Sie sind auf Seite 1von 15

86Et30 Das Lamm in der Bibel

Das Lamm in der Bibel


Archiv-Nr. 86Et30 / Laufzeit: 7h 26min Das Lamm in der Bibel – Ausdruck des
Schweigens. Wie kann man in Worte fassen, was sich nicht in Worten artikuliere...

Das Lamm in der Bibel – Ausdruck des Schweigens. Wie kann man in Worte fassen, was sich
nicht in Worten artikulieren lässt? Eine große Bedeutung hat das Lamm nicht nur im Neuen
Testament, wo es es mit dem Erlöser gleichgesetzt wird. Auch im Alten Testament hat es
einen hohen Stellenwert, insbesondere beim Auszug aus Ägypten.
Das Lamm ist das Zeichen, das hier in dieser Welt nicht erscheint: „Geschlachtet vor
Grundlegung der Welt“ – was verbirgt sich hinter dieser Aussage? Vielleicht könnten wir uns
vorstellen, uns dem Thema nicht wie ein „Wissen-Wollender“, sondern wie ein Suchender zu
nahen, dessen Intension von einem tiefen Empfinden getragen ist, etwas zu finden, das sehr
wesentlich für sein Leben sein könnte. Wir kennen das Gleichnis des verlorenen Schäfchens
im NT und denken an den Sünder der sich verirrt hat. Dieser ist offenbar sehr wichtig.
Die Bibel als Botschaft aus dem Ewigen teilt uns mit dem Lamm Wesentliches über uns selbst
mit. So wie eine Wurzel im Verborgenen wächst und auf diese Weise das ernährt was
erscheint, so ist das Lamm Grundlage unseres Seins HIER. Vielschichtig ist dieses Lamm; so
zeigt es sich in den verschiedenen Begriffen der hebräischen Sprache: ajeleth, tleh, kewes, seh
– gleich mehrere Worte für scheinbar ein und dasselbe… Nein, ein Wort reicht nicht aus um
zu beschreiben, was das Lamm in unserem Leben bedeutet. Das Lamm ist bescheiden. Es
stößt nicht. Es verletzt niemand. Es lässt dich so sein wie du bist. Warum?

Aus dem Inhalt:

1. Der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet ist die „Aleph“, welcher „Haupt
eines Stieres“ bedeutet. In den Tierkreiszeichen ist das Lamm vor dem Stier
(Widder). Doch gibt es dafür kein eigenes Zeichen. Trotzdem spielt etwas, das
nicht erscheinen will, eine so tragende Rolle in der Bibel. Das Lamm als
Fundament des Lebens.
2. Die Bescheidenheit des Lammes. Was war vor dem Anfang? Alle erscheinenden
Zeichen unterliegen einer Gesetzmäßigkeit, dessen sich das Lamm entzieht. 
Ajil, das Lamm ist aber auch der Hirsch, der nach frischem Wasser schreit – das
gleiche Wort. Beziehung des Lammes zum Morgenstern. Das Verborgene findest
Du nur im Suchen. Anderweitig nicht. Mose sucht ein verlorenes Lamm und
gelangt zum brennenden Dornbusch – die Wichtigkeit der Einheit. Die
Weiblichkeit Gottes. Mose besteigt den Horeb, das „Schwert“.
3. Der Morgen und das Schwarze. Das Lamm und der Tau. Die Dreieinheit Gottes
im Namen des Lammes. Ein Ahnen, kein Wissen, könnte uns den Weg weisen.
Wiederum gibt es auch im Ahnen ein Wissen – Paradox. Doch hält sich dieses in
Keuschheit zurück und offenbart sich nur dem Liebenden, dem der warten kann.
Das Lamm ohne Fehl in Deinem Haus – dem Tod ist der Stachel genommen.
4. Das Lamm im Pesach (Passah). Die Erstgeburt, peter rechem. Das Lamm in Dir
bringt die Gelassenheit. Unfruchtbarkeit = die Hauptsache kommt bei Dir nicht
durch. 
Das Lamm verbindet mit dem Vater. Was ist Leisten, was Faul-sein?
5. Von der Bedeutung des Lesens. Das Opfer meint ein Näherkommen. Näher zu
Gott, näher Deinem Nächsten. Was weißt Du von Dir?
6. Aufsteigen und fallen. Das Lamm in seiner Bedeutung am Übergang der Zeiten
von der Dunkelheit zum Licht und umgekehrt. Der Teufel weiß – das Lamm
glaubt.
7. Noah, vom Wein berauscht. Sem, Ham und Japhet, die Söhne Noahs und ihre
Bedeutung für uns. Der Sinn des Ganzen. Angst entsteht aus der Enge zwischen
Geburt und Tod. Deine Aufgabe besteht in Deiner Wandlung. Nur so entsteht der
liebliche Duft.
8. Das Lamm und die Freude im Leben. Der Böse predigt Gericht und Untergang.
Fluch des Nicht-vergessen-Könnens. Das Weib soll schweigen und das Haar
bedecken. Wer oder was ist „das Weib“ und: was bedeuten „Haare“.
9. Das Lamm „ohne Fehl“ = ein vollkommenes Lamm. Die Kinder Levi. Gesang der
Priester. Auferstehung als Realität in unserem Leben.
10. Friedrich Weinreb erzählt aus seinem Leben.

