Gehört die Geometrie ins Reich der Natur oder der Kultur?
(bitte selbst einmal darüber nachdenken)
linear zyklisch
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de
Das Gegensätzliche strebt zur Vereinigung,
aus dem Unterschiedlichen entsteht die
schönste Harmonie, und der Streit (der
Kampf) läßt alles so entstehen.
Heraklit
0,6180.. (Minor)
1 (Major)
0,3819..
(Minor zu 0,618)
1,6180..
• Geometrie
• Musik
• Astronomie
• Urbilder in
der Seele
Johannes Kepler (1571-1630)
Fondation St. Thomas, Straßburg
Die geometrischen
Urbilder der
konsonanten Intervalle
Kl. Terz 6:5 Kl. Sexte 8:5
nach Johannes Kepler
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de
Hartmut Warm fand, daß sich diese
harmonischen Verhältnisse auch in den
Flächenverhältnissen der einfachen Eck-
und Sternfiguren wiederfinden.
c²=a²+b²
= 2 ri
2 2
ru
ri
ru = 2 ri
ru
= 2
ri
Fu
=2
Fi
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de
Der Umkreis weist also genau die doppelte
Fläche des Inkreises auf.
ri
ru 4 Fu 4 4 4 16 16 9
= ; = * = 2÷ =
ri 3 Fi 3 3 3 9 9 8
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de
Beim Sechseck hat der Umkreis genau 4/3
mal die Fläche des Inkreises.
4 3
* =2
3 2
ri
ru Fu ru Fu
=2 ; =4 = 2 ; =2
ri Fi ri Fi
Verhältnisse
Verhältnisse der Flächen
der Flächen: (beispielhaft):
12 : 6 : 4 : 3 6 : π = Ve / Me
Oktave, Quinte, 4 : π = Pl / Ne
Quarte
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de
Bei dem gezeigten Zwölfstern handelt es
sich um denjenigen aus 4 Dreiecken. Er
ergibt sich durch das Zeichnen des echten
Zwölfsterns (in einem Linienzug zu
zeichnen) in dessen Inneren.
Zehneckkreis
( )
8 / 5 + 5 = 1,10557..
1,52786..
1,10557..
( )
= 5 − 5 / 2 = 1,381966..
(
1,381966.. 5 − 5 5 + 5
= =
)( )
1,105572.. 2 *8
25 − 5
= 1,25
16
3:2
4:3
5:4
6:5
Fasssen wir die 3 geometrischen
Konstruktionen zusammen, mit denen die
musikalischen Verhältnisse dargestellt
werden können:
A = 1,381966..
Zwölfeckkreis
( )
4 / 3 + 2 = 1,07179....
14,928.. * 1,07179.. = 16
14,928.. + 1,07179.. = 16
Fünfsternkreis
( )
2 * 3 + 5 = 10,472..
Fünfeckkreis
2 * (3 − 5 ) = 1,52786..
10,472.. * 1,5278.. = 16
10,472.. + 1,5278.. = 12
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de
Über Platons Akademie stand geschrieben, keiner, der
nicht Freude an der Geometrie hat, trete hier ein.
Johannes Kepler
Rüttihubelbad/Bern
Seminar, 15. - 17. Mai 2015
www.keplerstern.de
Copyright Hartmut Warm, hw@keplerstern.de, www.keplerstern.de