeit zur
Nähe gedeihen.
Am anderen Ende des Kontinuums befindet sich eine kleine Gruppe zufriede-
ner Menschen, die (selbst in der Fantasie) liebevolle, nicht feindselige Bezie-
hungen zu einer anderen Person genießen und die nicht so viel Angst vor In-
timität haben, dass sie die andere Person fetischisieren müssen. Für sie ist es
eine Person; sie müssen sie nicht entmenschlichen. Wenn Feindseligkeit in ih-
rer Erregung vorhanden ist, ist sie mikroskopisch klein (wie in Freuds Konzept
der Signalangst) und dennoch, keineswegs bewiesen, wesentlich. Allerdings
(und das ist eine große Warnung) sollte man die geringe Menge, die einen Tag-
traum antreibt, nicht mit dem viel größeren Grad an Feindseligkeit gleichset-
zen, der für feindselige Handlungen in der realen Welt erforderlich ist. Ich
fürchte, dass einige Leser sich an dem Wort "Feindseligkeit" aufhängen und
meinen, es sei zu stark, um die minimale Aktivität zu beschreiben, die in der
sexuellen Erregung, die viele erleben, vorhanden ist. Ich stimme zu; wenn es
ein sanfteres Wort gibt, wäre es besser. (Aber bitte sagen Sie nicht "Aggressi-
on". Für mich impliziert das einfach eine Bewegung oder Handlung und muss
nicht wie "Feindseligkeit" eine Richtung angeben. "Feindseligkeit" macht
deutlich, dass die "Aggression" zielgerichtet ist, auf jemanden gerichtet, der
geschädigt werden soll.) Wie lautet das Wort für nur ein Flüstern von Feindse-
ligkeit?
Die Idee, dass Feindseligkeit zu einem zentralen Merkmal in einem vielleicht
harmlosen, unvermeidlichen Teil der menschlichen Erfahrung wird, zeigt sich
auch beim Humor und seiner körperlichen Befriedigung, dem Lachen. Wie
Freud schon vor langer Zeit feststellte (16), kann Humor nicht ohne eine ge-
wisse implizite Feindseligkeit existieren. Man denke nur an den Slapstick, über
den wir alle lachen können; überträgt man die gleiche amüsante Handlung auf
ein reales Ereignis auf der Straße, so sieht man die Feindseligkeit, die vorhan-
den sein muss, um Humor zu erzeugen. Humor ist, wie die sexuelle Erregung,
eine Feindseligkeit, die durch Toleranz gedämpft und begünstigt wird, und er
bedient sich, denke ich, der gleichen Mechanismen - Geheimnis, Risiko, Um-
kehrung des Traumas - wie die sexuelle Erregung, um zu triumphieren. (Viel-
leicht gilt das sogar für alle Erregungen, Übergangsriten, Mythen und Wun-
der.)
Diejenigen Leser haben mich missverstanden, die meinen, ich würde sagen,
dass Liebe, Zuneigung, Großzügigkeit, Fürsorge und andere manchmal nicht
feindselige Eigenschaften nicht zur sexuellen Erregung beitragen können. Ich
glaube, dass sie es tun, vermute aber, dass sie es nur bei wenigen Menschen
tun. (Ein wichtiges Thema für meine künftige Arbeit ist die Frage, wie diejeni-
gen vorgehen, die mit Lust, Freude und Liebe zurechtkommen, ohne von Me-
chanismen der Rache und Erniedrigung gestützt zu werden.) Bei den meisten
Menschen bedrohen diese letzten süßen Bedingungen lediglich die Fähigkeit
zur Befriedigung und sind mit einem Verlust und nicht mit einer Steigerung
von Erregung und Vergnügen verbunden.
Wenn diese Dynamik typisch für sexuelle Erregung ist, dann müssen wir die
Vorstellung ertragen, dass sexuelle Lust bei den meisten Menschen von neuro-
tischen Mechanismen abhängt. Das mag diejenigen, die "normal" nicht mit
normativ gleichsetzen, nicht erschrecken; aber es ist enttäuschend.
Nach meiner Theorie ist sexuelle Erregung nur ein weiteres Beispiel für das,
was andere schon seit Jahrtausenden sagen, nämlich dass der Mensch keine
besonders liebevolle Spezies ist und dass dies besonders dann der Fall ist,
wenn er Liebe macht. Das ist schade.
Referenzen
1. Schmidt G, Sigusch V: Women's sexual arousal, in Zubin J, Money J (eds):
Contemporary Sexual Behavior. Baltimore, Johns Hopkins University Press,
1973, pp 117-143.
2. Schmidt G, Sigusch V, Schäfer S: Responses to reading erotic stories: Male-
female differences. Arch Sex Behav 2: 181-199, 1973.
3. Schmidt G: Male-female differences in sexual arousal and behavior during
and after exposure to sexually explicit stimuli. Arch Sex Behav 4: 353-365,
1975.
4. The Report of the Commission on Obscenity and Pornography. New York,
Bantam Books Inc, 1970.
5. Stoller RJ: Pornography and perversion. Arch Gen Psychiatry 22: 490-499,
1970.
6. Opler MK: Culture and Social Psychiatry. New York, Atherton Press, 1967.
7. Gagnon JH, Simon W: Sexual Conduct. Chicago, Aldine Publishing, 1973.
8. Abel GG, Blanchard EB, Barlow DH, et al: Identifying specific erotic cues in
sexual deviations by audiotaped descriptions. J Appl Behav Anal 8: 247-260,
1975.
9. Stoller RJ: Perversion. New York, Pantheon Books Inc, 1975.
10. Friday N: My Secret Garden. New York, Trident Press, 1973.
11. Millet K: Sexual Politics. New York, Doubleday & Co Inc, 1970.
12. Penthouse Forum: The International Journal of Human Relations, August
1975.
13. Freud S: Fetishism, in The Complete Psychological Works of Sigmund Freud
(Standard Edition). London, Hogarth Press, vol 21, 1961.
14. Bak RC: The phallic woman: The ubiquitous fantasy in perversions. Psycho-
anal Study Child 23: 15-36, 1968.
15. Greenacre P: Perversions: General considerations regarding their genetic
and dynamic background. Psychoanal Study Child 23: 47-62, 1968.
16. Freud S: Jokes and their relation to the unconscious, in The Complete Psy-
chological Works of Sigmund Freud (Standard Edition). London, Hogarth Press,
vol 8, 1960.