Sie sind auf Seite 1von 27

Lösungen: Proportionalität

Proportionalität
Einstufiger Dreisatz
Aufgabe 1 – Rabatte und Preiserhöhungen
a. Der ursprüngliche Preis war CHF 110. Dieser Preis wurde um CHF 22 reduziert.
Berechne den neuen Preis und die Preisreduktion in %.

Lösung:
Wert Prozent
Basiswert CHF 110 100%
Reduktion CHF 22 20%
Red. Wert CHF 88 80%

b. Der reduzierte Preis ist CHF 539.95. Der ursprüngliche Preis wurde um 40% reduziert.
Berechne die Preisreduktion und den ursprünglichen Preis.

Lösung:
Wert Prozent
Basiswert CHF 883.25 100%
Reduktion CHF 353.30 40%
Red. Wert CHF 529.95 60%
c. Der Rabatt ist CHF 655. Der reduzierte Preis ist 80% vom Basiswert.
Berechne die Preisreduktion in %, den reduzierten Preis und den ursprünglichen Preis.

Lösung:
Wert Prozent
Basiswert CHF 3275 100%
Reduktion CHF 655 20%
Red. Wert CHF 2’620 80%

Aufgabe 2 – Mehrwertsteuer
a. In einem Land gelten 8% Mehrwertsteuer.
(1) Wieviel Geld bleibt einem Verkäufer bei einem Verkaufspreis von CHF 55?
(2) Ein Verkäufer möchte CHF 75 (ohne MWST) einnehmen. Für welchen Preis muss er das Produkt anbieten?

Lösung:
(1) Wert Prozent
Verkaufspreis CHF 55.00 100%
MwSt. CHF 4.40 8%
Anteil Verkäufer CHF 50.60 92%

(2) Wert Prozent


Verkaufspreis CHF 81.52 100%
MwSt. CHF 6.52 8%

1
©Schlaumacher GmbH
Anteil Verkäufer CHF 75.00 92%

b. Im Land A kostet der Espresso CHF 2.20 bei einer MWST von 19%. In einem anderen Land B kostet der Kaffee
2.10 CHF bei einer MWST von 8%.
(1) In welchem Land verdient der Espressoverkäufer mehr?
(2) Um wie viel müsste der schlechter verdienende Espressoverkäufer den Preis erhöhen, um gleich viel wie der
Verkäufer im anderen Land zu verdienen?

Lösung:
(1) Land 1
Wert Prozent
Verkaufspreis 2.20 100%
MwSt. 4.40 19%
Anteil Verkäufer 1.78 81%

Land 2
Wert Prozent
Verkaufspreis 2.10 100%
MwSt. 0.17 8%
Anteil Verkäufer 1.93 92%
Im zweiten Land verdient der Espressoverkäufer mehr.

(2) Wert Prozent


Verkaufspreis 2.38 100%
MwSt. 0.45 19%
Anteil Verkäufer 1.93 81%
Um die Differenz von 0.18 Geldeinheiten müsste der Preis erhöht werden.

Aufgabe 3 – Währungen
Wandel die Geldwerte in die entsprechende Währung um.
Wechselkurs: 1 Dollar = CHF 0.98
a. Berechne den Wert von 112 Dollar in CHF. b. Berechne den Wert von CHF 88 in Dollar.

Lösung: Lösung:
Dollar CHF Dollar CHF
Startwert $1 CHF 0.98 Startwert $1 CHF 0.98
Zielwert $ 112 CHF 109.76 Zielwert $ 89.80 CHF 88

Wechselkurs: 1 Euro = CHF 1.12


c. Berechne den Wert von 2 012 Euro in CHF. d. Berechne den Wert von CHF 423.50 in Euro.

Lösung: Lösung:
Euro CHF Euro CHF
Startwert 1 EUR CHF 1.12 Startwert 1 EUR CHF 1.12
Zielwert 2’012 EUR CHF 2’253.44 Zielwert 378.13 EUR CHF 423.50

Aufgabe 4 – Dichte

2
©Schlaumacher GmbH
a. Drei Liter Benzin wiegen 2.25kg. Wie schwer ist ein voller Benzintank mit 55l?

Lösung:
Liter Gewicht
Startwert 3l 2.25kg
Zielwert 55l 41.25kg

b. Ein Kabelhersteller verarbeitet 2.755 m3 Kupfer zu einem Kabel. Ein Kubikmeter Kupfer wiegt 8’920 kg und ein
Kilogramm Kupfer kostet CHF 4.5. Wieviel kostet das verarbeitete Kupfer des Kabelherstellers?
Lösung:
Gewicht des Kabels Preis des Kabel
Kubikmeter Gewicht Preis Gewicht
Startwert 1m 3
8’950kg Startwert CHF 4.5 1kg
Zielwert 2.755m 3
24’657.25kg Zielwert CHF 110’0957.63 24’657.25kg

Doppelter Dreisatz
Aufgabe 1 – Rabatte und Preiserhöhungen
a. Der Ursprüngliche Preis war CHF 2’200. Dieser Preis wurde um CHF 220 reduziert. Bei einer weiteren Aktion
wird der Preis um weitere 300 CHF reduziert. Berechne den neuen Preis, die jeweiligen Preisreduktionen in %
und die gesamte Preisreduktion (in CHF und in %).

Lösung:
Wert Prozent
1. Basiswert CHF 2’200 100%
1. Reduktion / Erhöhung CHF 220 10%
1. Reduzierte Wert CHF 1’980 90%
= 2. Basiswert CHF 1’980 100%
2. Reduktion CHF 300 15.15%
2. Reduzierte Wert CHF 1’680 84.85%

Gesamte Preisreduktion: Wert Prozent


1. Basiswert CHF 2’200 100%
Gesamte Reduktion CHF 520 23.64%
2. Reduzierte. CHF 1’680 76.36%

b. Der Preis eines Produktes wird zuerst um CHF 40.50 reduziert und danach nochmal um CHF 20. Der neue Preis
ist CHF 99.50. Berechne den ursprünglichen Preis und die gesamte Preisreduktion in %.

