Sie sind auf Seite 1von 16

Lehrstuhl für Berufspädagogik

Berufsbildung in der VR China

-Berufsbildungssystem und Projektreflexionen

Danling Wu
TU Dortmund

1
Lehrstuhl für Berufspädagogik

Gliederung

1 Das Bildungswesen im Allgemeinen

2 Das Berufsbildungssystem

3 Die gegenwärtigen Herausforderungen

4 Politische Förderungen

5 Kooperationen zwischen China und Deutschland

2
Audiospur verfügbar
Lehrstuhl für Berufspädagogik

1. Das Bildungswesen im Allgemeinen

职业学校 zhí yè xué xiào


中职 zhōngzhí
高职 gāozhí

Quelle: Marktstudie China, Bibb,


2016 3
Lehrstuhl für Berufspädagogik

2. Das Berufsbildungssystem

➢ Mittlere Berufsbildung 中职: 10900 Schulen, ca. 840.000 Lehrkräfte


20161
▪ Fachmittelschulen→Bildungsministerium
▪ Berufsoberschulen→Ministerium für Humanressourcen und soziale
Sicherheit
▪ Facharbeiterschule→Unternehmen
➢ Höhere Berufsbildung高职: 1359 Schulen1, ca. 500.000 Lehrkräfte
20162 ,
➢ Durchlässigkeit von der mittleren Berufsbildung zur höhreren
Berufsbildung gegeben
➢ Durchlässigkeit von der Berufsbildung zu Hochschulen zum Teil
gegeben
1. Quelle: http://www.moe.gov.cn/jyb_sjzl/s5990/201711/t20171110_318862.html , letzter Zugriff am
13.01.2021
2. Eigene Berechnung, Daten aus
4
http://www.moe.gov.cn/jyb_sjzl/s5990/201711/t20171110_318862.html, letzter Zugriff am
13.01.2021
Lehrstuhl für Berufspädagogik

2. Das Berufsbildungssystem

Quelle: Marktstudie China, Bibb, 5


2016
Lehrstuhl für Berufspädagogik

2. Das Berufsbildungssystem

Quelle: Marktstudie China, Bibb, 6


2016
Lehrstuhl für Berufspädagogik

2. Das Berufsbildungssystem

➢ Die Verantwortung für die berufliche Bildung liegt bei den Schulen in China

➢ Aufbau der Bildungsgänge:


• Gesamtdauer: 3 Jahre
• Schulischer Teil: 2,5 Jahre
• Betrieblicher Teil: mind. 6 Monate

➢ Bestellklassen

7
Lehrstuhl für Berufspädagogik

3. Die gegenwärtigen Herausforderungen


(1). Schlechte gesellschaftliche Anerkennung
(2). Mangelnde praktische Erfahrungen bei den Lehrern

▪ > 60% der Lehrer keine Betriebliche Erfahrung


▪ <20% der Lehrer >5 Jahre Betriebserfahrung

→ Schulischer Teil kaum Praxis orientiert und


handlungsorientiert.

Audiospur verfügbar
8
Lehrstuhl für Berufspädagogik

3. Die gegenwärtigen Herausforderungen

(3). Mangelnde Beteiligung der Unternehmen

kaum richtiger betrieblicher Ausbilder vorhanden


Kaum Austausch zwischen Lehrern und Betrieben

→Betrieblicher Teil nicht mit dem Lerninhalt in der Schule gekoppelt

9
Lehrstuhl für Berufspädagogik

4. Politische Förderungen

▪ Entwicklung der beruflichen Bildung während des 13. Fünf-Jahres-Plans


▪ Gründung der deutschen-chinesischen Allianz zur beruflichen Bildung Nov.
2011
▪ Anlehnung an das deutsche duale System
▪ Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
Berufsschulen

10
Lehrstuhl für Berufspädagogik

5. Kooperationen zwischen China und Deutschland

▪ Kooperationen auf der zentralen Ebene und den lokalen Regierungsebenen


▪ AHK und HWK
▪ Direkte Kooperationen zwischen Schulen und anderen Organisationen aus
beiden Ländern

11
Lehrstuhl für Berufspädagogik

5. Kooperationen zwischen China und Deutschland

Hauptaktivitäten
▪ Anpassung und Entwicklung des Curriculums
▪ Lehrerqualifikation
▪ Zertifizierung nach internationalen Standards

Audiospur verfügbar
12
Projekt SGAVE 2.0 Lehrstuhl für Berufspädagogik

Partner

SGAVE

13
Lehrstuhl für Berufspädagogik

5. Kooperationen zwischen China und Deutschland

Hauptaktivitäten im Rahmen von SGAVE

▪ Entwicklung eines modernes handlungsorientiertes Curriculums


▪ Entwicklung eines handlungsorientierten Prüfungswesen
▪ Lehrerqualifikation in Deutschland und China
▪ Regelmäßiges Audit der Schulen durch die Projektpartnern

14
Lehrstuhl für Berufspädagogik

5. Kooperationen zwischen China und Deutschland

Projektreflexionen

▪ Politische Unterstützung extrem wichtig


▪ Bereitschaft der Schulleitung zur Reform
▪ Bedarfsorientierte Lehrerqualifikationen
▪ Anreizmechanismus für die Betriebe schaffen

15
Lehrstuhl für Berufspädagogik

Vielen Dank!

16

Das könnte Ihnen auch gefallen