Sie sind auf Seite 1von 28

DEUTSCHE NORM Entwurf Januar 2008

DIN EN 50272-1
(VDE 0510-1)

Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach
Durchführung des vom VDE-Präsidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter
der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der
„etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden.

ICS 29.220.20 Einsprüche bis 2008-03-31

Entwurf

Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batterieanlagen –


Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen;
Deutsche Fassung prEN 50272-1:2007

Safety requirements for secondary batteries and battery installations –


Part 1: General safety information;
German version prEN 50272-1:2007

Règles de sécurité pour les batteries d’accumulateurs et leur installation –


Partie 1: Information générale de sécurité;
Version allemande prEN 50272-1:2007

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2008-01-21 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses
Entwurfes besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten


– vorzugsweise als Datei per E-Mail an dke@vde.com in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser
Tabelle kann im Internet unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden
– oder in Papierform an die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Gesamtumfang 28 Seiten

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE


— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab ...

Nationales Vorwort
Die Deutsche Fassung des europäischen Dokuments prEN 50272-1:2007 „Sicherheitsanforderungen für
Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen“ (Entwurf in der Umfrage) ist
unverändert in diesen Norm-Entwurf übernommen worden.

Das europäische Dokument prEN 50272-1:2007 „Safety requirements for secondary batteries and battery
installations – Part 1: General safety information“ wurde vom TC 21X „Sekundärzellen und -batterien“ des
Europäischen Komitees für Elektrotechnische Normung (CENELEC) erarbeitet und von CENELEC den Nati-
onalen Komitees zur Stellungnahme vorgelegt.

Dokumente, die bei CENELEC als Europäische Norm angenommen und ratifiziert werden, sind unverändert
als Deutsche Normen zu übernehmen.

Da der Abstimmungszeitraum für einen späteren „Schluss-Entwurf“ prEN nur 2 Monate beträgt und zum
„Schluss-Entwurf“ prEN keine sachlichen Stellungnahmen mehr abgegeben werden können, sondern nur
noch eine „JA/NEIN“-Entscheidung möglich ist, wobei eine „NEIN“-Entscheidung fundiert begründet werden
muss, wird bereits der „Entwurf“ prEN als Deutscher Norm-Entwurf veröffentlicht, um die Stellungnahmen aus
der Öffentlichkeit noch vor der formellen Abstimmung berücksichtigen zu können.

Für diesen Norm-Entwurf ist das nationale Arbeitsgremium K 371 „Akkumulatoren“ der DKE Deutsche Kom-
mission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (www.dke.de) zuständig.

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen

Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des
Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die
Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.

Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in
Bezug genommene Ausgabe der Norm.

Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen
ist in Tabelle NA.1 wiedergegeben.

Tabelle NA.1

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm VDE-
Vorschriftenwerk
– IEC 60050-482 – –
EN 50272-2 – DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2) VDE 0510-2
EN 50272-3 – DIN EN 50272-3 (VDE 0510-3) VDE 0510-3
EN 50272-4 – DIN EN 50272-4 (VDE 0510-104) VDE 0510-104
EN 50342-1 – DIN EN 50342-1 –
EN 60254-1 IEC 60254-1 DIN EN 60254-1 –

2
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm VDE-
Vorschriftenwerk
EN 60254-2 IEC 60254-2 DIN EN 60254-2 –
HD 60364-4-41 IEC 60364-4-41 DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) VDE 0100-410
EN 60622 IEC 60622 DIN EN 60622 –
EN 60623 IEC 60623 DIN EN 60623 –
EN 60896-11 IEC 60896-11 DIN EN 60896-11 –
EN 60896-21 IEC 60896-21 DIN EN 60896-21 –
EN 60896-22 IEC 60896-22 DIN EN 60896-22 –
EN 60952-1 IEC 60952-1 DIN EN 60952-1 –
EN 60952-2 IEC 60952-2 DIN EN 60952-2 –
EN 60952-3 IEC 60952-3 DIN EN 60952-3 –
– IEC 60993-1 – –
– IEC 60993-2 – –
– IEC 60993-3 – –
EN 61056-1 IEC 61056-1 DIN EN 61056-1 –
EN 61056-2 IEC 61056-2 DIN EN 61056-2 –
EN 61427 IEC 61427 DIN EN 61427 –
EN 61429 IEC 61429 DIN EN 61429 –
EN 61429/A11 – DIN EN 61429/A11 –
– IEC/TR2 61438 – –
EN 61951-1 IEC 61951-1 DIN EN 61951-1 –
EN 61951-2 IEC 61951-2 DIN EN 61951-2 –
EN 61959 IEC 61959 DIN EN 61959 –
EN 61960 IEC 61960: DIN EN 61960 –
EN 61982-1 IEC 61982-1 DIN EN 61982-1 (VDE 0510-32) VDE 0510-32
EN 61982-2 IEC 61982-2 DIN EN 61982-2 –
EN 61982-3 IEC 61982-3 DIN EN 61982-3 –
EN 62133 IEC 62133 DIN EN 62133 (VDE 0510-8) VDE 0510-8
– IEC/TR 62188 – –
EN 62259 IEC 62259 DIN EN 62259 –
EN 62281 IEC 62281 DIN EN 62281 (VDE 0509-6) VDE 0509-6

3
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01

Nationaler Anhang NB
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2), Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Statio-
näre Batterien

DIN EN 50272-3 (VDE 0510-3), Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 3:


Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge

DIN EN 50272-4 (VDE 0510-104), Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 4: Bat-
terien für tragbare Geräte

DIN EN 50342-1, Blei-Akkumulatoren-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

DIN EN 60254-1, Blei-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

DIN EN 60254-2, Blei-Antriebsbatterien – Teil 2: Maße von Zellen und Endpolen und Kennzeichnung der
Polarität auf Zellen

DIN EN 60622, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Gasdichte, wieder aufladbare, prismatische Nickel-Cadmium-Einzelzellen

DIN EN 60623, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten –
Geschlossene prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

DIN EN 60896-11, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 11: Geschlossene Batterien; Allgemeine Anforderun-
gen und Prüfverfahren

DIN EN 60896-21, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 21: Verschlossene Bauarten – Prüfverfahren

DIN EN 60896-22, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 22: Verschlossene Bauarten – Anforderungen

DIN EN 60952-1, Flugzeugbatterien – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren und Leistungsmerkmale

DIN EN 60952-2, Flugzeugbatterien – Teil 2: Anforderungen für Planung und Konstruktion

DIN EN 60952-3, Flugzeugbatterien – Teil 3: Produktspezifikation und Erklärung zu Entwurf und Leistung
(DDP)

DIN EN 61056-1, Bleibatterien für allgemeine Anwendungen (verschlossen) – Teil 1: Allgemeine Anforderun-
gen, Eigenschaften – Prüfverfahren

DIN EN 61056-2, Bleibatterien für allgemeine Anwendungen (verschlossen) – Teil 2: Maße, Anschlüsse und
Kennzeichnung