Lösung:
Wert Prozent
1. Basiswert CHF 160 100%
1. Reduktion / Erhöhung CHF 40.50 25.31%
1. Reduzierte Wert CHF 119.5 74.69%
= 2. Basiswert CHF 119.5 100%
2. Reduktion CHF 20 16.74%
2. Reduzierte Wert CHF 99.50 83.26%

3
©Schlaumacher GmbH
Gesamte Preisreduktion: Wert Prozent
1. Basiswert CHF 160 100%
Gesamte Reduktion CHF 60.5 37.81%
2. Reduzierte. CHF 99.5 62.19%

c. Der Preis von einem Produkt wurde zweimal reduziert. Der Rabatt ist insgesamt CHF 655. Der finale (zweite)
reduzierte Preis ist 75% vom ursprünglichen Preis, wobei der erste reduzierte Preis 90% vom ursprünglichen
Preis ist. Berechne die einzelnen Preisreduktionen CHF und in %, den reduzierten Preis und den
ursprünglichen Preis.

Lösung:
Gesamte Preisreduktion: Wert Prozent
1. Basiswert CHF 2’620 100%
Gesamte Reduktion CHF 655 25%
2. Reduzierte. CHF 1’965 75%

Wert Prozent
1. Basiswert CHF 2’620 100%
1. Reduktion CHF 262 10%
1. Reduzierte Wert CHF 2’358 90%
= 2. Basiswert CHF 2’358 100%
2. Reduktion CHF 393 16.67%
2. Erhöhter Wert CHF 1’965 83.33%

Aufgabe 2 – Gemischte Themen


a. Ein Flugzeug befindet sich auf einer Höhe von 10'000 m. Zuerst sinkt es um 30% und steigt danach um 20%.
(1) Wie hoch ist das Flugzeug nach den Flugmanövern?
(2) Um wieviel Prozent muss das Flugzeug steigen, um wieder auf die ursprüngliche Höhe zu kommen?

Lösung:
Wert Prozent
1. Basiswert 10’000m 100%
1. Reduktion 3’000m 30%
1. Reduzierte Wert 7’000m 70%
= 2. Basiswert 7’000m 100%
2. Erhöhung 1’400m 20%
2. Reduzierte Wert 8’400m 120%

b. Oskar hatte nach Neujahr mit einer Diät angefangen. Zu Beginn der Diät wog er 104kg. Bis Ende Januar hatte er
35% Gewicht verloren. Aufgrund von leckerem Essen während den Ski-Ferien hat er im Februar wieder 15%
zugenommen. Wieviel wiegt Oskar Ende Februar?

Lösung:
Wert Prozent
1. Basiswert 104kg 100%
1. Reduktion 36.4kg 35%
1. Reduzierte Wert 67.6kg 65%
= 2. Basiswert 67.6kg 100%

4
©Schlaumacher GmbH
2. Erhöhung 10.14kg 15%
2. Reduzierte Wert 77.74kg 115%

Aufgaben auf Prüfungsniveau


Aufgabe 1
Frau Müller kauft an einem Markt Äpfel und Birnen. Die Preise der Waren am Stand sind alle um 20%
herabgesetzt. Weil der Markt bald schliesst und der Händler alle seine Waren loswerden möchte, reduziert ihr
dieser den Rechnungsbetrag (Preis nach Abzug des Rabatts) bei Äpfeln um weitere 10%, bei Birnen um weitere
8%
(1) Das Preisschild (vor jeglichem Rabatt) von einem Sack Äpfel zeigt CHF 7.50. Berechne, welchen Betrag
Frau Müller schliesslich dafür bezahlen muss.
(2) Für einen Sack Birnen zahlt Frau Müller schliesslich CHF 6.20. Berechne den Preis, der auf dem
Preisschild des Sacks steht.

Lösung:
(1) Wert Prozent
1. Basiswert CHF 7.50 100%
1. Reduktion CHF 1.50 20%
1. Reduzierte Wert CHF 6.00 80%
= 2. Basiswert CHF 6.00 100%
2. Reduktion CHF 0.60 10%
2. Erhöhter Wert CHF 5.40 90%

(2) Wert Prozent


1. Basiswert CHF 8.42 100%
1. Reduktion CHF 1.68 20%
1. Reduzierte Wert CHF 6.74 80%
= 2. Basiswert CHF 6.74 100%
2. Reduktion CHF 0.54 8%
2. Erhöhter Wert CHF 6.20 92%

Aufgabe 2
Herr Hugo betreibt einen Burgerladen. Er war zuletzt in den USA und glaubt, dass dort die Cola günstiger sei.
Nun überlegt er die Cola in grossen Mengen zu importieren. Er vergleicht die Preise für Cola mit denen aus der
Schweiz. Es gelten folgende Umrechnungen:
1 US oz = 29.5ml
1 Dollar = CHF 0.98
Entnimm die weiteren für die Rechnungen nötigen Angaben der Tabelle:
Schweiz USA
Dose Cola CHF 1.55 für 0.5 Liter 1.60 Dollar für 15 US oz
Flasche Cola CHF 2.45 für 1.5 Liter 3.05 Dollar für 50 US oz

a. Berechne, wie viele Franken Herrn Hugo in der Schweiz für 1 Liter Cola aus der Dose und 1 Liter aus der Flasche
bezahlt.

Lösung: Lösung:
Dose Liter Preis Flasche Liter Preis

5
©Schlaumacher GmbH
Startwert 0.5l CHF 1.55 Startwert 1.5l CHF 2.45
Zielwert 1l CHF 3.1 Zielwert 1l CHF 1.63

b. Berechne, wie viele Franken Herrn Hugo in den USA für 1 Liter Cola aus der Dose und 1 Liter aus der Flasche
bezahlt. Vergleiche die Preise

Lösung:
Dose
Dose Menge in l Liter Oz Dose Menge in l Liter Oz
Startwert 0.0295l 1 Oz Startwert 0.0295l 1 Oz
Zielwert 0.4425l 15 Oz Zielwert 1.475l 50 Oz

Preis in USD Liter USD Preis in USD Liter USD


Startwert 0.4425l $ 1.6 Startwert 1.475l $ 3.05
Zielwert 1l $ 3.62 Zielwert 1l $ 2.07

Preis in CHF CHF USD Preis in CHF CHF USD


Startwert CHF 0.98 1 Startwert CHF 0.98 1
Zielwert CHF 3.54 $ 3.62 Zielwert CHF 2.03 $ 2.07
Dose und Flasche sind jeweils güsntiger in der Schweiz als in den USA.

