Sie sind auf Seite 1von 2

Löhne und Gehälter-Formen, Abrechnung, Buchungen

Lohnformen

Zeitlohn = Stundenlohn, Monatslohn (Gehalt)

Die Lohnhöhe ist unabhängig von der geleisteten Menge und Qualität.

Vorteil: Fester Lohn für den Arbeitnehmer / einfache Abrechnung für den Arbeitgeber
Nachteil: Geringe Motivation für mehr / bessere Leistung

Leistungslohn = Akkordlohn, Provision

Die Lohnhöhe richtet sich nach der Menge der geleisteten Arbeit. (Akkord)

Vorteil: Motivation für mehr Leistung


Nachteil: AN: Lohnschwankungen/Leistungsdruck/Stress/Unfallrisiko steigt
AG: kompliziertere Abrechnung/Qualitätsprobleme

Die Lohnhöhe ist abhängig vom Abgeschlossenen/vermittelten Geschäft (Provision)

Vorteil: Motivation/ Anreize für mehr Abschlüsse/ Vermittlungen


Nachteil: AN: Leistungsdruck/ nur das Ergebnis zählt
AG: Bezahlung von nicht messbaren Leistungen ist schwierig

Beteiligungslohn = Gewinnbeteiligung, Umsatzbeteiligung


Kann auch als Form des Prämienlohns gesehen werden. Prämie in Form der Beteiligung.

Prämienlohn
Ein bestimmter Grundlohn wird als Zeitlohn festgelegt. Zahlung von Prämien bei Erreichen
von im Vorraus festgelegten Zielen.

Vorteil: Motivation das Ziel und damit die Prämie zu erreichen/ Produktivität steigt
Nachteil: AN: Leistungsdruck
AG: Kosten/Zielsetzung
Personalbuchhaltung

Welche Gesetze, Vorschriften, Vereinbarungen usw. sind zu beachten?

- Arbeitsverträge
- Betriebsvereinbarungen/Haustarifverträge
- Tarifverträge
- Arbeitsgesetze z.B. Arbeitszeitgesetz, Jugendschutzgesetze, BBiG, Urlaubsgesetze
- Einkommenssteuergesetz, Bürgerlichesgesetzbuch…

Das einfache Lohn- und Gehaltsschema (von Brutto zu Netto)

Bruttolohn bzw. -Gehalt laut Arbeits- oder Tarifvertrag 3000,00€

+ Diverse Zuschläge (z.B. Feiertagszuschlag…) 00,00€


= Steuer- und sozialversicherungspflichtiges Brutto = 3000,00€
- Lohnsteuer und Lohnsteuerklasse laut Tabelle -387,00€
- Kirchensteuer = 9% der Lohnsteuer -34,83€
- Solidaritätszuschlag = 5,5% der Lohnsteuer -0,00€
- Rentenversicherung (RV) = 0,5 von 18,6% vom Brutto -279,00€
-Arbeitslosenversicherung (AV) = 0,5 von 2,4% vom Brutto -36,00€
-Krankenversicherung (KV) = 0,5 von 14,6% vom Brutto -219,00€
Zusatzbeitrag zur KV = 0,5 von z.B. 1% vom Brutto -15,00€

Das könnte Ihnen auch gefallen