Sie sind auf Seite 1von 11

Mögliche Formulierungen sind zum Beispiel:

o einleiten/Bezug nehmen: 
Das Thema … finde ich sehr wichtig. = Tôi thấy chủ đề này rất quan
trọng/ I think the topic … is very important.
Eine interessante, aber auch schwierige Frage.
Die Dokumentation/ Sendung war interessant.
Ich möchte etwas zum Kommentar von … schreiben.
Im Gegensatz zu … bin ich der Meinung, dass …
o begründen: 
Ich finde … gut/ schlecht/ schlimm/ super. = Tôi thấy …. tốt/ xấu/ 
Ich bin dafür/ dagegen, dass … = Tôi đồng ý/ không đồng ý
… weil/ denn/ deshalb/ wegen … = … vì ….= … because…
Es stört mich, dass … = Nó làm phiền tôi vì
… ist sinnvoll, weil … = … có ý nghĩa/ makes sense
o erläutern:
Wenn …, dann … = Nếu …, thì / If …, then…
Die Folgen sind …= Hậu quả là …/ The consequences are…
… hat positiven/negativen Einfluss = … có ảnh hưởng tích cực/ tiêu cực
= .. has positive / negative influence
Einerseits … , andererseits… = Một mặt thì …., mặt khác thì …/ = On the
one hand, …, on the other hand,…
Früher war …, heute ist … = Ngày xưa thì…, bây giờ thì …
AUFGABE 2 Meinungen
1) Kinder und Karriere – leichter als man denkt?
Beim Surfen im Internet sind Sie auf den Blog „Kinder und Karriere –
leichter als man denkt?“ gestoßen, wo auch folgender Beitrag steht:
Stefan schrieb: (10.08. – 10:39 Uhr)

Kinder und Karriere, das ist meiner Ansicht nach leider


nicht mehr möglich. Wer heute im Beruf erfolgreich
sein will, kann nicht gleichzeitig Kinder großziehen. Das
mag hart klingen, entspricht aber voll der Realität. In
unserer Gesellschaft zählt nur noch Leistung!
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Eine interessante, aber auch schwierige Frage. Ich persönlich bin nicht
verheiratet, lebe aber mit meinem Partner zusammen und wir
diskutieren sehr oft, ob und wann wir ein Kind bekommen möchten.
Wir sind beide berufstätig und lieben unsere Berufe (Architektin und
Elektrotechniker). Auf der anderen Seite haben wir Kinder sehr gern.
Deswegen werden wir, wenn wir ein Kind bekommen, nicht nur das
Geld, das wir verdienen, sondern auch die Arbeit im Haushalt
partnerschaftlich teilen. Dann sind Kinder und Karriere möglich. Wie
denken denn die anderen darüber?
2) Die Zukunft der Großstädte
Nach einer Fernsehdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Großstädte”
gehen Sie auf das Online-Gästebuch der Sendung und lesen unter
anderem auch
Folgendes:
Karla: 21.03. – 19:40 Uhr

In früheren Zeiten schien das Leben in der Großstadt


klare Vorteile zu bieten.Auch ich, geboren und
aufgewachsen in einer langweiligen Kleinstadt,
habenach Beendigung der Schule mein Glück in der
Großstadt gesucht. Heutewürde ich es mir
wahrscheinlich anders überlegen.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Da kann man wirklich geteilter Meinung sein. Ich kann einerseits die
Leute verstehen, die gern auf dem Land leben, denn die Lebensqualität
dort hat sich deutlich verbessert. Andererseits würde ich nie die
Großstadt verlassen und aufs Land ziehen, denn ich bin hier geboren
und aufgewachsen. Ich genieße die vielen Vorteile der Stadt,
besonders im beruflichen und im kulturellen Bereich. In Zukunft wird
sich die Situation meiner Ansicht nach nicht viel ändern. Die
Großstädte werden wahrscheinlich nicht mehr so schnell wachsen und
sie werden viel mehr Grün haben.
3) Hat Oma besser gekocht?
In einem Forum, wo heftig über die Frage „Hat Oma besser gekocht?”
diskutiert wird, steht unter anderem auch folgender Beitrag:
Silke meint dazu: 30.06. – 22:00 Uhr

Klare Sache, Oma hat besser gekocht, weil sie anders


gekocht hat. Was warnun anders? Nicht nur die
Rezepte, die einfacher waren und leichtnachgekocht
werden konnten. Vor allem waren es die Zutaten, die
frischerwaren.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Auch mir hat das Essen meiner Oma ausgezeichnet geschmeckt. Die
Zutaten waren frischer und oft aus dem eigenen Garten. Man wusste
also, was man isst. Und man nahm sich mehr Zeit – nicht nur für das
Kochen, sondern auch für das Essen, was sicherlich sehr gesund ist.
Andererseits kann man auch heutzutage frische Produkte bekommen,
z.B. auf Wochenmärkten. Durch das Internet und die Kochsendungen
im Fernsehen erfährt man viel Neues und kann abwechslungsreicher
kochen. Außerdem kann man sich durch die moderne
Ernährungswissenschaft heutzutage kalorienbewusster ernähren.
4) Erfolg im Beruf – nur vom Aussehen abhängig?
Beim Surfen im Internet stoßen Sie auf den Blog „Erfolg im Beruf – nur
vom Aussehen abhängig?”, wo unter anderem folgender Beitrag steht:
Agnes schrieb: 25.07. – 20:36 Uhr