Diagramme
Koordinatensysteme
Aufgabe 1 – Punkte einzeichnen Aufgabe 2 – Punkte ablesen
Zeichne ein Koordinatensystem und trage die Lese die Punkte aus dem folgenden Koordinatensystem aus:
folgenden Punkte ein:
a. A (1 / 2) e.) E (-1 / -2)
b. B (3 / 3) f.) F (-3 / 2)
c.) C (5 / 2) g.) G (0 / 0)
d.) D (0 / 2) h.) H (0 / -2)

Lösung: Lösung:
A (-2 / 4) C (3.5 / 0) E (0 / -3.5) G (-1 / 0)
B (2 / 2) D (2.5 / -2.5) F (-3 / -2) H (0 / 0)

6
©Schlaumacher GmbH
Punkte verschieben
Aufgabe 1
Welche Punkte entstehen, wenn man die folgenden Punkte entsprechend der Beschreibung verschiebt. Notiere jeweils
den neuen Punkt.
Lösung A1 Lösung A2
a. A (2 / 3) um 3 Einheiten nach links verschiebt? A’ (-1 / 3) P’ (x - 3 / y)
b. B (1 / 3) um 2 Einheiten nach rechts verschiebt? B’ (3 / 3) P’ (x + 2 / y)
c. C (3 / 1) um 4 Einheiten nach oben verschiebt? C’ (3 / 5) P’ (x / y + 4)
d. D (0 / 4) um 1 Einheit nach unten verschiebt? D’ (0 / 3) P’ (x / y - 1)
e. E (-2 / 3) um 2 Einheiten nach links und 3 Einheiten nach unten verschiebt? E’ (-4 / 0) P’ (x - 2 / y - 3)
f. F (2 / -3) an der y-Achse spiegelt? F’ (-2 / -3) P’ (-x / y)
g. G (1 / 1) an der x-Achse spiegelt? G’ (1 / -1) P’ (x / -y)
h. H (-3 / -5) punktspiegelt am Ursprung? H’ (3 / 5) P’ (-x / -y)

Aufgabe 2
Wende die Verschiebungen a. bis g. aus Aufgabe 3 jeweils auf den allgemeinen Punkt P (x / y) an.
Beispiel: Verschiebung um 2 Einheiten nach rechts: P’ (x + 2 / y).

Aufgabe 3
a. Verschiebe den Punkt P (x / y) hintereinander b. Verschiebe den Punkt P (x / y) hintereinander
wie folgt: (1) um 3 Einheiten nach links, (2) um 4 wie folgt: (1) um 2 Einheiten nach rechts, (2) um
Einheiten nach oben und (3) Spiegelung an der 5 Einheiten nach unten und (3)
y-Achse. Punktspiegelung am Ursprung.

Lösung: Lösung:
(1) P’ (x - 3 / y), (2) P’’ (x - 3 / y + 4), (3) P’’’ (-x (1) P’ (x - 3 / y), (2) P’’ (x - 3 / y + 4), (3) P’’’ (-x
+ 3 / y + 4) + 3 / y + 4)

Balkendiagramme
Aufgabe 1 – Balkendiagramm zeichnen
Stelle die folgenden Tabellen als Balkendiagramme dar.
a. b.
Lieblingsfarbe Anzahl Schüler Klassengrösse Anzahl Schüler
Blau 7 Klasse A 28
Grün 5 Klasse B 22
Rot 7 Klasse C 32
Gelb 3 Klasse D 27
Andere 3
Lösung:Ă

Aufgabe 2 – Prozentanteile berechnen


7
©Schlaumacher GmbH
a. Zur Tabelle aus Aufgabe 1 a: b. Zur Tabelle aus Aufgabe 1 b:
(1) Berechne die Prozentanteile der Klasse mit Gelb und (1) Berechne den Prozentanteil der Schüler
mit Grün als Lieblingsfarbe (einzeln). in Klasse B von allen Schülern.
(2) Zu «andere» gehören Personen, die Rosa als (2) Berechne den Prozentanteil der Schüler,
Lieblingsfarbe haben. Diese machen 8% der Schüler die nicht in Klasse B sind (zusammen).
aus. Wie viele Schüler haben Rosa als Lieblingsfarbe
(in Anzahl Schüler)?

Lösung:
! # ""
(1) Gelb: ∙ 100% = 12%, Grün: = 20% (1) Klasse B: $%& = 20.2%
"# "#

$%&'""
(2) 25 ∙ 8% = 2 à Zwei Schüler haben Rosa als (2) Nicht Klasse B: = 79.8%
$%&
Lieblingsfarbe.

Aufgabe 3 – gemischte Aufgaben


a. Schüler der Klasse A Lieblingshobby (jeder Schüler wählt ein Hobby).
(1) Stelle die Daten in einem Balkendiagramm dar.
Hobby Anzahl Schüler
(2) Berechne die Prozentanteile von jedem Hobby.
Fussball 14
(3) In der Klasse B nennen zwei Schüler mehr Fussball als ihr
Hockey 3
Kampfsport 5 Lieblingshobby. Die Schüler der Klasse B mit Fussball als
Musizieren 6 Lieblingshobby machen 80% der Klasse aus. Wie viele Schüler
Anderes 3 hat Klasse B insgesamt?

Lösung:
(1) (2)

Hobby Anzahl Anteile


Schüler
Fussball 14 45.2%
Hockey 3 9.7%
Kampfsport 5 16.1%
Musizieren 6 19.4%
Anderes 3 9.7%
(3)
Schüler die Fussball in Klasse B als Lieblingshobby haben:
14 + 2 = 16
Dreisatz:
Schüler Anteil
16 - 80%
100% - 100%
16 ∙ = 20
80%
Klasse B hat 20 Schüler.

b. Schulweg der Schüler der Klasse A:


(1) Stelle die Daten in einem Balkendiagramm dar.
Schulweg Anzahl Schüler
(2) Berechne den Prozentanteil der Schüler, welche mehr als 5km
<1 km 4
1 km – <5 km 7 Schulweg haben.
5 km – 10 km 4 (3) Berechne den Prozentanteil der Schüler, welche maximal einen
> 10 km 5 Schulweg von 10 km haben.

