Sie sind auf Seite 1von 3

Entwurf Gruppe 4: Peter Geiss, Leon Rauch und Maya Engel

Thema: Social Media


Problemstellung: Inwiefern beeinflusst Social Media unser tägliches
Leben?

Einleitung:
Sehr geehrte Teilnehmer und Teilnehmerinnen,
im Rahmen unseres Betriebswirtschaftsstudiums führen wir im Modul Statistik eine
Befragung, zum Einfluss von Social Media auf unseren Alltag, durch. Die
Bearbeitung des Fragebogens dauert weniger als 5 Minuten. Die Daten werden
ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet. Die Auswertung
erfolgt anonym und unter Einhaltung der Vorschriften des Datenschutzes.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

Social Media = Webseiten und Apps, über die Nutzer und Nutzerinnen Inhalte
(Content) kreieren, teilen und sich vernetzen können. Ein zentrales Merkmal
von Social Media ist die Interaktivität.
(Beispiele: Whatsapp, Facebook, Instagram, Youtube, LinkedIn)

1. Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig? (Nominalskala)


(männlich/weiblich/divers)

2. Wie alt sind Sie? (Ratioskala)


(Feld zum Angeben)

3. Welcher Beschäftigung gehen Sie derzeit nach? (Nominalskala)


(Studium/Ausbildung/Vollzeit/Teilzeit/Selbstständigkeit)

4. Nutzen Sie Social Media? (Nominalskala)


(Ja/Nein)

5. Welche Social Media Plattformen nutzen Sie? Mehrfachauswahl möglich.


(Nominalskala)
(Whatsapp/Facebook/Instagram/LinkedIn/TikTok/Twitter/Snapchat/Youtube)

6. Welche Social Media Plattform nutzen Sie am häufigsten? (Nominalskala)


(Whatsapp/Facebook/Instagram/LinkedIn/TikTok/Twitter/Snapchat/Youtube)

7. Wie lange nutzen Sie Social Media täglich? (Ordinalskala)


(unter 1 Stunde/1-3 Stunden/4-6 Stunden/über 6 Stunden)
Beruf
8. Wie häufig nutzen Sie Social Media für berufliche Zwecke? (Ordinalskala)
(Nie/Selten/gelegentlich/oft/immer)

9. Wenn ja, welche Plattformen verwenden Sie? Mehrfachauswahl möglich.


(Nominalskala)
(LinkedIn, Facebook, YouTube, Instagram, Twitter, Snapchat)

10. Haben Sie jemals eine berufliche Entscheidung mit Hilfe von Social Media
getroffen? (Nominalskala)
(Ja/Nein)

Zwischenmenschliche Beziehungen

11. Wie häufig nutzen Sie Social Media für die Pflege zwischenmenschlicher
Beziehungen? (Ordinalskala)
(Nie/Selten/gelegentlich/oft/immer)

12. Beeinflusst Social Media Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen im positiven


oder negativen Sinne? (Intervallskala)
(Skala von positiv – negativ (von 0-5))

13. Lernen Sie neue soziale Kontakte vermehrt über Social Media oder im realen
Leben kennen? (Intervallskala)
(Skala von vermehrt über Social Media – vermehrt im realen Leben (von 0-5))

Freizeit
14. Wie häufig nutzen Sie Social Media zu Unterhaltungszwecken? (Ordinalskala)
(Nie/Selten/gelegentlich/oft/immer)

15. Wenn ja, welche Plattformen verwenden Sie? Mehrfachauswahl möglich.


(Nominalskala)
(Whatsapp/Facebook/Instagram/LinkedIn/TikTok/Twitter/Snapchat/Youtube)

16. Verzichten Sie aufgrund der Social Media Nutzung zu Unterhaltungszwecken auf
Hobbies? (Ordinalskala)
(Trifft voll und ganz zu/ Trifft eher zu/ Neutral/ Trifft eher nicht zu/ Trifft nicht zu)

Konsum
17. Wie wichtig sind Ihnen Informationen von Social Media Plattformen für Ihre
Kaufentscheidungen? (Ordinalskala)
(Sehr wichtig/wichtig/neutral/eher unwichtig/sehr unwichtig)

18. In welchem Ausmaß vertrauen Sie den Bewertungen über ein Produkt oder eine
Dienstleistung auf Social Media? (Ratioskala)
(Skala von 100% bis 0%)

19. Wie häufig hat Sie Social Media zu einer Kaufentscheidung bewegt?
(Ordinalskala)
(Nie/Selten/gelegentlich/oft/immer)
Persönliche Einschätzung
20. Wie stehen Sie zu Social Media? (Ordinalskala)
(Sehr negativ/Negativ/neutral/positiv/sehr positiv)

Abschlussfrage
21. Wie stark beeinflusst Social Media insgesamt Ihren Alltag? (Intervallskala)
(Skala 0-10, 0: überhaupt nicht, 10: sehr stark)

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Das könnte Ihnen auch gefallen