Es gibt sicher Berufe, nicht viele, wo ein gutes Aussehen


Voraussetzung fürden Erfolg ist, z.B. Mannequin oder
Fotomodel. In allen anderen Berufen spieltdas
Aussehen meiner Ansicht nach keine wichtige Rolle. Ein
Automechanikermuss Erfahrung haben, genau arbeiten
und zuverlässig sein.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Ich bin auch für ein schönes Aussehen. Eine gepflegte äußere
Erscheinung ist immer wichtig, denn es ist eine Form der Höflichkeit
gegenüber Kunden und Kollegen. Man soll nicht vergessen, dass der
erste Eindruck einer unbekannten Person der optische ist. Oft ist er
sehr wichtig, zum Beispiel für eine Verkäuferin oder eine
Flugbegleiterin. Mithilfe von Make-up kann man sein Aussehen
verbessern. Auf der anderen Seite sollte man akzeptieren, dass die
Menschen ein unterschiedliches Aussehen haben. Individualität ist
wichtig. Im Vordergrund sollten positive Charaktereigenschaften und
das berufliche können stehen.
5) Wie vorsichtig muss man bei Bekanntschaften im Internet sein?
Beim Surfen im Internet stoßen Sie auf den Blog „Wie vorsichtig muss
man bei Bekanntschaften im Internet sein?” und lesen unter anderem
den folgenden
Beitrag: 22.03.-16:51 Uhr

Man muss bei jeder neuen Bekanntschaft vorsichtig


sein, nicht nur im Internet.Das Internet bietet da sogar
einen Schutz, weil man seinen online-Partnermeistens
nicht sieht, man chattet ja bloß mit ihm. Und wenn man
einunangenehmes Gefühl hat, bricht man den Kontakt
einfach ab.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Die sozialen Netzwerke sind der große Trend und werden von immer
mehr Menschen genutzt. Man kann aber nicht vorsichtig genug sein.
Man kann nicht wissen, mit wem man in Kontakt ist. Viele nutzen die
Anonymität des Internets für böse Zwecke. Kinder sind natürlich
besonders gefährdet. Es gibt aber diejenigen, die behaupten,
Bekanntschaften im Internet sind nützlich, denn man kommt mit
Leuten in Kontakt, die gleiche Interessen haben. Man nimmt Kontakt
auf, die sonst in unserem Alltag unmöglich wären. Günstige Flatrates
machen außerdem das Internet zu einem billigen Spaß. Günstig oder
nicht, man muss damit vorsichtig umgehen.
6) Muss Kunst teuer sein? Freier Eintritt in Museen!
Im Online-Gästebuch zu einer Talk-Show zum Thema „Muss Kunst teuer
sein? Freier Eintritt in Museen!” lesen Sie den folgenden Beitrag:
Melanie schrieb: 31.10.-18:11 Uhr

Alle sollten freien Eintritt in Museen haben – in allen


Ländern auf dieser Welt.Denn wenn zum Beispiel für
den Besuch einer Pinakothek zehn Euro oder
mehrbezahlt werden müssen, werden es sich viele
anders überlegen und nicht inden Genuss von Kunst
kommen.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Ein Museumsbesuch – für einige etwas Interessantes, für andere etwas
Langweiliges. Wie wäre es aber, wenn der Eintritt in Museen frei wäre?
Unser Land hat viele Museen, die einen Besuch wert sind. Die
Eintrittspreise sind oft ziemlich hoch und eine Familie kann sich diese
Ausgabe nicht immer leisten. Das Recht auf Bildung ist aber ein
Menschenrecht und deshalb sollte der Staat die Kosten dafür tragen.
Es gibt andererseits viele, die denken „was nichts kostet, hat auch
keine Qualität”. Man darf schließlich nicht vergessen, dass bestimmte
Gruppen (Studenten, Familien, Senioren) Ermäßigung haben, so teuer
ist ein Museumsbesuch dann gar nicht.
7) Haben Menschen ohne Computerkenntnisse überhaupt noch eine
Chance im Leben?
Im Online-Gästebuch zu einer Talk-Show zum Thema „Haben Menschen
ohne Computerkenntnisse überhaupt noch eine Chance im Leben?”
lesen Sie den folgenden
Beitrag: Heinrich schrieb: 07.12.-19:23 Uhr