8
©Schlaumacher GmbH
(4) Zwei Schüler aus der Gruppe «> 10 km» machen insgesamt 25%
der summierten Distanz der gesamten Klasse aus. Diese zwei
Schüler ziehen um und haben nun nur noch genau 10 km
Schulweg. Dadurch reduziert sich die summierte Distanz der
gesamten Klasse um 40 km. Berechne die summierte Distanz der
gesamten Klasse vor dem Umzug.

Lösung:

()#
(1) (2) Anteil: = 45%
"%
()*)(
(3) Anteil: = 75%
"%
(4) Verhältnisse: l ist die Summe der Schulwege vor dem
Umzug 𝑙 ∙ 0.25 = 2 ∙ 10𝑘𝑚 + 40𝑘𝑚 à 𝑙 = 240𝑘𝑚

Aufgabe 4 – Balken neu sortieren


a. Die Schüler der Klasse A haben in
zwei Balkendiagrammen aufgelistet,
wie viele Schüler welche Anzahl an
Haustieren hat. Gruppiere die beiden
Balkendiagramme neu im dritten
Balkendiagramm.

Vereint:

Lösung:

b- Die Schülerinnen und Schüler der Klasse führen Statistik über ihr Taschengeld. Die Daten haben sie in den
zwei folgenden Balkendiagrammen dargestellt.

9
©Schlaumacher GmbH
Vereint:

Lösung:

Liniendiagramme
Aufgabe 1 – Liniendiagramm lesen
Oliver bewegt sich durch die Stadt.
a. Wo ist Oliver um 14:20?
b. Wo ist Oliver um 14:40?
c. Wie oft kommt Oliver am Strand vorbei?
d. Wie oft kommt Oliver am Museum vorbei?
e. Was sind die Unterschiede zwischen Abschnitten (3) und
(4)?
f. In welchem Abschnitt bewegt sich Oliver am schnellsten
zwischen dem Museum und dem Strand (die Richtung ist
nicht relevant)?
g. Wie lange braucht Oliver vom Strand bis zum Museum?
h. Was passiert in Abschnitt (2)?
Lösung: e. Bei (3) läuft er vom Museum zum Rathaus und bei (4) läuft
a. Am Strand er die Strecke zurück. Bei (4) läuft er doppelt so schnell wie
b. Am Museum bei (3).
c. Zwei Mal f. Im Abschnitt (4)
d. Drei Mal g. 10 Minuten
h. Hier bleibt er für 10 Minuten am Museum.

Aufgabe 2 - Liniendiagramm lesen


Das folgende Liniendiagramm zeigt den Ladezustand von einem Elektroauto in Prozent.

10
©Schlaumacher GmbH
a. Um wieviel Uhr fährt das Auto los?
b. Wie hoch ist der Ladezustand um 11:00 Uhr?
c. Was ist der tiefste Ladezustand?
d. Was passiert im Abschnitt (5)?
Der volle Akku hält durchschnittlich 200 km.
e. Wie weit ist das Auto von 09:00 Uhr bis 14:00 circa
gefahren?
f. In welchem Abschnitt fährt sie am weitesten?
g. Wie weit ist das Auto insgesamt in der dargestellten
Zeitspanne gefahren?

Lösung: d. Der Akku wird um 10% innerhalb von 45 Minuten


a. Um 10:30 geladen.
b. 90% e. 200𝑘𝑚 ∙ 50% = 100𝑘𝑚
c. 20% f. Abschnitt 6
g. 200𝑘𝑚 ∙ 50% + 200𝑘𝑚 ∙ 40% = 100𝑘𝑚 +
80𝑘𝑚 = 180𝑘𝑚

Aufgabe 3 – Linien kombinieren


Die Zuläufe und der Ablauf eines
Wasserbeckens können mit den
folgenden Linien beschrieben werden:
a. Beschreibe wofür die Linien A, B
und C stehen könnten.

Lösung:
A und B sind Zuläufe:
C ist ein Ablauf:
Zulauf A 20cm - 2 min.
10cm - 1min.
Zulauf B 10cm - 2min.
5cm - 1min.
Ablauf C -20cm - 1min.

11
©Schlaumacher GmbH
b. Zeichne die Linien, die aus den folgenden
Operationen entstehen.
Befüllung 1:
(1) Start bei Füllhöhe 0 cm und Zeit 0 min.,
Dauer 3 min.: Nur Zulauf A ist offen.
(2) Dauer 3 min.: Nur Zulauf B ist offen.
(3) Nur Ablauf C ist offen. Endet sobald das
Becken leer ist.

Befüllung 2 (neue Linie):


(1) Start bei Füllhöhe 0 cm und Zeit 0 min., Dauer 3 min.: Kombiniere Zuläufe A und B.
(2) Dauer 5 min.: Kombiniere Zulauf A, B und Ablauf C.
(3) Nur Ablauf C offen bis das Becken leer ist.

Lösung:

c. Zeichne den folgenden Ablauf:


(1) Zuerst wird das Becken fünf Minuten lang befüllt mit Zulauf A.
(2) Dann passiert zehn Minuten lang nichts.
(3) Danach wird fünf Minuten lang das Becken mit Zuläufen A und B gleichzeitig gefüllt.
(4) Danach werden A und B gestoppt und C geöffnet, bis das Becken wieder leer ist

Lösung:

12
©Schlaumacher GmbH
Aufgabe 4
Taxi Peters Stelle die folgenden Daten in einem Liniendiagramm dar.
Wähle für die x-Achse die Einheit Minuten und für die y-Achse
JȘŢȚÞŞȚÙT Ă JȘŢȚÞŞĂ
die Einheit CHF.
Grundgebühr 15 CHF
Minutenpauschale Innenstadt 2 CHF/min. Lisa fährt mit dem Taxi durch die Innenstadt:
Maximalbetrag in der a. Lisa fährt 15 Minuten durch die Innenstadt.
30 CHF
Innenstadt Oskar steigt in der Innenstadt in ein Taxi und fährt mit
Minutenpauschale äusserer
1.5 CHF/min. diesem in den äusseren Bezirk.
Stadtbezirk
Hundezuschlag (Innenstadt & b. Klaus fährt drei Minuten in der Innenstadt und fährt
0.5 CHF/min.
äusserer Stadtbezirk) ab der vierten Minute im äusseren Bezirk. Insgesamt
ist er zwölf Minuten lang unterwegs.
c. Henry nimmt seinen Hund mit und fährt fünf Minuten in der Innenstadt und dann zehn Minuten im
äusseren Bezirk.
d. Taxi Massimo, ein grosser Konkurrent von Taxi Peters nimmt nur eine Grundgebühr von fünf CHF und
macht auch keinen Unterschied zwischen Innenstadt und äusserem Bezirk. Bei ihm kostet die Minute 3
CHF. Lohnt es sich für Lisa, Klaus oder Henry, mit Taxi Massimo zu fahren?