Vortrag 1

Der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet ist die „Aleph“, welcher „Haupt eines
Stieres“ bedeutet. In den Tierkreiszeichen ist das Lamm vor dem Stier (Widder). Doch
gibt es dafür kein eigenes Zeichen. Trotzdem spielt etwas, das nicht erscheinen will, eine
so tragende Rolle in der Bibel. Das Lamm als Fundament des Lebens.

Einführung

Bescheidenheit

‫עניו‬ bescheiden

hebräisch

‫עני‬ arm

Minute 27

Tief in uns ist etwas verborgen, dass wir selbst kaum fragen wagen

Was möchte ich selber was will ich selber


Gewisse Angst vor dem Tod

Das ist noch weit weg

Habe eine vage Angst

Denkt man

Ich habe so viel zu tun

Minute 28

Ist nicht etwas sehr Bescheidenes im Grunde bei dir da

Nun

Vom lamm

Anzusprechen

Vom Lamm etwas zu hören etwas zu vernehmen

Einzunehmen das ist Teil von uns wird

Wenn wir etwas ablegen könnten von diesem besser wissen

Vernehmen

In uns aufnehmen

Vortrag 2

Die Bescheidenheit des Lammes. Was war vor dem Anfang? Alle erscheinenden Zeichen
unterliegen einer Gesetzmäßigkeit, dessen sich das Lamm entzieht. 
Ajil, das Lamm ist aber auch der Hirsch, der nach frischem Wasser schreit – das gleiche
Wort. Beziehung des Lammes zum Morgenstern. Das Verborgene findest Du nur im
Suchen. Anderweitig nicht. Mose sucht ein verlorenes Lamm und gelangt zum
brennenden Dornbusch – die Wichtigkeit der Einheit. Die Weiblichkeit Gottes. Mose
besteigt den Horeb, das „Schwert“.
‫חורב‬ Horeb

Grammatik Deutsch ‫נ‬/‫ ז‬Hebräisch Aussprache Punktiert Konjugation Wurzel


Substantiv Zerstörung f ‫ז‬ ‫חורבן‬ churbAn ‫חֻ ְרּבָן‬ ‫חרב‬
Zerstörung f des ersten ‫חורבן בית‬ churbAn beyt ‫חֻ ְרּבָן ַּבי ִת‬
Substantiv ‫ז‬
Tempels ‫ראשון‬ rischOn ‫ִראׁשֹון‬
Zerstörung f des zweiten churbAn bEYt
Substantiv ‫חורבן בחת שני ז‬ ‫חֻ ְרּבָן ַּבי ִת ׁשֵ נִי‬
Tempels schenI
Adjektiv verflixt ‫מחורבן‬ mechurbAn ‫מְ חֻ ְרּבָן‬
Substantiv Trockenheit f, Öde f ‫ז‬ ‫*חורב‬ chOrew ‫ח ֶֹרב‬