Nun gut, diese Menschen werden zum Beispiel nicht so


einen Beitragschreiben können, den jeder andere im
Netz lesen kann, aber das ist nicht dasEnde. Es gibt
sicher – noch – viele Berufe und Lebensbereiche, wo
man auchohne Computer ein voller Mensch ist.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Computer und moderne Computertechnik sind für einige fast so
wichtig wie das tägliche Brot. Der Computer hat nicht nur unser
Privatleben, sondern auch die Arbeitswelt verändert. Viele behaupten,
ohne Computerkenntnisse ist man der Analphabet des 21.
Jahrhunderts. In eigentlich jedem Beruf arbeitet man mit Computern.
Früher hat man Briefe geschrieben, heute muss man E-Mails und
Attachments verschicken können. Im Internet findet man
Informationen zu jedem Thema und eine Lösung für jedes Problem.
Trotzdem darf man nicht übersehen, dass viele Berufe keine PC-
Kenntnisse verlangen (z.B. Busfahrer, Kindergärtnerin, Koch). Und in
vielen Berufen sind zum Beispiel Fremdsprachen wichtiger als
Computerkenntnisse.
8) Macht Geld glücklich?
Im Blog „Macht Geld glücklich?” lesen Sie den folgenden Beitrag:
Cornelia schrieb: 11.03. – 10:11 Uhr

Als praktisch denkender Mensch muss ich sagen, dass


Geld sicher nichtunglücklich macht. Zum Glück braucht
man allerdings auch andere Sachen,beispielsweise eine
Arbeit, die Spaß macht, viele gute Freunde, vor allem
abereine intakte Familie.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
Ich bin sicher, man denkt jeden Tag häufiger ans Geld als an seine
Gesundheit. Geld verdienen steht bei den meisten Menschen ganz
oben. Klar, man bekommt Geld für seine Arbeit und das ist die
Grundlage für ein Leben ohne Sorgen. Es macht glücklich, wenn man
sich besondere Wünsche (z.B. Reisen) erfüllen kann. Geld sparen, um
etwas für „schlechte Zeiten” zu haben, gibt ein sicheres Gefühl. Man
darf aber nicht vergessen, dass man viele lebenswichtige Sachen nicht
kaufen kann, z.B. Liebe, Zuneigung, Verständnis und Unterstützung.
Die Gier nach Geld kann die zwischenmenschlichen Beziehungen und
die Welt kaputt machen. Wie denken die anderen darüber?
9) Leben im multikulti Deutschland – Vor- und Nachteile
Beim Surfen im Internet stoßen Sie auf den Blog „Leben im multikulti
Deutschland – Vor- und Nachteile”, wo unter anderem der folgende
Beitrag zu lesen ist:
Arno schrieb: 20.09.-11:02 Uhr

Die Zeiten, in denen das Nebeneinander von Deutschen


und Ausländern eherproblematisch war, sind zum Glück
vorbei. Die Deutschen haben viel dazugelernt undviele
ausländische Mitbürger haben, glaube ich, positive
Aspekte der deutschen Kulturakzeptiert und
übernommen.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (circa 80 Wörter.)
In Deutschland ist immer wieder von „Integration” die Rede.
Zuwanderer unterschiedlicher Herkunft und Religion gehören zum
Alltag. Der Fachkräftemangel in Deutschland gibt ihnen die Chance, in
Deutschland leben und arbeiten zu können. Wichtig ist natürlich, dass
auch die Migranten offen für die Integration sind, deshalb sind
ausreichende Sprachkenntnisse wichtig. Auf der anderen Seite gibt es
leider immer wieder fremdenfeindliche Aktionen. Man wohnt als
Nicht-Deutscher in unattraktiven Stadtteilen. Wenn man das Leben in
Deutschland bunter macht, ist man willkommen, wenn es Probleme
gibt, ist man der „Ausländer”. Ich glaube entscheidend ist nur, wie
anständig die Leute sind, nicht wie angepasst.
Aufgabe 2:
Sie haben eine Fernsehsendung mit dem Titel „Zu Hause pflegen oder
ins Altersheim?” gesehen. Im Online- Gästebuch der Sendung finden Sie
folgende Meinung:

Ich finde es total traurig, dass in Österreich so viele alte


Leute im Altersheim leben. Viele Familien sagen, sie
haben keine Zeit, sich um die Eltern oder Großeltern zu
kümmern. Das ist doch extrem unmenschlich! Meine
Oma bleibt bei uns – das ist sicher.
Schreiben Sie nun Ihre Meinung (ca. 80 Wörter).
Lösungsbeispiel:
Ich finde es auch traurig, dass so viele alte Menschen im Altersheim
leben müssen. In anderen Ländern können sie in ihrer Familie bleiben,
aber bei uns ist das anders. Dafür gibt es viele Gründe. Heute leben
Großeltern, Eltern und Kinder oft in verschiedenen Städten, also kann
man sich nicht immer um die Verwandten kümmern. Außerdem sind die
Wohnungen oft für alle zu klein. Und wenn man den ganzen Tag
arbeitet, kann man die alten Leute nicht pflegen. Trotzdem ist das keine
gute Situation. Für mich später auch nicht.

Das könnte Ihnen auch gefallen