Lösung:
a., b. und c.:

d.: Es lohnt sich für keinen von den Dreien, mit Taxi Massimo zu fahren.

Füllprozesse
Aufgabe 1
Skizziere den Verlauf des Füllprozess im Diagramm.

13
©Schlaumacher GmbH
a. b.

Lösung: Lösung:

c. d.

Lösung: Lösung:

Aufgabe 2
Skizziere den Verlauf des Füllprozess im Diagramm.
a. b.

Lösung: Lösung:

c. d.

Lösung: Lösung:

14
©Schlaumacher GmbH
Alte Prüfungsaufgaben
Proportionalität
2017 Herr Meister kauft an einer Weinausstellung Wein ein. Er erhält auf den angeschriebenen Preis 10%
Ausstellungsrabatt. Weil er ein Freund des Verkäufers ist, reduziert ihm dieser den Rechnungsbetrag (Preis nach
Abzug des Rabatts) bei Rotwein um weitere 8%, bei Weisswein um weitere 6%.
(1) Das Preisschild einer Kiste Weisswein zeigt CHF 650. Berechne, welchen Betrag Herr Meister
schliesslich dafür bezahlen muss.
(2) Für eine Kiste Rotwein zahlt Herr Meister schliesslich CHF 621. Berechne den Preis, der auf dem
Preisschild der Kiste steht.

(1) Lösung: Wert Prozent


1. Basiswert CHF 650 100%
1. Reduktion CHF 65 10%
1. Reduzierte Wert CHF 585 90%
= 2. Basiswert CHF 585 100%
2. Reduktion CHF 35.1 6%
2. Erhöhter Wert CHF 549.9 94%

(2) Lösung: Wert Prozent


1. Basiswert CHF 750 100%
1. Reduktion CHF 75 10%
1. Reduzierte Wert CHF 675 90%
= 2. Basiswert CHF 675 100%
2. Reduktion CHF 54 8%
2. Erhöhter Wert CHF 621 92%

2016 (1) Ein Auto hat ursprünglich CHF 38’025 gekostet. Nun wird es für CHF 32’500 verkauft. Berechne, wie
viel Prozent teurer das Auto vor der Preisreduktion war.
(2) Der ursprüngliche Preis eines anderen Autos wurde um 32% erhöht. Danach wurde der neue Preis um
32% reduziert. Jetzt kostet das Auto CHF 24 684. Berechne den ursprünglichen Preis des Autos.

(1) Lösung:
Vorsicht: Der Text setzt den ursprünglichen Wert als Basiswert. Die Prozente im Vergleich zu diesem sollen
berechnet werden.
Wert Prozent
Basiswert CHF 32’500 100%
Erhöhung CHF 5’525 17%
Erhöhter Wert CHF 38’025 117%

(2) Lösung: Wert Prozent


1. Basiswert CHF 27’500 100%
1. Erhöhung CHF 8’800 32%
1. Erhöhter Wert CHF 36’300 132%
= 2. Basiswert CHF 36’300 100%
2. Reduktion CHF 11’616 32%
2. Erhöhter Wert CHF 24’684 68%

15
©Schlaumacher GmbH
2015 Herr Rieser verbringt seine Ferien in den USA. Er vergleicht die Benzinkosten für sein Mietauto in den USA mit
denjenigen für sein eigenes Auto in der Schweiz. Es gelten folgende Umrechnungen:
1 Meile = 1.609 Kilometer
1 Dollar = CHF 0.98
Entnimm die weiteren für die Rechnungen nötigen Angaben der Tabelle.

Schweiz USA
Benzinpreis CHF 1.64 für 1 Liter 2.53 Dollar für 4.79 Liter
Benzinverbrauch 6 Liter für 100 km 4.79 Liter für 18 Meilen

a. Berechne, wie viele Franken Benzinkosten Herrn Rieser in der Schweiz für 85 km Autofahren entstehen.
b. Berechne, wie viele Franken Benzinkosten Herrn Rieser in den USA für 85 km Autofahren entstehen.
c. Zurück in der Schweiz stellt Herr Rieser fest, dass der Benzinpreis inzwischen von CHF 1.64 auf CHF
1.42 pro Liter gesunken ist. Berechne, um wieviel Prozent der Preis gesunken ist.

Lösung:
a) Verbrauch auf 85km
Liter Strecke
Startwert 6l 100km
Zielwert 5.1l 85km

Kosten in CHF
Liter Preis
Startwert 1l CHF 1.64
Zielwert 5.1l CHF 8.36

b. Strecke in Meilen
Meilen Km
Startwert 1 Meile 1.609km
Zielwert 18 Meilen 28.96km

Verbrauch auf 85km


Liter Strecke
Startwert 4.79l 28.96km
Zielwert 14.06l 85km

Kosten in USD
Liter USD
Startwert 4.79l $ 2.53
Zielwert 14.06l $ 7.43

Kosten in CHF
CHF USD
Startwert CHF 0.98 $1
Zielwert CHF 7.28 $ 7.43

c. Wert Prozent

16
©Schlaumacher GmbH
Basiswert CHF 1.64 100%
Reduktion CHF 0.22 13.41%
Red. Wert CHF 1.42 86.59%

2013 Eine Rolle Paketschnur kostete ursprünglich CHF 7.50 und wurde später um 20% ermässigt. Damit auch die
letzten Rollen verkauft werden können, gibt der Händler einige Tage später nochmal 15% Rabatt auf den
ermässigten Preis. Berechne die Preisreduktion nach beiden Ermässigungen in Prozent.