‫חרב‬

Grammatik Deutsch ‫נ‬/‫ ז‬Hebräisch Aussprache Punktiert Konjugation Wurzel


Substantiv Schwert n ‫נ‬ ‫חרב‬ chErew ‫חֶ ֶרב‬
Verb zerstört werden ‫ להיחרב‬lehecharEw ‫לְהֵ חָ ֵרב‬ Nif'al ‫חרב‬
Verb zerstört (er wurde) ‫נחרב‬ necherAw ‫נֶחֱ ַרב‬ Nif'al ‫חרב‬
Substantiv Söldner m ‫ שכיר חרב ז‬sch'chIr chErew ‫חֶ ֶרב‬-‫ּׁשכִיר‬
Substantiv das Trockene (Land) ‫נ‬ ‫ חרבה‬charawA ‫חָ ָרבָה‬
Verb zerstört (er wurde) ‫חרב‬ charAw ‫חָ ַרב‬ Pa'al ‫חרב‬
Substantiv zweischneidiges Schwert n ‫ חרב פיפיות נ‬chErew pifiJOtt ‫חֶ ֶרב ּפִיפִ ּיֹות‬
Substantiv Trümmerhaufen m, Ruinen f/pl ‫' עי חרבות ז‬i charawOtt ‫חֲ ָרבֹות‬-‫עִ י‬

Vortrag 3
Der Morgen und das Schwarze. Das Lamm und der Tau. Die Dreieinheit Gottes im
Namen des Lammes. Ein Ahnen, kein Wissen, könnte uns den Weg weisen.
Wiederum gibt es auch im Ahnen ein Wissen – Paradox. Doch hält sich dieses in
Keuschheit zurück und offenbart sich nur dem Liebenden, dem der warten kann. Das
Lamm ohne Fehl in Deinem Haus – dem Tod ist der Stachel genommen.

‫טלה‬

ist das Sternzeichen Aries

‫טל‬ Tau 39 = 3 * 13

Der Herr, unser Gott, der Herr ist Einer

‫יהוה אחד‬
‫יהוה‬ 10-5-6-5 26
‫אחד‬ 1-8-4 13

39

Vortrag 4

Das Lamm im Pesach (Passah). Die Erstgeburt, peter rechem. Das Lamm in Dir
bringt die Gelassenheit. Unfruchtbarkeit = die Hauptsache kommt bei Dir nicht
durch. 
Das Lamm verbindet mit dem Vater. Was ist Leisten, was Faul-sein?
Vortrag 4

Meine Damen und Herren

ich sprach vom ass

wir sprachen vom Passah und vom Lamm dort und ich möchte

gleich auch aus einer anderen Seite hinübergehen

vom alten Testament her

nicht gemeint wird

oft sagt

politische Befreiung

das wäre schon gewiss wichtig

wenn das Wort

was ist Gottes Stimme zu mir

damals

eine Aggression da, ist sehr viel Böses dabei

man sollte versuchen, das Wort zu sich sprechen zu lassen

nimm das Lamm in dein Leben

das Gleichnis sieht

überspring ich euch

der Tod

aber nur wenn du das Lamm bei dir hast

in der Quelle war es schon da

für ich könnt ihr als Geschenk in der Zeit es finden

Gebot
zumindest ein Anbieten, ein Darbieten

ein Angebot

mizwa

ich erzähl euch jetzt tief bei euch eingeschaffen bei euch

Ursprache

was das Wort enthält

was ihr seid

dann kommt das Lamm dann tatsächlich in den Menschen hinein und dann ist der Tod vorbei