DIN EN 61427, Wiederaufladbare Zellen und Batterien für photovoltaische Energiesysteme – Allgemeine
Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 61429, Kennzeichnung von Akkumulatoren und Batterien mit dem internationalen Recycling-Bildzei-
chen ISO 7000-1135

DIN EN 61429/A11, Kennzeichnung von Akkumulatoren und Batterien mit dem internationalen Recycling-
Bildzeichen ISO 7000-1135 und Hinweis auf Richtlinien 93/86/EWG und 91/157/EWG

DIN EN 61951-1, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten
– Tragbare wiederaufladbare gasdichte Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium

4
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01

DIN EN 61951-2, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten
– Tragbare wiederaufladbare gasdichte Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid

DIN EN 61959, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Mechanische Prüfungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und Batterien

DIN EN 61960, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Lithium-Akkumulatoren und -batterien für tragbare Geräte

DIN EN 61982-1 (VDE 0510-32), Sekundärbatterien für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen – Teil 1:
Messgrößen

DIN EN 61982-2, Sekundärbatterien zum Antrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen – Teil 2: Dynamische
Kapazitäts- und dynamische Lebensdauerprüfung

DIN EN 61982-3, Sekundärbatterien für den Antrieb von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Anforderungen und
Prüfung der Lebensdauer (verkehrskompatibel, Stadtfahrzeuge)

DIN EN 62133 (VDE 0510-8), Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht säurehaltigen
Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und daraus hergestellte Batte-
rien für die Verwendung in tragbaren

DIN EN 62259, Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Wiederaufladbare prismatische Nickel-Cadmium-Einzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

DIN EN 62281 (VDE 0509-6), Sicherheit von Primär- und Sekundär-Lithiumbatterien beim Transport

DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410), Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen
– Schutz gegen elektrischen Schlag

5
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01

– Leerseite –

6
Entwurf
EUROPÄISCHE NORM pr EN 50272-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2007

ICS 13.260;29.130.20

Deutsche Fassung

Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batterieanlagen –


Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen

Safety requirements for secondary batteries Règles de sécurité pour les batteries
and battery installations – d’accumulateurs et leur installation –
Part 1: General safety information Partie 1: Information générale de sécurité

Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CENELEC-Mitgliedern zur CENELEC-Umfrage vorgelegt.

CENELEC Termin: 2008-03-21

Er wurde von CLC/TC 21X erstellt.

Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CENELEC-Mitglieder gehalten, die
CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser
Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.

Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde von CENELEC in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener
Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt
worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen,
Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.

Warnvermerk: Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung
und Stellungnahme vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäische
Norm in Bezug genommen werden.

CENELEC
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brüssel

© 2007 CENELEC – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.
Projekt: 7314 Ref. Nr. prEN 50272-1:2007 D
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Vorwort
Dieser Entwurf einer Europäischen Norm wurde von dem Technischen Komitee CENELEC TC 21X „Sekun-
därzellen und -batterien“. Er wird der CENELEC-Umfrage unterworfen.

2
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007

Inhalt
Seite
Vorwort ............................................................................................................................................................... 2
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................. 5
2 Normative Verweisungen....................................................................................................................... 5
3 Begriffe................................................................................................................................................... 6
4 Grundlagen ............................................................................................................................................ 7
4.1 Laden ..................................................................................................................................................... 9
4.2 Entladen ............................................................................................................................................... 13
4.3 Überlagerter Wechselstrom/Rippelstrom ............................................................................................. 13
5 Schutz gegen gefährliche Körperströme ............................................................................................. 13
6 Schalten und Trennen.......................................................................................................................... 13
7 Inbetriebnahme und Inbetriebsetzung von Batterien ........................................................................... 13
7.1 Lieferzustand von Batterien ................................................................................................................. 13
7.2 Elektrolyt und Nachfüllwasser (nur für geschlossene Zellen mit flüssigem Elektrolyt)........................ 14
7.3 Inbetriebsetzung .................................................................................................................................. 14
8 Grenzwerte und Korrekturfaktoren ...................................................................................................... 14
8.1 Betriebskapazität und Entladetiefe ...................................................................................................... 14
8.2 Ladestrom, Ladespannung .................................................................................................................. 14
8.3 Äußerer Kurzschluss............................................................................................................................ 15
8.4 Batterietemperatur ............................................................................................................................... 15
9 Vorkehrungen gegen Explosionsgefahr............................................................................................... 19
10 Vorkehrungen gegen Gefahren durch Elektrolyt ................................................................................. 19
11 Kennzeichnung, Aufschriften und Bedienungsanleitungen ................................................................. 19
12 Transport und Lagerung ...................................................................................................................... 19
13 Gesichtspunkte zur Entsorgung und zur Umwelt................................................................................. 20
Literaturhinweise .............................................................................................................................................. 21

Bilder
Bild 1 – Batteriebetrieb/Zyklenbetrieb einer Batterie (Laden/Entladen)........................................................... 12
Bild 2 – Umschaltbetrieb .................................................................................................................................. 12
Bild 3 – Parallelbetrieb (einschl. Bereitschaftsbetrieb und Pufferbetrieb)........................................................ 12
Bild 4 – Gefrierpunktskurve von Schwefelsäure .............................................................................................. 16
Bild 5 – Gefrierpunktskurve von Kalilauge ....................................................................................................... 16

Tabellen
Tabelle 1 – Galvanische Sekundärelemente (Wiederaufladbare Batterien)...................................................... 8
Tabelle 2 – Bevorzugte Anwendungsgebiete für wiederaufladbare Batterien ................................................... 9
Tabelle 3 – Maximale Ladeströme am Ende der Ladung in Abhängigkeit von der Ladekennlinie .................. 11
Tabelle 4 – Zulässige Abweichungen der Einzelzellenspannungen beim Erhaltungsladen mit
konstanter Spannung bei 20 °C ........................................................................................................... 15

3
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Seite
Tabelle 5 – Betriebstemperaturen ....................................................................................................................15
Tabelle 6 – Korrekturfaktor λC für den Temperaturbereich 0 °C bis 40 °C......................................................17

Tabelle 7 – Temperaturkorrekturfaktor λU für die Einzelzellenspannung ........................................................18

