Sie sind auf Seite 1von 34

Prof. Dr.

Martin Pfleiderer

Geschichte des Jazz I


(bis 1940)

Vorlesung im Sommersemester 2020


HfM Weimar
Chicago ca. 1920
Broadway ca. 1920

„For many hostile observers, New


York was an „asphalt jungle‟, created
by Harlem Blacks and Broadway
Jews.”

(Lewis A. Erenberg: Swingin’ the Dream.


Big Band Jazz and the Rebirth of
American Culture, Chicago: University of
Chicago Press 1998 , S. 11)
Al Capone (1899-1947)

Alkoholverbot - „Prohibition“ (1920-33)


Chicago Jazz / Jazz in New York: Die 1920er Jahre

Übersicht:

1. Chicago Jazz: Die Austin High School Gang und Bix Beiderbecke
2. The roaring twenties: New York als Zentrum der Unterhaltungskultur
3. Revuen und Musicals am Broadway
4. Tanzorchester und Jazz-Bigbands: Paul Whiteman und Jean Goldkette

5. Fletcher Henderson
6. Die Harlem Renaissance und Duke Ellington
7. Harlem Stride Piano und Boogie Woogie
8. Das Ende einer Ära: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise für die
Unterhaltungsbranche
Chicago

State Street North from Madison Chicago 1900


Austin High School Gang:
Jimmy McPartland (cornet), Frank Teschemacher (cl), Bud Freeman (ts), Dave
Tough (dr)

Weitere Chicagoans:
Mezz Mezzrow (cl), Pee Wee Russell (cl), Benny Goodman (cl), Art Hodes (p)
Joe Sullivan (p), Eddie Condon (g), Gene Krupa (dr), Bix Beiderbecke (tp) u.a.
Mezz Mezzrow (1899-1972)

“Spät nachts sprangen Tesch [Frank Teschemacher]


und ich oft in ein Auto, und wir fuhren hinüber zum
äußeren Rand des Grant Parks, wo wir hinter dem
Soldier‟s Field am Springbrunnen hielten. Dann
spielten wir die ganze Nacht Klarinetten-Duos ...
machten uns mit Marihuana ‚high„ und bliesen, bis wir
blau im Gesicht waren.“

“Was unsere Musik betraf, war Tesch sehr zynisch und


pessimistisch. Er meinte immer, wir würden einmal zu
Grabe getragen, ohne jemals anerkannt worden zu
sein. Und er erzählte mir ständig von all den großen
Komponisten und bahnbrechenden Musikern, die erst
nach dem Tode Anerkennung fanden.“

(Mezz Mezzrow, zitiert nach Ekkehard Jost: Sozialgeschichte


des Jazz in den USA, Frankfurt 1982, S. 53)
Bix Beiderbecke (1903-31)

(1938) (1950)
Bix Beiderbecke (1903-31)

Frank Trumbauer (1901-56)


Bix Beiderbecke:

„I„m Coming Virginia“ (1927)


Bix Beiderbecke
/ Frank Trumbauer:
„Singin‟ the Blues“ (1927)

Frank Trumbauer (1901-56)

Eddie Lang
(„Mr. Guitar“, 1902-33)
New York

Broadway ca. 1920


Tin Pan Alley

 ab ca. 1885: Verlagshäuser


in der 28th Street, Manhattan
Tin Pan Alley

 ab ca. 1885: Verlagshäuser


in der 28th Street, Manhattan

 Komponisten als Angestellte

 gezieltes Marketing

 „Song plugger“

„Great American Songbook“

Berühmte Tin Pan Alley-


Komponisten: Irving Berlin,
George Gershwin,
Jerome Kern, Cole Porter u.a.
Tin Pan Alley und das neue US-amerikanische Urheberrecht:

1909 neuer Copyright Act

1914 Gründung der The American Society of Composers, Authors


and Publishers (ASCAP)
Irving Berlin (1888-1989)
ca. 1927 zusammen mit Al Jolson (rechts)
Irving Berlin (1888-1989)

„Mandy“,
„ A Pretty Girl is Like a Melody”,
„Always“, „All Alone“, „Remember“,
„Puttin‟ on the Ritz“,
„How Deep Is the Ocean?“,
„There‟s No Business Like Show
Business”,
„God Bless America”,
„Say It with Music”,
„Cheek to Cheek“,
„White Christmas“
Theaterketten / -agenturen:

Keith-Albee-Circuit mit
United Booking Office (UBO) und
Vaudeville Managers Association (VMA)

Martin Beck‟s Orpheum

-> ab 1928 Keith-Albee-Orpheum


Florenz Ziegfeld jr. (1869-1932)
George Walker-Bert Williams Broadway Shows Company
mit Will Marion Cook (1869-1944):
„Corindy, or the Origin of the Cakewalk“ (1898)
„Dahomey“ (1903)
Noble Sissle (1889-1975) /
Eubie Blake (1887-1983):
Shuffle Along (1921)

“Love Will Find a Way” (1921)


George Gershwin / Ira Gershwin: „Lady, Be Good!“ (1924)

Fred und Adele Astaire


Jerome Kern / Oscar Hammerstein:

„Show Boat“ (1927)

Jerome Kern
(1885-1945)
Cole Porter (1892-1964)
„Anything Goes“ (1934),
„Kiss Me, Kate“ (1948)

George Gershwin (1898-1937)


„Rhapsody in Blue“ (1924)
„Porgy and Bess“ (1935)
Richard Rodgers (1902-79),
„Oklahoma!“ (1942),
„South Pacific“ (1949).

Harold Arlen (1905-89)


„The Wizzard of Oz“
(1939, Film-Musical)
Paul Whiteman (1890-1967)

Art Hickman (1886-1930)


Paul Whiteman and his
Ambassador Orchestra:
Paul Whiteman
(1890-1967)
“Whispering” (1920)
“Wang-Wang Blues” (1920)
Paul Whiteman
(1890-1967)

Symphonic Jazz:
Experiment in Modern Music
Aeolian Hall, New Yorker (Februar
1924)

Paul Whiteman Orchestra


und Ross Gorman (Klarinette):
„Rhapsody in Blue“ (G. Gershwin)
(Aufnahme: 1927)
Paul Whiteman and his Ambassador
Orchestra:
Paul Whiteman
(1890-1967) „Changes“ (1927), u.a. mit Beidebecke,
Trumbauer, Tommy und Jimmy Dorsey
sowie Bing Crosby
Jean Goldkette
(1899-1962)

Jean Goldkette and his Orchestra:


„Play Me Slow“ (1924)
u.a. mit Don Murray, Jimmy Dorsey, Joe Venuti, Frank
Trumbauer und Tommy Dorsey

Don Murray und Jimmy Dorsey (1924)


Jean Goldkette
(1899-1962) Steve Brown (1890-1965)

„Steve Brown was the one everybody listened to (…) You could hear him loud and
clear, even from outside. What a beat that man had! He was doing things, cross-
rhythms and stuff, that I‟ve never yet herad anybody else do. He was the best and
we all knew it.” (zit. nach Alyn Shipton: A New History of Jazz, London 2001, S. 252.)

Jean Goldkette and his Orchestra:


„Dinah“ (1926)
mit Steve Brown u.a.

Das könnte Ihnen auch gefallen