Knechtschaft

mit Gott das Gespräch hat

Wüste midbar

wie das Wort medaber sprechen

Sand Stock

deine Stimmungen

mal bist du nicht gut dran

frage bei dir selber

wenn du dich nach Gott sehnst

wird die Frage schon kommen, aufkommen

du suchst eine Antwort und du findest eine Antwort

und du kommst dann durch das Gespräch über den Weg, den Horeb, den Sinai, kommst du ins
gelobte Land. Das bist du. Nicht, dass du dann wegziehst geographisch, wie man in der deutschen
Sprache das auch kennt, benutzt auch: die innere Emigration bedeutet es. Ich lasse die Welt, die
erstarrt ist, lasse ich sein. Ich reg mich nicht auf, was sie alles an Unsinn sagen, kann ich mich jeden
Tag aufregen, muss ich Beruhigungspillen nehmen dann, um vor lauter Aufregung mich zu
beherrschen. Nein, lass das sein. Schau, Gott kennt sie auch nicht, lass die sein, die wird Gott schon
richten, d.h. reparieren, wird schon recht machen. Das weiß Gott. Ich kann nix machen. Geh weiter,
geh ins Gespräch mit Gott. Also als erstes bedenke: das Lamm, bedenke, du selber bis auch
bescheiden eigentlich, kannst nicht sagen, wer du bist, was du bist, dir selber kaum, das Lamm in dir,
das Bescheidene, nicht laut die mit Beweisen so und so soll es sein das muss so sein lass das doch
sein. Das Lamm in dir macht dich sehr passiv in der Welt und auch sehr gelassen

wie man auch in der deutschen Philosophie das berühmte Wort kennt die heitere Gelassenheit
[Heidegger]. Sei glücklich gelassen, nicht dass bin unter Zwang gelassen, mich dann beherrschen, das
ist keine Gelassenheit, Sei bei dir selber, dass du nicht anders kannst, musst dich aufregen, ach lass
doch, lass doch sein sag ich oft: lass doch sein dich anfangen aufzuregen, gewiss hast du recht und
hat er Unrecht, aber lass das doch sein lass es sein, wenn er hartnäckig, eigensinnig ist, lass ihn sein,
geh weiter, schüttel den Staub von der Stadt von deinen Füßen, von deinen Schuhen, deinem Rock,
geh weiter, dass du geh weiter ich weiß, dein Weg wird dich beschmutzen, deine Füße gewaschen,
geh aber weiter, musst nicht stehenbleiben, geh dort hin, du wirst schon sehen, es wird bei dir im
Gespräch weiter gehen, wirst Leuten begegnen, die doch vielleicht, vielleicht, vielleicht etwas
verstehen, zuhören wollen, vielleicht, auch das weiß man nie. Aber tu es umsonst. Aus Gnade.
Erzähle, lebe einfach umsonst, lass es sein, auch Gott schenkt sich ganz weg.

Und dann ist der Weg das Gespräch

Verstehen

Verstanden werden

stimme

Stimmung

gestimmt sein

Vortrag 5

Von der Bedeutung des Lesens. Das Opfer meint ein Näherkommen. Näher zu Gott,
näher Deinem Nächsten. Was weißt Du von Dir?
Vortrag 5

‫לקרוא‬ lesen

‫קרוא‬

Lesen

Stamm des Wortes

Nähern

Opfer

Korban

‫כרבן‬

Sich nähern nähern

Verwandte

Nach innen

Stimme Stimmung

Kol

‫קול‬
130 / 136

Vortrag 6

Aufsteigen und fallen. Das Lamm in seiner Bedeutung am Übergang der Zeiten von
der Dunkelheit zum Licht und umgekehrt. Der Teufel weiß – das Lamm glaubt.
‫אירוסין‬ Verlobung

‫אירוסין‬
‫אריסה‬

‫עריסה‬ Wiege, Kinderbett, Krippe

‫עֶ ֶרׂש‬

Vortrag 7

Noah, vom Wein berauscht. Sem, Ham und Japhet, die Söhne Noahs und ihre
Bedeutung für uns. Der Sinn des Ganzen. Angst entsteht aus der Enge zwischen
Geburt und Tod. Deine Aufgabe besteht in Deiner Wandlung. Nur so entsteht der
liebliche Duft.