4
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007

1 Anwendungsbereich
Diese Norm ist Teil 1 der Norm EN 50272 unter dem allgemeinen Titel „Sicherheitsanforderungen an Batte-
rien und Batterieanlagen“ mit Nennspannungen bis DC 1 500 V (Niederspannungsrichtlinie) und enthält die
grundsätzlichen Festlegungen, auf die in den weiteren Teilen dieser Norm Bezug genommen wird:
– Teil 2 Stationäre Batterien;
– Teil 3 Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge;
– Teil 4 Batterien für tragbare Geräte;
– Teil 5 1) Batterien auf Schiffen (Booten), Schienenfahrzeugen, Wohnmobile und Fahrzeuge ohne
Straßenverkehrszulassung;
– Teil 6 1) Batterien für Fahrzeuge mit Straßenverkehrszulassung.
Die Anforderungen an Batterien hinsichtlich Sicherheit, Verfügbarkeit, Brauchbarkeitsdauer, mechanische
Festigkeit, Zyklenfestigkeit, Innenwiderstand und Temperatur werden durch die unterschiedlichen Anwen-
dungen bestimmt und diese wiederum bestimmen die Wahl der Batterieausführung und der Batterietech-
nologie.
Im Wesentlichen werden die Anforderungen und Festlegungen für Blei-Batterien und für Nickel-Cadmium
Batterien getroffen. Für andere Batteriesysteme gelten die Anforderungen sinngemäß.
Die Norm befasst sich mit Sicherheitsfragen, die sich ergeben unter Berücksichtigung der Gefahren durch
• Elektrizität (Installation, Laden, Entladen, etc. von Batterien),
• Elektrolyt,
• Entzündliche Gasgemische,
• Lagerung und Transport.
Hinsichtlich elektrischer Sicherheit wird auf HD 384.4.41 Bezug genommen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus-
gabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 50272-2, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
EN 50272-3, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 3: Antriebsbatterien für Elekt-
rofahrzeuge
EN 50272-4, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 4: Batterien für tragbare
Geräte
EN 61429 + A11, Kennzeichnung von Akkumulatoren und Batterien mit dem internationalen Recycling-Bild-
zeichen ISO 7000-1135 und Hinweis auf Richtlinien 93/86/EWG und 91/157/EWG
EN 62281, Sicherheit von Primär- und Sekundär-Lithiumbatterien beim Transport (IEC 62281)

HD 384.4.41 2), Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 4: Schutzmaßnahmen – Kapitel 41: Schutz gegen
elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41, mod.)
IEC 60050-482, International Electrotechnical Vocabulary – Chapter 482: Primary and secondary cells and
batteries

IEC 60993-1 1), Electrolyte and water quality – Part 1: Refilling water for batteries

IEC 60993-2 1), Electrolyte and water quality – Part 2: Electrolyte for vented nickel-cadmium cells

IEC 60993-3 1), Electrolyte and water quality – Part 3: Acid electrolyte

1)
In Vorbereitung.
2)
HD 384-4-41 wurde ersetzt durch HD 60364.4.41:2007, die auf IEC 60364-4-41:2005 (mod.) basiert.

5
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenen Begriffe.

Begriffe und Begriffsbestimmungen von Primär- und Sekundär-Batterien siehe Elektrotechnischen Wörter-
buch IEC 60050-482.

Zusätzlich werden in der Normreihe EN 50272 häufig die folgenden Begriffe verwendet.

3.1
Stationäre Batterie/Stationäre Batterieanlage
Stationäre Batterien werden als feststehende Anlagen aufgebaut und sind nicht dazu bestimmt, von Ort zu
Ort bewegt zu werden. Sie sind dauerhaft sowohl mit dem Verbraucher und als auch mit der Gleichstromver-
sorgungsanlage verbunden. Sie können in stationäre Geräte eingebaut oder in Batterieräumen untergebracht
sein, z. B. zur Versorgung von Telekom-Anlagen, unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV),
Schaltanlagen, Sicherheitsstromversorgungen oder ähnlichen Anwendungen

3.2
Antriebsbatterie
Die Antriebsbatterie dient als Energiequelle zum elektrischen Antrieb von Flurförderzeugen. Sie kann fester
oder auswechselbarer Bestandteil des Fahrzeugs sein

3.3
Anlassbatterie
Die Anlassbatterie dient zum Anlassen von Verbrennungsaggregaten in stationären Anlagen, in Triebfahr-
zeugen der Bahn oder an Bord von anderen Einrichtungen

3.4
Starterbatterie
Die Starterbatterie dient hauptsächlich als Energiequelle zum Starten von Verbrennungsmaschinen in Motor-
Fahrzeugen, für die Beleuchtung und die weiteren Zusatzeinrichtungen

3.5
Bordbatterie
Die Bordbatterie dient zur Energieversorgung von Gleichstromnetzen an Bord von Schiffen, Schienenfahr-
zeugen oder Landfahrzeugen ohne Verkehrszulassung

3.6
Flugzeugbatterie
Die Flugzeugbatterie dient zum Starten der Hilfsaggregate und zur Energieversorgung der Gleichstromnetze
in Flugzeugen und Helikoptern

3.7
Gerätebatterie
Die Gerätebatterie dient vorwiegend zur Energieversorgung von tragbaren Geräten

ANMERKUNG Batterien für tragbare Geräte sind in der Regel wartungsfrei.

3.8
Batterieraum
Ein Raum in einem Gebäude, der für die Unterbringung von stationären Batterien vorgesehen ist

3.9
Batteriegehäuse
Der Batterieeinbauraum ist für die Unterbringung von Batterien ausgelegt, um sie vor Umwelteinflüssen und
unbefugtem Zutritt von Personen zu schützen. Außerdem dient der Raum zum Schutz vor Gefahren, die von
der Batterie ausgehen

6
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
3.9.1
Batterieschrank
Schrank, der zum Zweck der Batteriewartung mit verschließbaren oder nicht-verschließbaren Türen versehen
ist. Der Schrank kann ganz oder teilweise mit Batterien ausgefüllt sein. Er kann auch mit zusätzlichen elektri-
schen oder elektronischen Geräten ausgerüstet sein

3.9.2
Batterie-Schutzgehäuse
Batteriegehäuse für Installationen im Freien. Das Gehäuse kann auch aus Gründen des Transports als
mobile Einheit ausgelegt sein

3.9.3
Batteriefach
Geschlossenes Fach, das für die Unterbringung einer Batterie ausgelegt ist. Es kann integraler Bestandteil
eines anderen Geräts sein

3.10
Betriebsart
Je nach Art der Anwendung erfordern die Batterien unterschiedliche Lade- und Entlademethoden. Es gibt fol-
gende typische Betriebsarten:
• Batteriebetrieb/Zyklenbetrieb (Lade-/Entladebetrieb)
Nachdem die Batterie geladen worden ist, wird der Verbraucher ausschließlich von der Batterie mit
Strom versorgt. Dies kann ständig wiederholt werden (Zyklenbetrieb);
• Umschaltbetrieb
Bei einem Fehler der allgemeinen Stromversorgung wird der Verbraucher auf die voll geladene Batterie
umgeschaltet. Die Batterie wird von einem separaten Ladegerät wieder aufgeladen;
• Bereitschaftsparallelbetrieb

Batterie, Verbraucher und Ladegerät sind fest miteinander verschaltet und werden dauernd parallel betrie-
ben. Fällt die allgemeine Stromversorgung aus, wird die Batterie entladen und der Verbraucher ohne Unter-
brechung weiter mit Energie versorgt.

3.11
Laden der Batterie
Vorgang, bei dem einer Zelle oder Batterie elektrische Energie aus einem äußeren Stromkreis zugeführt wird,
was zu chemischen Veränderungen in der Zelle führt, in deren Ergebnis diese Energie als chemische Ener-
gie gespeichert wird
[IEV 482-05-27]

3.12
Entladen (einer Batterie)
Vorgang, bei dem eine Batterie unter festgelegten Bedingungen in den Zellen erzeugte elektrische Energie
an einen äußeren Stromkreis liefert
[IEV 482-03-23]

4 Grundlagen
Die technischen Eigenschaften von galvanischen Sekundärelementen sind in Tabelle 1 angegeben. Die ver-
schiedenen elektrochemischen Systeme haben säurehaltige, alkalische, wasserfreie oder feste Elektrolyte.
Diese elektrochemischen Systeme erzeugen unterschiedliche Spannungen je nach Art der positiven und
negativen Elektroden und je nach Art des Elektrolyten. Für jedes System ist eine Nennspannung festgelegt.