Wert Prozent
1. Basiswert CHF 7.50 100%
1. Reduktion CHF 1.50 20%
1. Reduzierte Wert CHF 6.00 90%
= 2. Basiswert CHF 6.00 100%
2. Reduktion CHF 0.6 15%
2. Erhöhter Wert CHF 5.4 75%

Diagramme
Koordinatensystem
2016 Punkte verschieben
a. Aus einem Punkt P(x/y) wird der Bildpunkt P’
erzeugt, indem P zuerst an der y-Achse
gespiegelt und dann um drei Einheiten nach
unten verschoben wird. Drücke die
Koordinaten von P’ durch x und y aus. Du
kannst zum Lösen der Aufgabe das
abgebildete Koordinatensystem zu Hilfe
nehmen. Eine Einheit entspricht einem
Häuschen
P’(___________/___________).
b. Das im Koordinatensystem eingezeichnete
Dreieck wird so abgebildet, dass jedem
Originalpunkt P(x/y) der Bildpunkt P’(3x+1/2y)
zugeordnet wird. Um welchen Faktor ist der
Flächeninhalt des Bilddreiecks grösser als der
Flächeninhalt des Originaldreiecks?

Lösung:
a. P’(-x / y - 3)
b. Skizze:

17
©Schlaumacher GmbH
!ä#$% ∙ ()%*+% -∙.
Fläche vom kleinen Dreieck: 𝐹 = ,
= ,
= 10.5
!ä#$% ∙ ()%*+% /∙01
Fläche vom grossen Dreieck: 𝐹 = ,
= ,
= 63
2.
Verhältnis: 03.5 = 6
Antwortsatz: Es ist um den Faktor 6 grösser.

Balkendiagramme
2014 Die 24 Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden über die Zeit befragt, die sie täglich im Internet
verbringen. Die Ergebnisse sind im abgebildeten Diagramm dargestellt.

a. Berechne in Prozent den Anteil der Klasse, der mehr als


40 Minuten pro Tag im Internet verbringt.
b. Die von den Jugendlichen aus Säule D täglich im
Internet verbrachte Zeit macht 70% der von der ganzen
Klasse täglich im Internet verbachten Zeit aus. Die
Jugendlichen aus Säule D beschränken nun die Zeit,
welche sie täglich im Internet verbringen, auf je eine
Stunde. Dadurch reduziert sich die von der ganzen
Klasse täglich im Internet verbrachte Zeit um 720
Minuten. Berechne die von der ganzen Klasse täglich im
Internet verbrachten Zeit vor der Reduktion.

c. Im Folgenden betrachten wir diejenigen Jugendlichen im Diagramm, die höchstens eine Stunde pro Tag
im Internet verbringen. Wir interessieren uns dafür, wie lange einer dieser Jugendlichen
durchschnittlich online ist. Berechne, wie lange diese durchschnittliche Zeit höchstens sein kann.

Lösung:
a. Tabelle:
Anzahl Anteil
A 4 16.7%
B 6 25.0%
C 5 20.8%
D 9 37.5%
Antwortsatz: der Anteil ist 58.3%.
&∙,% ./0)*"% ./0
b. Gesamte Dauer im Internet vor der Reduktion: %.*
= 1800 𝑚𝑖𝑛 = 30ℎ

c. Durchschnittliche Zeit der Personen aus den Gruppen A, B und C:


4 ∙ 20𝑚𝑖𝑛 + 6 ∙ 40𝑚𝑖𝑛 + 5 ∙ 60𝑚𝑖𝑛
= 41.3 𝑚𝑖𝑛.
15

18
©Schlaumacher GmbH
Liniendiagramme
2017 Füllstand des Brunnens
Ein Brunnen hat zwei Zuflüsse und einen Abfluss. Die
Abbildung zeigt für jede der drei Leitungen die Füllhöhe
des Brunnens in Abhängigkeit der Zeit, wenn die
entsprechende Leitung den Brunnen alleine füllt
(Zuflüsse) oder leert (Abfluss).

Zeichne für die folgenden Situationen jeweils den entsprechenden Graphen. Beachte dabei die verschiedenen
Skalen auf den Achsen. Tipp: Zeichne zuerst mit Bleistift vor. Erst wenn du dir sicher bist, solltest du mit Tinte
nachzeichnen (nur Tinte wird später bewertet).
a. Der leere Brunnen wird während 20 Minuten mit
Zufluss 1 gefüllt. Dann wird dieser geschlossen
und es wird sofort der Abfluss geöffnet.

b. Der leere Brunnen wird zuerst während 30


Minuten nur mit Zufluss 2 gefüllt.
Anschliessend wird er während weiteren 30
Minuten mit beiden Zuflüssen gleichzeitig
gefüllt. Zusätzlich zu den beiden Zuflüssen wird
schliesslich noch der Abfluss geöffnet (d.h. alle
Leitungen sind jetzt offen), und zwar so lange,
bis der Brunnen leer ist.

Lösung:
a. b.

2016 Lauftraining

19
©Schlaumacher GmbH
Lies zuerst die ganze Beschreibung durch und zeichne dann die beschriebenen Bewegungen ins Diagramm ein.
Beschrifte die einzelnen Abschnitte deutlich mit den entsprechenden Buchstaben.
Hannah absolviert ihr Lauftraining. Hier die einzelnen Abschnitte ihrer Bewegung:
a. Sie startet um 16:00 beim Schulhaus und erreicht um 16:15 das Hallenbad.
Dieser Abschnitt ist bereits im Diagramm eingezeichnet.
b. Dort bleibt sie 5 min lang stehen, um etwas zu verschnaufen.
c. Dann joggt sie gleich schnell wie im Abschnitt a) bis zum Fussballplatz.
Elias fährt mit dem Fahrrad.
d. Er startet nach Hannah und fährt vom Fussballplatz zum Hallenbad. Dabei ist er doppelt so schnell
unterwegs wie Hannah in den Abschnitten b) und c). Beim Brunnen überholt er Hannah.