… weil ich vom Rausch, weil ich von Noach sprach.

Keine böse Tat, einfach wir sind einfach alle schnell in die Versuchung

schnell fällt man

deshalb Gott braucht

das Lamm braucht

es ist mir nah

sonst geht’s nicht


Brüder, die beide den Segen erhalten, der eine so, der andere so

denn es ist zu köstlich, zu großartig

im Schweigen das erkennt

das Gesicht

des göttlichen Menschen wie er lächelt und eine Träne im Auge

Freude soll so klar sein

Leid ein Geheimnis uns zeigt

nein, wir denken kausal, es muss so und so sein nach unseren Maßstäben

es wird von den Opfern, jetzt möchte ich auf das eingehen, gesagt: mein Nähern - ich übersetze jetzt
aus dem Hebräischen auswendig, frei auch, beschreibe es so – „mein Näherkommen, mein
Näherkommen, mein Brot, mein Feuer“, so wird das gesagt. Dann „für mich der angenehme Duft“ so
übersetz ich mal frei, wenn ich übersetzten würde, ohne Gefühl ach, ich muss so sagen oder
aber ganz ehrlich, das hebräische Wort sagt korbani ‫ק ְָר ָּב ֨נ ִי‬, d.h. also „mein Näherkommen“, „mein
nach Innen sein“, lachmi ‫ לַ ְח ֜ ִמי‬von lechem ‫לחם‬, vom Brot, das ist ‫א ִּׁ֗שַ י‬, vom Feuer, es wandelt sich im
Feuer, es kommt ein Neues kommt herbei und das ist „mein Duft“, den ich einatme, das ist, was ich
euch meinen Odem, meinen neschem ‫ נשם‬wie es hebräisch heißt von neschamah ‫ נ ְׁשִ ימָה‬Atem, euch
einblase wies bei der Schöpfung dann beim Menschen dann weiter erzählt wird, den ich euch
einblase – jetzt kommt von euch das gewandelt zurück, das ist der Sinn, sagt Gott, des Ganzen. Das
Lamm – ihr werdet es nicht verstehen – soll das Lamm denn auf einmal aufhören hier zu sein, ja, was
tust du dann mit, wenn’s Lamm bleiben würde hier, in hundert Jahren. Das Lamm sozusagen steht
für dich jenseits auch da, in Auferstehung

‫ּב ֨נ ִי‬
ָ ְ‫קָר‬ mein Näherkommen

meine Verwandten

mein nach Innen gehen

mein Brot
mein Feuer  

‫חי‬
ִ ֔ ֹ ‫ ִנ ֽיח‬ ‫ח‬
ַ ‫ֵ֚רי‬ mein angenehmer Geruch

mein angenehmer Duft

der mir angenehme Duft

Mein nach innen sein

Vortrag 8

Das Lamm und die Freude im Leben. Der Böse predigt Gericht und Untergang. Fluch
des Nicht-vergessen-Könnens. Das Weib soll schweigen und das Haar bedecken. Wer
oder was ist „das Weib“ und: was bedeuten „Haare“.
Vortrag 9

Das Lamm „ohne Fehl“ = ein vollkommenes Lamm. Die Kinder Levi. Gesang der
Priester. Auferstehung als Realität in unserem Leben.

Vortrag 10
Friedrich Weinreb erzählt aus seinem Leben.

Das könnte Ihnen auch gefallen