Manche Systeme können während des Betriebs Gase bilden und freisetzen, die unter gewissen Bedingungen
gefährlich sind und besondere Schutzmaßnahmen erfordern.

7
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Tabelle 1 – Galvanische Sekundärelemente (Wiederaufladbare Batterien)

Batterie- Bezeichnung der Systemkomponenten Nenn- Gas- Vereinfachte Gleichun-


system span- ungs- gen der Zellen-
Elektro- Elektro aktive Masse der Elektroden
nung span- reaktionen
den lyt
der nung
Zelle der
Zelle

geladen entladen V V geladen Æ entladen

positiv negativ positiv negativ

Blei-Säure Pb/PbO2 H2SO4 PbO2 Pb PbSO4 PbSO4 2,00 ≈ 2,40 PbO2 + Pb + 2H2SO4 Æ
2PbSO4 + 2H2O

Nickel- Ni/Cd KOH/ NiOOH Cd Ni(OH)2 Cd(OH)2 1,20 ≈ 1,55 a 2NiOOH + Cd + 2H2O
Cadmium NaOH Æ 2Ni(OH)2 + Cd(OH)2

Ni-Metall- Ni MH KOH NiOOH H2 Ni(OH)2 H2O 1,20 ≈ 1,55 a 2(NiOOH•H2O) + H2 Æ


Hydrid 2Ni(OH)2 + 2H2O

Nickel- Ni/Fe KOH NiOOH Fe Ni(OH)2 Fe(OH)2 1,20 ≈ 1,70 2NiOOH + Fe + 2H2O
Eisen Æ 2Ni(OH)2 + Fe(OH)2

Silber-Zink Ag/Zn KOH AgO Zn Ag Zn(OH)2 1,55 ≈ 2,05 AgO + Zn + H2O Æ


Ag + Zn(OH)2

Lithium- Lix/C wasser- Li1-x MetO2 + xLi C LiMetO2 C+xLi 3,60 b


Keine c Li1-xMO2 + CLix Æ
Systeme frei LiMO2 + C

a
verschlossenes Gerätebatteriesystem.
b
typische Nennspannung.
c
Li oder Li-Ionen Zellen haben eine Spannungsgrenze, die vom Hersteller festgelegt ist.

8
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Tabelle 2 – Bevorzugte Anwendungsgebiete für wiederaufladbare Batterien

Anwendungsbereich Stationäre Antriebsbatterien Starterbatterien Bordbatterien Gerätebatterien


Batterien

EN 50272-2 EN 50272-3 EN 50272-6 EN 50272-5 EN 50272-4

Telekommunikation 5

Kraftwerke/Umspannstationen 5

Gleichstromversorgungssysteme 5
Alarmanlagen, Signalanlagen, Bahn-
anlagen, etc.

Sicherheitsstromversorgungsanlagen 5 5Sicherheits-
beleuchtung

USV-Anlagen 5

Anlassen von Verbrennungs- 5 (5)


aggregaten

PV Solar Systeme 5 (5)

Gabelstapler/Flurförderzeuge 5 (5)

Elektrische und hybrid-elektrische 5


Fahrzeuge

Automatische fahrerlose Fahrzeuge 5


Mobile Roboter

Reinigungsmaschinen Kranken- 5 (5)


fahrstühle

Explosionsgeschützte Batterien 5 5Bergbau-


Bergbaubatterien Mützenlampen

Starterbatterien für Straßenfahrzeuge 5


mit Zulassung

Lokomotiven (Maschinenstart) (5) 5

Zugbeleuchtung 5

Batterien im Freizeitbereich, z. B. für (5) 5 (5)


Wohnwagen, Boote, Yachten

Batterien an Bord von Schiffen (Boo- (5) 5


ten), Schienen- und anderen Fahr-
zeugen

Tragbare Geräte 5

Batterien für allgemeinen Gebrauch 5

4.1 Laden

Batterien können nach dem Entladen mit einer geeigneten Gleichstromquelle wieder aufgeladen werden.
Normaler Weise versorgen die Batterien Geräte, Anlagen oder Fahrzeuge unabhängig vom allgemeinen
Stromversorgungsnetz für eine bestimmte Zeitdauer mit Energie.

Batterien können außerdem durch Erhaltungsladen dauernd in voll geladenem Zustand gehalten werden und
dienen dann als Ersatzstromquellen, z. B. in Sicherheitsstromversorgungsanlagen.

9
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Die Kennlinie einer Ladeeinrichtung wird durch das elektrochemische System, die Batterie-Ausführung und
durch die Art der Anwendung bestimmt. Das Ladegerät muss in der Lage sein, die erforderliche Ladekenn-
linie und das Ladeverfahren bereitzustellen, um die Betriebsbedingungen zu erfüllen.

Beim Parallelbereitschaftsbetrieb von Batterie, Ladegerät und Verbraucher müssen die eingestellten Anla-
genwerte für Strom und Spannung den vorgegebenen Werten der Batteriehersteller entsprechen.

4.1.1 Ladetechnik und Ladeverfahren

Um Batterien richtig zu laden, müssen die vom Hersteller festgelegten Ladeverfahren und Ladearten beach-
tet werden. Es ist darauf zu achten, dass die Grenzwerte und Betriebsbedingungen eingehalten werden, um
eine lange Gebrauchsdauer der Batterien zu erreichen. Es wird empfohlen, die Ladespannungen und –
ströme zu überwachen (Überladeschutz), um rechtzeitig Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Wenn die Lade-
ströme oder Ladespannungen unterhalb der festgelegten Werte bleiben, z. B. aufgrund von Unterspannung
im öffentlichen Netz oder weil niedrige Elektrolyttemperatur längere Ladezeit erfordert, wird sich ein unzurei-
chender Ladezustand einstellen.

Bei geschlossenen Batterien ist bis zum Erreichen der Gasungsspannung der Ladestrom nicht begrenzt. Bei
verschlossenen und gasdichten Batterien sind die Angaben der Hersteller in Bezug auf Ladestrom, Span-
nung und Temperatur zu beachten.

Wird die Gasungsspannung überschritten, muss der in Tabelle 3 angegebene Ladestrom je nach elektro-
chemischem System und je nach Ladekennlinie überwacht oder begrenzt werden. Sobald die Batterien voll
geladen sind, müssen die Batterien abgeschaltet oder auf Erhaltungsladung umgeschaltet werden.