Lösung:

2015

Autovermieter
Autovermieter Baas verlangt eine Grundtaxe von a
Franken. Die ersten b gefahrenen Kilometer sind
in dieser Taxe inbegriffen. Jeder weitere gefahrene
Kilometer kostet c Franken. Im unten abgebildeten
Diagramm sind die Kosten, diese jeweils in
Abhängigkeit der gefahrenen Strecke, dargestellt.

a. Bestimme anfand des Diagramms die Werte für a, b und c.


b. Autovermieter Idua verlangt eine Grundtaxe von 60 CHF. In dieser Taxe sind keine gefahrenen
Kilometer inbegriffen. Jeder gefahrene Kilometer kostet 50 Rappen. Stelle die Kosten in Abhängigkeit
der gefahrenen Strecke im Diagramm dar.
c. Frau Spar möchte möglichst wenig für ihr Mietauto bezahlen. In welchen Fällen sollte sie dann das
Auto bei Baas statt Idua mieten?

20
©Schlaumacher GmbH
Lösung:
a. Werte: b. Skizze:
a: CHF 100
b: 160 km
c: CHF 1.75/km

c. Bis 80km sollte sie mit Idua fahren, von 80km bis 200km mit Baas und ab 200km wieder mit Idua.

Lineare Funktionen (nur BMS und FMS)


Aufgabe 1 Aufgabe 2
Gib die Steigung m und den y-Achsenabschnitt b an. Bestimmen Sie die Geradengleichungen.
a) 𝑦 = 0.5𝑥 + 3 a) 𝑚 = 2, 𝑃(0| − 1)
b) 𝑦 = 4𝑥– 3 b)
$
𝑚 = ", 𝑃(1|1)
c) 𝑦 = −4 + 0.25𝑥
c) 𝑚 = −1, 𝑃(3| − 2)
d) 𝑦 = 2𝑥– (3 + 3𝑥)

Lösung Lösung
a) m = 0.5, b = 3 a) 𝑦 = 2𝑥 − 1
$ $
b) m = 4, b = -3 b) 𝑦 = "𝑥 +"
c) m = 0.25, b = -4 c) 𝑦 = −𝑥 + 1
d) m = -1, b = -3

Aufgabe 3 Aufgabe 4
Bestimmen Sie die Geradengleichungen. Welche der Punkte 𝐴(−4|5), 𝐵(4|0), 𝐶(2| − 1.6),
a) 𝐴(2|3), 𝐵(5|6) 𝐷(40|27) und 𝐸(−7| − 9) liegen oberhalb, welche
unterhalb und welche auf der Geraden mit der Gleichung
b) 𝐴(−4|1), 𝐵(4|5) 𝑦 = 0.75𝑥– 3?

c) 𝐴(3|−2), 𝐵(0|−1)

Lösung Lösung
a) 𝑦 = 𝑥 + 1 • Oberhalb: 𝐴(−4|5),
b) 𝑦 = 0.5𝑥 − 2.5 • Unterhalb: 𝐶(2| − 1.6), 𝐸(−7| − 9)
" $
c) 𝑦 = − ! 𝑥 + ! • Auf: 𝐵(4|0), 𝐷(40|27)

Aufgabe 5
Eine Gerade g mit der Funktionsgleichung g: 𝑦 = 3𝑥 + 1 ist gegeben.
a. Zeichnen Sie die Gerade in das Koordinatensystem ein.
b. Welche y-Koordinate muss ein Punkt 𝐴(3| … ) haben, damit er sich auf der Geraden g befindet?
c. Gesucht wird die Funktionsgleichung der Geraden h, die parallel zu g ist und durch den Punkt 𝑄(0|−4)
geht.

Lösung
a) b) 𝐴(3|10)
21
©Schlaumacher GmbH
c) Gleiche Steigung und durch den Punkt 𝑄(0|−4)
𝑦 = 3𝑥 − 4

Aufgabe 5
Eine Gerade g mit der Funktionsgleichung g: 𝑦 = 1.5𝑥 − 3 ist gegeben.
a) Gib die Gleichung der Geraden an, welche parallel zu g ist und die y-Achse in -2 schneidet.
b) Prüfe ob die folgenden Punkte auf der Geraden liegen: P ( -2 / -2 ), Q ( 4 / 3 )

Lösung
a) 𝑦 = 1.5𝑥 − 2
b) P liegt nicht drauf. Q liegt drauf.

Aufgabe 6
Berechne jeweils den Schnittpunkt (x und y Wert) der zwei Geraden g und h.
a) g: 𝑦 = 𝑥 + 1, h: 𝑦 = 2𝑥 − 4
b) g: 𝑦 = −2𝑥 + 3, h: 𝑦 = 3𝑥 − 3

Lösung
a) 𝑥 + 1 = 2𝑥 − 4 à 𝑥 = 5
𝑆(5|6)
,
b) −2𝑥 + 3 = 3𝑥 − 3 à 𝑥 = # = 1.2
𝑆(1.2|0.6)

Textaufgaben
Aufgabe 1
Der Verkaufspreis für ein neues Fahrzeug A beträgt CHF 20'000.–. Jedes Jahr sinkt der Wert des Fahrzeuges um
CHF 2'000.–.
a) Zeichnen Sie den dazugehörigen Graphen in ein Koordinatensystem.
b) Bestimmen Sie den Wert in CHF von Fahrzeug A nach zwei Jahren.
c) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für den Wert von Fahrzeug A. Stellen Sie diese in der Form y = ...
dar.

Lösung:
b) CHF 16’000
c) 𝑦 = −2′000𝑥 + 20′000

Aufgabe 2
Ein Wasserbecken ist zu Beginn zu 15cm gefüllt. Öffnet man den Wasserhahn am Becken, so erhöht sich der
Wasserstand jede Minute um 2 cm.
22
©Schlaumacher GmbH
a) Zeichnen Sie die beiden dazugehörigen Graphen ins Koordinatensystem.
b) Stellen Sie den Füllprozess in der Form y = ... dar.