10
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Tabelle 3 – Maximale Ladeströme am Ende der Ladung in Abhängigkeit von der Ladekennlinie
Nr. Batteriebauart Nennka- Max. Strom in A pro 100 Ah Crt oberhalb der Gasungsspannung
pazität Ladekennlinie
I = konst. W-Kennlinie I = konst.
mit Abschaltung (a) max. 72 h
I a, IU a, IUI a bei 2,40 V/Z (Pb) bei 2,65 V/Z (Pb) (konst. Strom-La-
Kennlinie bei 1,55 V/Z (NiCd) bei 1,70 V/Z (NiCd) dung oberhalb der
Gasungsspannung)
1 Antriebsbatterien Röhr- C5 5 8 4 2
chen-Pl., Gitter-Platte
2 Antriebsbatterien Ver-
2
schlossene Zellen C5 (siehe Hersteller- nicht anwendbar
(VRLA) und Elektrofahr-
angaben)
zeuge
3 Stationäre Batterien
Großoberflächen-Pl, C10 5 7 3,5 2
Röhrchen-Pl., Gitter-
Platte
4 Stationäre Batterien Ver- Laden oberhalb der
schlossene Zellen C10 Gasungsspannung ist nicht anwendbar
(VRLA) nicht empfohlen
5 Batterien für allgemeine Laden oberhalb der
Anwendungen C20 Gasungsspannung ist nicht anwendbar
verschl. Zellen (VRLA) nicht empfohlen
6 Starter Batterien ge-
schlossene Zellen (flüssi- C20 10 12 6 nicht empfohlen
ger Elektrolyt)
7 Starter Batterien Laden oberhalb der
verschl. Zellen (VRLA) C20 Gasungsspannung ist nicht anwendbar
nicht empfohlen
8 Ni-Cd Batterien ge- C5 20 30 10 5
schlossene Zellen
9 Gerätebatterien NiCd, Ni- Cn Laden nur unter Beachtung der Herstellerangaben
MH, Li-Ion

Puls-Laden ist eine alternative Lademethode zum Wiederaufladen von Batterien. Die Anwendbarkeit dieser
Lademethode ist von der Batteriebauart, dem Lade-Algorithmus, den Leistungsspitzen und der Pulsfrequenz
abhängig. Der Batteriehersteller muss die entsprechenden Angaben zur Puls-Lademethode bereitstellen.

4.1.2 Kennlinien der Ladegeräte

Ladegeräte mit ungeregelter W-Kennlinie sind abhängig von Einflüssen des Stromnetzes, z. B. Schwankun-
gen der Netzspannung und der Netzfrequenz. Wenn diese Einflüsse ausgeschlossen werden sollen, bedarf
es zusätzlicher Maßnahmen, um die vorgeschriebenen Einstellwerte zu erreichen, z. B. manuelles Einstellen
von Transformatorabgriffen.

Wenn bei einem ungeregelten W-Ladegerät länger andauernde Abweichungen der Ausgangswerte festge-
stellt werden, müssen durch Umschaltung von Transformatoranzapfungen die Grenzwerte für die Batterien
und Ladegeräte wieder eingestellt werden.

Werden Ladegeräten mit geregelter Ladekennlinie verwendet, werden die Einflüsse vom Stromnetz ausge-
regelt, z. B. bei einer Konstant-Strom/Konstant-Spannung (IU) – Kennlinie.

Parallel geschaltete Batterien mit gleichem elektrochemischen System und gleicher Anzahl von Zellen dürfen
nur mit geregelten Ladegeräten geladen werden.

11
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
4.1.3 Betriebsarten

Unter der Betriebsart versteht man das Zusammenwirken von Gleichstromquelle, Batterie und Verbraucher.

4.1.3.1 Batteriebetrieb/Zyklenbetrieb (Lade-/Entladebetrieb)

Der Verbraucher wird nur aus der Batterie gespeist. Eine leitende Verbindung zwischen Verbraucher und
Gleichstromquelle besteht nicht. Die Gleichstromquelle lädt die Batterie wieder auf.

Bild 1 – Batteriebetrieb/Zyklenbetrieb einer Batterie (Laden/Entladen)

4.1.3.2 Umschaltbetrieb

Der Verbraucher wird von der Gleichstromquelle DC1 versorgt. Die Batterie wird von einer zweiten Gleich-
stromquelle DC2 in voll geladenem Zustand gehalten. Eine leitende Verbindung zwischen den beiden Strom-
kreisen besteht zunächst nicht. Wenn die Gleichstromquelle DC1 ausfällt, spricht der Schaltkontakt an und
verbindet die Batterie mit dem Verbraucher.

Bild 2 – Umschaltbetrieb

4.1.3.3 Parallelbetrieb

Gleichstromquelle, Batterie und Verbraucher sind ständig parallel geschaltet.

Bild 3 – Parallelbetrieb (einschl. Bereitschaftsbetrieb und Pufferbetrieb)

4.1.3.3.1 Parallelbereitschaftsbetrieb

Die Gleichstromquelle ist dafür ausgelegt, zu jeder Zeit die Summe aus dem höchsten Verbraucherstrom und
dem Batterieladestrom zu liefern (auch dem Wiederaufladestrom nach einer Entladung). Die Batterie wird in
vollem Ladezustand gehalten. Die Batterie gibt nur Leistung ab, wenn die Gleichstromquelle ausfällt.

4.1.3.3.2 Pufferbetrieb

Der Verbraucherstrom kann zeitweilig den Nennstrom der primären Gleichstromquelle überschreiten. Wäh-
rend dieser Zeitintervalle gibt die Batterie Strom ab. Die Batterie deckt den Spitzenstrombedarf ab und ist
daher nicht jederzeit voll geladen. Bei Ausfall der Gleichstromquelle übernimmt die Batterie die Stromversor-
gung der Verbraucher.

12
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
4.2 Entladen
Die Kapazität einer Batterie hängt vom Entladestrom ab. Die zugehörige Spannung darf die angegebene
Entladeschlussspannung nicht unterschreiten. Entladungen, die über diese Grenzwerte hinausgehen, gelten
als Tiefentladungen.

Der Spannungsverlauf während der Entladung ist abhängig von der Batteriebauart und wird von der Strom-
stärke, der Entladezeit, dem Anfangsladezustand, der Temperatur und dem ordnungsgemäßen Betriebs-
zustand beeinflusst.

Prüfungen der Kapazität sind in Übereinstimmung mit den zutreffenden Produktnormen durchzuführen (siehe
Literaturangaben).

4.3 Überlagerter Wechselstrom/Rippelstrom


Je nach Ladegeräteausführung und Gerätekennlinie fließen während des Ladevorgangs Wechselströme
durch die Batterie, die dem Ladegleichstrom überlagert sind. Diese überlagerten Wechselströme können vom
Ladegerät erzeugt werden oder durch Rückwirkungen vom Verbraucher entstehen. Diese Wechselströme
führen zu einer zusätzlichen Erwärmung in der Batterie mit möglichen Folgeschäden und vorzeitiger Alterung.
Werte für die höchst zulässigen überlagerten Wechselströme sind in den jeweils infrage kommenden Teilen
dieser Norm angegeben.