Lösung:
b) 𝑦 = 2𝑥 + 15

Aufgabe 3
Zwei Velovermieter haben folgenden Preise (in CHF):
Grundtarif Pro Stunde
A 10 5
B 4 7
a) Stellen Sie die Tarife in einem Koordinatensystem dar. Bestimmen Sie grafisch, ab welcher Zeit B günstiger
ist als A.
b) Stellen Sie eine Funktionsgleichung für den Tarif von B auf. Stellen Sie diese in der Form y = …. dar.
c) Anbieter C verlangt keinen Grundtarif und der Stundentarif beträgt 8 Franken. Bestimmen Sie mit einer
Gleichung, bei welcher Dauer bei B und C gleich viel bezahlt werden muss.

Lösung:
a) Anfangs ist A teurer. Bei 3 Stunden sind beide gleiche teuer. Ab 3 Stunden ist A günstiger.
b) B: 𝑦 = 7𝑥 + 4
c) C: 𝑦 = 8𝑥, Gleichsetzen: 8𝑥 = 7𝑥 + 4 à 𝑥 = 4. Nach 4 Stunden sind die Kosten gleich.

Alte Prüfungsaufgaben
2018 Der Verkaufspreis für ein neues Fahrzeug Beträgt CHF
52‘500. Jedes Jahr sinkt der Wert des Fahrzeugs A um
CHF 7‘500. Ein Fahrzeug B hat nach vier Jahren noch
einen Wert von CHF 25‘000 und nach acht Jahren einen
Wert von CHF 5‘000.
a) Zeichnen Sie die beiden zugehörigen Graphen
in das Koordinatensystem ein.
b) Bestimmen sie den Wert in CHF von Fahrzeug
A nach 2 Jahren.
c) Bestimmen sie die Funktionsgleichung für den
Wert von Fahrzeug B. Stellen Sie diese in der
Form 𝑦 = … dar.
d) Nach wie vielen Jahren sind die beiden
Fahrzeuge gleich viel Wert.

Lösung:
a) b) CHF 37’500

c) 𝑦 = −5′000𝑥 + 45′000

23
©Schlaumacher GmbH
d) Nach 3 Jahren.

2017 Zwei Anbieter A und B verkaufen Holzpellets für das


Beheizen von Häusern. Anbieter A verlangt pro Tonne
Pellets einen Betrag von CHF 300. Dazu kommt eine
Lieferpauschale von CHF 150.
Bei Anbieter B bezahlt man CHF 400 pro Tonne. Dafür ist
kein Zuschlag für die Lieferung fällig.
a) Zeichnen Sie die Graphen für die Gesamtkosten
der beiden Anbieter in das Koordinatensystem.
b) Bei wie vielen Tonnen gelieferter Holzpellets sind
die Gesamtkosten der beiden Anbieter gleich
hoch?
c) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für die
Gesamtkosten des Anbieters A. Stellen Sie diese
in der Form 𝑦 = … dar.
d) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für die
Gesamtkosten des Anbieters B. Stellen Sie diese in
der Form 𝑦 = … dar.

Lösung:
a) b) Bei 1.5 Tonnen
c) 𝑦 = 300𝑥 + 150
d) 𝑦 = 400𝑥

2017 Die Gerade g verläuft durch die Punkte 𝐴(0|5) und 𝐵(20|0). Die Gerade h verlauft durch die Punkte 𝐶(4|0) und
𝐷(6|1).

24
©Schlaumacher GmbH
a) Bestimmen sie die Funktionsgleichung der Gerade g.
b) Bestimmen sie die Funktionsgleichung der Gerade h.
c) Berechnen Sie die x-Koordinate des Schnittpunkts P von g und h. Geben Sie das Resultat in Bruchform
an.
d) Ein Punkt mit x-Koordinate 22 liegt aus der Geraden g. Bestimmen sie die y-Koordinaten des Punktes.

Lösung:
$
a) g: 𝑦 = − ( 𝑥 + 5
$
b) h: 𝑦 = " 𝑥 − 2
"2
c) 𝑥 =
!
$
d) 𝑦 = − "

2017 Ein Onlineshop bietet Musikdateien zum Herunterladen


an. Unabhängig von den heruntergeladenen Musikdateien
entstehen für den Onlineshop pro Monat Fixkosten in der
Höhe von CHF 200. Für die Bereitstellung von einer
Musikdatei betragen die Kosten zusätzlich CHF 3.
Ein Kunde muss für das Herunterladen einer Musikdatei
CHF 4 bezahlen.
a) Zeichnen Sie die Graphen für die Gesamtkosten
und die Einnahmen des Onlineshops in das
Koordinatensystem.
b) Wie viele Musikdateien müssen pro Monat
heruntergeladen werden, damit die Gesamtkosten
und die Einnahmen gleich hoch sind?
c) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für die
Gesamtkosten. Stellen Sie diese in der Form 𝑦 =
… dar.
d) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der
Einnahmen. Stellen Sie diese in der Form 𝑦 = …
dar.

Lösung:
a) b) 200 𝑀𝑢𝑠𝑖𝑘𝑑𝑎𝑡𝑒𝑖𝑒𝑛
c) 𝑦 = 3𝑥 + 200
d) 𝑦 = 4𝑥
25
©Schlaumacher GmbH
$
2016 a) Zeichnen Sie die Gerade 𝑔$ mit der Funktionsgleichung 𝑦 = ! 𝑥 + 3 ins Koordinatensystem ein.
b) Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden 𝑔" .
c) Der Punkt 𝐴(𝑥|5) liegt auf der Geraden 𝑔$ . Berechnen Sie die x-Koordinate.

Lösung:
$
a) b) 𝑦 = − ! 𝑥 − 2
$(
c) 𝑦 = !

26
©Schlaumacher GmbH
2015 Die Aufgabe kann zeichnerisch oder rechnerisch gelöst werden.
a) Die Gerade 𝑔 schneidet der x-Achse in 𝑥1 = −2 und die y-Achse in 𝑦1 = 5. Bestimmen Sie die
Funktionsgleichung.
b) Die Gerade ℎ2 erhält man durch die Spiegelung der Geraden ℎ1 : 𝑦 = −0.25𝑥 + 2 an der x-Achse. Wie
lautet die Funktionsgleichung der Geraden ℎ2 ?

Lösung:
#
a) g: 𝑦 = " 𝑥 + 5 b) h: 𝑦 = 0.25𝑥 − 2

27
©Schlaumacher GmbH

Das könnte Ihnen auch gefallen