5 Schutz gegen gefährliche Körperströme


Zum Schutz gegen gefährliche Körperströme sind Maßnahmen erforderlich, welche nach
HD 384.4/EN 60364-4 Reihe festgelegt sind. Auf diese Norm wird verwiesen, wenn in Gleichstromversor-
gungssystemen diese Norm anwendbar ist. Es werden zusätzliche Erläuterungen für Gleichstromsysteme mit
Batterien gegeben, wenn ergänzende Informationen erforderlich sind.
In den Anwendungsnormen der Reihe EN 50272 stehen sehr ausführliche Hinweise zur Verfügung.
Hinsichtlich Installation und Arbeitsbedingungen sind außerdem entsprechende nationale Vorschriften zu
beachten.

6 Schalten und Trennen


Es müssen Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Batterie von allen zu- und abgehenden Stromkreisen
und auch von Schutzerde zu trennen, insbesondere bei Instandsetzungsarbeiten.
Die Anschlusspole von Batterien gelten als Trennstellen.
Das Trennen einer Verbindung oder eines Kontakts (Stecker) ist nur gestattet, wenn kein Strom fließt.
ANMERKUNG Wegen der Gefahr von Funkenbildung muss vor dem Abtrennen einer Batterie zuerst das Ladegerät
und der Verbraucher abgeschaltet werden. Sehr geringe Restströme sind möglicherweise harmlos.

7 Inbetriebnahme und Inbetriebsetzung von Batterien

7.1 Lieferzustand von Batterien

Batterien können in unterschiedlichen Ausgangszuständen geliefert werden und müssen nach den Angaben
der Hersteller in Betrieb gesetzt werden. Ausgangszustände und entsprechende Maßnahmen zur Inbetrieb-
setzung können sein:
a) ungefüllt (trocken) und ungeladen (Blei; NiCd): Elektrolytfüllung und Inbetriebsetzungsladung erforder-
lich;
b) Ungefüllt und geladen (trocken, geladen) (Blei): Elektrolytfüllung und eventuell Ladung erforderlich;
c) Gefüllt und geladen (Blei; NiCd; Li-Ionen);
d) Gefüllt und entladen (NiCd / Li-Ionen): Ladung erforderlich.

13
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
7.2 Elektrolyt und Nachfüllwasser (nur für geschlossene Zellen mit flüssigem Elektrolyt)

Die Eigenschaften des zum Füllen verwendeten Elektrolyten und des Nachfüllwassers müssen IEC 60993-1,
IEC 60993-2 und IEC 60993-3 entsprechen. Die Elektrolytdichte, die Elektrolytmenge bzw. der Elektrolyt-
stand sind den Herstellerangaben zu entnehmen.

7.3 Inbetriebsetzung

Die Spannungen, Stromstärken, Stand- und Ladezeiten und auch die Temperaturgrenzwerte, die vom Her-
steller angegeben sind, müssen beachtet werden.

Vom Hersteller sind die maximale Lagerzeit und die Konditionierungsmaßnahmen anzugeben, wenn nach
längerer Lagerzeit die Zellen oder Batterien in Betrieb genommen werden sollen.

8 Grenzwerte und Korrekturfaktoren


Die folgenden Grenzwerte legen fest, unter welchen Bedingungen ein sicherer Umgang und Betrieb mit Bat-
terien gegeben ist. Ein dauernder Betrieb außerhalb oder in der Nähe der Grenzwerte führt zu Einbußen bei
der Funktionssicherheit und kann Gesundheits- und Umweltschäden, vorzeitige Alterung und Batterieausfall
verursachen.

8.1 Betriebskapazität und Entladetiefe

Die vom Hersteller angegebene Bemessungskapazität entspricht einer Entladetiefe von 100 % beim Bemes-
sungsstrom.

Wenn die Batterien, insbesondere Bleibatterien, regelmäßig zyklisch geladen und entladen werden, darf nicht
mehr als 80 % der Bemessungskapazität entnommen werden. Entladen unter die festgelegte Entlade-
schlussspannung gilt als Tiefentladung.

Bei Bleibatterien führen häufiges Entladen von mehr als 80 % der Bemessungskapazität und Tiefentladungen
zu irreversiblen Schäden und zu verminderter Gebrauchsdauer. Verbleiben Bleibatterien über längere Zeit in
niedrigem Ladezustand, werden Sie dauerhaft geschädigt und verlieren Kapazität.

Geschlossene NiCd Batterien sind gegen Tiefentladungen weniger empfindlich.

ANMERKUNG Bei gasdichten NiCd und NiMH Batterien sind die Empfehlungen der Batteriehersteller zu beachten.

Um den Kapazitätsverlust durch Alterung über die Lebensdauer der Batterie zu berücksichtigen, ist die erfor-
derliche Kapazität/Leistung am Anfang mit einem Alterungsfaktor zu korrigieren. Im Anwendungsbereich von
stationären Batterien oder von Antriebsbatterien gilt ein typischer Alterungsfaktor von 1,25, dem eine Vermin-
derung der Kapazität auf 80 % am Ende der Lebensdauer zu Grunde legt. Außerdem ist eine gewisse Marge
für spätere Erweiterungen der Gleichstromversorgungsanlage einzukalkulieren.

8.2 Ladestrom, Ladespannung

Wiederaufladeströme sind in Tabelle 3 angegeben. Wird eine höhere Ladespannung verwendet, welche die
Gasungsspannung überschreitet, wird der Ladestrom ansteigen, was zu erhöhter Knallgasbildung, stärkerem
Wasserverbrauch, Temperaturerhöhung und kürzerer Gebrauchsdauer führt.

Die Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung des Batterieladegeräts sollte besser als +/-1 % sein.

8.2.1 Erhaltungsladespannung

Beim Laden einer vollgeladenen Batterie mit konstanter Spannung stellen sich bei den einzelnen Zellen
geringfügig unterschiedliche Spannungen ein, z. B. bei der Erhaltungs- oder Starkladespannung. Man kann

14
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
die folgenden Abweichungen der Spannungswerte erwarten, die in Tabelle 4 angegeben sind. Je nach Pro-
duktausführung können vom Hersteller auch andere Werte angegeben sein.

Tabelle 4 – Zulässige Abweichungen der Einzelzellenspannungen beim Erhaltungsladen mit


konstanter Spannung bei 20 °C

Blei Blei NiCd NiCd Ni MH Li-Ionen

geschlossen verschlossen geschlossen gasdicht gasdicht

V/Zelle V/Zelle V/Zelle Dauerladung mit konstanter Spannung ist Konstant-Strom-Ladung


mit Spannungs-
verboten
begrenzung.
2,20 – 2,40 2,25 – 2,40 1,40 – 1,45 Bevorzugte Lademethode:
Konstant-Strom-Ladung mit entsprechen-
+0,1 +0,15 +0,1 Herstellerangaben
der Abschaltmethode
beachten
Herstellerangaben beachten
–0,05 –0,075 –0,05

ANMERKUNG Für die Spannungswerte beim Starkladen können die gleichen Grenzabweichungen zugrunde gelegt werden.

8.3 Äußerer Kurzschluss

Unter bestimmten Bedingungen können Batterien einem äußeren Kurzschluss standhalten. Sie widerstehen
einem gewissen Überstrom oder Kurzschlussstrom für eine bestimmte Zeit. Diese Werte bestimmen die
Auslegung eines elektrischen Stromversorgungssystems hinsichtlich Sicherungen, Schalteinrichtungen und
Kabelleitungen. Der Hersteller muss die entsprechenden Werte zur Verfügung stellen.

8.4 Batterietemperatur

8.4.1 Temperaturgrenzen

Es sind die in Tabelle 5 angegebenen Grenzwerte möglich, die von der Batterieausführung und der Anwen-
dung abhängig sind.

Tabelle 5 – Betriebstemperaturen

Temperatur Blei Blei NiCd NiCd NiMH Li-Ion

geschlossen verschlossen geschlossen gasdicht gasdicht

Unterer Grenzwert –40 °C –40 °C –40 °C –50 °C –40 °C –40 °C


(voll geladen)

Oberer Grenzwert +60 °C +55 °C +70 °C +60 °C +60 °C +60 °C

ANMERKUNG Für andere Batteriesysteme gelten die Herstellerangaben.

Der untere Temperaturgrenzwert wird durch den Gefrierpunkt des Elektrolyten bestimmt. Bei Bleibatterien
verringert sich die Elektrolytdichte beim Entladen. Bei sehr niedriger Temperatur können Eiskristalle die
Plattenstruktur beeinträchtigen oder gefrorener Elektrolyt kann das Batteriegehäuse zerstören.

Durch niedrige Temperatur wird die Batteriekapazität/Leistungsabgabe, die Ladungsaufnahme und der Wir-
kungsgrad beträchtlich vermindert.

15
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007

Bild 4 – Gefrierpunktskurve von Schwefelsäure

Bild 5 – Gefrierpunktskurve von Kalilauge

8.4.2 Temperaturkorrektur der Kapazität

Die Bemessungswerte der Kapazität gelten bei der Bezugstemperatur ϑrt, die z. B. wie folgt für die verschie-
denen Batterieprodukte festgelegt ist:
– Antriebsbatterien: 30 °C;
– Stationäre Batterien: 20 °C oder 25 °C;
– Gerätebatterien: 25 °C;
– Starterbatterien: 25 °C.

Die aktuell gemessene Kapazität Ct kann mit der nachfolgenden Formel auf die Bezugstemperatur umge-
rechnet werden:

Ct
Ca =
1 + λC (ϑ -ϑrt )

Dabei ist
Ca die Kapazität korrigiert auf die Bezugstemperatur in Ah oder mAh;
Ct die Kapazität gemessen bei der Temperatur ϑ in Ah oder mAh;
λC der Temperaturkorrekturfaktor in 1/K;
ϑ die Batterietemperatur zu Beginn der Messung oder Betriebstemperatur in °C;
ϑrt die Bezugstemperatur in °C.

16
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Tabelle 6 – Korrekturfaktor λC für den Temperaturbereich 0 °C bis 40 °C

Temperatur 0 °C bis < 20 °C 20 °C bis 40 °C


bereich

Entladezeit 1 – < 10 min 10 min – < 1 h 1h–<5h 5 h – 20 h 1 – < 10 min 10 min – < 1 h 1h–<5h 5 h – 20 h

Blei 2,0 1,6 1,2 0,8 1,5 1,0 0,8 0,6

NiCd a 1,6 1,1 0,85 0,6 0,65 0,45 0,35 0,25

NiCd gasdicht Entsprechend den Empfehlungen des Herstellers

NiMH gasdicht

Li-Ion
a
Typische Werte für geschlossene Taschenplatten-Zellen.

ANMERKUNG Für andere Batteriesysteme gelten die Herstellerangaben.

8.4.3 Temperaturkorrektur der Ladespannung

Der Bereich der Ladespannung ist durch die Leerlaufspannung und die Gasungsspannung begrenzt.
Hohe Ladespannung Æ Starke Gasung Æ Hoher Wasserverbrauch
Niedrige Ladespannung Æ Geringe Ladungsaufnahme Æ Niedriger Ladezustand

Die Ladespannung einer Batterie, z. B. beim Laden mit konstanter Spannung, hängt von der Temperatur ab
und sollte deshalb entsprechend der Temperatur korrigiert sein:
Hohe Temperatur Æ Niedrige Spannung
Niedrige Temperatur Æ Hohe Spannung

Daher ist die Ausgangsspannung des Ladegeräts in Bezug auf die Temperatur zu kompensieren, um Schä-
den an der Batterie zu vermeiden. Wenn es keine anderen Angaben des Herstellers gibt, kann folgende For-
mel zur Anpassung der Einzelzellen-Ladespannung verwendet werden:

UCC = UC + λU (ϑ – ϑrt)

Dabei ist
UCC die Temperaturkompensierte Ladespannung in V;
UC die Ladespannung bei der Bezugstemperatur in V;
λu der Temperaturkorrekturfaktor in V/K;
ϑ die Gemessene Temperatur in °C;
ϑrt die Bezugstemperatur in °C.

17
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Tabelle 7 – Temperaturkorrekturfaktor λU für die Einzelzellenspannung

Temperaturkorrekturfaktor Temperaturbereich

λu (je Zelle) ϑ

Geschlossene Bleibatterie –0,004 V/K 0 °C bis +60 °C

Verschlossene Bleibatterie –0,003 V/K 0 °C bis +50 °C


a
NiCd Batterie –0,003 V/K –20 °C bis +70 °C
a
typische Werte für geschlossenen Taschenplatten-Zellen.

ANMERKUNG Für andere Batteriesysteme gelten die Herstellerangaben.

Die für Bleibatterien berechnete Ladespannung bei 0 °C kann bis –40 °C angewendet werden.

Bei Bleibatterien für industrielle Anwendungen ist das Laden zu unterbrechen, wenn eine Temperatur von
55 °C überschritten wird.

18
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007

9 Vorkehrungen gegen Explosionsgefahr


Je nach Batteriebauart können während des Betriebs Gase freigesetzt werden (meistens beim Laden). Die
Gase können brennbar und bei bestimmten Gaskonzentrationen, Temperaturen und äußeren Zündquellen
explosibel sein. Die Risiken können durch angepasste Ladetechnik, durch die Batterieausführung, durch
Belüftung des Unterbringungsraums und/oder durch Vermeidung von Zündquellen vermindert werden. Ein-
zelheiten dazu finden sich in den entsprechenden, anwendungsbezogenen Normen.

10 Vorkehrungen gegen Gefahren durch Elektrolyt


Die meisten Elektrolyte, die in Batterien verwendet werden, sind gefährlich und können Verätzungen an den
Augen oder der Haut hervorrufen. Inhalieren und Verschlucken von Elektrolyt ist gefährlich. Wenn man mit
Elektrolyt in Berührung gekommen ist, ist immer ärztliche Hilfe hinzuzuziehen. Die Batteriehersteller sind ver-
pflichtet, entsprechende Sicherheitsanleitungen oder Sicherheitsdatenblätter zur Verfügung zu stellen.
Schutzmaßnahmen sind in den anwendungsbezogenen Normen beschrieben.

Man kann leicht mit Elektrolyt in Berührung kommen:


• beim Umgang mit Elektrolyt;
• beim Berühren der Batterieoberfläche oder der Entgasungsstopfen, z. B. bei geschlossenen Batterien;
• bei einem Unfall, bei dem ein Batteriegehäuse zerbrochen ist;
• beim Umkippen einer geschlossenen Batterie beim Hantieren oder Transport;
• bei verspritztem oder als Aerosol versprühtem Elektrolyt durch die Entgasungsstopfen beim Gasen.

11 Kennzeichnung, Aufschriften und Bedienungsanleitungen


Zellen, Batterien und Batterie-Packs müssen gekennzeichnet sein, wie z. B. mit den Polaritätsangaben und
der Kunststoffkennzeichnung, mit Etiketten oder Aufdrucken, welche die technischen Angaben enthalten, mit
Warnungen und Lieferanten-Informationen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Batterie-Normen,
die in den Literaturangaben aufgeführt sind. Es müssen geeignete Anleitungen über Sicherheitsanforderun-
gen und die Betriebsweise zur Verfügung gestellt werden.

12 Transport und Lagerung


Verpackung und Transport von Batterien werden durch nationale und internationale Bestimmungen geregelt.
Folgende internationalen Regulierungen für Transport, sicheres Verpacken und Beförderung von Gefahrgut
sind gültig:
• Strasse: Europäische Übereinkunft für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse
(ADR);
(European Agreement for the International Carriage of Dangerous Goods by Road (ADR));
• Schienenverkehr (international): Internationale Konvention für die Beförderung von Gütern auf der
Schiene (CIM); Anhang A: Internationale Regeln für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene
(RID);
(International Convention concerning the carriage of Goods by Rail (CIM) Annex A: International regula-
tions concerning the carriage of dangerous goods by rail (RID));
• See: Internationale Marine Organisation, Code für gefährliche Güter;
(International Maritime Organisation, Dangerous Goods Code);
IMDG Code 8 Class 8 corrosive;
• Luft : International Air Transport Association (IATA);
Dangerous goods Regulations (latest edition).

19
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
Für den Transport von Lithium Zellen oder Batterien siehe auch EN 62281 „Sicherheit von Primär- und
Sekundär-Lithium-Batterien beim Transport“.

ANMERKUNG Entsprechend UN 2800 , 8.3 werden verschlossene NiCd und NiMH Zellen und Batterien nicht als
Gefahrengut betrachtet.

Beim Lagern von Zellen oder Batterien unter verschiedenen klimatischen Bedingungen sind die Eigenschaf-
ten bezüglich Beibehaltung der Ladung und Korrosionseffekte zu beachten. Die Empfehlungen der Hersteller
sind zu beachten.

13 Gesichtspunkte zur Entsorgung und zur Umwelt


Alle Zellen und Batterien, welche die elektrochemisch aktiven Substanzen Quecksilber, Cadmium oder Blei
enthalten, müssen mit dem Recycling-Symbol ISO 7000-1135 nach EN 61429, bzw. mit der durchkreuzten
Mülltonne und dem ISO Symbol nach EN 61429/A11 gekennzeichnet sein.

Werden verbrauchte Zellen oder Batterien entsorgt oder wiederverwertet ist folgende EG-Richtlinie zu
beachten:

Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Akkumulatoren sowie
Altbatterien und Altakkumulatoren (Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG).

20
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007

Literaturhinweise
3)
EN 50342 ; Blei-Akkumulatoren-Starterbatterien – Allgemeine Anforderungen, Prüfungen und Kennzeich-
nung

EN 60622; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Gasdichte wiederaufladbare prismatische Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622)

EN 60623; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderem nicht-säurehaltigen Elektrolyten –
Geschlossene prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60623)

EN 60254-1; Blei-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 60254-1)

EN 60254-2; Blei-Antriebsbatterien – Teil 2: Maße von Zellen und Endpolen und Kennzeichnung der Polarität
auf Zellen (IEC 60254-2)

EN 60896-11; Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 11: Geschlossene Batterien – Allgemeine Anforderungen


und Prüfverfahren (IEC 60896-11)

EN 60896-21; Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 21: Verschlossene Bauarten – Prüfverfahren


(IEC 60896-21)

EN 60896-22; Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 22: Verschlossene Bauarten – Anforderungen


(IEC 60896-22)

EN 60952-1; Flugzeugbatterien – Teil 1: Allgemeine Prüfanforderungen und Leistungsmerkmale


(IEC 60952-1)

EN 60952-2; Flugzeugbatterien – Teil 2: Anforderungen für Planung und Konstruktion (IEC 60952-2)

EN 60952-3; Flugzeugbatterien – Teil 3: Produktspezifikation und Erklärung zu Entwurf und Leistung (DDP)
(IEC 60952-3)

EN 61056-1; Bleibatterien für allgemeine Anwendungen (verschlossen) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen,


Eigenschaften – Prüfverfahren (IEC 61056-1)

EN 61056-2; Bleibatterien für allgemeine Anwendungen (verschlossen) – Teil 2: Maße, Anschlüsse und
Kennzeichnung (IEC 61056-2)

EN 61427; Wiederaufladbare Zellen und Batterien für photovoltaische Energiesysteme – Allgemeine Anforde-
rungen und Prüfverfahren (IEC 61427)

EN 61951-1; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Tragbare wiederaufladbare gasdichte Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1)

EN 61951-2; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Tragbare wiederaufladbare gasdichte Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2)

EN 61959; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Mechanische Prüfungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und Batterien (IEC 61959)

EN 61960; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Lithium-Akkumulatoren und -batterien für tragbare Geräte (IEC 61960)

EN 61982-1; Sekundärbatterien für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen – Teil 1: Messgrößen


(IEC 61982-1)

3)
EN 50342 wurde ersetzt durch EN 50342-1.

21
— Entwurf —
E DIN EN 50272-1 (VDE 0510-1):2008-01
prEN 50272-1:2007
EN 61982-2; Sekundärbatterien für den Antrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen – Teil 2: Dynamische
Kapazitäts- und dynamische Lebensdauerprüfung (IEC 61982-2)

EN 61982-3; Sekundärbatterien für den Antrieb von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Anforderungen und Prüfung
der Lebensdauer (verkehrskompatibel, Stadtfahrzeuge) (IEC 61982-3)

EN 62259; Sekundärzellen und -batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten -
Wiederaufladbare prismatische Nickel-Cadmium-Einzelzellen mit teilweiser Gasrekombination (IEC 62259)

EN 62133; Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nicht säurehaltigen Elektrolyten –
Sicherheitsanforderungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und daraus hergestellte Batterien für die
Verwendung in tragbaren Geräten (IEC 62133)

IEC/TS 61438; Possible safety and health hazards in the use of alkaline secondary cells and batteries –
Guide to equipment manufacturers and users

IEC/TR 62188; Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes – Design and
manufacturing recommendations for portable batteries made from sealed secondary cells

22

Das könnte Ihnen auch gefallen